Grundschule. Einführung, Kopiervorlagen, Lehrermaterialien für Unterricht, AGs, Ganztag und Therapie. Mittipps für eltern

Ähnliche Dokumente
Warum müssen manche Schülerinnen oder

Überblick: 1. Einführung. 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Praxisbeispiele. Exekutive Funktionen

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bewegungstraining fürs Gehirn VALERIE PFISTER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion

Referat Bewegung & Sport

igelbälle Knete den Igelball in deinen Händen. Suche dir einen Partner. Massiert euch abwechslungsweise

Die Lust am Lernen Wunschliste Das Kind kann:

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

Unsere Schulregeln. Ich bin freundlich und gehe gewaltfrei mit anderen um. Ich befolge die Anweisungen der Erwachsenen.

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Sicher stehen sicher gehen

Leitfaden zum Kognitiven Training Train-the-Trainer. Rita Pfeiffer, Lern- und Gedächtnistrainerin,

Gedanken zum Leben in der Gemeinschaft. Wo Menschen zusammenleben wird die Freiheit des Einzelnen begrenzt.

«Fußball ist für Muskeln sehr abwechslungsreich»

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

und Thema: Material: PHASE EINSTIEG Schulstufe: ERARBEITEN Die Tisch.

DOWNLOAD. 7 Sprachspiele für den Anfangsunterricht. Kleine Übungen mit Fingern und Buchstaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Edmund Wild

Konzept zur Durchführung der Schulanmeldung

Bewegtes Lernen. 1) Sachunterricht 2) Mathe 3) Deutsch

Praxisteil Woche 22. Ganz Ohr

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben.

BILDUNG BRAUCHT BEWEGUNG

Auf die Plätze, fertig, los Eine Anleitung zur praktischen Arbeit mit Lebensmitteln. Eine kindgerechte Heranführung an die wichtigsten Hygieneregeln.

Sicher stehen sicher gehen

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Regeln für das gemeinsame Zusammenleben

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Mentale Stärke Fördern

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Einmal um die Welt...

Unter Wasser reden (Partnerübung) Karte 6. Wasserpumpe (Partnerübung)

Übungen auf instabiler Unterlage

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Vertrauen, Kooperation, Spannung, helfen, Körperhaltung, Partnerakrobatik

Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag

ZNL. TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Erfinder für Kinder

Zahlen bis 20 (10) erfassen; Raumwahrnehmung; Rechts-Links-Orientierung Käferjagd. 1. Besprecht gemeinsam die Spielregeln und Übungen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen & Nomen - Mein Körper 1/2

Besser lernen. Sabine Stuber-Bartmann. in Praxisbuch zur Förderung von Selbstregulation und exekutiven Funktionen in der Grundschule.

Vogelnest und Adlerhorst

Weiterbildung von Graubünden bewegt, Koordinationsübungen

(c) Schulbedarfszentrum

Übungen auf instabiler Unterlage

Schulregeln für die Grundschule Steinhude

Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Beweglichkeit erhalten/entspannung

Exekutive Funktionen und ihre Bedeutung für Lernbegleitung. Regula Franz & Barbara Wirz, schul- in, FHNW

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung?

Unterrichtsprojekt Verkehr

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Mein Buch der sozialen Geschichten

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen

Sicher stehen sicher gehen

Mentale Stärke Fördern

Materialpaket Klassenraumgestaltung

Materialbedarf. Weiterarbeit. Hinführung. Erarbeitung. 4 Geometrie: Raumerfahrung und Raumvorstellung

Download Beate Büngers, Kristin Büngers

Von Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeit, Selbstregulation und anderen noch geheimnisvolleren Dingen

Selbstevaluation - Beispiele für die Förderung selbstständigen Arbeitens

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Koordinationstraining

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Mathefußball von Marion von Vlahovits mit Illustrationen von Tina Gruschwitz und Tara Ehmann

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius!

T U R N F E S T A K A D E M I E

Vertrag unterzeichnet: Stadtwerke und Netze BW kooperieren bei Strom- und Gasnetz

Zahl und Menge. 3. Schreiben Das Kind schreibt zu den vorgegebenen Mengen die entsprechende Zahl.

