Rückmeldungen aus den Workshops

Ähnliche Dokumente
Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

F O T O P R O T O K O L L

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Schriftliche Kleine Anfrage

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

"Senioren mobil im Alter 2011"

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Rahmenvereinbarung und Standards Kooperation Schule - Jugendhilfe

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Fachtag am Mittwoch, 29. November 2017 KINDERSCHUTZ IN SCHULEN. Kooperation gestalten!

Vorschulische Sprachförderung

Integration in Schulen 21. November 2013 Grundschule Berg-am-Laim München. Donnerstag,

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

6. GEW-Seminartag für die Referendarinnen und Referendare der Studienseminare Cuxhaven, Stade und Verden. am Donnerstag, 13.

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Martinus-Schule. Bericht

Kooperationsvereinbarung zwischen

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

Die Berliner Schulstrukturreform

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Schulsozialarbeit in Herne

PROGRAMM. Fachtag Auf dem Weg in den Sozialraum. Betriebliche Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

Zusammenfassung des Projektes Soziale Gruppenarbeit Ringstraße im Jugendtreff Ringstraße in Neuwied

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Umwelt Agentur Kyritz

Ahe - Eine Herausforderung

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Anregungen für die konkrete Arbeit der BuG-Schulen, das neue Schwerpunktthema Vielfalt umzusetzen (Stand: )

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Die kleinen Energiedetektive

Empfehlungen der ElPri-Konferenz der StädteRegion Aachen. für den Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Kooperationsvereinbarung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Kreisjugendamt Konstanz

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Gemeinsam geht es besser!

Ergebnisprotokoll zum 3. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2011

Staatl. Schulamt Stadtjugendamt München

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Besser bilden. Schule und Jugendhilfe: Das Kooperationsprogramm für mehr Bildungsqualität.

Schwer erreichbarer Zielgruppen beteiligen und aktivieren Beispiele aus der Quartiersentwicklung in Hamburg

SCHWERPUNKT: JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Lernwerkstatt Familienküche. TÄKS e.v. 10. Oktober

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

Transkript:

Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten Ergebnisse durch die Moderatoren stehen zum Download zur Verfügung. Hier nur eine kurze Zusammenfassung der Workshops: Workshop A Jugendarbeit Jugendarbeit in der offenen Ganztagsschule Es sollten Perspektiven für eine stärkere Beteiligung der Strukturen der Jugendarbeit in der offenen Ganztagsschule insbesondere im Projekt des Kreisjugendring Stormarn im Rahmen der Aus- und Fortbildung, der Beteiligung und in besonderen Aktionen entwickelt werden. Der Workshop war sehr gut besucht. Eingangs wurden Fragen zum Vortrag von Prof. Dr. Deinet beantwortet. Im Anschluss wurde an sechs Tischen zu unterschiedlichen Themen diskutiert. Die Teilnehmenden konnten alle Tische abwechselnd aufsuchen. Folgende Themen wurden diskutiert: 1. Vernetzung der Koordinatoren von offener Ganztagsschule 2. Schüler als Aktionsleiter für Kurs- und Projektangebote (ab 15 J.) 3. Konzept der Schülermentoren oder Klassenpaten 4. Offene Jugendtreffs in Pausen, und Nachmittagsbereich der offenen Ganztagsschule 5. Internationales Jugendprojekt 6. Andere Formen der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule Aus den Rückmeldebögen geht hervor, dass viele Teilnehmenden bereit sind an weiteren Gesprächsrunden mitzuwirken. Anregungen für weitere Themen: a) Therapeutisches Arbeiten wider offene Jugendarbeit b) kommt hoch ich kann heute nicht mehr overloading! c) Kooperation Allgemeiner Sozialdienst (ASD) Schule Workshop B Kinder- und Jugendschutz Prävention Strukturen Handlungsfelder Praxisbeispiele Die Handlungsfelder und Angebote des Jugendschutzes werden vorgestellt. Es sollte entwickelt werden, wie die präventive Zusammenarbeit zwischen Schule / Einrichtungen und Jugendschutz gestaltet werden kann. Der Workshop wurde von wenigen Teilnehmenden besucht, die größtenteils aus der offenen Jugendarbeit kamen. Nach der Vorstellung der präventiven Angebote des Jugendschutzes wurden: folgende Themen diskutiert: 1. Welche präventiven Angebote sind an Ihrer Schule / Einrichtung vorhanden? 2. Wie können Sie die präventiven Angebote des Jugendschutzes an Ihrer Schule / Einrichtung nutzen? 3. Wo sehen Sie zukünftig Handlungsbedarf? 4. Wie ist Ihre Einrichtung vernetzt? Es besteht Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit in Gesprächsrunden, neue Themenvorschläge wurden aber nicht eingebracht. Seite 1

Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Workshop C Soziale Dienste, KJHV, SVS Wenn Jugendhilfe in die Schule geht Mit den unterschiedlichen Professionen sollten erarbeiten, welche Ressourcen für Kooperation und Kommunikation zur Verfügung stehen und wie diese zielgerichtet effizient und effektiv für die Belange der den Institutionen anvertrauten jungen Menschen eingesetzt werden können. Hierbei sollten gegenseitige Vorurteile abgebaut und Gemeinsamkeiten gestärkt werden. Der Rücklauf der Rückmeldebögen ist durch die Moderatoren nicht erfolgt. Eine Darstellung der Moderatoren zum Verlauf des Workshops steht noch aus. Das Thesenpapier des SVS-Kinderhaus Glinde des Workshops ist am Ende angefügt. Workshop D Schulsozialarbeit Das Bargteheider Modell als Praxisbeispiel Eingangs wurde das Bargteheider Modell als Praxisbeispiel vorgestellt. Es wurde den Teilnehmenden als eine der Möglichkeiten zur Umsetzung von Kooperation in Ihrem Sozialraum aufgezeigt. Dieser Workshop wurde gut besucht. Dazu wurden auch unterschiedliche Konzepte von Schulsozialarbeit diskutiert. Das Konzept Das Bargteheider Modell steht zum Download zur Verfügung. Aus den Rückmeldebögen geht hervor, dass viele Teilnehmenden bereit sind an weiteren Gesprächsrunden mitzuwirken. Workshop E Schule Modelle von präventiver und integrativer Arbeit in der Eingangsphase Die Erfahrungen der Clara-Grunwald-Schule in Hamburg sollten als Hintergrund dienen, um die Lehrkräfte zu ermutigen, unter den veränderten Vorgaben durch das Schulgesetz neue Wege der präventiven und integrativen arbeit zu gehen. Dabei sollen praxisorientierte Vorschläge erarbeitet werden. Die Ergebnisse des Workshops wurden nicht weiter schriftlich fixiert. Zur Verfügung stehen nur die in den Workshops E und H erstellten Flipchartdarstellungen. Diese stehen zum Download bereit. Workshop F Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Lernprozessbegleitende Diagnostik in Grundschule/Gemeinschaftsschule Ein veränderter Diagnostik-Begriff, der Voraussetzung ist für Planung und Durchführung von Unterricht sowie Leistungs- und Lernstandsmessung, soll an praktischen beispielen erläutert werden. Anwendbarkeit dieser Verfahren im Unterrichtsalltag sollte vermittelt werden. Der Workshop wurde gut besucht. Eine zusammenfassende Darstellung über den Workshop wurde nicht erstellt. Aus den uns vorliegenden Rückmeldebögen ist aber erkennbar, dass insgesamt eine gute Bearbeitung des Themas erfolgte, dies aber aufgrund des schulischen Schwerpunktes wenig mit Kooperation Jugendhilfe und Schule zu tun hatte. Seite 2

Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Workshop G Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Differenzierung im Unterricht der Grundschule und in der Gemeinschaftsschule Ausgefallen aufgrund geringer Anmeldungen. Workshop H Übergang Kindergarten Schule Änderung KiTaG und Schulgesetz sowie vorschulische Sprachförderung Am Beispiel Norderstedt sollte vermittelt werden, wie durch Kooperationen der Übergang von der Kita in die Grundschule gestaltet werden kann, sodass Synergie-Effekte sinnvoll genutzt werden. Die Ergebnisse des Workshops wurden nicht weiter schriftlich fixiert. Zur Verfügung stehen nur die in den Workshops E und H erstellten Flipchartdarstellungen. Diese stehen zum Download bereit. Workshop I Erziehungsberatung Und was ist mit den Eltern? Erziehungsberatung als Schnittstelle zwischen Schule und Familie Elternverantwortung, Erziehungsfähigkeit und Kommunikation zwischen Eltern, Kindern und Schule steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Aufgabe. Die Arbeitsgruppe untersuchte die förderlichen Aspekte und die möglicher Weise vorhandenen Blockaden in der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen an der Schnittstelle Schule und Familie. Aus den Rückmeldebögen geht hervor, dass viele Teilnehmenden bereit sind, zukünftig in weiteren Gesprächsrunden mitzuwirken. Anregungen für weitere Themen: a) Wie führe ich Kooperationsgespräche? b) Wie wirken sich die Biografien von Eltern auf die Kinder aus? Weitere Informationen zu den Rückmeldungen und den dargestellten Informationen im Workshop per Flipchart stehen zum Download bereit. Gesamtauswertung: trifft voll zu trifft eher zu trifft weniger zu trifft nicht zu Ich habe mehr / Neues 30% 44 % 25 % 2 % über das Thema erfahren Ich kann die Themen 29 % 55 % 14 % 2 % im meinem Alltag verwenden Insgesamt bin ich mit der Veranstaltung zufrieden 45 % 48 % 5 % 2 % Seite 3