var SILllATGBSTBIMilN Photometrische Beatimmwig von Titanoxid

Ähnliche Dokumente
XHJmtl~!GUI AH.AJUl.:, l CHEMICAL ANALYSI~ CHJIHKATH!iX!IOP01

CHEMISCHE ANALYSE VON SILIKATGESTEINEN Bestimmung des Chlorids. CHEMICAL ANALYSIS CIDIHKATHHX ITOPOl

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 75

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Das abgetrennte Eisen als Fe 2 O 3 gravimetrisch bestimmen;nickel mit Dimethylglyoxim gravimetrisch bestimmen oder komplexometrisch titrieren.

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

Praktikum Quantitative Analysen

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Verbraucherkreis Industrieschmierstoffe. Beurteilung von Kühlschmierstoff- Rückständen und Prüfung der Rücklöslichkeit

GLASFIRN GIESSEN Inh. Sabine Körber e.k. KIRCHSTRASSE 34 D GIESSEN-WIESECK Tel.: Fax:

CHEI:II.3CHE PHÜFVERFAHREN FJ~rl-~::.~~~ ~r. Deskriptoren: Kalk; Chemische Pruefverfahren; Kohlendioxid; Gluehverlust

Carbonat, Hydrogencarbonat

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

Rein oder nicht rein?

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Kohlenhydrat-Analytik

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Fragen und Aufgaben zur Quantitativen Analyse (Pharmazeuten)

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Küvetten-Test LCK 319 Cyanid leicht freisetzbar

Praktikumsrelevante Themen

Herstellung einer Malerfarbe

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe.

Station 4 Papier. Chemikalien Eingesetzte Stoffe Gefahrensymbole H- und P-Sätze

Chemie wässriger Lösungen

Fragen zur Quantitativen Anorganischen Analyse (Pharmazeuten Bachelor 2015)

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

Direkte Bleibestimmung in wässrigen Proben Version TKI. Inhaltsübersicht

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

Qualitative anorganische Analyse

Salpetersäure. Herstellung und Bedeutung. von

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 49

Klausur in Anorganischer Chemie

Quantitative Analyse. und Präparate Arbeitsvorschriften. Quantitative Analyse. Anorganisch-chemisches Praktikum I für W. Ing. Fachrichtung Chemie

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Arbeitshygiene PHOTOMETRISCHE VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG GESUNDHEITSGEFÄHRDENDER STOFFE IN DER LUFT AM ARBEITSPLATZ Nicotin

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Tipps und Hinweise zum Praktikum

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN

Preisliste 2015 (gültig ab )

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 11

¾ Kb / A. Analyse von Bier

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Saurer Regen, was ist das?

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Deutscher Verband für Bonn, / RL 1.13 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.v. DLQ-Richtlinie 1.13

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN

Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O)

Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge mit pks-wertbestimmung

TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik. Hellma. Where precision becomes an art.

Beispiel 5: Gravimetrie

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

DEFINITIONEN REINES WASSER

AKTINOMETRIE: BESTIMMUNG DER QUANTENAUSBEUTE PHOTOCHEMISCHER REAKTIONEN

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Transkript:

OK 552.1154 J.61622. 24 Fachberekhllandarcl CHEllISCHE AB.u.ISE var SILllATGBSTBIMilN Photometrische Beatimmwig von Titanoxid :>eselllber 1970 m 168-2000 Blatt 9 ~mt.aha.ms CHJIWTHUX IlOPOJ( lo!o»e~pjl1lecxoe onpe~e~ebjle OKllCB nmm CHmlICAL AIIALYBIS OF SILICATE ROCIS Photometrie determination of titanium oxide Verbindlich ab 1. 4./ 19'71 D i e s e r S t a n d a r d g i l t von Titan(IV)-oxid bei G'lhalten kleiner als 3,5 Wasserstoi'f'perox:l.d in schwefelsaurem Kedi11111. /, Prüfgeräte Bürette S 10/0 1 2 A TGL 12 627 Exsikkator 150 TGL 8204 Hal.bml~ropter B-ll'GL 40-314 Ggl 1 TGL 7209 Hohes Becherglas 100 mit Ausguß Jenaer Analysentrichter 65 - ß/ Kolbenpipette 10 ml (Fortuna-flpette) lle8zylinder B 250 TGL 40-30? Meßzylinder B 25 TGL 40-)07 Niedriges Becherglas 250 TGL 25 179 Uhrglasschale 75 TGL 21 636 Bl. 8 - Ggl 4:90 Vollpipette 25 A TGL 11 992 ;,t. Fortsetzung Seite 2 bis 5 ~ Ve1'8ntwortl.1ch:,ZeAtrales Geologisches IDatitut, BerliD ~._., ::l.1'-.197i> ~... ~....:$

