Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Schwyz

Ähnliche Dokumente
Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge?

Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

n ZGB. Kindesunterhalt (Differenzen)

Revision elterliche Sorge / Auswirkungen auf Fallführungssysteme KESB und KOKES-Statistik (Version 1.6., Stand 20. Mai 2014/dw)

Tarifordnung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde

Gemeinsame elterliche Sorge und Besuchsrecht bei häuslicher Gewalt: Erkenntnisse und Einschätzungen aus juristischer Sicht

Unterhalt und Sorgerecht

Familienrecht und Kindesschutz neue Entwicklungen Fachtagung des Kantons Bern

Gemeinsame elterliche Sorge (GES)

Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz

Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge

Unterhalt und Sorgerecht

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Elterliche Sorge MERKBLATT VTG - Ressort Einwohnerdienste

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Gemeinsame elterliche SorgeN

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Merkblatt Gemeinsame elterliche Sorge

n ZGB. Elterliche Sorge

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

Kindes- und Erwachsenenschutz

Die Gefährdungsmeldung

Gemeinsame elterliche Sorge.

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

Informationen zum Kindesschutz

Namensführung und gemeinsame elterliche Sorge

Neues Namens- und Bürgerrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern

SD Refbejuso 1. Referat Anton Genna

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Kindeswohlgefährdung / Kindesschutz

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Richtlinie Mitteilungen im Dispositiv an Ämter

Beschwerdelegitimation der Gemeinde (E. 1.1).

Das neue Erwachsenenschutzrecht

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Gemeinsame elterliche Sorge

VO Familienrecht SS 2016

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Richtlinie Mitteilungen im Dispositiv an Ämter

KESB Neuorganisation per Schulsozialarbeit und Kindesschutz. Übersicht

Ablauf. - Inputreferat. - Fallbeispiel & Auswertung. - Diskussion. Massgeschneiderte Massnahmen

Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen

Erwachsenenschutzrecht

Zusammenarbeit, Mitwirkung und Melderecht/ pflichten

Beratungsstelle

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Namensänderung nach Art. 30 Abs. 1 ZGB

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Familie als Flickendecke

Geistig behindert und trotzdem Eltern sein? Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit einer kognitiven Einschränkung

Familienrecht. Kindesschutz und Verfahrensrechtliches 7-8. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat. Juristische Fakultät Universität Basel

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter

Namensänderung nach Art. 30 Abs. 1 ZGB

Statistik für das Jahr 2015 Kindes- und Erwachsenenschutz Kanton St.Gallen

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Bedeutung eines Sorgerechts, das einem älteren Geschwister nach dem Ausfall der Eltern nach ausländischem Recht übertragen wurde

Merkblatt über die Erklärung der gemeinsamen elterlichen Sorge auf dem Zivilstandsamt in der Schweiz Nr

Gemeinsames Sorgerecht Umsetzung im Praxisalltag (d/f)

Anmeldebogen. Vertraulich. Verein BBT Aargau Postfach Brugg Zuweisende Stelle. Personalien Mutter Vater Name

Gemeinsame elterliche Sorge Merkblatt (Stand )

18 Fragenkatalog. 1. Durch welche Begriffe wurden Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst?

Verordnung über die Verfahrenskosten, Entschädigungen und Spesen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Tarif KESR)

Kindes- und Erwachsenenschutz. Revisionsgeschichte. Leitideen / zentrale Anliegen der Revision Universität Freiburg HS 2013

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz (KESG) (Änderung)

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Gemeinsame elterliche Sorge

Merkblatt Finanzierungsgeschäfte für verbeiständete Personen

Vorsorgeauftrag + Testament

Workshop B1 / Intervention bei Verdacht auf sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Donnerstag, 7. November 2013

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag selbstbestimmt bis zuletzt

Unterhalt geltend machen

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Das Kindeswohl im Schweizer Recht

Gefährdung des Kindeswohls

Anwendungsbeispiele Name und Bürgerrecht ab

Name/Bürgerrecht und Erwachsenenschutzrecht

Personenrecht HS Handlungsfähigkeit. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Merkblatt Informationspflicht gegenüber den Erziehungsberechtigten und Auskunfts- resp. Entscheidungsrecht der getrennt lebenden Eltern

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Familienförderung: Beistandschaft. Informationen für Eltern zu Unterhalt, Sorgerecht und Vaterschaft

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Zuständigkeit Rechtsgrundlagen

Elterliche Sorge Betreuungsrecht, Betreuungspflicht, Aufenthaltsbestimmungsrecht

Massgeschneiderte Beistandschaft: Chancen und Risiken

Vorlesung Kindes- und Erwachsenenschutz Herbstsemester 2014

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

Transkript:

Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Schwyz 1

Ablauf Massnahmen im Kindes- und Erwachsenenschutz Mitteilungen an das Einwohneramt durch die KESB Elterliche Sorge 2

