Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern. Q2 Sprache und Literatur in politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeldern

Ähnliche Dokumente
Schülerbuch deutsch.kompetent für die Qualifikationsphase ISBN: Q4.1 Literarisches Leben der Gegenwart

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 2. Semester

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 32 Stunden)

Geschichte der deutschen Literatur

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Curriculum Deutsch Abitur 2009/2010 Leistungskurs 1. UV 2. UV

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Q1.1 Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert Literatur um 1800 und im frühen 19. Jahrhundert. grundlegendes Niveau (Grundkurs und Leistungskurs)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

WILLKOMMEN BEIM FACH DEUTSCH

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang. Q3 Zwischen Tradition und Experiment, Krise und Neuanfang

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Selbstlernen: Sprache (S ) Inhaltliche Umsetzung

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Schülerbuch deutsch.kompetent für die Qualifikationsphase ISBN: Spannungsfeld Verstand und Gefühl

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Thema Umfang und Zeitplanung Jahrgangsstufe Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des modernen und klassischen Theaters

Berufliches GymnasiumjFachgymnasium

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Inhalte im Fach Deutsch (Stand

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

beispiele sowie Methode immer mal wieder in andere Reihen integriert) Grundkurs: Q1 Reihenfolge Bsp. 2015/16 LK (Grundkurs ähnlich):

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

.nhast 幽爾虛獅 _. _ 爾 _. Kommunikationsprozesse untersuchen und verstehen. Gespräche ΐη literarischen Texten analysieren. Erzähltexte untersuchen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Empfehlung Literaturgeschichten - 7

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015

3. Die Entwicklung der deutschen Literatur seit dem Naturalismus:

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Inhaltliche Umsetzung Kompetenzerwerb Anwendungsmöglichkeiten Kapitel 2 Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung (S.

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Grundriss der Literaturwissenschaft

2-3 Werke. z.b. Sophokles: Antigone. S. Zweig: Schachnovelle. I. Bachmann: Undine. A. Schnitzler: Fräulein Else. J. Becker: Jakob der Lügner

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Die Struktur der modernen Literatur

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Übersicht Deutsch Qualifikationsphase

I n haltsverzeich nis

ii Einleitung: Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki und seine Literaturgeschichte Von Thomas Anz

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Bürgerlicher Realismus

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

WPM 1 Bürgerliche Figuren als tragische Helden

Zum Gebrauch des Arbeitsbuches 8. I. Der Begriff»Realismus«11

Deutsch Klassenstufe 9 ab Schuljahr 2017 / 2018 SIC Teil C

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff.

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Planungsvorschlag für das 1. Kurshalbjahr im Fach Deutsch (Grundkurs)

Teil A Grundlagen zur fachlichen und didaktischen Erschließung von Novellen und Erzählungen 13

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Transkript:

Das Kerncurriculum Deutsch für die gymnasiale Oberstufe (Themenfelder) deutsch.kompetent Qualifikationsphase Q2.1 Sprache und Öffentlichkeit Reden oder Flugschriften oder Essays in unterschiedlichen historischen, politischen und kommunikativen Kontexten, ggf. in verschiedenen medialen Formen (z. B. Printfassung, Hörtext) Kommunikation 12 ff. Reden analysieren - Sprache und Öffentlichkeit 14 Kompetenzbox: Reden analysieren 16 Kompetenzbox: Medientexte analysieren und Informationsdarbietung bewerten 352 R. Herzog: Rhetorik in der Demokratie 14 G. Herwegh: Der Freiheit eine Gasse! 192 argumentative Strukturen und persuasivmanipulative Strategien in ihren Funktionen und Wirkungen (z. B. political correctness, inszenierte Öffentlichkeit) Reden analysieren. Sprache und Öffentlichkeit 14 Autor-Leser-Kommunikation erläutern - Fiktion oder Wirklichkeit? 26 Kompetenzbox: Autor-Leser-Kommunikation erläutern 28 Kommunikation: Vernetzung und Wissen 30 Kompetenzbox: Medientexte analysieren und Informationsdarbietung bewerten 352 eigene Beiträge zu komplexen Themen (z. B. Rede, Kommentar, materialgestütztes Schreiben) Schreibtraining: Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes 18 Argumentierend schreiben 23 Gattungslexikon: Kommentar 432 Gattungslexikon: Leserbrief 436 Materialgestütztes Schreiben eines informierenden Textes 459 Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes 460 Essay schreiben 461 antike und moderne Rhetorik (z. B. rhetorische Gattungen, Aufbau und Struktur einer Rede) Die drei Redegattungen der antiken Rhetorik 12 Konversationsmaximen nach H. P. Grice 13 Modell der narrativen Kommunikation 26 1

