RICHTLINIEN TEICHWIRTSCHAFT

Ähnliche Dokumente
Gäa Richtlinien für ökologische Teichwirtschaft

Richtlinien für Teichwirtschaft

Lösungen zu den Aufgaben

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen in Niedersachsen

Hinweise und Empfehlungen zum Betrieb von Angelteichen

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Demeter-Umstellungsplan

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

BIO kinderleicht erklärt!

I N F O R M A T I O N

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Biologische Landwirtschaft, Rückwirkende Anerkennung früherer Zeiträume als Teil des Umstellungszeitraumes. R u n d e r l a s s

DIE SPREEAUEN TEICHE. Bau und Bewirtschaftung

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Die Wiederansiedlung der Quappe (Lota lota) in NRW

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Gänsehaltung

Richtlinie Teichwirtschaft und Naturschutz - TWN/ ISS Großenhain

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Rostislav Ageev - Fotolia.com, Fische: W. Hauer. Garant-Qualitätsfutter für Fische

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair. Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM)

Zum Hauptdokument : Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der niedersächsischen Aquakultur und Fischerei

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

AFGN-Fachtagung Hendrik Wocher (Dipl.-Biol.)

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Bayerisches Bio-Siegel

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

Véi vum Séi. Fleisch aus den Naturschutzgebieten Luxemburgs

Die Besonderheiten von Talsperren und ihre Fischökologie Fachtagung Ökologie Dortmund, den 18. März 2015

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Wofür steht eigentlich...?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biolandbau. Ist "bio" besser?

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Grundsatzartikel in den Bio Suisse Richtlinien

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

FREILAND Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung. Fischhaltung

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Praktische Umsetzung der Aquakultur Seuchenverordnung Hygienekonzept und Teichbuch

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Revision der EG-Öko-Verordnung

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

Alles fließt! Ausgewählte Neozoen in Gewässern mit Schwerpunkt Signalkrebs. Nicole Prietl. 5. NRM ExpertInnenforum Purkersdorf. 5.

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Assoziationen zum Begriff Bio

BIORAMA Magazin für nachhaltigen Lebensstil , Fischotter. Demeter-Fischzüchter für Otter-Regulierung durch Abschüsse

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Nachhaltig in aller Munde?

Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland

Wir übernehmen Verantwortung.

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Bewertungsprinzip. Hauptfeststellung der Einheitswerte. Teichwirtschaft, Fischzucht und Fischerei

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

(Text von Bedeutung für den EWR)

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Untersuchungen zur Struktur und Bewirtschaftung in Bezug auf das KHV-Geschehen Helmut Wedekind & Gert Füllner

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version:

Zu saubere Schweizer Seen

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

RollAMA Motivanalyse Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel -

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

-Bio-Mastgeflügelhaltung als Alternative-

Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

im Überblick Qualitätssicherung

Antrag auf Zertifizierung / Nutzung der Regionalmarke Typisch Harz

I N F O R M A T I O N

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Transkript:

jjdjjj RICHTLINIEN TEICHWIRTSCHAFT DEMETER ÖSTERREICH ZUR VERWENDUNG VON DEMETER, BIODYNAMISCH UND DAMIT IN VERBINDUNG STEHENDEN MARKEN Gültig ab 01.11.2012 Österreichischer Demeter-Bund Theresianumgasse 11, 1040 Wien

Seite 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Geltungsbereich der Richtlinien... 2 2 Bewirtschaftung... 2 2.1 Wasserqualität... 2 2.2 Gestaltung des Fischgewässers... 3 2.3 Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate... 3 2.4 Trockenlegen... 3 2.5 Düngung... 3 3 Besatz... 3 4 Fütterung... 4 5 Vermehrung... 4 6 Gesundheit... 4 7 Transport lebender Fische... 4 8 Abfischen und Schlachten... 5 9 Verarbeitung... 5