Massnahmen im Erwachsenenschutz Begleitbeistandschaft (Art. 393 ZGB) Vertretungsbeistandschaft (Art. 394 f. ZGB) Mitwirkungsbeistandschaft (Art. 396 ZGB) Umfassende Beistandschaft (Art. 398 ZGB) 3

Hilfsbedürftigkeit Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz Übersicht umfassende Beistandschaft Vertretungsbeistandschaft Mitwirkungsbeistandschaft Begleitbeistandschaft Eingriffsstärke Die Kombination von verschiedenen Massnahmen ist möglich! 4

Massnahmen im Kindesschutz Ermahnung, Weisung, Erziehungsaufsicht (Art. 307 ZGB) Mediation (Art. 314 ZGB) Beistandschaft (Art. 308 f. ZGB) Aufhebung der elterlichen Obhut / Fremdplatzierung (Art. 310 ZGB) Entzug der elterlichen Sorge (Art. 311 f. ZGB) Vormundschaft (Art. 327a ZGB) 5

Mitteilungen an das Einwohneramt durch die KESB Meldungen betreffend Erwachsene: umfassende Beistandschaft ( 28 Abs. 3 lit. g EGzZGB) Meldungen betreffend Kinder: Bevormundung Kind ( 28 Abs. 2 lit. o EGzZGB) Zuteilung der elterliche Sorge ( 28 Abs. 2 lit. o EGzZGB) Folge: Das Einwohneramt wird nur über diese Massnahmen in Kenntnis gesetzt. Auskünfte über andere Massnahmen erfolgen bei der zuständigen KESB (z.b. Handlungsfähigkeit). 6

Elterliche Sorge Die elterliche Sorge umfasst folgende Rechte und Pflichten: Pflege, Erziehung und Ausbildung Aufenthaltsbestimmungsrecht (Obhut) Vornamensgebung Gesetzliche Vertretung religiöse Erziehung (endet mit dem erfüllten 16. Lebensjahr) Zusammenarbeit mit der Schule und Jugendhilfe Vermögensverwaltung 7

Elterliche Sorge bei verheirateten Eltern Regel: gemeinsame elterliche Sorge der Eltern (Art. 297 Abs. 1 ZGB, nart.296 Abs. 2 ZGB) Ausnahme: alleinige elterliche Sorge der Mutter bzw. des Vaters Gründe:» Tod eines Elternteils» Entzug der elterlichen Sorge 8

Elterliche Sorge bei geschiedenen Eltern Regelung bis 30. Juni 2014 Regel: Zuteilung an einen Elternteil (Art. 133 Abs. 1 ZGB) Ausnahme: gemeinsame elterliche Sorge Voraussetzung: gemeinsamer Antrag liegt vor; die Eltern haben sich betreffend Anteile an der Betreuung und Verteilung der Unterhaltskosten verständigt und Abmachungen sind mit dem Kindeswohl vereinbar. Regelung ab 1. Juli 2014 Regel: gemeinsame elterliche Sorge Ausnahme: Zuteilung der alleinigen elterlichen Sorge an einen Elternteil, wenn dies zur Wahrung des Kindeswohls nötig ist (nart. 298 Abs. 1 ZGB). 9

Elterliche Sorge bei nicht verheirateten Eltern Regelung bis 30. Juni 2014 Regel: alleinige elterliche Sorge bei der Mutter (Art. 298 Abs. 1 ZGB) Ausnahme: gemeinsame elterliche Sorge der Eltern (Art. 298a Abs. 1 ZGB) Voraussetzung: gemeinsamer Antrag der Eltern an die zuständige KESB; eine genehmigungsfähige Vereinbarung über die Anteile an der Betreuung des Kindes und die Verteilung der Unterhaltskosten muss vorliegen und die gemeinsame elterliche Sorge muss mit dem Kindeswohl vereinbar sein. 10

Elterliche Sorge bei nicht verheirateten Eltern Regelung ab 1. Juli 2014 Ziel der Gesetzesrevision: gemeinsame elterliche Sorge (nart. 296 ZGB) Achtung: Die gemeinsame elterliche Sorge erfolgt nicht automatisch, sondern besteht bei: Anerkennung der Vaterschaft durch eine gemeinsame Erklärung der Eltern betreffend Übernahme gemeinsamer Verantwortung für das Kind, Verständigung über die Betreuung, den persönlichen Verkehr und Unterhalt (nart. 298a ZGB) Später durch eine gemeinsame Erklärung der Eltern bei der KESB (nart.298a Abs. 4 ZGB) Alleinigem Antrag eines Elternteils durch Verfügung der KESB (nart. 298b ZGB) Gutheissung einer Vaterschaftsklage durch Verfügung des Gerichts (nart.298c ZGB) 11

Elterliche Sorge bei nicht verheirateten Eltern Fortsetzung Regelung ab 1. Juli 2014 Alleinige elterliche Sorge liegt vor, wenn: kein Elternteil einen Antrag auf gemeinsame elterliche Sorge stellt alleinige elterliche Sorge zur Wahrung des Kindeswohls nötig ist 12

Besten Dank! 13

Fragen? 14