R. Herzog: Rhetorik in der Demokratie 14 Q2.2 Soziales Drama und politisches Theater Online Sprachtraining: rhetorische Mittel einsetzen Arbeitsblatt 371 ein soziales oder politisches Drama aus dem 19. oder 20. Jahrhundert (z. B. Büchner, Brecht, Dürrenmatt, Jelinek) Der Mensch frei oder determiniert? 198 Georg Büchner: Weltanschauung und Poetik 198 Ein soziales Drama untersuchen 200 Kompetenzbox: Dramenformen untersuchen 202 Da is o kee Halt und keene Rettung 230 Einen zentralen Konflikt des naturalistischen Dramas erschließen 230 Inszenierungen in ihrer Zeit reflektieren 233 Kompetenzbox: Rezeption von dramatischen Texten vergleichen und Zeitbedingtheit reflektieren 236 G. Büchner: Woyzeck 200 M. Harden: Die Wahrheit auf der Bühne 228 A. Holz: An die Konventionellen 228 A. Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze 228 Zeitungsmeldung zum Weberaufstand 1844 229 G. Hauptmann: Die Weber 230 programmatische Positionen der Autorin oder des Autors des ausgewählten Dramas dramatische Realisierung und Aktualisierung (z. B. Theaterbesuch, Kritiken zu modernen Inszenierungen) Georg Büchner: Weltanschauung und Poetik 198f. Inszenierungen in ihrer Zeit reflektieren 233 E. Zabel: Rezension zur Erstaufführung der Weber 232 E. Spreng: Protestierende Unterschicht 234 C. Dössel: Immer druff. Das Stück zum Wutbürgertum: M. Thalheimer inszeniert Hauptmanns Die Weber am Deutschen Theater 237 Theaterinszenierungen untersuchen. Bei dem allgerechten Gott! Ich bin unschuldig 384 Dramatische Texte szenisch umsetzen 384 Theaterinszenierungen untersuchen und ihre Wirkung erläutern 386 Rezensionen untersuchen 388 f. Kompetenzbox: Theaterinszenierungen untersuchen 390 2

vergleichende Betrachtung von Themen, Motiven und Dramenstrukturen (z. B. im offenen, geschlossenen, epischen oder absurden Theater) Dramenkonzepte erfassen und vergleichen - Von der politischen Parabel zum absurden Theater 308 ff. Politische Parabeln untersuchen 308 Dokumentartheater untersuchen 310 Kompetenzbox: Dramenkonzepte erfassen und vergleichen 312 Poetologische Konzepte in die Interpretation einbeziehen. Die Kunst, die Wahrheit zu verbreiten 314 Q2.3 Schriftsteller im Widerstand B. Brecht: Das epische Theater 269 B. Brecht: Über experimentelles Theater 309 P. Weiss: Notizen zum dokumentarischen Theater 311 S. Beckett: Warten auf Godot 313 politisch engagierte Literatur des Widerstandes im Vormärz (z. B. Heine, Börne, Gutzkow) Politik und Natur im Spiegel realistischer Lyrik 192 Rückzug oder Rebellion? Gedichte aus Biedermeier und Vormärz vergleichen 192 Georg Büchner: Weltanschauung und Poetik 198 Epochenlexikon: Vormärz, Realismus 406 G. Büchner: Briefe 198 und im Kontext der DDR (z. B. Kunze, Stefan Heym, Jurek Becker) Gesellschafts- und Systemkritik in pragmatischen Texten (z. B. Büchner, Loest) Schlüsselthemen und ihre literarische Bearbeitung (z. B. Macht und Machtmissbrauch, staatliche Einheit und politische Freiheit, Verfolgung und Exil) C. Wolf: Nachdenken über Christa T. 296 U. Johnson: Mutmassungen 301 G. Büchner: Briefe 198 H. M. Enzensberger: Der politische Auftrag des Gedichts 317 Politische Parabeln untersuchen 308 Die Kunst, die Wahrheit zu verbreiten 314 Gedichte zum Holocaust untersuchen 314 Gedichte zur gesellschaftlichen Verantwortung untersuchen 316 M. Harden: Die Wahrheit auf der Bühne 228 3