Seite 2 'l!gl 1bS-2000 Blatt 9 Weithals-Me.Bkolben B 2 A 1000 In-TGL 21 637 Bl. 6 - Ggl 490 Weithals-!le.Bk:olben B 2 A 100 In-'rGL 21 637 Bl. 6 - Ggl 490 Analysenwaage, Meßbereich 0 1 1 111g bis 200 g Brenner C 13 vernickelt TGL 40-76 Kammerofen bis 1200 c Papierfilter 389 12 1 5 cm t' TGL 9935 Photometer T-yp Spekol, zulässig ist die Verwendung anderer Photometer, wenn sie den Forderungen des Standards entsprechen, Platintiegel 30 oder 40 ml mit Deckel TGL 3047 V:asserbad Reagenzien Amlioniumhydro:xidlösung NH 0H, 4 z.a. destilliert, 12,5 %ig; ca. 7., Dichte 0,~8 Ammoniumnitrat NH 4 No 3, z.a., 2;ag in iiasser gelöst Perchlorsäure HCl0 4, z.a. 1 60 %ig; ca. 9 M; Dichte Phosphorsäure HJP0 4, z.a., 85 ;i>ig; ca. 14 l'.; :J::cl:!t~ Salpetersäure HNo 3, z.a., 64 ~as; ca. 14 M; Dichte Schwefelsäure H~0 4, z.a., 96 %ig; ca. 18 M; Dichte Schwefelsäure H~0, 4 z.a., 48 %ig;.!a. 7 M; Dichte Titan(III)-chloridlösung Tic1, ca. 15 %ig 3 Wasserstoffperoxidlösung H 2 o 2, z.a., 30 %ig 1,539 1,E3') 1,395 1,311-1 1,375 Titan-Vergleichslösung 5 ml Titan(III)-chloricUösung sind in einen 1000-ml-!.!eßkolb n zu geben, der 400 ml Wasser und 100 ml 18 M Schwefelsäure enthält. Bis zur Entf'iirbimg der Lösung ist l/asserstcff:?eroxic: lösung zuzutrop~en und dann mit Wasser bis zur t::arke aufzufüllen. 1 ml der Lösung enthält ca. 500 ;ug Ti0 2

fgt, 11>8-2000 'Rl.att 9 Seite ) 25 ml dieser L1\""tl8 sind in einem 25<>-ml-Becherglas mi~ 100 lll Wasser v.u verdünnen. Die Gehaltsbestimmung erfolgt durch J!'ill- 1 ung aus der siedenden Lösung mit Ammoniumlcydroxidlösung im Überschuß. Das mit einem Uhrgias bedeckte Becherglas läßt man noch 1 h lang auf siedendem Wasserbad stehen. Danach ist su filtrieren, mit heißer 2 %iger Ammon1umn1tratlösung 1 die mit Ammoniak neutralisiert worden ist, zu waschen und in einem c;ewogenen Tiegel zu veraschen. Der Niederschlag ist be:t 1100 c ~ 25 grd 1 h lang zu slühen und aus der Auawaage ist der ~ehalt an Ti0 2 /ml zu berechnen. Es sind 3 Parallelbestimmungen durchzuführen. Perchlorsäure-Salpetersäure-Gemisch 50 ml Perchlorsäure sind in einen 100-ml-Meßkolben zu geben und mit Salpetersäure bis zur Marke au.fzuf'üllen. Wasserstoffperoxid-Säure-Gemisch 200 ml 7 M Schwefelsäu:::-e + 200 ml Phosphorsäure + 200 ml. ti asserstof:fperoxidlösung sind in einen 1000-ml.-lleßkolben zu geben und mit Wasser bis zur llarke au.fzuf'üllen. Durchführung Aufnahme der Vergleichskurve Mit steigenden Mengen Titan(IV)-oxid in ll'orm der' Titan-Vergleichs~?sung sind die Ansätze für die Aufstellung der Vergleichskurve vorzubereiten: 1,0;?,O; J,O; 4,0; 5 1 0! 6.0 und 7 1 0 ml. sind aus einer Bürette in 100 ml.-meßkolben abzulassen. Anschließend sind 20 ml. Wasserstoftperoxid-sä.ure~emiach zuzusetzen und mit Wasser bis zur l!arke aufzuf'üllen. Es sind drei derartige Ansätze zu messen, und aus den jeweiligen!littelwerten ist die Vergleichskurve zu zeichnen. Eine Blinölösung (ohne Titan) ist in gleicher Weise anzusetzen.

