Praktikumsanleitung zum Versuch Atmungsregulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikumsanleitung zum Versuch Atmungsregulation"

Transkript

1 Praktikumsanleitung zum Versuch Atmungsregulation Universität Leipzig Medizinische Fakultät Carl-Ludwig-Institut für Physiologie 7 Januar 2015 Einführung Stichwörter: alveoläre Ventilation, Totraumventilation, Ventilationskoeffizient, Atemäquivalent, Zusammensetzung von atmosphärischer Luft und Alveolarluft; Atmungsregulation: Atemzentrum, Chemorezeptoren, Propriozeptoren des Thorax und Dehnungsrezeptoren der Lunge (Hering-Breuer-Reflex), CO 2 - und O 2 -Antwortkurven Energiebegriff, Energieformen, Metabolismus, Energieumsatzniveaus von Zellen und Organismus, Grundumsatz (Bedingungen, spezifisch dynamische Wirkung), Leistungsumsatz, Leistungszuwachs, Wirkungsgrad, direkte Kalorimetrie, indirekte Kalorimetrie (O 2 Messung, respiratorischer Quotient, kalorisches Äquivalent, physikalischer und physiologischer Brennwert) Die Zusammensetzung der in ständigem Gasaustausch mit dem Blut stehenden Alveolarluft wird durch die äußere Atmung in engen Grenzen konstant gehalten Es wird periodisch ein Teil der Alveolarluft ausgeatmet und durch eingeatmete atmosphärische Luft ersetzt Die Häufigkeit dieses Vorganges (Atemfrequenz) und die Größe des in die Alveolen gelangten Gasvolumens (Atemzugvol minus Totraumvol) sind variabel Ihre Einstellung erfolgt - in einem noch unvollkommen bekannten Prozess - unter Vermittlung von Rezeptoren (Chemorezeptoren, Mechanorezeptoren) und des nervösen Atemzentrums vorwiegend als Anpassung an die Erfordernisse des Stoffwechsels (O 2 -Verbrauch, CO 2 -Bildung) und an die mechanischen Gegebenheiten im Thorax-Lungenbereich Die Atemform ( Atemmuster ) ist durch Angabe der Atemfrequenz und des Atemhubes (sowie dessen Ausgangsposition) gekennzeichnet Das als Förderleistung des Atemapparates bezeichnete Atemminutenvolumen (Ventilation) ergibt sich aus dem Produkt von Atemzugvolumen und Atemfrequenz Das Atemminutenvolumen ist in alveoläre Ventilation und Totraumventilation aufteilbar Nur die alveoläre Ventilation steht in Zusammenhang mit den pro Minute ausgetauschten Volumina an O 2 und CO 2 Ein ungünstiges Atemmuster, wie flache Atmung bei gesteigerter Frequenz (Hechelatmung) führt zu einer Vergrößerung der Totraumventilation und damit des Atemäquivalentes (Verhältnis von ventilierter Luftmenge zu aufgenommener O 2 -Menge) Aufgabe 1 Registrierung des zeitlichen Verlaufs bei Sauerstoffatmung Der Spirograph ist ein Spirometer mit integrierter Registriereinrichtung, an das die Versuchsperson über Mundstück, Ventile und Schlauchleitungen angeschlossen in einem geschlossenen System verbunden ist Die Ventile steuern den Ein- und Ausatmungsstrom über gesonderte Leitungen, so dass ein Kreislauf der Atemluft zustande kommt CO 2 -Rückatmung wird durch Einschaltung eines CO 2 -Absorbers in 1

2 T 10 V Insp O 2 -Verbrauch V Insp Exsp T 0 V Volumen T Atemperiodendauer V Insp Inspirationsvolumen t Zeit T 10 Dauer von 10 Atemperioden t Abbildung 1: Schematisiertes Beispiel für ein Spirogramm den Exspirationsweg vermieden Die den Atemvolumina proportionalen Bewegungen der Spirometerglocke werden mit Hilfe einer Schreibvorrichtung fortlaufend auf einer gleichförmig bewegten Schreibfläche registriert (s Abb 1) Durchführung Einstellen der Schreibgeschwindigkeit: 60 mm/min Die Glocke muss vor jedem Versuch mit O 2 gespült werden Für die Entleerung der Glocke befindet sich ein Kurzschlußventil am Inspirationsstutzen Anschluss der Versuchsperson Vp (Mundstück, Nasenklemme) an den O 2 -gefüllten Spirographen ohne Möglichkeit des Blickkontaktes zur Registriereinrichtung Vp in Versuchsposition 2 min bei offenem Ventilgehäuse (Raumluft) ohne Registrierung mindestens 1 bis 2 Minuten adaptieren lassen, um ein gleichmäßiges Atmungsmuster einzustellen Versuchsbeginn durch Betätigen des Drehschiebers am Ende einer normalen Exspiration Registrierdauer 10 min Mindestens 10 Atemzüge am Ende der Versuchsdauer werden bei 600 mm/min registriert Aus der Gesamtdauer von 10 Atemzügen wird eine mittlere Atemperiodendauer bestimmt Während der Registrierung wird zur Kontrolle des Zustandes der Vp deren Pulsfrequenz gemessen (pro Minute 2 x 15 s-intervalle auszählen und protokollieren) Das Inspirationsvolumen wird für jeden zehnten registrierten Atemzyklus ausgemessen, der O 2 -Verbrauch für die gesamte Registrierdauer Die gemessenen Atemvolumina müssen standardisiert werden, um eine Vergleichbarkeit mit Normwerten zu ermöglichen (s Tabelle 1) 2

