Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Ähnliche Dokumente
(gesetzt) Flucht, Vertreibung, Umsiedlung 2. WK. Die Französische Revolution

Lernanforderungen Mittelstufe

Gymnasium OHZ, Fachbereich Geschichte, schulinterner Arbeitsplan, Sek. II

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres

Hinweise zum schuleigenen Curriculum für das Fach Geschichte in der Sek. II (Abitur 2017)

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Abitur Module und Kompetenzen

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Hinweise zum schuleigenen Curriculum für das Fach Geschichte in der Sek. II (Abitur 2016)

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Das Fach Geschichte an der Goetheschule

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Produktübersicht. Geschichte und Geschehen Oberstufe. Produktübersicht. Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz. Name: Schule: Schülerbuch

Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz Antike/Mittelalter Schülerband Klasse ,95

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2016/17

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Unterrichtsvorhaben I:

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 2 (Abitur 2015)

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2015/16

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2017/18. Kategorien: - Freiheit und Herrschaft. - Kontinuität und Wandel

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

ZWANGSARBEIT IN VORARLBERG. Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und die Oberstufe

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Landfermann-Gymnasium

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Beschlüsse zur Leistungsbewertung

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Zentralabitur 2019 Geschichte

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Operatoren im Geschichtsunterricht

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Unterrichts- Vorhaben 2

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)

Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptioneller Rahmen und Fragestellungen der Untersuchung

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Anhang: Modulbeschreibung

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Sollte ein Lehrerwechsel stattfinden, sprechen sich die Lehrerinnen oder Lehrer untereinander ab.

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Transkript:

Gymnasium Athenaeum Stade: Schuleigenes Curriculum Geschichte QP1 ABITUR 2017 11.1 Rahmenthema: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise Pflichtmodul: Die Krise des späten Mittelalters im 14./ 15. Jahrhundert -im Hinblick auf das Jubiläumsjahr 2017 wird das Thema REFORMATION schwerpunktmäßig behandelt -überblicksmäßig zur Einordnung der Reformation werden behandelt: Krisenbündel (Agrarkrise, Pest, religiöse Krisen) verschiedene Bewältigungsstrategien (Partizipationsbewegungen in den Städten, Reichsreform, v. a. REFORMATION) Modernisierungsschübe (Frühkapitalismus, Renaissance) schwerpunktmäßig Theorien zu Krisen (z. B. von Reinhart Koselleck) und Modernisierung (z. B. Modernisierungstheorie nach Hans-Ulrich Wehler) Mauerfall und Wende in der DDR 1989 Die in der Sek. I sukzessiv erworbenen Sach-, Methoden- und Beurteilungskompetenzen werden in der QP erweitert und vertieft und KC-konform operationalisiert. Dazu müssen in der 11 die Operatoren an Quellen und Darstellungen eingeübt werden: -Anforderungsbereich I (besonders Quellen- und Materialkritik; Unterscheidung zusammenfassen und wiedergeben ) -Anforderungsbereich II (bes. Analyse-, Einordnungsund Erläuterungskompetenzen) -Anforderungsbereich III (bes. Unterscheidung Sachund Werturteil) -die SuS ordnen die Reformation in den Kontext der Krisen des späten Mittelalters ein -die SuS analysieren und überprüfen zeitgenössische und moderne Deutungsansätze der Geschichte der Reformation -die SuS setzen Theorien zu Krisen und Modernisierung in Beziehung zu diesen Prozessen -die SuS erklären am Beispiel Mauerfall und Wende in der DDR 1989 einen weiteren Wendepunkt in der Geschichte 2 Klausuren auf grundlegendem und erhöhtem Niveau, jeweils 2 Stunden

