Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns

Ähnliche Dokumente
Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann

Grill/Perczynski. Bank- und Sparkassenkaufleute

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Lippe / Esemann / Tänzer Das Wissen für Bankkaufleute

Lutze: Der Jungkaufmann im Einzelhandel

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Grün- Rauschert Der Handelsvertretervertrag

Grill/perczynski Bank- und Sparkassenkaufleute

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Schwemmer /Markmann/Ludolph. Bank- und Sparkassen-Buchführung

Ullmer-Schulz. Bürokaufmann

Finanzierung und Finanzplanung

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Keil: Die Aktie und DU

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Prof. Dr. Dr. M. R.lehmann: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Grundlagen der Finanzierung

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Übungsbuch Makroökonomik

Lipfert, Nationaler und intemationaler Zahlungsverkehr

Kroeber Riel: Beschaffung und Lagerung

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Geyer Kredite aktiv verkaufen

v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Studienreihe Betrieb und Markt

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Meffert. Arbeitsbuch zum Marketing

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Wegleitung zu Modulprüfung

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Müller-Lutz, Die verschiedenen Versicherungszweige

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung

Nagtegaal. Experience Curve & Produktportfolio. Wie überlebt mein Unternehmen?

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

Kompakt-Training Finanzierung


Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vahl. Prüfe Dich selbst im kaufmännischen Rechnen

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

2. Auflage. Thematische Gliederung: Handelsgesetzbuch. Verlag C.H. Beck München Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Der Bankbetrieb. Lehrbuch und Aufgabensammlung. nach dem gleichnamigen Werk von Prof. Dr. Karl Fr. Hagenmüller

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt

Weißer. Richtlinien der Personalführung

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Pauseh: Steuervorteile für Angestellte und Arbeiter

Geld und Währung. Prof. Dr. Eduard Lukas. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. von

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Einführung in die Makroökonomik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Pausch: Steuervorteile für Beamte

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Schröder. Projekt-Management

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Das Devisentermingeschäft

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Studienreihe Betrieb und Markt

Michael Blum: Das Steuerrecht in der Bilanzbuchhalterpriifung

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Finanzierung. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann

BuchfUhrung und Bilanz

DER WESTDEUTSCHE KONSUMGüTEREXPORT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

GABLER KLEINES LEXIKON WIRTSCHAFT

Oelfke Speditionskaufmann

Stefan Saueressig. BGB: Schuldrecht

Auslandsgeschäfte erfolgreich finanzieren

Fox. Das Bankwesen der europäischen Volksdemokratien

von Ploetz: Der Leasing-Vertrag

Sanierungsmanagement

Wechselgesetz, Scheckgesetz, Recht der kartengestützten Zahlungen : WG, ScheckG, Kartengestützte Zahlungen

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Transkript:

Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns

Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns - Bankbetriebslehre - - Betriebswirtschaftslehre - - Bankrecht - - Wirtschaftsrecht - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Jeder Abdruck, auch auszugsweise, sowie die fotomechanische Wiedergabe und Ablichtung, jede Veröffentlichung ist abhängig von einer dem Autor vorbehaltenen Genehmigung. ISBN 978-3-409-47034-6 ISBN 978-3-663-13625-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13625-5 Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1973 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden 1973

Inhaltsverzeichnis Seite Teil I Betriebswirtschaftslehre A. Grundbegriffe I. Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundbegriffe 1 Überblick................ 2 Wirtschaftliche Zusammenhänge... 3 Einzelne Begriffe und ihre Einordnung II. Rechtliche Grundbegriffe. 1 Überblick....... 2 Einzelne Grundbegriffe B. Vertragsrecht I. Allgemein: Rechtsgeschäfte..... 1 Überblick........... 2 Rechtsgeschäftliche Grundbegriffe 3 Verträge.. II. Der Kaufvertrag. 1 Überblick... 2 Grundbegriffe 3 Erfüllung... 4 Mahn- und Klageverfahren 5 Verjährung.... C. Kaufmännischer Dienstleistungsverkehr I. Güterverkehr.. 1 Überblick.......... 2 Frachtführer........ 3 Einzelne Güterverkehrsarten. II. Sonstige kaufmännische Dienstleistungsbetriebe 1 Überblick......... 2 Handelsmittler...... 3 Spediteur und Lagerhalter D. Grundstücksverkehr I. Überblick... II. Einzelnes... 1 Das Grundbuch. 2 Der Grundstückskaufvertrag. 3 Grundpfandrechte..... 15 15 15 20 22 22 22 25 25 25 30 31 31 31 38 42 44 46 46 46 47 60 60 61 63 65 65 65 74 75