3 Standard Temperatur Luftdruck Wasserdampf in der Luft ATPS Umgebungstemperatur herrschender Luftdruck gesättigte Luft Ambient Temperature (Wasserdampfdruck Pressure Saturated berücksichtigen) BTPS Körpertemperatur herrschender Luftdruck gesättigte Luft Body Temperature (Wasserdampfdruck Pressure Saturated berücksichtigen) STPD 273 K 760 mmhg trocken Standard Temperature Pressure Dry Tabelle 1: Bedingungen für standardisierte Atemvolumina Das Glockenspirometer misst das Volumen näherungsweise unter ATPS-Bedingungen BTPS: V BT P S = V 310 T P P W T P P W 310 V: bei Raumtemperatur gemessenes Volumen T: Raumtemperatur [Kelvin] P: herrschender atmosphärischer Druck [Torr] P WT : Druck des gesättigten Wasserdampfes bei Raumtemperatur (s Tab 2) P W310 : Druck des gesättigten Wasserdampfes bei Körpertemperatur (37 ) (s Tab 2) STPD: V ST P D = V 273 T P P W T 760 V: bei Raumtemperatur gemessenes Volumen T: Raumtemperatur [K] P: herrschender atmosphärischer Druck [Torr] P WT : Druck des gesättigten Wasserdampfes bei Raumtemperatur (stab 2) t C P (T orr) Tabelle 2: Druck des gesättigten Wasserdampfes in Abhängigkeit von der Temperatur (nach Kohlrausch) 3

4 Volumen unkorrigiert korrigiert Normwert Atemzugvolumen V T [ml] Atemminutenvolumen AM V [l/min] O 2 -Aufnahme [ml/min] BTPS: BTPS: STPD: Atemperiodendauer T T OT [s] Atmungsfrequenz AF [min 1 ] Geschlecht Körpergewicht [kg] Körpergröße [m] Soll-Grundumsatz [kj/t ag] Gleichungen 2, 3 Ruhe-Energieumsatz [kj/min] [kj/t ag] in % vom Soll-Grundumsatz Atemäquivalent Gleichung 1 Pulsfrequenz [min 1 ] Tabelle 3: Wertetabellen für die Ruheatmung Protokoll: das mittlere Atemzugvolumen V T [Liter] (bezogen auf BTPS-Bedingungen) aus jedem 10 Atemzug die mittlere Atemperiodendauer (Dauer eines Atemzugs) T TOT [s] (dafür 10 Atemzüge mit 600 mm/min registrieren) die mittlere Atmungsfrequenz f R [min -1 ] das mittlere Atemminutenvolumen [l/min] (bezogen auf BTPS-Bedingungen) die O 2 -Aufnahme pro Minute V O2 [l/min] (bezogen auf STPD-Bedingungen) Dazu ist der Kurvenanstieg durch die Anzahl der Minuten zu dividieren das Atemäquivalent für Sauerstoff EQ O2 (unkorrigierte Werte (ATPS) verwenden) nach Formel 1 die Pulsfrequenz [min -1 ] (über die gesamte Versuchsdauer zählen), der Verlauf der Pulsfrequenz wird zeitgerecht in das Spirogramm eingetragen EQ O2 = Atemminutenvolumen [l/min, AT P S] O 2 Aufnahme [l/min, AT P S] (1) Protokoll: Geben Sie für die von Ihnen bestimmten Atmungsparameter die Normalwerte für Ruheatmung an und vergleichen Sie sie mit Ihren Messwerten Welche Ihrer Messwerte weichen von der Norm ab; womit sind diese Abweichungen zu erklären? 4

