Evaluation an der Albert-Schweitzer Realschule Regensburg. Interne Evaluation - Ergebnispräsentation

Ähnliche Dokumente
PIT - Prävention im Team Kriminalpräventiver Unterricht an Schulen

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5

Grundsätze der Erprobungsstufe. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Grundsätze der Erprobungsstufe. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Grundschule Michelbach/Sonnenhofschule

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß.

Führungsmodelle im Rahmen von Modus F. Schulentwicklungstag Rosenheim

M. Schabel RS Plattling Seite 2 von 7

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Schuljahresbeginn 2005/06

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Johannes-KeplerGymnasium. Ibbenbüren.

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße

Vertretungskonzept der BBS Kusel

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

SOL Selbstorganisiertes Lernen

Informationen zur Abschlussprüfung 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Modul 8: Betriebserkundung (Handel, Industrie)

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Freiarbeit. 30. März 2000 Elke Frey. Elke Frey, Erlangen,

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz

Egger Str Deggendorf oder Staatl. WS Deggendorf

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Teilkonzept des Schulprogramms

Gesamte Schule in % oft manchmal selten nie. In den Lernzeiten werden Klassenprobleme besprochen. 32,9 51,5 13,8 1,8

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen

PS Experimente im PP Unterricht WS 2007/08 MMag. Pökl Asmar Yasmin/ Stundenbild

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer im Berufskolleg

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand:

Methoden- und Evaluationskonzept

Förderkonzept Förderpläne

Muster. Unterrichtsreihe Wasser

Mein Lerntagebuch 7. Sekundarschule Monheim

Informationen zur Abschlussprüfung 2017 Abschlussprüfung der Realschule 2017

Gemeinsame Orientierungsstufe. Kopernikus-Gymnasium nhoff-realschule plus Wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Modulare Förderung zum Bruchrechnen. Bd. 1

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Herzlich Willkommen! Elternabend Klasse 1 Schuljahr 2018/

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Förderkonzept der Silberbachschule

Informationen für die 10. Klassen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

>> Infoportal >> Mediathek >> Lernplattform >> Prüfungsarchiv

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Klassenrat an der Johann- Andreas- Rauch- Realschule. Wie wird Klassenrat an unserer Schule organisiert?

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf

Vertrag über die Einrichtung von Kooperationskursen:

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Herzlich Willkommen zum Infoabend zu den Lernentwicklungsgesprächen in der 1., 2. und 3. Jahrgangsstufe

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I

Terminplan 1. Halbjahr des Schuljahres 2013/2014

Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

Startseite Infoportal Mediathek Lernplattform Prüfungsarchiv


Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Febb- Oberschule. ab Schuljahr 2014/15

Schülerfragebogen zu Freiarbeit

Regeln für das gemeinsame Zusammenleben

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

Förderkonzept des Hermann-Böse-Gymnasiums Schuljahr 2014/2015 (Stand: )

Offenes Lernen mit Your Turn

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Gewalt. 1. Aufgabe: Schau dir die Bilder an und lies dir die Sätze durch. Welcher Satz passt zu welchem Bild? 1

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule

Transkript:

Interne Evaluation - Ergebnispräsentation

Zielvereinbarungen U n t e r r i c h t V e r h a l t e n M o b b i n g

Ziel 1 U n t e r r i c h t Verbesserung der Unterrichtsqualität TEAM: Erndl, Gregori-Erl, Heller, Islinger, Kerscher, Klinger, Nußbaumer, Morgenschweis, Müller- Sperl, Pirzer, Putz, Renner, Wiedemann C.

Was ist Unterrichtsqualität? Teilziel: Verbesserung der Unterrichtsqualität

Warum Freiarbeit? Bei den Unterrichtsbeobachtungen stellte sich heraus, dass wenige offene Unterrichtsformen zu beobachten waren. Deshalb soll die Qualität durch Freiarbeit verbessert werden. FREIARBEIT Individualisierung Methodenvielfalt Selbstständigkeit Variabilität Teilziel: Verbesserung der Unterrichtsqualität

Beteiligte Fächer und Jahrgangsstufen Freiarbeit in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik Beginn in den fünften Klassen ab Schuljahr 2007/08 Sechste Klassen starten ab dem Schuljahr 2008/09 Weitere Jahrgangsstufen sollen folgen Teilziel: Verbesserung der Unterrichtsqualität