Koordination mit Handgerät erwerben

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

2 Spiele zur Wassergewöhnung. 1 Waschmaschine 5 Min. Materialien: keines. Wassertiefe: schultertief

Notenspiele. Noten üben und festigen eine Notenwerkstatt - ab Klasse 3. Daniela Sieck-Mitzloff

Allgemeine Hinweise zur Kartei. Mauer-König - differenzierte Aufgaben

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN

Entwicklungs- und neuropsychologische Erkenntnisse für die Kinder- und Jugendförderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorwort... 9 Was ist Konzentration... 9

Aluu, Konnichiwa, Bonjour, Namaste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewegter Unterricht - bewegte Pause. Das komplette Material finden Sie hier:

Auf der Spurensuche nach dem Sch :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen - Einkaufen 3/4

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gitterbilder für den Mathematikunterricht

Teil K 1: Bilder-Lesebuch Vorschulübungen zur Vorbereitung auf die Lesekompetenz in der Grundschule

1. Klasse Volksschule

Transkript:

Grundschule Selbstregulation fördern, exekutive Funktionen trainieren Einführung, Kopiervorlagen, Lehrermaterialien für Unterricht, AGs, Ganztag und Therapie Mittipps für eltern

Die 3 W-Fragen Mit den 3 W-Fragen lernen Kinder kurz innezuhalten, ihr Verhalten zu reflektieren und selbst zu überwachen. Die W-Fragen werden den Kindern in den Hirnschmalzbüchern Ein Ritter in der Klasse und in Mathetest und Drachenhörnchen erläutert. Was mache ich gerade? 1 Was wollte oder sollte ich tun? 2 Was muss ich dafür tun? 3

Was mache ich gerade? Was mache ich gerade? 1

was wollte oder sollte ich tun? Was wollte oder sollte ich tun? 2

Was muss ich dafür tun? Was muss ich dafür tun? 3

Der verrückte Schutzmann eine Bewegungspause im Unterricht Bei dieser Bewegungsübung stellen die Kinder einen Schutzmann dar, der, je nach Tagesform, mehr oder weniger gut in der Lage ist, den Verkehr sicher zu regeln. Die Abbildung unten kann auf eine Folie übertragen oder als Tafelbild (ohne Schutzmann) gezeichnet werden. Grundspiel: Die Lehrperson zeigt auf einen Punkt (z.b. oben): Die Kinder benennen im Stehen die Richtung ( oben ) und zeigen mit beiden Armen in die entsprechende Richtung (nach oben). Gleiches gilt für die Richtungen: unten, links und rechts. Spielvarianten: Schwierigkeitsstufe 1: In dieser Variante sollen die Kinder das Gegenteil sagen und in die Gegenrichtung zeigen. Zeigt die Lehrperson nach links, rufen die Kinder rechts und zeigen nach rechts etc. Schwierigkeitsstufe 2: Die Kinder nennen die richtige Richtung, zeigen aber in die entgegengesetzte Richtung. Schwierigkeitsstufe 3: Die Kinder zeigen in die richtige Richtung, nennen aber die entgegengesetzte Richtung. Hinweise: Die Schwierigkeitsstufen werden langsam gesteigert. Die Kinder sollten eine Schwierigkeitsstufe gut beherrschen, bevor zur nächsten Stufe übergegangen wird. Die exekutiven Funktionen sind besonders gefordert, wenn man zwischen den Spielvarianten wechselt. Geforderte exekutive Funktionen: Die Kinder müssen sich die Aufgabenstellungen im Arbeitsgedächtnis präsent halten. Sind sie aufgefordert, in eine andere Richtung zu zeigen oder die Gegenrichtung zu benennen, ist die Inhibition gefordert. Ein Wechsel zwischen den Aufgaben beansprucht und trainiert die kognitive Flexibilität. Die Übung wurde von Franz Platz, Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg, entwickelt.

