1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Ähnliche Dokumente
Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Fachpraktiker/in Gartenbau

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Boden Grundlagen der Fruchtbarkeit

Schutzgut Boden, die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden?

Entstehung der Gesteine

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Auftragsbüchlein. Geopfad an der Bezirksschule Aarau

Lernkarten zu Pflanzenernährung Kapitel 4a (Seite 1 bis40) 4 Phasen-Prinzip AAZE

BODEN- KUNDE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Schwerpunkt 3 Bodeneigenschaften

Waldtage Erlebnis Waldboden, Posten 8 Amt für Umweltschutz und Energie BL

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Standortskunde. Standortskunde

TEILGUTACHTEN LANDWIRTSCHAFT

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick

Arbeitsauftrag Entstehung des Bodens

Fachpraktiker/in Landwirtschaft

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 50 Stunden

Experiment Fußball, Folge 3

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

Naturstein, bewährtes Baumaterial

Herzlich Willkommen am Bodenerlebnispfad Roggenburg!

Leitprogramm für Mittelschulen zum Bodenlehrpfad Meggerwald. PROJEKTLEITUNG BODENLEHRPFAD Matthias Achermann, Kantonales Amt für Umweltschutz Luzern

2

Der Kreislauf der Gesteine

Fachhochschule Erfurt Fakultät für Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Bachelor - Studiengang Gartenbau Wintersemester 2013 / 14

Bodenkunde und Meteorologie

Lernfeld/Fach Unterrichtswochen 1-5 Unterrichtswochen 6-10 Unterrichtswochen Unterrichtswochen Lernfeld 1

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Bodenbildungsprozesse

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 1 Bodenentstehung. Schawerda & Starek OG

Thema Wasserkreislauf

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Betty Boden. Typische Solothurner Bodenküche

BGJ Agrar FT. Bei welchen Verfahren der Bodenbestimmung bleiben die nichtabschlämmbaren Teilchen übrig?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Agrartechnisches Gutachten

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Experimente rund um den Boden ein Geländepraktikum mit Stationenlernen

1. Bedeutung der Kalkdüngung

Naturraum des Tropischen Regenwaldes

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Bodenkunde. Grundlagen. Definition Boden:

Böden Entstehung, Bedeutung und Funktion

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Waterfix WATERFIX WATERFIX. 1 Dose á 300g speichert 50 Liter Wasser. Wasser und Nährstoffe für optimale Pflanzenqualität

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Diagenese. M.Geo.137 Beckenanalyse 2: Diagenese und thermische Entwicklung

Naturstein Der Baustoff aus der Natur

Guten Tag. Der Boden als Grundlage der Landwirtschaft. Martin Ott

Was braucht die Pflanze?

Didaktische FWU-DVD. Ökosystem Boden

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel)

Einfache Kurzversuche zum Thema Bodenchemie (Boden ist mehr als nur Dreck)

Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe)

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Unser Boden. Wie er entsteht. Warum er wichtig ist. Wie wir ihn schützen können. Die Böden der Region: Kelheim, Abensberg, Neustadt.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Teil 3: Kopiervorlagen

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

Inputkatalog für die Deponie der Deponieklasse I (DK I) der Mecklenburger Aufbereitungs- und Deponiebetriebsgesellschaft am Standort Drölitz

TERRA Gymnasium Sachsen 5

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

der boden lebt Broschüre zum Bodenlehrpfad Meggerwald

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Biologischer Abbau (Physiologie)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Kreisläufe und Ökosysteme

Bestimmung des Humusgehaltes

Zierkiese und -splitte

Transkript:

Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des Bodens: Die Bodenhorizonte (S.56) den Bodenaufbau anhand der drei Bodenhorizonte A / B und C beschreiben. A-Horizont: B-Horizont: C-Horizont: 1.4 Minerale und Gesteine (S.57) die Begriffe Element, Mineralien und Gesteine erklären. den Aufbau eines Atoms aufzeigen. das Molekül beschreiben und dessen Ladung angeben. das Ion erklären und dessen Ladung angeben. die Silikatgesteine beschreiben. die Carbonatgesteine beschreiben.