Organisatorische (Vor-) Arbeiten Aktualisierung des bereits vorhandenen Freiarbeitsmaterials. Schränke für Freiarbeitsmaterialien neu beschaffen bzw. vorhandene Schränke in den fünften Klassen bestücken. Freiarbeitsplaner erstellen. Bereitstellen von Kisten, Ordner und Kopien. Einrichten eines Materialpools im ehemaligen Fotolabor. Vorbereitungen für weitere Jahrgangsstufen treffen. Vorstellen des Materials und des Ablaufs Lernen lernen am Klassenelternabend. Teilziel: Verbesserung der Unterrichtsqualität

Ziel 2 V e r h a l t e n Achten auf klare Verhaltensregeln und festgelegte Normen TEAM: Dennerle, Hahn, Hofbauer, Janker, Kuffer, Lichtenwald, Müller, Schüller, Seifert, Semmelmann, Seybold-Epting, Steinhofer, Wiedemann R., Wild

Was stört uns? Warum werden unsere Regeln nicht eingehalten? Wie können wir das ändern? Teilziel: Verhaltensregeln und Normen

Regel Konsequenz 1 2 3 Handy und MP3-Player Zu spät Kommen Essen und Trinken Eingeschaltete Geräte werden abgenommen Ab dem dritten Mal: 45 Minuten Nacharbeit Reinigung des Schulhofs 4 Life Style 3 Seiten ASR-Knigge 5 Kleidung Schlabber-T-Shirt Teilziel: Verhaltensregeln und Normen

Was wurde bisher erreicht? 1 Plakat: Regeln und Normen an der ASR 2 Nacharbeiten am Freitag ab 13:15 Uhr Teilziel: Verhaltensregeln und Normen

Und das bisherige Ergebnis... Teilziel: Verhaltensregeln und Normen

...wir mussten bisher nur wenige Schlabbershirts austeilen...

Ziel 3 Maßnahmen zur Stärkung des Selbstbewusstseins M o b b i n g -Gewalt verringern- TEAM: Held, Hrubesch, Siegel, Kößler, Kratochwill, Maier-Gigl, Meyer, Neumaier-Engelhardt, Pauer, Pillatsch, Ruckdäschel

M o b b i n g hat viele Gesichter... W A S T U N? Teilziel: Mobbing / Klassenleiterstunden

Sofortmaßnahme Installation von Klassenleiterstunden Verfügbares Material Ordner mit kopierfertigen Arbeitsblättern Film über Mobbing mit Arbeitsmaterial Teilziel: Mobbing / Klassenleiterstunden

Weiterführende Maßnahmen Häufigere Klassenkonferenzen Teamstunden pro Jahrgangsstufe Coaching durch Experten Streitschlichter Teilziel: Mobbing / Klassenleiterstunden

Meinungsäußerungen zu den Klassenleiterstunden (nach 6 Monaten) positiv - Änderungsvorschläge negativ positiv Teilziel: Mobbing / Klassenleiterstunden

Adaptierter Modus (auf Grund der Meinungsäußerungen) Fünf Klassenleiterstunden pro Halbjahr. Beibehaltung des rollierenden Systems. Jeweils die 3. Schulstunde wird zur Klassenleiterstunde (40 min). Verbleibende 5 min: Klassenleiter steht Lehrkräften der Klasse für Feedback zur Verfügung. Teilzeitkräfte können sich am freien Tag vertreten lassen, bleiben jedoch verantwortlich für den Inhalt der Stunde. Teilziel: Mobbing / Klassenleiterstunden

Inhaltliche Gesamtausrichtung der Klassenleiterstunden Im Interesse des gemeinsam beschlossenen Evaluationsziels, aggressives Verhalten unserer Schüler abzubauen, ist es erforderlich, in den Klassenleiterstunden nicht Unterrichtsstoff zu behandeln, sondern diese wirklich für Gespräche mit der Klasse zu nutzen, auch wenn kein aktuelles Problem ansteht! Teilziel: Mobbing / Klassenleiterstunden

Interne Evaluation - Ergebnispräsentation