5 Aufgabe 2 Kalorimetrie: Ermittlung des Grundumsatzes Leben ist unter anderem durch einen ständigen Stoff und Energieaustausch der Lebewesen mit ihrer Umwelt charakterisiert Für diesen Vorgang gilt unter Berücksichtigung des ersten Hauptsatzes der Wärmelehre E Z : Energiezufuhr im Beobachtungszeitraum E z = E K + E A E K : Änderung des Energiegehaltes des Lebewesens im Beobachtungszeitraum E A : Energieabgabe im Beobachtungszeitraum Ändern sich Masse und Temperatur eines Organismus im Beobachtungszeitraum nicht ( E K = 0), so wird E z = E A Energieaufnahme und abgabe sind in diesem Zustand gleichgroß; es findet nur ein Wandel der Energieform statt (= Energieumsatz) Prinzipiell ist der Energieumsatz entweder durch Messung der Energieaufnahme oder der Energieabgabe pro Zeit zu erfassen Da sich die Energieaufnahme beim Menschen und höheren Tier nicht kontinuierlich und unter Zwischenschaltung eines (die Größe des Energieumsatzes beeinflussenden!) Verdauungsprozesses vollzieht, ist es vorteilhafter, die Größe der Energieabgabe zu bestimmen Die direkte Kalorimetrie misst mit Hilfe technisch aufwändiger Kalorimeter direkt die Größe der Energieabgabe in Form von Wärme, da beim ruhenden Organismus sämtliche Energie zu Wärme degradiert wird Die indirekte Kalorimetrie geht davon aus, dass im lebenden Organismus letztlich alle Energie aus der Oxidation der Nahrungsstoffe stammt Bei der geringen O 2 -Speicherkapazität des Organismus muss dann der augenblickliche Energieumsatz dem O 2 -Verbrauch proportional sein E = K O 2 -Verbrauch K Proportionalitätsfaktor, kalorisches Äquivalent [kj/l O 2 ] Während der O 2 -Verbrauch spirometrisch bestimmt werden kann, muss für die Spezifizierung von K das kalorische Äquivalent der einzelnen Nährstoffe und ihr Anteil zum Zeitpunkt der Messung bekannt sein Bei gemischter mitteleuropäischer Nahrung beträgt der Proteinanteil ungefähr konstant 15% Mit dieser begründeten Annahme reduziert sich die Anzahl der Parameter von drei auf die Variation zwischen Fettund Kohlenhydratverbrennung Eine Zuordnung ist über die Messung des respiratorischen Quotienten (RQ) gegeben Den tatsächlichen Beitrag des Proteinstoffwechsels zum Energieumsatz kann man über die Stickstoffausscheidung im Harn erfassen Umsatzmessungen lassen sich demnach in verschiedenen Graden der Genauigkeit durchführen Im einfachsten Fall - wie im Praktikum durchgeführt - wird ein mittleres kalorisches Äquivalent angenommen (20,2 kj/l O 2, Tab 4) Der Grundumsatz ist der Energieumsatz eines Menschen unter Standardbedingungen: 1 nach 12-stündiger Nüchternheit, 2 in körperlicher Ruhe, 3 bei Indifferenztemperatur (für Unbekleidete 28 C, für Bekleidete 21 C) Die Größe des Grundumsatzes hängt von Konstitution, Alter und Geschlecht ab, so dass aus diesen Parametern mit Hilfe empirischer Beziehungen der Sollumsatz für jede beliebige Person abgeleitet werden 5

6 RQ 0,68 0,70 0,72 0,74 0,76 0,78 0,80 0,82 0,84 kj 19,4 19,6 19,7 19,8 19,9 20,0 20,1 20,2 20,3 RQ 0,86 0,88 0,90 0,92 0,94 0,96 0,98 1,00 kj 20,5 20,6 20,7 20,8 20,9 21,0 21,1 21,2 Tabelle 4: Kalorisches Äquivalent für 1 l Sauerstoff in Abhängigkeit vom respiratorischen Quotienten: kann (s Formeln 2 und 3) Klinische Bedeutung: Abweichungen geben Hinweis auf meist endokrin verursachte Stoffwechselanomalien Grundumsatz: Grobe Abschätzung : Formel nach MD Mifflin und ST Jeor: Frauen: Grundumsatz[kJ/T ag] = 4, 19 kj T ag kj Grundumsatz[kJ/T ag] = 100 T ag kg Körpergewicht ( 9, 99 Körpergewicht + 1kg 6, 25 Körpergröße 1cm 4, 92 Alter 1Jahr ) 161 (2) Männer: Grundumsatz[kJ/T ag] = 4, 19 kj T ag ( 9, 99 Körpergewicht + 1kg 6, 25 Körpergröße 1cm 4, 92 Alter 1Jahr ) + 5 (3) MD Mifflin, ST St Jeor, LA Hill, BJ Scott, SA Daugherty and YO Koh: A new predictive equation for resting energy expenditure in healthy individuals; American Journal of Clinical Nutrition, Vol 51 (1990), Der Energieumsatz ergibt sich als Produkt aus O 2 -Verbrauch/Tag und dem kalorischen Äquivalent (s Tab 4) Es wird ein respiratorischer Quotient von 0,82 angenommen Die gemessene Menge verbrauchten Sauerstoffs muss zuvor auf Normalbedingungen (STPD) reduziert werden Protokoll: 1 mittlerer O 2 Verbrauch pro Minute und pro Tag 2 Energieumsatz aus dem Sauerstoffverbrauch 3 Sollumsatz des Probanden 4 Abweichung (mit Begründung!) vom Sollumsatz (Angabe erfolgt in %, wobei Sollumsatz 100 %) 5 Energieumsatz ist eine Leistung : Umrechnung des Energieumsatzes in Watt (1 W = 1 J/s) 6

