Bundesversicherungsamt

Ähnliche Dokumente
Bundesversicherungsamt

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Bundesversicherungsamt

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Lösung

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Lösung

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

Bundesversicherungsamt

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Lösung

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfungen. Aufgabe

Bundesversicherungsamt

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit.

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Wirtschaftslehre für dich

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Bundesversicherungsamt

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Lernziele Betriebswirtschaft

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe

im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Bundesversicherungsamt

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Bundesversicherungsamt

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Verwaltungsfachangestellten am

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Fachhochschule Deggendorf

Wirtschafts- und Sozialkunde

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Bundesversicherungsamt

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Probeklausur 1: Währungstheorie WS 2008/09. Probeklausur 1 zur Vorlesung: Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2010

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Wirtschaften heißt: mit begrenzten Mitteln wahrscheinlich unbegrenzte Bedürfnisse konsumgerecht zu befriedigen.

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Vorwort des Herausgebers

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Wohlstand. 5. Übung: (Beck, Kap. 12, Bofinger, Kap und Mankiw Kap. 23, 24) EVWL-Übung, 5. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr.

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Wirtschafts- und Sozialkunde

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

Der Wirtschaftskreislauf

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Gesetzliche, betriebliche und private Sicherung und der Vorschlag von Gesundheitssparkonten (Abstract)

Grundlagen des Wirtschaftens

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kennzeichen von Versicherungsmärkten

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

Aufgabe 4: Verteilungspoli4k

Übungsaufgaben Makroökonomik

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

STUDIENKOLLEG DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN FACHHOCHSCHULZWEIG

VU Fachdidaktik WS 2002/03. Steuern. Leo Fischhuber, Anton Steyrl, Peter Emberger. Fachdiaktische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2002 / 2003

Transkript:

Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfungen Aufgabe

2 1. Aufgabe 1.1 Lea Henning beginnt eine Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten. Endlich finanziell unabhängig von den Eltern zu sein, das hatte sie sich schon immer gewünscht. Noch am selben Abend trifft sie sich mit ihrer Freundin Tanja und bespricht mit ihr, was sie nun ändern wird. Lea: Zunächst mal werde ich mich neu einkleiden. 1.1.1 Erläutern Sie, was ein Bedürfnis ist. 1.1.2 Erläutern Sie den wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen den Begriffen Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage. Beziehen Sie sich hierbei auf das im Einführungstext genannte Bedürfnis. Vervollständigen Sie die folgende Übersicht. Definition Anwendungsbeispiel Bedürfnis Lea möchte sich neu einkleiden. Bedarf Derjenige Teil der Bedürfnisse, den sich ein Mensch mit seinen verfügbaren Einnahmen leisten kann (= Kaufkraft) Nachfrage

3 1.2 Lea kann in der Berufsschule den völlig neu eingerichtete Computerraum nutzen. Die alten Computer wurden durch Laptops ersetzt. 1.2.1 Erläutern Sie, ob es sich bei den alten Computern und den Laptops um Komplementärgüter oder Substitutionsgüter handelt. 1.2.2 Erklären Sie den Unterschied zwischen Konsumgütern und Produktionsgütern. 1.2.3 Entscheiden Sie unter Angabe von zwei Argumenten, ob es sich bei den alten Computern, die zu einem geringen Preis verkauft werden sollen, um freie Güter handelt. 1.3 Kostenexplosion sowie die Kündigung gut verdienender Mitglieder sind aktuelle Probleme der gesetzlichen Krankenkassen. Folgende Vorschläge zur Lösung dieser Probleme werden diskutiert: 1. Mit einem festen Budget sollen durch verbesserten Service möglichst viele neue Mitglieder gewonnen und alte Mitglieder an die Kasse gebunden werden. 2. Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten sollen lediglich Regelleistungen angeboten werden, um zukünftig die Ausgaben zu verringern und damit den Beitragssatz senken zu können. Begründen Sie, um welche Ausprägung des ökonomischen Prinzips es sich bei den Vorschlägen handelt.