die vier Phasen der Entstehung der schweizerischen Landschaft (Ablagerung, Faltung, Abtragung, Wiederaufschüttung und Bodenbildung der Bodenentstehung) beschreiben. die Merkmale & Entstehung der drei Gesteinsgruppen Ablagerungs-, Umwandlungs- und Erstarrungsgestein zu nennen respektive zu erklären. die Gesteine Jurakalk, Alpenkalk, Nagelfluh, Sandstein, Schiefer, Marmor, Gneis, Granit, Porphyr, Basalt und Lava den Gesteinsgruppen Ablagerungsgestein, Umwandlungsgestein und Erstarrungsgestein zuordnen. die Gesteine Jurakalk, Alpenkalk, Nagelfluh, Sandstein, Schiefer, Marmor, Gneis, Granit, Porphyr, Basalt und Lava anhand ihres Aussehens benennen. die Herkunft der Gesteine nennen. die Gesteine speziellen Gartenbauarbeiten zu ordnen. die drei wichtigsten Mineralien im Granit nennen.

1.5 Die Verwitterung der Minerale und Gesteine (S.66) die Vorgänge der physikalischen und chemischen Verwitterung unterscheiden. drei verschiedene physikalische Verwitterungsvorgänge nennen und die im Detail zu beschreiben. drei chemische Verwitterungsvorgänge nennen und die im Detail zu beschreiben. die biologische Verwitterung beschreiben. die Umwandlung/ den Prozess von Gestein zu Boden zu beschreiben. 1.6 Eigenschaften mineralischer Bodenbestandteile (S.69) verschiedene Gemische wie Kies, Nagelfluh, Sandstein und Mergel beschreiben. 3 Komponenten des Feinbodens und deren Größeneinteilung nennen. Sandböden den Tonböden mit Hilfe von Eigenschaften gegenüberstellen. mit Hilfe eines Korngrössendiagrammes die Bodenart bestimmen.

1.7 Bodenprobe (Hohlräume) (S.73) 2 Aufgaben der Hohlräume beschreiben die Grobporen, Mittelporen und Feinporen den Bodenarten Sand, Ton und Lehmboden zuordnen die Wasserverfügbarkeit der Pflanze anhand der verschiedenen Porenarten erklären. 1.8 Bodenwasser und Wasserhaushalt (S.75) Oberflächenwasser, Sickerwasser, Grundwasser, Stauwasser, Haftwasser, Transpiration, Evaporation in einer Skizze einzeichnen. die Kapillarkräfte Adhäsion und Kohäsion erklären. den Begriff permanenter Welkpunkt erklären. 1.9 Der Lufthaushalt des Bodens (S.77) die Zusammensetzung der Luft aufzeigen. 1.10 Die Bodenwärme (S.78) das Speicherverhalten der Bodenwärme in verschiedenen Böden aufzeigen.

1.11 Organische Bestandteile im Boden (S.78) den Stoff (Verbindung) der organischen Bestandteile nennen. den Abbau eines Blattes anhand der Mikroorganismen beschreiben. den Kreislauf der Bodenbildung beschreiben (Humusbildung, Mineralisierung usw.) den Einfluss von Humus auf Böden aufzeigen 1.12 Die Bodenleben (S.82) zwei Mikroorganismen nennen, die zur Bodenflora gehören. vier Lebewesen nennen, die zur Bodenfauna gehören. die vier wichtigsten Lebensbedingungen (Faktoren) für die Bodenlebewesen beschreiben. 1.13 Bodengefüge (Bodenstruktur) (S.86) das für den Gärtner wichtigste Bodengefüge nennen und beschreiben.

1.14 Die Böden fruchtbar erhalten (S.90) das Hauptziel der Bodenbearbeitung beschreiben. 4 Massnahmen zur Verminderung der Bodenerosion durch Wasser und Luft nennen. die Folgen einer Bodenverdichtung aufzeigen 4 Massnahmen zur Verhinderung von Bodenverdichtung aufzeigen. weshalb heute auf dem trockenen Oberboden und nicht mehr auf dem Unterboden gefahren wird. die Bodenmüdigkeit beschreiben. aufzeigen, wie einer Bodenmüdigkeit entgegen gehalten werden kann. 4 Schadstoffe nennen, die sich in Böden anlagern können.. 1.15 Bodengare als Grundlage der Bodenfruchtbarkeit (S.92) den Begriff Bodengare aufzeigen.