Seite 2 Vorwort Diese Demeter Richtlinien für die Teichwirtschaft entstanden in Zusammenarbeit Österreichischer Fischzucht-Betriebe und dem Österreichischen Demeter-Bund im Jahr 2012. Bisher gibt es noch keine Internationalen Demeter Richtlinien für die Teichwirtschaft, lediglich eine Richtlinie für Forellenzucht von Demeter UK. In einem Mail vom 01.10.2012 wurde uns von Ian Henderson/Standards Committee von Demeter International bestätigt, dass unsere Richtlinie akzeptiert wurde und wir mit der Zertifizierung beginnen können. Jedoch müssen die beiden Richtlinien (Österreich und UK) bis Ende Jänner 2013) in eine Richtlinie zusammengeführt werden. In weiterer Folge wird die neu entstandene Richtlinie in die Mitgliederversammlung 2013 von DI eingebracht. Der Vorstand des Österreichischen Demeter-Bundes 1 Geltungsbereich der Richtlinien Die DEMETER-Richtlinien für die Teichwirtschaft gelten vor allem für Cyprinidae (Karpfenartige), Coregonidae (Renken), Salmoniden (Forellenartige bzw. Lachsfische), Krebse, Muscheln und Pflanzen und sonstigen für die Teichwirtschaft geeigneten Raubfischen die ausschliesslich mit lebender Naturnahrung aufgezogen werden können, nur in Verbindung mit den Erzeugungsrichtlinien für die Anerkennung der DEMETER-Qualität. Die Einbindung der Teichwirtschaft in eine anerkannte DEMETER-Landwirtschaft ist anzustreben. 2 Bewirtschaftung Die biologisch-dynamische Teichwirtschaft ist nur in bodengebundenen Teichen möglich. Kunststoff- und Betonbecken sowie Teichfolien sind für die dauerhafte Haltung nicht gestattet. Verbauungen mit Beton sind nur im Bereich des Zu- und Ablaufes bzw. des Überlaufes und zur Befestigung von Teichrändern, sowie für zeitlich limitierte Hälterungen gestattet. Künstliche Behältnisse dürfen nur für Aufzucht, Transport und zur Anfütterung, verwendet werden. Die Verweildauer in künstlichen Behältnissen ist möglichst kurz zu halten. 2.1 Wasserqualität Die Wasserqualität muß einen gesunden Fischbestand ermöglichen. Der Teichwirt hat daher die Wasserqualität und den Erhalt der Produktivität der Teichanlage regelmäßig zu überwachen. Meliorationen des Teichwassers können im Bedarfsfall mit kohlensaurem Kalk durchgeführt werden. Teichwasser, das in Gewässer eingeleitet wird, soll die Wasserqualität dieser Gewässer so wenig wie möglich belasten. Die Grenzwerte für die kritischen Inhaltsstoffe des abfließenden Wassers aus einer Teichanlage, sind üblicherweise in den wasserrechtlichen Vorgaben des jeweiligen Landes ersichtlich. Die Gewässergüteklasse muß erhalten bleiben und darf durch die Teichwirtschaft nicht beeintrechtigt werden. Demeter International Richtlinien Erzeugung / 01.07.09

Seite 3 2.2 Gestaltung des Fischgewässers Die Fischgewässer sind so gut wie möglich in die Landschaft zu integrieren und sollen den standorttypischen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bieten. Verlandungs- und Röhrichtzonen dienen der Ansiedlung und Erhaltung der Uferfauna und flora. Hier sind notwendige Management und Pflegemaßnahmen (wie z. B. Grasschnitt oder Heckenschnitt) zum Schutz der dort lebenden Tiere möglichst spät durchzuführen (für Österreich nicht vor dem 1. September) 2.3 Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate Die biologisch-dynamischen Präparate sind auch auf den an den Teich angrenzenden Flächen anzuwenden. Bei Teichwirtschaften, die nicht in einen anerkannten DEMETER- Betrieb integriert sind, ist auf die Anwendung der biologisch-dynamischen Präparate besonderen Wert zu legen. Wenn ein organischer Dünger in den Teich eingebracht wird, ist dieser vorher mit den biodynamischen Kompostpräparaten zu behandeln. 2.4 Trockenlegen Die Fruchtbarkeit des Teichbodens wird durch regelmäßiges Trockenlegen gefördert. Wenn eine Desinfektion des Teichbodens nach dem Trockenlegen notwendig erscheint, kann dazu Branntkalk verwendet werden. 2.5 Düngung Die Düngung dient zur Steuerung des Planktonwachstums und damit zur Verbesserung des Nahrungsangebotes im Teich und hat ausschließlich mit organischem Dünger aus anerkannten DEMETER-Betrieben zu erfolgen (z. B. mit Heu, Stroh, verrottetem präparierten Mist, Mistkompost, Getreideausputz). 3 Besatz Der Besatz (Eier, Brütlinge oder Setzlinge) soll bevorzugt aus eigener Aufzucht erfolgen. Der Zukauf aus anerkannt biologisch-dynamischen Fischzuchten, bei Nichtverfügbarkeit auch von ökologischen Fischzuchten, ist gestattet. Ist Besatz einer bestimmten Art aus diesen Herkünften nachweislich nicht verfügbar, kann mit Ausnahmegenehmigung durch die zuständige Demeter-Organisation auch Besatz konventioneller Herkunft zugekauft werden. Fische, die aus Setzlingen konventioneller Herkunft erwachsen, müssen mindestens 2/3 ihrer Lebenszeit gemäß diesen Richtlinien gehalten und gefüttert worden sein, bevor sie mit Kennzeichnung "Bio" oder eventuell Bio - in Umstellung auf DEMETER vermarktet werden können. Fische, die aus ökologischem Besatz erwachsen sind, können mit Kennzeichnung DEMETER vermarktet werden. Es sollen bevorzugt regionale / heimische Arten aufgezogen werden. Besatz mit noch wenig eingewöhnten Arten darf nur mit Ausnahmegenehmigung erfolgen. Solche Fische dürfen aber nur konventionell vermarktet werden. Organismen, deren Erbgut durch Gentechnik bzw. Biotechnologie manipuliert wurde (z. B. Triploidisierung, Gynogenese) dürfen nicht eingesetzt werden. Um eine möglichst naturnahe Fischpopulation im Teich zu erreichen, sind mehrere Fischarten einzusetzen (mind. zwei bewirtschaftete Friedfischarten, mind. eine Raubfischart). Die Besatzstärke ist in erster Linie an den örtlichen Gegebenheiten auszurichten. Dazu zählen vor allem das Nahrungsangebot, der Sauerstoffgehalt des Wassers, die Wassertemperatur im Jahreslauf und die Frischwasserzufuhr, welche das Ertragspotential be-