Seite E. Unternehmungen I. Grundbegriffe...... 1 Die Firma...... 2 Kaufmannseigenschaft. 3 Das Handelsregister. 4 Vollmacht II. Unternehmensformen.. 1 Überblick...... 2 Einzelunternehmung. 3 Personengesellschaften 4 Kapitalgesellschaften. 5 Unternehmenssonderformen III. Unternehmenszusammenschlüsse 1 Überblick......... 2 Einzelne Formen..... IV. Das Notleiden von Unternehmen 1 Überblick.. 2 Liquidation. 3 Vergleich.. 4 Konkurs.. Wiederholungsfragen 79 79 79 84 84 86 86 87 88 93 102 104 104 105 106 106 107 108 110 112 A. Grundlagen I. Stellung der Kreditinstitute Teil II Bankbetriebslehre 1 Einordnung und Aufgaben 2 Arten von Kreditinstituten 3 Gliederung der Bankgeschäfte II. Rechtsgrundlagen.... 1 Einzelne Vorschriften 2 Bankenaufsicht.. B. Zahlungsverkehr (im Inland) I. Überblick....... II. Das Konto...... 1 Wesen und Bedeutung 2 Kontoinhaber und Kontoverfügung 3 Kontoarten nach der Verwendung. 4 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 5 Bankgeheimnis............ 119 119 126 126 127 127 128 129 130 130 133 136 137 142

III. Der Barverkehr... 1 Überblick.... 2 Kassengeschäfte. IV. Überweisungsverkehr 1 Überblick und Grundbegriffe 2 Überweisungsarten 3 Die Gironetze.. Seite 143 143 143 144 144 146 147 V. Der Scheckverkehr.. 154 1 Grundbegriffe........ 154 2 Scheckarten.......... 157 3 Abwicklung des Scheckverkehrs 159 VI. Der Wechselverkehr........ 162 1 Grundbegriffe........ 162 2 Ausstellung, Annahme und Übertragung des Wechsels 168 3 Wechseleinlösung........... 171 4 Nichteinlösung des Wechsels (N otleiden) 172 5 Wechselinkasso der KI. 178 VII. Lastschriften und Quittungen 180 1 Überblick... 180 2 Die Lastschrift 180 3 Die Quittung 182 VIII. Die Abrechnung. 182 1 Überblick.. 182 2 Abwicklung. 183 3 LZB-Abrechnung und Hamburger Abrechnung 184 IX. Besondere Zahlungsmittel 1 Der Reisescheck.. 2 Der Kreditbrief.. 3 Das Barakkreditiv 184 184 185 186 C. Passivgeschäft I. Überblick II. Einlagengeschäft.. 1 Rechtsgrundlagen 2 Einlagenarten.. III. Aufgenommene Gelder 1 Wesen.... 2 Der Geldmarkt.. D. Aktivgeschäft (Kreditgeschäft) I. Überblick....... 1 Wesen und Bedeutung des Kredits 187 187 187 188 197 197 198 200 200

Seite 2 Rechtsgrundlagen 3 Kreditarten.. II. Kreditsicherheiten. 1 Bürgschaft :. 2 Garantie... 3 Abtretung (Zession) von Forderungen 4 Pfandrecht...... 5 Grundpfandrechte.... 6 Sicherungsübereignung 111. Technik der Kreditgewährung 1 kurz- und mittelfristiger Kredit 2 langfristiger Kredit..... IV. Die einzelnen Kreditarten der KI 1 Kontokorrentkredit. 2 Diskontkredit. 3 Lombardkredit. 4 Akzeptkredit.. 5 Avalkredit... 6 Konsumkredite 7 Realkredite.. 8 Kommunalkredite 9 Schuldscheindarlehen. 10 Treuhandkredite (Durchlaufende Kredite) 11 Forfaitierung, Factoring, Leasing.... E. Wertpapiergeschäft I. Überblick und Grundbegriffe..... 1 Wesen des Wertpapiers.... 1 Begriff und Bedeutung der Effekten II. Gläubigerpapiere... 1 Grundbegriffe 2 Einzelne Arten 111. Anteilspapiere 1 Überblick... 2 Die einzelnen Arten IV. Wertpapiersonderformen. 1 Investmentzertifikate 2 Weitere Sonderformen. V. Emissionsgeschäft... 1 Überblick....... 2 Abwicklung des Emissionsgeschäfts (an Hand der Fremdemission)................ 201 204 205 205 208 208 212 215 216 218 218 223 227 227 228 231 233 235 240 243 244 245 246 247 250 250 251 253 253 256 260 260 261 262 262 265 267 267 269

