Désiré Brendel Protokoll

Ähnliche Dokumente
Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Aufgabe VII: ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Grundlagen Spirometrie


Aufgabe X: ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie

Bodyplethysmographie. 4.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Fallbeispiele 50

Lungenfunktionsparameter

Lungenfunktion in der Praxis

Messgrößen der Ventilation

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen

Pneumologische Funktionsdiagnostik. III. Messverfahren zur Prüfung der Lungenfunktion

Die Lungenfunktionsprüfung

SGP-Jahrestagung 2016 Hands-on workshop: Bodyplethysmographie

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis

Grundlagenpräsentation Spirometrie

Atemfluss und -volumen: Hintergrund

L U N G E. A. Einleitung und Praktikumvorbereitung

Spirometrie in der Praxis

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Funktionsprüfungen in der Pneumologie

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Praktikumsanleitung zum Versuch Atmungsregulation

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Klasse : Name : Datum :

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik

1. Was sind für die folgenden physiologischen Kerngrößen die Erwartungswerte (für einen 25- jährigen, 70 kg schweren, 1.80 m großen Mann)?

Atmung und Gasaustausch

Durchführung Interpretation Befundung

Spirometrie in der Praxis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien

Praxisrelevante Literaturempfehlungen

Technische Thermodynamik

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Praktikumsanleitung zum Versuch Grundumsatz und Atemregulation für Pharmazeuten. Lernziele zur Praktikumsvorbereitung:

Regionale Lungenventilation bei gesunden Probanden ermittelt mittels elektrischer Impedanztomographie

Physikalische Aspekte der Respiration

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Peak-Flow-Messung UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Definition, Indikation, Durchführung und Ergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 19.

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

LabQuest App (Version 1.2 oder neuer, in Verbindung mit LabQuest 2 oder LabQuest als eigenständigem Gerät)

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Verzeichnis der Fallbeispiele

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

Diffusionskapazität UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 28. Juni 2013

Intrakutantest (S. 102). Schimmelpilze-Reihe. Nota bene. Biopsie

Die Spirometrie ist eine einfache Lungenfunktionsuntersuchung

Die Spirometrie ist eine einfache Lungenfunktionsuntersuchung

Workshop Spirometrie. Spirometrie Anwendungen. Klassisches Spirogramm. Exspiratorisches Spirogramm. Spirometrie in der Praxis. Latshang S.

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

PW5 Gase. Andreas Allacher Tobias Krieger Betreuer: Dr. Irmgard Gorgas. 15.Nov Seite 1

mathphys-online Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben

Physiologie II. Vegetative Physiologie. Fachschaft Zahnmedizin Münster

Kurzlehrbuch Physiologie

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung

Medizinprodukte in der PNFD. Überblick. Spirometriesysteme Bodyplethysmographen Ergospirometer Blutgasanalysatoren. Grundbegriffe

Vergleich eines ultraschallbasierten Messverfahrens mit konventionellen Methoden zur Lungenfunktionsdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Facharztprüfung Innere Medizin

Leitlinie Spirometrie

Praktikumsanleitung zum Versuch Energieumsatz und Atmungsregulation

Diffusionsmessung mittels Rebreathing

Ideale Gasgesetze. Ziele. Das sollten Sie wissen

= 653,87mm Hg 100% = 31,17mm Hg

TRAINIERBARKEIT DER WILLKÜRLICHEN APNOEZEIT ALS SYSTEMSPHYSIOLOGISCHER PRAKTIKUMSVERSUCH

Validierung eines Algorithmus zur automatischen Qualitätskontrolle spirometrischer Fluss-Volumen-Kurven und Messgrößen

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Empfindlichkeit nichtinvasiver Lungenfunktionsmarker zur Detektion der Wirkung einer kurzzeitigen oxidativen oder osmotischen inhalativen Belastung

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

Obere und untere Luftwege

Hauptaufgabe Gastransport

Skript zur Vorlesung

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

Gastransport Tierreich

ZUM EINFLUSS AKUTER UND CHRONISCHER

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD?

Aus der Klinik für Kinderkardiologie und Pneumologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. Klaus G.

Was Dozenten zu diesem Thema gerne gefragt haben: Antworten: Stoffwechselerkrankungen Hyperlipoproteinämie

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Versuch Nr. 1. Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen

Transkript:

Protokoll 1. Messung von Atemvolumen und kapazität, 17.11.2005 2. Messen Sie wichtige Atemgrößen (IRV, ERV, RV, VC, TLC, FEV1, PEF, FEF 75, 50 25, R, ITGV, Diffusionskapazität) mithilfe geeigneter Messgeräte! 3. Prinzip der Methode 3.1. Messung der Atemvolumina - Aufbau Spirometer: Spirometerglocke, die in Wasserbadgetaucht ist - Exspiration hebt diese, Inspiration senkt - Skizze: - Entsprechungen: Zylinder~ VC Behälter unveränderlicher Größe~ RV Stutzen~ TR - Jede Größe ist als arithmetisches Mittel aus 3 nacheinander folgenden Messungen zu bestimmen und auf Standardbedingungen umzurechenen (siehe Formelsammlung!) - Allgemeine Grundsätze: Prüfen und Markieren des äquilibrierten Bereichs! Belehrung der Versuchsperson über den geplanten Ablauf vor Beginn, evtl. Trainingsabläufe! Anschluss der Versuchsperson an Spirometer, Nasenklemme! Kalibrierung des Spirometers: 1cm~300ml! a) Expiratorisches Reservevolumen - Spirometerglocke zu 1/3 mit Luft füllen, Ruheatmung anordnen - Registriergeschwindigkeit: 30mm/min - 3-5Atemzüge, Atemtiefe ablesen (V=500ml) - Einmalige max. Expiration anordnen - Vor jeder Wdhg. Spirometer leeren und neu befüllen (Cave- Rückatmung!) b) Inspiratorisches Reservevolumen - Spirometerglocke zu 2/3 mit Luft füllen, Ruheatmung anordnen - Registriergeschwindigkeit: 30mm/min - 3-5Atemzüge, Atemtiefe ablesen (V=500ml) - Einmalige max. Inspiration anordnen - Vor jeder Wdhg. Spirometer leeren und neu befüllen (Cave- Rückatmung!) - IRV und ERV in % der VC angeben 1