Seite 4 stimmen. Weiterhin orientiert sich die Besatzstärke an den arteigenen Bedürfnissen der Fische bzgl. ihrem Anspruch an Lebensraum. Als absolute Obergrenze bei Zufütterung und optimalen Bedingungen gelten pro ha Wasserfläche zum Beispiel für Karpfen: 3500 Stück K1 (max. 100g/Stück) oder 800 Stück K2 (max 750g/Stück), Bei Mischbesatz sind die Werte anhand der Gewichte der Fische anzupassen. Für den Besatz mit anderen Fischarten (sonstige Weißfische, Raubfische) gibt es keine zahlenmäßige Begrenzung. Hier ist die Besatzobergrenze nach den Bedingungen für das Ertragspotential des jeweiligen Gewässers auszurichten. Überbesatz ist zu vermeiden. 4 Fütterung Die Ernährung der Karpfen und karfenartigen Fische soll überwiegend (>50%) über die Bildung von Plankton im Teich erfolgen (siehe Kapitel Düngung ). Neben dieser Naturnahrung ist die Fütterung mit biodynamisch produzierten pflanzlichen Futtermitteln (z.b. Getreide, Leguminosen, Ölsaaten etc.) möglich. 5 Vermehrung Die Vermehrung der Besatzfische hat auf natürliche Weise zu erfolgen. Eine natürliche Ablaichmöglichkeit ist zu gewährleisten und ggf. einzurichten (z. B. Pflanzenbestände). Das Halten und Ablaichen von Laichfischen in Warmbruthäusern sowie das Hypophysieren, das Abstreifen und die kontrollierte Erbrütung sind nicht erlaubt. 6 Gesundheit Fischgerechte Haltungsbedingungen und artgerechtes Management, aufmerksame Beobachtung des Besatzes und Hygiene sind die Grundlagen zur Gesunderhaltung des Fischbestandes. Bei Unsicherheiten bzgl. des Gesundheitszustandes der Fische und bei ersten Anzeichen von Erkrankungen ist ein Tierarzt oder ein teichwirtschaftlicher Berater heranzuziehen. Für die Behandlung der Fische dürfen traditionelle Mittel und Methoden angewendet werden. Die Behandlung mit Medikamenten darf nur durch einen Tierarzt oder nach dessen Anweisung erfolgen. In diesem Falle ist die angegebene vorgeschriebene Wartezeit zu verdoppeln. Bei der Anwendung von Wirkstoffen (Reinigungs- und Desinfektionsmittel) dürfen keine gefährlichen bzw. schwer abbaubaren Stoffe gebildet oder angereichert werden. 7 Transport lebender Fische Lebende Fische sind in möglichst kühlem Wasser, nötigenfalls in isolierten Behältern zu transportieren. Die Versorgung mit ausreichend Sauerstoff muß während des Transportes sichergestellt sein. Die Fische sind vor dem Transport zu nüchtern // Wasserwechsel ist möglichst temperaturgleich vorzunehmen. Der Transport hat möglichst kurz und streßfrei zu erfolgen. Kochsalzzugabe ist zulässig. Demeter International Richtlinien Erzeugung / 01.07.09

Seite 5 8 Abfischen Das Abfischen hat möglichst zügig und streßarm zu erfolgen. 9 Schlachten Das Schlachten hat möglichst streßfrei zu erfolgen. Die Betäubung der Fische hat mit Kopfschlag, oder Elektronarkose und die Tötung mit Kiemenstich oder sofortiger Auswaidung zu erfolgen. 10 Verarbeitung Die Kühlkette ist von der Schlachtung an bis zur Vermarktung lückenlos einzurichten. Die Ware ist stets gut gekühlt zu halten. Übergangsregelung bis zur Verabschiedung dieser Richtlinien: Die Richtlinien sollen in Zusammenarbeit mit Praxis-Betrieben weiter entwickelt und vervollständigt werden. Kennzeichnung von Fischen für den Verkauf: DEMETER-Betriebe können bis zur Verabschiedung der Richtlinien für die Teichwirtschaft gemäß diesem Richtlinienentwurf Fische erzeugen und in Verbindung mit dem Markenzeichen DEMETER vermarkten. Zur Markenzeichennutzung für Fische bedarf es eines Vertrages mit der zuständigen Landesarbeitsgemeinschaft, in welchem auch die Kontrolle geregelt ist.