7 Aufgabe 3 Einfluss von Kohlendioxid-Überschuss auf die Atmung Atmung mit steigendem Kohlendioxid- Gehalt der Einatmungsluft (Rückatmungsversuch) Diesen Versuch soll die an die Versuchseinrichtung gewöhnte Versuchsperson vom ersten Praktikumsteil durchführen An den Inspirationsstutzen wird ein Plaste-Zwischenstück angesteckt, das zwei Verbindungsschläuche zu einem Messgerät für die fortlaufende CO 2 -Messung enthält Entleerung der Glocke und Füllung des Spirographen nur zu 2/3 mit Sauerstoff, nachdem der CO 2 -Absorber (vom Assistenten!) aus dem System entfernt wurde Anschluss der Vp und wieder diese ca 2 Minuten mit Raumluft bei geöffnetem Ventil adaptieren lassen Danach Beginn der Registrierung (Registriergeschwindigkeit 60 mm/min) Puls zählen und protokollieren (s Aufgabenteil 1) Die Registrierung erfolgt so lange, bis erhebliche Änderungen der Atmung eingetreten sind bzw erhebliche subjektive Atemnot den Abbruch nötig macht Zusätzlich zu den physiologischen Zeichen der CO 2 -Überschußatmung wird der Konzentrationsanstieg des CO 2 über das Messgerät registriert Der Messwert ist in Minutenabständen zu erfassen und in das Spirogramm einzutragen Außerdem wird der CO 2 -Gehalt bestimmt, bei dem der Proband subjektiv einen deutlichen Atemantrieb spürt Dazu ist vor Versuchsbeginn mit der Vp eine entsprechende Zeichengebung zu vereinbaren (zb Heben eines Armes) Die CO 2 -Konzentration beim Versuchsabbruch ist ebenfalls zu registrieren und in das Spirogramm einzutragen Protokoll: Tabelle 5 ausfüllen Zeichen geben, ab wann deutlich Atemnot empfunden wird! Zeitpunkt markieren! das Atemzugvolumen jeder Registrierminute wird durch den Mittelwert aus den jeweils letzten 5 Atemzügen erfasst und auf BTPS-Bedingungen umgerechnet die Atemfrequenz wird für jede Minute durch Auszählen der registrierten Atemperioden ermittelt (angefangene Atemzüge werden mitgewertet, wenn die Exspiration bereits begonnen hat) das Atemminutenvolumen jeder Registrierminute wird als Produkt aus Atemzugvolumen und Frequenz berechnet Symptome am Probanden: Ab wann wurde Atemnot empfunden? Symptome bei Abbruch Gesichtsfarbe subjektive Empfindungen (Hitze, Kopfschmerzen, ) Aufgabe 4 Einfluss von Sauerstoffmangel auf die Atmung Nach ausreichender Erholung der Vp (Rückkehr von Pulsfrequenz und Atmung auf die im Aufgabenteil 1 ermittelten Ruhewerte, Pausendauer mind 15 min, wird der Spirograph, in den der CO 2 -Absorber (vom Assistenten!) wieder eingesetzt wurde, zu 1/2 mit atmosphärischer Luft gefüllt Es müssen auch die Verbindungsschläuche mit Luft gespült werden Dazu sind die Schlauchverbindungen am Atemventil vorsichtig zu lösen Die Spirometerglocke wird mehrfach über die Atemschläuche gefüllt und entleert Anschluss der Vp und eine 2 minütige Adaptation bei geöffnetem Ventil Nach Ventilschluss Beginn der Registrierung und Pulskontrolle wie im Aufgabenteil 3 Die Registrierung erfolgt bis zum Einsetzen von Hypoxiezeichen (Zyanose, Blässe, Pulsfrequenzanstieg) Die Vp soll während des Versuches eine absteigende Zahlenreihe, beginnend bei 1000, schreiben Treten als Anzeichen einer cerebralen Hypoxie Schriftunsicherheit und Schreibfehler auf, wird 7

8 letzte 5 AZ Zahl der minütlich minütlich wenn CO2 jede Minute Atemzüge zählen ablesen Konz von anderer VP min Atemzugvol Atemfrequenz Atemmin-vol Pulsfreq CO2 AMV der (BTPS)[l] [min -1 ] (BTPS) [l/min] [min -1 ] Konz [%] entspr VP Tabelle 5: Messwerte für CO2-Überschuss 8

9 der Versuch sofort abgebrochen Subjektive Atemnot wird bei O 2 -Mangel nicht empfunden, die Atmungsvergrößerung ist gering Einige der CO 2 -Messgeräte sind auch für die O 2 -Messung der Atemluft ausgelegt Die betreffenden Gruppen lesen einmal pro Minute die inspiratorische O 2 -Konzentration ab Diese Werte werden mit den dazugehörigen Atemminutenvolumina von allen Studenten in das eigene Protokoll übernommen Protokoll: Überwachung der VP: Tabelle 6 ausfüllen Pulsfrequenz Schreib- und Rechentest Blässe und Zyanose Symptome bei Abbruch: Gesichtsfarbe Zyanose (Ohrläppchen, Fingerkuppen, Lippen) Schriftbild subjektive Empfindungen (Schwidel, motorische oder sensorische Störungen, Bewustseinstrübungen, ) Daten der Vp, von der die O 2 -Konzentrationen stammen (falls die O 2 -Konzentrationen von einer fremden Vp übernommen wurden): Geschlecht Körpergröße Gewicht Aufgabe 5 Auswertung der in den Aufgabenteilen 3 und 4 gewonnenen Spirogramme Protokoll: der zeitliche Verlauf des AMV wird für Aufgabenteil 3 und Aufgabenteil 4 graphisch in einem gemeinsamen Diagramm dargestellt (Abszisse: Registrierzeit in Minuten, Ordinate: AMV in l/min) Vergleich der in den Aufgabenteilen 3 und 4 erhaltenen Atmungssteigerung Welche Maximalwerte der Ventilation sind unter CO 2 -Überschuss bzw O 2 -Mangel zu erwarten; was sagen sie über die Atmungsregulation aus? 9