Seite VI. Effektenhandel und Effektenbörse 272 1 Die Börse.......... 272 2 Börsenhandel........ 276 3 Kursbestimmende und kursbeeinflussende Faktoren 285 4 Effektengeschäfte der Kreditinstitute 288 5 Erfüllung der Effektengeschäfte 291 VII. Depotgeschäft...... 295 1 Geschlossenes Depot. 295 2 Offenes Depot. 295 Wiederholungsfragen 302 A. Der Außenhandel Teil III Außenhandel und Auslandsgeschäft der Kreditinstitute I. Überblick und Wesen........... 309 II. Rechtsgrundlagen des Außenhandels.... 310 1 Außenwirtschaftsgesetz (A WG) von 1961 310 2 Außenwirtschaftsverordnung (A WV) von 1961 311 3 Waren- und Länderlisten gemäß AWG und AWV 313 III. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen 314 1 Überblick....... 314 2 Lieferungsbedingungen. 315 3 Zahlungsbedingungen.. 316 IV. Dokumente im Außenhandel. 319 1 Wesen und Bedeutung 319 2 Transportdokumente 319 3 Warenbegleitpapiere 320 4 Versicherungsdokumente. 324 5 Sonstige Dokumente.. 325 V. Handelsmittler im Außenhandel 327 1 Übersicht... 327 2 Einzelne Arten 327 VI. Die Zahlungsbilanz 328 B. Die Auslandsgeschäfte der Kreditinstitute I. Zahlungsabwicklung........ 332 1 Zahlungsverkehr (im engeren Sinne) 332 2 Dokumenten-Inkasso....... 334 3 Dokumentenakkreditiv...... 338 4 Akkreditivsonderformen mit Finanzierungscharakter 346

Seite II. Finanzierung des Außenhandels 1 Überblick..... 2 Importfinanzierung... 3 Exportfinanzierung... 4 Auslandsgarantiegeschäft 111. Devisen und Devisenhandel. 1 Grundbegriffe..... 2 Devisengeschäfte der Kreditinstitute Wiederholungsfragen.... 351 351 353 357 364 365 365 368 373 Teil IV Geld, Wirtschaftspolitik A. Das Geld I. Wesen 381 II. Geldschöpfung 381 111. Kaufkraft 382 IV. Währung. 384 V. Inflation und Deflation 385 B. Wirtschafts-, Geld- und Währungspolitik I. Wirtschaftspolitik....... 388 1 Überblick.......... 388 2 Ziele der Wirtschaftspolitik. 389 3 Instrumente der Wirtschaftspolitik 390 II. Geldpolitik..... 390 1 Notenbankpolitik........ 390 2 Finanzpolitik.......... 398 3 Besonderes Instrument der Geldpolitik: Das Bardepot 400 111. Währungspolitik 400 Wiederholungsfragen 401 ~bkürzungsverzeichnis 403 Literaturverzeichnis 405 Stichwortverzeichnis 407