4 2. Aufgabe 2.1 Lea Henning absolviert ihre Ausbildung bei einer Krankenkasse in Rostock. 2.1.1 Ihr Ausbildungsbetrieb benötigt für die Bereitstellung von Dienstleistungen alle volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren. Nennen Sie diese und geben Sie je ein Beispiel an. Dienstleistung Produktionsfaktor Beispiel Berechnung des Krankengeldes 2.1.2 Welcher Produktionsfaktor wird als abgeleiteter (derivativer) Produktionsfaktor bezeichnet? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 2.1.3 Nennen Sie vier Faktoren, die die Qualität des Produktionsfaktors Arbeit beeinflussen. 2.2 Entscheiden Sie durch Ankreuzen, ob die folgenden Aussagen zur Arbeitsteilung zutreffen oder nicht. Arbeitsteilung ist die Auflösung von Arbeit in Teilverrichtungen. Arbeitsteilung kann nur in der Produktion, nicht aber im Büro erfolgen. Das Gegenteil von Arbeitsteilung ist die Automation. Gäbe es keine Arbeitsteilung, müsste sich der Mensch selbst versorgen. trifft zu trifft nicht zu

5 2.3 Die Sozialversicherungsträger beachten beim Erbringen ihrer Dienstleistungen die Minimalkostenkombination. Was versteht man unter einer Minimalkostenkombination? 2.4 Unternehmen substituieren den Substitutionsfaktor Arbeit durch den Produktionsfaktor Kapital, um dadurch Kosten zu sparen. Erläutern Sie zwei unterschiedliche Folgen für die Sozialversicherungsträger.

6 3. Aufgabe 3.1 Beschreiben Sie, zu welchem Wirtschaftssektor Lea Henning und zu welchem Wirtschaftssektor die ausbildende Krankenkasse gehören. 3.2 Nennen Sie drei unterschiedliche Aufgaben, die Lea Henning innerhalb des Wirtschaftskreislaufes erfüllt. 3.3 Die Einkommen, die Lea beziehen kann, können in zwei grundlegende Einkommensarten unterschieden werden. Nennen und beschreiben Sie diese. 3.4 Entscheiden Sie durch Ankreuzen, ob die folgenden Aussagen zum Begriff Steuern zutreffen oder nicht. Steuern sind zweckgebundene Abgaben, die von den Bürgern geleistet werden, um die Ausgaben des Staates zu decken. Steuern sind Zwangsabgaben, die vom Staat ohne direkte Gegenleistung erhoben werden. Steuern sind Pflichtbeiträge, die von allen natürlichen Personen zu leisten sind, die ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. trifft zu trifft nicht zu

7 3.5 Ordnen Sie die nachfolgenden Steuereinnahmen den Steuerempfängern Bund, Länder oder Gemeinden zu. Vervollständigen Sie folgende Übersicht: Steuerempfänger Bund Länder Gemeinden Mineralölsteuer Kraftfahrzeugsteuer Grundsteuer 3.6 Das Bruttoinlandsprodukt (BiP) ist eine wichtige wirtschaftliche Größe. 3.6.1 Beschreiben Sie, wie sich das nominale und das reale BIP voneinander unterscheiden. 3.6.2 Geben Sie drei Verwendungsmöglichkeiten des BIP an.

8 4.Aufgabe 4.1 Wirtschaftlich unsichere Zeiten veranlassen die privaten Haushalte, einen Teil ihres Einkommens zu sparen. 4.1.1 Führen Sie zwei Faktoren an, von denen das Sparen als Sicherung gegen Existenzrisiken abhängig ist. 4.1.2 Erläutern Sie mit einem Argument, warum die Anlage in Aktien als Sicherung gegen Existenzrisiken nicht ratsam ist. 4.2 Geben Sie an, welches Ziel mit der Gewährung von Wohngeld verfolgt wird. 4.3 Nennen und beschreiben Sie die beiden Formen des Wohngeldes. 4.4 Die Höhe des Wohngeldes hängt von drei Faktoren ab. Nennen Sie die drei Faktoren.

9 4.5 Grenzen Sie das Sachleistungsprinzip der GKV und das Kostenerstattungsprinzip der PKV voneinander ab. 4.6 Die Kaiserliche Botschaft vom 17. November 1881 gilt als Magna Charta der Sozialversicherung. 4.6.1 Geben Sie zwei Ziele an, die mit der Kaiserlichen Botschaft verfolgt wurden.