10 letzte 5 AZ Zahl der minütlich minütlich wenn O2 jede Minute Atemzüge zählen ablesen Konz von anderer VP min Atemzugvol Atemfrequenz Atemmin-vol Pulsfreq O2 AMV der (BTPS)[l] [min -1 ] (BTPS) [l/min] [min -1 ] Konz [%] entspr VP Tabelle 6: Messwerte für O2-Mangel 10

Praktikumsanleitung zum Versuch Grundumsatz und Atemregulation für Pharmazeuten. Lernziele zur Praktikumsvorbereitung:

Praktikumsanleitung zum Versuch Grundumsatz und Atemregulation für Pharmazeuten. Lernziele zur Praktikumsvorbereitung: Praktikumsanleitung zum Versuch Grundumsatz und Atemregulation für Pharmazeuten Universität Leipzig Medizinische Fakultät Carl-Ludwig-Institut für Physiologie 9 Dezember 2015 Lernziele zur Praktikumsvorbereitung:

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Energieumsatz und Atmungsregulation

Praktikumsanleitung zum Versuch Energieumsatz und Atmungsregulation Praktikumsanleitung zum Versuch Energieumsatz und Atmungsregulation UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE AUSGABE FÜR PHARMAZEUTEN VERSION 3 Stichwörter für Energieumsatz:

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Energieumsatz und Atmungsregulation

Praktikumsanleitung zum Versuch Energieumsatz und Atmungsregulation Praktikumsanleitung zum Versuch Energieumsatz und Atmungsregulation UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 3 Stichwörter für Energieumsatz: Sauerstoffaufnahme,

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Energieumsatz und Atmungsregulation

Praktikumsanleitung zum Versuch Energieumsatz und Atmungsregulation Praktikumsanleitung zum Versuch Energieumsatz und Atmungsregulation UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE AUSGABE FÜR PHARMAZEUTEN VERSION 3 Stichwörter für Energieumsatz:

Mehr

Désiré Brendel Protokoll

Désiré Brendel  Protokoll Protokoll 1. Messung von Atemvolumen und kapazität, 17.11.2005 2. Messen Sie wichtige Atemgrößen (IRV, ERV, RV, VC, TLC, FEV1, PEF, FEF 75, 50 25, R, ITGV, Diffusionskapazität) mithilfe geeigneter Messgeräte!

Mehr

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW Energiehaushalt Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Energiehaushalt Die Energie im Organismus wird

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung A Druck A Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Synonyme nalveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz nalveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz naad - (vereinfacht)

Mehr

Baustein Aufgabe Material Niveau Bestimmung des Atemzugvolumens in Ruhe und bei Belastung Ermittlung von Einzelwerten, Mittelwertbildung

Baustein Aufgabe Material Niveau Bestimmung des Atemzugvolumens in Ruhe und bei Belastung Ermittlung von Einzelwerten, Mittelwertbildung Baustein 7: Mit jedem Atemzug... BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Ermittlung von Einzelwerten, Mittelwertbildung AB,

Mehr

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Atmung und Energie Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.2 Charakteristische Merkmale von Tiergruppen W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen

Mehr

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier 12. Bremer Hausärztetag 17.11.2010 Spirometrie für die allgemeinmedizinische Praxis Frau Schluckebier 1 Was ist eine Spirometrie? Verfahren zur Lungen-Funktionsprüfung. Gemessen wird Lungen- und Atemvolumina

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gastransport. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion Lungenphysiologie Gliederung Anatomie Mechanik Gastransport Gasaustausch Ventilation und Perfusion Lungenanatomie Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie des Atemapparats Anatomie

Mehr

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9 2.4 Atmung KURSRAUM 23-G-36 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 1.1. ALLGEMEINES... 3 2. LERNZIELE... 4 2.1. KENNTNISSE... 4 2.2. FERTIGKEITEN/ DURCHFÜHRUNG... 4 3. GERÄTE... 5 3.1. SPIROMETER NACH KROGH...

Mehr

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier B. FACHRECHNEN 1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier 1.1 Atmung Begriffe: Atemfrequenz, Atemvolumen, Vitalkapazität der Lunge, Volumseinheiten Formeln: Atemminutenvolumen [ml / min]

Mehr

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur,

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Energie und Sport Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N3 Verbindungen (auch komplexer

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

1. EINLEITUNG LERNZIELE KREISLAUFANPASSUNG BEI ARBEIT KREISLAUFFUNKTIONSPRÜFUNG: ARBEITSKAPAZITÄT... 8

1. EINLEITUNG LERNZIELE KREISLAUFANPASSUNG BEI ARBEIT KREISLAUFFUNKTIONSPRÜFUNG: ARBEITSKAPAZITÄT... 8 2.5 Ergometrie KURSRAUM 23-H-44 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. LERNZIELE... 5 2.1. KENNTNISSE... 5 2.2. FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN (SKILLS)... 5 3. KREISLAUFANPASSUNG BEI ARBEIT... 5 3.1. EINFÜHRUNG...