Vorwort Das vorliegende Buch entstand auf der Grundlage eines Manuskriptes des Autors, das dieser bei seinem Unterricht für Auszubildende im Kreditgewerbe benutzt. Der Verfasser ist der Meinung, daß es bei dem großen Angebot an Lehrbüchern für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann bisher an einem Werk fehlt, das dem Lernenden den wesentlichen Stoff in kurzer, stichwortartiger Form vermittelt, ohne dabei das Erklären, Erläutern zu vernachlässigen und sich zu einem reinen Nachschlagewerk degradieren zu lassen. Der Lernende steht immer vor demselben Problem: er muß das im Ausbildungsbetrieb, in Kursen und in der Berufsschule Gelernte zu einem einheitlichen, verwendbaren Grundwissen verarbeiten. Lehrbücher geben ihm dabei die Möglichkeit, nahezu jedes Detailproblem sogar an Hand eigener Arbeit zu klären. Mit der Aufnahme des Wissensstoffes ist der Lernprozeß jedoch noch keineswegs abgeschlossen - im Gegenteil. Aus der - auf den ersten Blick erschreckenden - Vielzahl von Informationen soll nicht ein computerartiges, durch Auswendiglernen erworbenes jederzeit abrufbares Wissen entstehen, sondern auf der Grundlage dieses Wissens sollen Verständnis und Denkfähigkeit herangebildet werden, die dem Auszubildenden die selbständige Lösung von Problemen ermöglichen. Diese Aufgabe wird in erster Linie von Lehrern und Ausbildern, auch von den Laien-Unterrichtenden am Arbeitsplatz unter Zuhilfenahme von Lehrbüchern übernommen. In der Praxis - der des Lebrens in mündlicher und schriftlicher Form - steht jedoch immer noch die wichtigste Aufgabe der Verständnisvermittlung hinter der der Vermittlung von Wissen weit zurück -kein Wunder bei dem gewaltigen Umfang des Stoffes. Ein Blick in ein beliebiges Lehrbuch bestätigt diesen Eindruck: Der Lernende, der sich über ein Problem informieren will, muß dazu so viel lesen, Stoff in sich aufnehmen, Wichtiges von Unwichtigem trennen, daß die Bildung echten Wissens auf Anhieb kaum möglich ist und ein Verstehen oft erst beim zweiten oder dritten Nachlesen beginnt- ganz abgesehen davon, daß diese Art des Arbeitens die Lernfreudigkeit nicht gerade fördert. Es ist erwiesen, daß etwa 90 Ofo aller Menschen ein visuelles Gedächtnis besitzen. Übersichten, Tabellen, Überschriften, ein durchgegliederter, vielfach unterteilter Stoff prägen sich wesentlich leichter ein als zusammenhängende Textabschnitte. Eine derartige übersichtlich aufgebaute Darstellung ermöglicht darüber hinaus das Nachschlagen und erleichtert insbesondere das

Nachlernen eines bereits im Unterricht oder in der Praxis dargestellten Stoffes sowie das Wiederholen bereits gelernter und weitgehend verstandener Dinge. Das vorliegende Werk berücksichtigt diese Überlegungen. Die Darstellung ist so kurz und übersichtlich wie möglich. Daß diese Konzeption zum Teil auf Kosten des lehrbuchartigen Charakters geht, ist dabei unvermeidlich und durchaus beabsichtigt: Ziel des Verfassers ist es nicht, zu "dozieren", sondern dem Auszubildenden eine echte Lernhilfe zu bieten. Der Verfasser hat dabei seine Erfahrungen als Ausbilder in einer Großbank verwertet. Er hat sich in der Darstellung auf das beschränkt, was zum Verständnis erforderlich und für die Kaufmannsgehilfenprüfung notwendig sein dürfte, ohne dabei jedoch Details oder wichtige Randprobleme zu vernachlässigen. Dabei wurden Schwerpunkte gebildet: Probleme, deren Verstehen dem Lernenden erfahrungsgemäß größere Schwierigkeiten bereitet, wurden ausführlicher dargestellt als Dinge, die klar verständlich und nur zu lernen sind. Eine große Zahl von Übersichten und Schemata, deren genaue Betrachtung dem Leser empfohlen wird, ergänzen und erläutern die Textabschnitte. Der Abdruck von Formularen, Urkunden usw. stellt die Beziehung zur Praxis her. Soweit es erforderlich schien, wurden einzelnen Kapiteln Textabschnitte mit dem Titel "Überblick" vorangestellt, die auf dem erst im folgenden dargestellten Stoff fußen und Zusammenhänge aufzeigen. Hier sollte der Lernende den Lernabschnitt mit der Übersicht beginnen und beenden. Wiederholungsfragen im Anschluß an die Hauptabschnitte geben dem Leser die Möglichkeit, sein Wissen und vor allem sein Verstehen des Stoffes selbst zu kontrollieren; sie festigen darüber hinaus seine Kenntnisse. Die Antworten für diese Fragen ergeben sich unmittelbar aus dem vorangegangenen Text. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis dient dem schnellen Auffinden einzelner Probleme und Begriffe. Dem Leser wird empfohlen, beim Durcharbeiten des Buches Farbstifte zu verwenden und die für ihn wichtigen Begriffe und Textabschnitte entsprechend zu unterstreichen. Dies erleichtert den Lernvorgang wesentlich. Dieses Buch soll nicht allein Auszubildenden im Kreditgewerbe vorbehalten sein. Jeder, der in Theorie und Praxis mit Problemen des Kreditwesens und seiner Voraussetzungen konfrontiert wird, wird hierin vielleicht die Lösung in geeigneter Weise dargestellt finden. Der Verfasser dankt dem hiermit angesprochenen weiten Leserkreis bereits im voraus für Anregungen und konstruktive Kritik. Hamburg, im Januar 1973 Der Autor