c) Vitalkapazität - Expiratorische Messung: Spirometerglocke völlig entleeren, nach max. Inspiration max. in Spirometer ausatmen - Inspiratorische Messung: Spirometerglocke vollständig füllen, max. aus Glocke einatmen - Getrennt Mittelwerte für VC I und VC E ermitteln, relative VC errechnen, mit Normalwerten abgleichen: Männer: 2500ml/m², Frauen: 2000ml/m² - Körperoberfläche laut Nomogramm bestimmen d) Messung der FEV1 (Tiffeneautest) - dient der Feststellung erhöhter Atemwiderstände - max. Inspiration, Atemanhalten - an Spirometer anschließen und Registriereinrichtung starten: 600mm/min - Kommando: Ausatmen! 2

3.2. Simulierte Obstruktion (z.b. Asthma bronchiale) - Erhöhung des Strömungswiderstandes durch Einsetzen eines Stopfens - Glocke zu ½ mit Luft füllen - 3-5 Ruheatemzüge, Registriergeschwindigkeit: 30mm/min - Langsame max. Inspiration - Langsame max. Exspiration - Luftaustausch - 3-5 Ruheatemzüge - Langsame max. Exspiration - Langsame max. Inspiration, 600mm/min - Forcierte max. Expiration - Auf BTPS- Bedingungen korrigieren 3.3. Simulierte Restriktion - nicht durchgeführt 3.4. Aufnahme der Fluss-Volumen-Kurve - Pneumotachograph: dynamische Messung - Skizze: - sammelt Flusswerte - stellt Abhängigkeit zwischen Atemstromstärke zum Lungenvolumen dar - Auswertungsparameter: PEF, FEF 75, 50, 25 3

3.5. Messungen mit dem Bodyplethysmographen - geschlossene Kammer mit 800l Rauminhalt, volumenkonstant - Proband sitzt in Kammer - Erfassung von R und ITGV - Atembewegung des Probanden löst in der Kammer eine proportionale Volumen- und Druckänderung in der Kammer aus, die per Kalibrierpumpe in eine Beziehung zwischen Kammerdruckänderung und äquivalenter Volumenänderung herstellt. - Skizze: 4 (siehe Skript) a) Atemwiderstand R b) Intrathorakales Gasvolumen c) Diffusionskapazität 3.6. Formelsammlung und Legende Standardbedingungen V BTPS =V*(310/T)*(P-P WT )/(P-P W310 ) V: Volumen bei T, T: Raumtemperatur in Kelvin, P: atmosphärischer Druck in Torr, P WT: Druck des gesättigten Wasserdampfes, P W310: ~ bei Körpertemperatur Rel. VC=VC(ml)/A(m²) A: Körperoberfläche DUBOIS-REYMOND A(m²)=71,84*L 0,725 (cm)*m 0,425 (kg)*10-4 L: Körpergröße, m: Gewicht OHM.. R=U/I R=treibende Kraft/Stromstärke= P/V=P A /V R: Atemwiderstand, P: Druck, V: Atemstromstärke BOYLE-MARIOTT P*V=(P- P)*(V+ V) V L =P A *( V L / P A ) V L: Lungenvolumen, P A: Alveolardruck

Bodyplethysmograph V L = V B P B ~ V B P B =K V B Β Kammer, K: Kalibrierfaktor V L =ITGV=K* P B / P M M~Mund Diffusionskapazität FICK-Diffusion 1. M=dα(F/χ) P d: Diffusionskoeffizient, α: Bunsenscher Absorptionskoeffizient, M: Gasmenge pro Zeiteinheit, F: Membranfläche D LCO =M LCO /D PCO für CO M: aufgenommene Gasmenge, P: mittlerer alveolärer Druck- kapillärer Druck (Torr), D: Diffusionskapazität Frage: Lachgas statt CO? T LCO =M/ P ACO T: Transferfaktor V A =RV+IVC-V D 4. Durchführung: siehe Physiologieskript! 5

5. Auswertung Proband: Datum Temperatur Luftdruck BTPS-Faktor Geschlecht Alter Größe Gewicht Kö.OF. 5.1. Normalbedingungen ERV IRV VC EX VC IN FEV1 Wert 1 (cm) Wert 2 (cm) Wert 3 (cm) Mittelwert (l) Mittelwert BTPS In %VC - - Rel. VC - - - Ergänzungen: 5.2. Simulierte Obstruktion ERV IRV VC EX VC IN FEV1 Wert 1 (cm) Wert 2 (cm) Wert 3 (cm) Mittelwert (l) Mittelwert BTPS In %VC - - Rel. VC Ergänzungen: 6

5.3. Fluß-Volumen-Kurve PEF: FEF: Diskussionspunkte: 5.4. Atemwiderstand 5.5. ITGV 7

5.6. Diffusionskapazität 8 6. Diskussion der Ergebnisse Inwieweit entsprechen die Ergebnisse den Erwartungen? Wie zuverlässig ist die Methode? Wodurch lassen sich eventuelle Abweichungen von den erwarteten Ergenissen erklären? Persönliche Fehler Gerätefehler