Mehr

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit!

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit! TTER /1 Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit! Im Kontext von sinnvoller Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsergonomie wird seit langem auf eine Gestaltung des Arbeitsplatzes hingearbeitet,

Mehr

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! 1 Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände

Mehr

DIE KALKULATION DER KETOGENEN ERNÄHRUNG

DIE KALKULATION DER KETOGENEN ERNÄHRUNG LCHF KONGRESS 2019 MARINA LOMMEL Keto in der Praxis DIE KALKULATION DER KETOGENEN ERNÄHRUNG BÜCHER 4 BÜCHER AUTORIN UND CO-AUTORIN zum Thema Low Carb und Keto LEBENSMITTEL VERZICHT? NICHT NÖTIG! das beweisen

Mehr

Atmung, Dissimilation

Atmung, Dissimilation Atmung, Dissimilation Peter Bützer Abbildung 1: Atmung Inhalt 1 Physiologisches... 1 2 Atmung, eine Reaktion 0. Ordnung... 2 3 Simulation... 2 4 Interpretation... 4 5 Mikroökologie im Zimmer... 4 6 Interpretation...

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Inhalt 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 Definitionen Lungenfunktionsparameter direkte Messgrößen indirekte Messgrößen 2.1 Definitionen

Mehr

Produktionsergonomie

Produktionsergonomie Übungen zur Vorlesung Produktionsergonomie Versuch 2: Ergometer (Stand 6/2010) Betreuer: Herr STERR (Tel. -3972) Raum R0.093 Verantwortlich: Prof. Dr. Kurz (Tel. -3934) Raum R5.016 Video-Podcasts Ergometer

Mehr

R CO2 = m age: d age: 5.5 d (capped) R CO2 (µl h -1 ) larval mass (mg) Massenexponent

R CO2 = m age: d age: 5.5 d (capped) R CO2 (µl h -1 ) larval mass (mg) Massenexponent Vorlesung Ökophysiologie der Tiere WS, h Anton Stabentheiner A) Reaktion von Organismen auf ökologische Einflußfaktoren Quellen physiologischer Variation Adaptive Variation und Akklimatisation ) Temperatur

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Auswertung. B06: Wasserdampf

Auswertung. B06: Wasserdampf Auswertung zum Versuch B06: Wasserdampf Jule Heier Partner: Alexander FufaeV Gruppe 254 Versuchsteil A: Dampfdruck von Wasser Messung T in C p in mbar 22,2 28 30,5 44 35,9 59 41 77 45,3 98 48,4 113 51,6

Mehr

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung Übung Labormethoden Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung Vereinfachtes Übungsprotokoll zu Demonstrationszwecken Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 1.1 GASOMETRISCHE METHODE...2 2. MATERIAL UND METHODEN...3

Mehr

Medizinische Spiroergometrie

Medizinische Spiroergometrie w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Medizinische Spiroergometrie L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 Raymond KNEIP, LYCÉE DES ARTS ET MÉTIERS September 2015 1 Die gleichförmige Bewegung Dritte Reihe der Tabelle: s/t (m/s) (F.I.) 0.5 0.5 0.5 0.5 a. Der Quotient

Mehr

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen Die Atmung Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper zur lebenserhaltenden Energiegewinnung

Mehr

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung Baustein 8: BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Textarbeit AB, Begriffskärtchen * Anwendung von Informationen aus dem Text

Mehr

Hausaufgaben: Spiroergometrie / Atmungsregulation

Hausaufgaben: Spiroergometrie / Atmungsregulation SE G.K. Spiroergometrie / Atmungsregulation 5.7. Atemgastransport im Blut 5.8 Atmungsregulation 5.10 Säure-Basen-Gleichgewicht und Pufferung 6 Arbeits- und Leistungsphysiologie 8 Energie- und Wärmehaushalt

Mehr

Kohlenhydrate Brennwert (physikalisch/physiologisch) Brennwert (physikalisch/physiologisch) Energetisches Äquivalent Respiratorischer Quotient

Kohlenhydrate Brennwert (physikalisch/physiologisch) Brennwert (physikalisch/physiologisch) Energetisches Äquivalent Respiratorischer Quotient Leistung Berechnung Einheit Arbeit Berechnung Einheit Fette Brennwert (physikalisch/physiologisch) Energetisches Äquivalent Respiratorischer Quotient Kohlenhydrate Brennwert (physikalisch/physiologisch)

Mehr

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen. Das Atmungssystem = atmen = äußere Atmung und innere Atmung (Zellatmung): obere Atemwege: untere Atemwege: 1. Die Nase: Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 08.01.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATMUNG DES MENSCHEN ATMUNG DES MENSCHEN - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES - PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG - LUFTVERBRAUCH

Mehr

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Aufgabe 1: Roheisenherstellung im Hochofen Für die Herstellung von Roheisen im Hochofen werden die Ausgangsstoffe Eisenerz (Fe 2 O 3 ), Kohle (Kohlenstoff)

Mehr

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck Atemzugvolumen Inspiratorisches Reservevolumen insgesamt 23 Verzweigungen Konduktionszone:

Mehr

Stoffwechselmessung. Was ist eine Stoffwechselmessung?