Gymnasium Athenaeum Stade: Schuleigenes Curriculum Geschichte QP1 ABITUR 2017 11.2 Rahmenthema: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Kontext des Zweiten Weltkriegs Behandelt werden diese inhaltl. Schwerpunkte: Hintergründe der Zwangsmigration von Deutschen und Polen im Kontext des Zweiten Weltkriegs (z. B. NS- Siedlungspolitik, Zwangsarbeit) Humanitäre Folgen, bes. am Beispiel von Frauenschicksalen Neubeginn und Auseinandersetzung von Flucht, Vertreibung und Umsiedlung Theorien zum Kulturkontakt (z. B. Urs Bitterli) Historische Erklärungsmodelle zu Transformationsprozessen (z. B. Annales-Schule) Migrationsmodelle/-theorien (z. B. J. Oltmer) China und die imperialistischen Mächte Die in der Sek. I sukzessiv erworbenen Sach-, Methoden- und Beurteilungskompetenzen werden in der QP erweitert und vertieft und KC-konform operationalisiert. Dazu müssen in der 11 die Operatoren an Quellen und Darstellungen eingeübt werden: -Anforderungsbereich I (besonders Quellen- und Materialkritik; Unterscheidung zusammenfassen und wiedergeben ) -Anforderungsbereich II (bes. Analyse-, Einordnungsund Erläuterungskompetenzen) -Anforderungsbereich III (bes. Unterscheidung Sachund Werturteil) -die SuS erläutern und beurteilen die Hintergründe der Zwangsmigration von Polen und Deutschen im Kontext des Zweiten Weltkrieges -erläutern und bewerten die humanitären Folgen dieser Prozesse von Zwangsmigration -erörtern die verschiedenen Positionen in der Auseinandersetzung mit Flucht und Vertreibung -setzen die Theorien und Modelle in Beziehung zu den inhaltlichen Schwerpunkten -erklären an einem weiteren Beispiel ( China und die imper. Mächte ) kulturelle Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Verhältnis mündliche/ schriftliche Leistungen 60%/40% 1 Klausur auf grundlegendem (2-stündig) und erhöhtem Niveau (4-stündig) Bei der Behandlung des Pflichtmoduls bietet sich Regionalgeschichte an (z. B. Besuch des Goldap- Museums neben dem Athenaeum)

Gymnasium Athenaeum Stade: Schuleigenes Curriculum Geschichte QP2 ABITUR 2017 12.1 Rahmenthema: Wurzeln unserer Identität Themenmodule Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Behandelt werden diese inhaltl. Schwerpunkte: Hintergründe und Inhalte der NS-Ideologie und deren Umsetzung in die Praxis Zwischen Anpassung und Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland (u. a. militärischer Widerstand) Aufarbeitung von Schuld und Verantwortung (u. a. für Schoah/ Holocaust) Theorien zu Nation (Begriff, Mythos, z. B. Herfried Münkler) Deutungen des deutschen Selbstverständnisses im 19./ 20. Jh. (z. B. Heinrich A. Winkler) Die Weimarer Republik und ihre Bürger Die in der 11 eingeübten Kompetenzen werden in der 12 weiter vertieft und differenziert. Auf unterschiedliches Material bei Quellen und Darstellung sollte geachtet werden. Für die Klausur unter Abiturbedingungen wird der Umgang und die Auseinandersetzung mit einem längeren Material eingeübt werden. -die SuS erläutern die Hintergründe und Inhalte der NS- Ideologie -die SuS analysieren und bewerten Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland -sie setzen sich mit der Aufarbeitung von Schuld und Verantwortung auseinander und bewerten diese -die SuS setzen die Theorien/ Deutungen in Beziehung zu den inhaltlichen Schwerpunkten -sie setzen ihre überblickshaften Kenntnisse zur Weimarer Republik und ihrer Bürger in Beziehung zum Pflichtmodul und zum Rahmenthema [Bei nur einer Klausur: 60%/40%] 1. Klausur 2-stündig auf grundlegendem und 4-stündig auf erhöhtem Niveau 2. Klausur 4-stündig auf grundlegendem und 6-stündig auf erhöhtem Niveau (Klausur unter Abiturbedingungen). Ein Semesterübergriff kann m. E. vorgenommen werden.

Gymnasium Athenaeum Stade: Schuleigenes Curriculum Geschichte QP2 ABITUR 2018 12.2 Rahmenthema: Geschichts- und Erinnerungskultur Themenmodule Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise Pflichtmodul: Mythen Schwerpunkte: Beispiele von Mythen Analyse und Dekonstruktion der Inhalte und Intentionen Rekonstruktion (z. B. Leserbrief) Theorien zu Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (u. a. Jan Assmann) Formen historischer Erinnerung Funktion von und Umgang mit historischer Erinnerung Die in der QP erworbenen Kompetenzen werden in der 12.2 erneut aufgegriffen, wiederholt und vertieft. -die SuS erläutern und analysieren Beispiele von Mythen -sie überprüfen die Inhalte und Intentionen von Mythen -sie bewerten die historische/ gegenwärtige Bedeutung der Mythen in Form bestimmter Rekonstruktionen (z. B. Leserbrief) 1 Klausur auf grundlegendem (2-stündig) und erhöhtem Niveau (2- oder 4-stündig) Die Themenmodule des 4. Semesters bieten sich besonders dafür an, die Inhalte der Semester 1-3 daran für die Abiturprüfung zu wiederholen.