Exilliteraten und die Leitmotive ihres Schreibens (z. B. Joseph Roth, Stefan Zweig, Anna Seghers, Thomas Mann) Q2.4 Darstellung von Wirklichkeit im Realismus eine Ganzschrift oder mehrere kürzere Texte des realistischen Erzählens (z. B. Fontane, Storm, Keun, Kästner) Schlüsselbegriffe und ihre literarische Bearbeitung (z. B. die Rolle des Individuums in der Gesellschaft, familiäre Strukturen, Sinnsuche) programmatische Texte zum Realismus (z. B. Freytag, Fontane, Lukács, Brecht) Darstellungsweisen realistischen Erzählens untersuchen 213 Poetologische Konzepte des Realismus erfassen 216 T. Storm: Hans und Heinz Kirch 210 T. Fontane: Irrungen, Wirrungen 211 G. Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe 213 T. Fontane: Effi Briest 214 Biedermeier, Vormärz, Realismus (1815 1900) 190ff. Darstellungsweisen realistischen Erzählens untersuchen 213 Darstellungsweisen realistischen Erzählens untersuchen 21 Poetologische Konzepte des Realismus erfassen 216 Kompetenzbox: Erzähltechnik untersuchen 218 Schreibtraining: Erzähltexte schriftlich interpretieren 220 Kompetenzbox: Erzähltexte schriftlich interpretieren 220 Realismus: Vernetzung und Wissen 226 Epochenlexikon Biedermeier, Vormärz, Realismus 406 T. Fontane: Was ist Realismus? 216 O. Ludwig: Der poetische Realismus 216 P. Heyse: Vorwort zur Anthologie Deutscher Novellenschatz 217 T. Fontane: Was soll ein Roman? 217 C. Hoffmann: Fotografie und Kunst 226 literarische oder pragmatische Texte zum Naturalismus (z. B. Holz, Schlaf, Hauptmann) Gattungslexikon Naturalismus 408 A. Holz: An die Konventionellen 228 A. Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze 228 G. Hauptmann: Die Weber 230 4

G. Reuter: Aus guter Familie 246 A. Gemberg: Morphium 247 Q2.5 Frauen- und Männerbilder Frauen- und Männerbilder in Literatur (z. B. Schnitzler, Brückner, Vanderbeke, Sibylle Berg) oder Film (z. B. Schlöndorff, von Trotta, Dörrie) Vergessene Autorinnen 245 f. A. Döblin: Berlin Alexanderplatz 276 I. Keun: Das kunstseidene Mädchen 278 f. genderspezifische Schlüsselthemen (z. B. Sprach- und Beziehungsmuster, die Art der Gender-Beeinflussung, Emanzipationsfragen) Sprachreflexion: genderspezifische Kommunikationsformen Genderfragen in modernen Medien (z. B. geschlechtsspezifische Kulturgestaltung und -teilhabe, Spuren in der Kulturgeschichte, literarische Netz-Communities und Literaturblogs) 5