Seite 4 TGL 168-2000 Blatt 9 Messung Erfolgt in Küvetten von 10 111111 Schichtdicke bei 410 nm. Bei Benutzung von Photometern anderer Bauart gilt 5.n bezug auf Vergleich und Messung das beschriebene PrinziP_. Es sind dabei die apparativen Besonderheiter zu berücksichtigen. Ansatz von Analysenlösungen Für die Besti111111ung des Titan(IV)-oxid-Gehaltes von 0,5 % bis 3,5 % sind 25 ml vom Hauptfiltrat und vöm Hauptfiltrat der Blindanalyse - nach TGL 168-2000 Blatt 6 1 Chemische Analyse von Silikatgesteinen, Bestimmung der Kieselsäure und Gewinnung des Hauptfiltrats - in 100-ml-Bechergläser abzupipettieren und ist 3 ml 18 M Schwefelsäure z11zuaetzen. Die Lösung ist bis auf 1 ml abzurauchen. Dann läßt man abkühlen, bis keine so -Nebel 3 mehr entweichen, gibt 4 Tropfen Perchlorsäure-Salpete:csäure Gemisch zu und erwäl.'mt wieder bis zur völligen Zerstörung der organischen Substanz. Eventuell müssen dazu weitere 4 Tropfen des Säu.regeaisches hinzugefügt werden. Mit 20 ml Wasserstoff;.. peroxid-sji.ure-gemisch ist aufzunehmen, in einen 100 ml-tiebkolben überzuapülen und bis zur Marke aufzufüllen. Es ist gegen den Analysenblindansatz zu messen. Der Titangehalt der.analysenlösung ist aus der Vergleichskurve abzulesen. Liegen die Titan(IV)-oxid-Gehslte unter 0 1 5 %, denn muß die Ei.n11aage erhöht werden. Jede 10. Analyse ist als Doppelbestimmung auszuführen. Berechnung Hierin bedeuten: m X t 10 X 1000 XE in% m = aus der Vergleichskurve entnommene 1 ug Ti0 2 E = Einwaage in g t = Auffüllungsf aktor.,

TGL 16~ Blatt 9 Seite 5 Wiederholstreubereich Der Wiederholstreubereich bei Parallelbestimmungen darf folgende Höchstwerte nicht überschreiten: Bei Gehalten von 1 1 0 % bis 3 1 5 % ± 0 1 10 % absolut bei Gehalten von 0,5 % bis 1,0 %! 0,05 % absolut Prü:..'!lrotokoll Im Prüfprotokoll sind unter Angabe dieses Standards anzugeben: Bezeichnung der Probe Gehalt an Titan(IV)-oxid, Ti0 2, in % bei Gehalten unter 1 % aa:f 2 Dezimalen, bei Gehalten über 1 % auf eine Dezimale gerundet. Prüfer Da tun Hinweise Ersatz für TGL 168-2000 Blatt 9 Ausg. 12.64.Änderungen gegenüber Ausgabe 12.64: Fachlich und redaktionell überarbeitet Probenvorbereitung siehe TGL 168-2000 Blatt 1, Chemische Analyse von Silik:atgesteinen, Übersicht, generelle Forderungen. Die Bestimmung wird durch Cr(VI) und V(V) gestört.