Stoffwechselmessung. Was ist eine Stoffwechselmessung? Stoffwechselmessung Was ist eine Stoffwechselmessung? Beginnen wir einfach damit: Was ist der menschliche Stoffwechsel? Es ist die Fähigkeit des Menschen, über Nahrung und eingeatmete Luft in den vielen

Mehr

Berechnung des Atemäquivalents für Sauerstoff Das Atemäquivalent gibt das Verhältnis von Ventilation und Sauerstoffaufnahme an.

Berechnung des Atemäquivalents für Sauerstoff Das Atemäquivalent gibt das Verhältnis von Ventilation und Sauerstoffaufnahme an. Aufgabe XII: UMSATZ und LEISTUNGSPHYSIOLOGIE (Indirekte Kalorimetrie und Ergometrie) HINWEIS: Zum Versuchsteil B "Ergometrie" sind in den Praktikumsgruppen spätestens am Vortag des Versuches geeignete

Mehr

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7 Aufgabe 1: Chemische Reaktionen zur Metallherstellung Für die Herstellung von Roheisen im Hochofen werden die Ausgangsstoffe Eisenerz (Fe 2 O 3 ), Kohle (Kohlenstoff)

Mehr

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf EKG 1. Puls und Blutdruckmessungen 1.1. Versuchsbeschreibung Fügen Sie hier nur eine kurze Beschreibung ein. 1.2. Ergebnisse und Auswertung Tragen Sie alle

Mehr

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Observatoriumspraktikum WS 2006/07 Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Matr. Nr.: 04000944 Christoph Saulder Theorie Eine CCD (Charge-coupled Device) ist ein Photodetektor, welcher ein Signal, welches

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1:

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Direkte und indirekte Messbarkeit von Bewegung

Direkte und indirekte Messbarkeit von Bewegung Direkte und indirekte Messbarkeit von Bewegung Johannes Käsebieter, Mellendorf (In diesem Referat wird nur der Aspekt des Energieverbrauchs von Bewegung angesprochen.) Was ist Bewegung? Definition Bewegung:

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Thermodynamik 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 2 Thermodynamik Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Prof. Dr. Regier / PhyTa Vera Bauer 02/2010 Thermodynamik

Mehr

6.1.1 Intraoperative Beatmung

6.1.1 Intraoperative Beatmung Anästhesieverfahren Allgemeiner Teil 6.1.1 6.1.1 Intraoperative Beatmung F.M. KonRAD und J. REUTERshAn Weltweit werden jährlich derzeit etwa 220 Millionen Allgemeinanästhesien durchgeführt. Bei jedem Patienten,

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen I Anatomie und Physiologie Inhalt 1.1 1.1.1 1.2.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Anatomische Grundlagen obere Luftwege untere Luftwege Physiologische Grundlagen Atemmechanik

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

Atmungssystem. Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min

Atmungssystem. Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min Atmungssystem Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min Atem(zug)volumen (AV, Vt) Ruhe: ~ 500 ml, max. Belastung: 2000 3000 ml, bei Ausdauersportlern

Mehr

Arbeitsblatt : Messungen zum Energieumsatz beim Gehen

Arbeitsblatt : Messungen zum Energieumsatz beim Gehen 1 Studienwerkstatt Bewegungsanalyse Universität Kassel Arbeitsblatt : Messungen zum Energieumsatz beim Gehen Themenbezug : Mit den nachfolgenden Fragestellungen könnt Ihr herausfinden, wie viel Energie

Mehr

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN FREIER FALL NAME:.. KLASSE:.. DATUM:. Verwendete die Simulation: http://www.walter-fendt.de/ph14d/wurf.htm Wir untersuchen zum freien Fall folgende Fragestellungen:

Mehr

INFORMATIONEN ZUR GASABRECHNUNG FÜR PRIVATHAUSHALTE

INFORMATIONEN ZUR GASABRECHNUNG FÜR PRIVATHAUSHALTE INFORMATIONEN ZUR GASABRECHNUNG FÜR PRIVATHAUSHALTE MIT ENERGIE. FÜR DIE REGION. INFORMATIONEN ZUR GASABRECHNUNG In Deutschland erfolgt die Gasabrechnung auf der Grundlage eichrechtlicher Vorschriften

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition Donnerstags-Fortbildung 22.05.2003 ZIM II Pneumologie Wolfgang Gleiber Einführung Flugzeug als weltweit verbreitetes Transportmittel

Mehr

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall NAME:.. Klasse:.. Thema: Freier Fall Öffnen Sie die Simulation mit dem Firefox-Browser: http://www.walter-fendt.de/ph6de/projectile_de.htm Wir untersuchen

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universitäu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Zustandsgleichung idealer Gase (T4) Arbeitsplatz durchgeführt

Mehr

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll Name, Vorname:... Matr.Nr.:... Kreislauf EKG Versuchsprotokoll Diese WordDatei soll helfen, die Auswertung der Versuchsdaten zu strukturieren und zu erleichtern. Zu jedem Abschnitt finden Sie in roter

Mehr

Spirometrie und Atemvolumen. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderung Durchführung Vorbereitung