Der Hase Memo wir üben genaues Zuhören Zur Unterstützung der Aufmerksamkeit, des Arbeitsgedächtnisses und der Inhibition kann das Schild Jetzt ist keine Zeit zu toben im Klassenzimmer, z.b. neben der Tafel, angebracht werden. Der Hase Memo (aus der Kinderbuchreihe Die Drei aus Hirnschmalz ) erinnert die Kinder daran, was einen guten Zuhörer auszeichnet bzw. wie sich dieser verhält. Bei Bedarf kann die Lehrerin oder der Lehrer im Unterricht auf das Schild zeigen und/oder den Reim aufsagen. (Die Abbildung und der Spruch wurde in Zusammenarbeit mit der Kinderbuchautorin Andrea Liebers und mit Katja Weidner von der Pestalozzischule Heidelberg entwickelt.) Jetzt ist keine Zeit zu toben! Stell die Füße auf den Boden. Schließ den Mund und sei ganz Ohr, kreuz die Arme und schau vor.

Stoppschild Wir üben die Impulskontrolle Mit dem Stoppschild aus dem Hirnschmalzbuch Stopp oder es kracht! kann man die Inhibition der Kinder im Klassenzimmer, auf dem Schulhof oder im Sportunterricht trainieren. Stoppschild dafür vergrößert ausdrucken, ausschneiden und laminieren. Im Klassenzimmer: Die Lehrperson hält bei Fragen das Stoppschild hoch. Die Kinder dürfen sich erst dann melden, wenn das Stoppschild gesenkt wurde. (Übung nach Lauth u. Schlottke 2002) Als Bewegungsspiel im Schulhof oder in der Sporthalle: Im Sportunterricht oder in bewegten Pausen kann das Training der Inhibition mit einem Arbeitsgedächtnistraining verbunden werden. Grundspiel: Die Kinder stehen an einer Startlinie. Eine Ziellinie wird ebenfalls vorgegeben. Bewegungsaufgaben werden mit einer bestimmten Anzahl von Pfiffen verbunden (Arbeitsgedächtnistraining), z. B.: 1 Pfiff: zur Ziellinie sprinten, 2 Pfiffe: im Hüpferlauf die Ziellinie erreichen, 3 Pfiffe: im Seitgalopp die Ziellinie erreichen. Der Spielleiter hebt das Stoppsignal hoch und gibt das Startsignal (1 Pfiff, 2 oder 3 Pfiffe). Die Kinder dürfen erst dann starten, wenn der Spielleiter das Stoppschild abgesenkt hat. Spielvarianten: Schwierigkeitsstufe 1: Die Zuordnungen der Pfiffe werden getauscht (z. B. 1 Pfiff: Hüpferlauf, 2 Pfiffe: Seitgalopp, 3 Pfiffe: Sprint). Schwierigkeitsstufe 2: Es werden weitere Bewegungsarten mit Pfiffen verbunden (z. B. 4 Pfiffe: Spinnengang) Hinweis: Können die Kinder die Übungen mit dem Stoppschild gut umsetzen, kann die Übung weiter variiert bzw. erschwert werden: Die Kinder sollen in Gedanken (subvokal) in einem vorgegebenen Rhythmus langsam bis drei zählen und dann loslaufen. Das Stoppschild wird nicht mehr eingesetzt. (Variante nach Lauth u. Schlottke 2002)

M Ihr seid ein wilder Haufen - 1 Wenn die Kinder unruhig sind oder Schwierigkeiten haben, sich umzustellen (z.b. vom Toben in der Pause zur Konzentration im Klassenraum), dann kann der Spruch Ihr seid ein wilder Haufen aus dem Hirnschmalz- buch Ob Gespenster Fußball spielen? im Unterricht eingesetzt werden. Ihr seid ein wilder Haufen! Wir sind ein wilder Haufen, wir sind zum Haare raufen, doch wenn der Lehrer will, sind wir ganz schnell still!

M Ihr seid ein wilder Haufen - 2 Die Lehrperson sagt: Ihr seid ein wilder Haufen und die Kinder reagieren mit: Wir sind ein wilder Haufen, wir sind zum Haare raufen, doch wenn der Lehrer will, sind wir ganz schnell still, dabei begeben sich die Kinder schnell und ruhig an ihre Plätze. Die Abbildungen können als doppelseitige Wendekarten ausgedruckt und laminiert und beim Üben der Umstellungsfähigkeit eingesetzt werden. DUNG plus