Spirometrie und Atemvolumen. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderung Durchführung Vorbereitung Spirometrie und Atemvolumen Bildquelle: Fotolia Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderung Durchführung Vorbereitung Biologie G-Kurs Bau des menschlichen Körpers Atmung 15 Minuten Aufgabenstellung

Mehr

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet. Diagnosebogen Der Weg der Atemluft - Die Bestandteile des Atemapparates nennen und ihre Funktion angeben. - Den Weg der Atemluft beschreiben. Häkchen in Spalte 1 ein. 1 In der Nase wird die Luft erwärmt,

Mehr

Grundlagen der Gasabrechnung

Grundlagen der Gasabrechnung Grundlagen der Gasabrechnung Version 2.0 Stand: 01. November 2016 Netze-Gesellschaft Südwest mbh Ein Unternehmen der Erdgas Südwest Inhaltsverzeichnis... I 1 Grundlagen der Abrechnung Gas... 1 2 Netznutzungsabrechnung

Mehr

V.2 Phasengleichgewichte

V.2 Phasengleichgewichte Physikalisch-Chemisches Praktikum II WS 02/03 Josef Riedl BCh Team 4/1 V.2 Phasengleichgewichte V.2.1 Gegenstand des Versuches Als Beispiel für ein Phasengleichgewicht im Einstoffsystem wird die Koexistenzkurve

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen (Artikelnr.: P042800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

Grundlagen Spirometrie

Grundlagen Spirometrie Grundlagen Spirometrie Aufgaben des Atmungssystems Bestandteile des Atmungssystems: Luftwege Lungengefässe Lunge Atmungsmuskeln Aufgaben: Versorgung des Blutes mit Sauerstoff Entfernen von Kohlendioxid

Mehr

Atmung, Stoffwechsel und Blutkreislauf

Atmung, Stoffwechsel und Blutkreislauf Atmung, Stoffwechsel und Blutkreislauf Rainer Müller Lehrstuhl für Didaktik der Physik, Universität München Schellingstr. 4, 80799 München 1. Allgemeine Zusammenhänge Ein Thema, das bei Schülerinnen und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Die Atmung des Menschen

Die Atmung des Menschen Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper K mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

E5: Faraday-Konstante

E5: Faraday-Konstante E5: Faraday-Konstante Theoretische Grundlagen: Elektrischer Strom ist ein Fluss von elektrischer Ladung; in Metallen sind Elektronen die Ladungsträger, in Elektrolyten übernehmen Ionen diese Aufgabe. Befinden

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Das Grundgesetz der Mechanik

Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik beschreibt die Wirkung einer Kraft auf die Bewegung eines Körpers. Es spielt bei der Beschreibung von Bewegungen und Bewegungsänderungen von Punktmassen

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

E1 Elektrischer Widerstand

E1 Elektrischer Widerstand E1 Elektrischer Widerstand E1.1 Einleitung Dieser Versuch soll hnen die elektrischen Größen Stromstärke, Spannung und Widerstand veranschaulichen und einfache Methoden ihrer Bestimmung aufzeigen. Aus dem

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Sebastian Pfitzner 6. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Arbeitsplatz: 4 Betreuer: Anicó Kulow Versuchsdatum:

Mehr

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E7 Elektrolyse Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 18.12.2000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Elektrolyse 2.2 Die FARADAYschen Gesetze der

Mehr

F2 Volumenmessung Datum:

F2 Volumenmessung Datum: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Mechanik und Thermodynamik Datum: 14.11.005 Heiko Schmolke / 509 10 Versuchspartner: Olaf Lange / 507 7

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Auswertung. B04: Spezifische Wärme

Auswertung. B04: Spezifische Wärme Auswertung zum Versuch B04: Spezifische Wärme Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 254 Inhaltsverzeichnis 2. Bestimmung der Wärmekapazität C1 des blauen Dewargefäßes... 3 3. Bestimmung der Schmelzwärme

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: W4 Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Gliederung: Seite Einleitung 1 Berechnung 1 Versuchsbeschreibung

Mehr

Messgrößen der Ventilation

Messgrößen der Ventilation 2 Messgrößen der Ventilation 2.1 Was ist normal? 10 2.2 Lungenvolumina 11 2.2.1 Standardbedingungen 11 2.2.2 Bestimmungsmethoden 12 2.2.3 Totale Lungenkapazität (TLC) 14 2.2.4 Vitalkapazität (VC) und Residualvolumen

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Bioenergetik www.icbm.de/pmbio Energieformen Von Lebewesen verwertete Energieformen o Energie ist etwas, das Arbeit ermöglicht. o Lebewesen nutzen nur zwei Formen: -- Licht --

Mehr

Chemie Klausur

Chemie Klausur Chemie Klausur 12.1 1 21. Oktober 2002 Aufgaben Aufgabe 1 1.1. Definiere: Innere Energie, Enthalpieänderung, Volumenarbeit, Standard-Bildungsenthalpie, molare Standard- Bildungsenthalpie. 4 VP 1.2. Stelle

Mehr

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung Versuch Nr. 03: Widerstandsmessung mit der Wheatstone-Brücke Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor: Batu Klump Inhalt 1. Aufgabenstellung

Mehr