Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck"

Transkript

1 Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck Atemzugvolumen Inspiratorisches Reservevolumen

2 insgesamt 23 Verzweigungen Konduktionszone: bis zur 17. Teilung (Luftleitung) Respirationszone: Alveolen kleine Alveolen besitzen höhere Oberflächenspannung P = Druck T = Oberflächenspannung d = Wanddicke der Alveolen r = Radius der Alveole bei normaler immer negativ intrapleuraler Druck [kpa] - 0,5 Typ I - Pneumozyt: Alveolen-Auskleidung Typ II - Pneumozyt: Surfactant-Produktion - 0,7 Inspiration Exspiration Alveolardruck [kpa] 0,05 Differenz zwischen Alveolardruck und intrapleuralem Druck -0,05 Inspiration in Atemruhelage = 0 bei Inspiration negativ bei Exspiration positiv Exspiration DR 3 l 0,5 l

3 Exspiratorisches Reservevolumen Residualvolumen Funktionelle Residualkapazität FRC Vitalkapazität Totalkapazität Totraumvolumen STPD BTPS

4 kleiner als das inspiratorische Reservevolumen 1,5 l 1,5 l beim jüngeren Menschen größer als beim älteren beim jüngeren Menschen kleiner als beim älteren 5 l 3 l Atemzugvolumen + inspiratorisches Reservevolumen + exspiratorisches Reservevolumen Exspiratorisches Reservevolumen + Residualvolumen anatomisch: bis zur 16. Teilung des Bronchialbaums ca. 150 ml funktionell: Lungenvolumen ohne Gasaustausch beim Gesunden = anatomischer Totraum 6,5 l Vitalkapazität + Residualvolumen body temperature pressure saturated standard temperature pressure dry T: 37 C T: 0 C Druck: aktueller Luftdruck Druck: 760 mmhg Wasserdampfdruck: 47 mmhg (gesättigt) Wasserdampfdruck: 0 mmhg

5 ATPS Spirometrie Messbare Atemvolumina Helium-Einwasch-Methode Messbare Atemvolumina Ganzkörperplethysmographie Messbare Atemvolumina Pneumotachographie Messbare Atemvolumina Fowler Methode Bohr-Formel

6 ambient temperature pressure saturated T: Umgebungstemperatur Druck: aktueller Luftdruck Wasserdampfdruck: 47 mmhg (gesättigt) Atemzugvolumen Residualvolumen funktionelle Residualkapazität (FRC) inspiratorisches Reservevolumen exspiratorisches Reservevolumen Vitalkapazität mobilisierbare Atemvolumina (Alternative zur Spirometrie) Atemzugvolumen inspiratorisches Reservevolumen exspiratorisches Reservevolumen Vitalkapazität gesamtes intrathorakales Volumen mobilisierbare Atemvolumina = Berechnung des Atemgasstroms Bestimmung des funktionellen Totraums Bestimmung des anatomischen Totraums VD = funktionelles Totraumvolumen VT = Atemzugvolumen pco2(a) = CO2-Partialdruck arteriell pco2(e) = CO2-Partialdruck exspiratorisch Einatmung: reiner Sauerstoff Ausatmung: Bestimmung der Stickstoffkonzentration in der Atemluft

7 Compliance bestimmende Faktoren Formel Schmidt, Lang, Heckmann: Physiologie des Menschen , S. 709 Compliance gesamter Atemapparat Compliance Thorax Compliance Lunge Elastance Resistance bestimmende Faktoren Hagen-Poiseuille-Gesetz

8 Dehnbarkeit des Atemapparats fördert Exspiration hemmt Inspiration Steigung der Ruhedehnungskurve Bestimmt durch: elastische Rückstellkräfte alveoläre Oberflächenspannung mechanische Wirkung von Bändern/Muskeln Bestimmung über den intrapleuralen Druck bei normaler : CT 2 l kpa -1 Bestimmung über den Alveolardruck bei normaler : Cgesamt 1 l kpa -1 Addition der Ruhedehnungskurven von Lunge und Thorax Dehnungswiderstand des Atemapparats Kehrwert der Compliance! Bestimmung über transpulmonalen Druck bei normaler : CL 2 l kpa -1 Atemwegswiderstand R = Strömungswiderstand η = Viskosität λ = Länge r = Radius Radiushalbierung: 16-fache Widerstandserhöhung bestimmt durch: - Strömungswiderstand bei Exspiration - nichtelastische Gewebewiderstände - Trägheitswiderstand bei normaler : R = 0,2 kpa s -1 l -1

9 Formen des Luftstroms Vegetative Wirkung auf die Bronchien Atemfrequenz Atemzeitvolumen Atemgrenzwert Peak Flow Einsekundenkapazität Tiffeneau-Test Messbare Atemparameter

10 Sympathikus: Bronchodilatation laminar = geordnet Parasympathikus: Bronchokonstriktion turbulent (erhöhter Atemwegswiderstand) Atemfrequenz Atemzugvolumen ca. 15/min maximale Atemstromstärke bei forcierter maximales Atemzeitvolumen Atemzeitvolumen Atemgrenzwert Einsekundenkapazität absolut: in 1 s forciert ausgeatmetes Volumen relativ: auf die Vitalkapazität bezogenes Volumen

11 Ficksches Diffusionsgesetz Partialdruckwerte venös Partialdruckwerte arterialisiert Blutdruck Arteria pulmonalis Euler-Liljestrand-Mechanismus Atemzentrum Lokalisation Atemrhytmus, Atemfrequenz Hering-Breuer-Reflex Chemorezeptoren zentral und peripher

12 venös = Blut der Arteria pulmonalis po2: 40 mmhg pco2: 46 mmhg ΔP = Partialdruckunterschied F = Austauschfläche d = Diffusionsstrecke K = Kroghscher Diffusionskoeffizient = Maß für Diffusionsfähigkeit eines Gases (für CO2 20mal größer als für O2) systolisch: 25 mmhg diastolisch: 10 mmhg arterialisiert = Blut der Vena pulmonalis po2: 100 mmhg pco2: 40 mmhg Lokalisation: Medulla oblongata Vorgabe des Atemrhythmus: ventrale respiratorische Gruppe Vorgabe der Atemfrequenz: dorsale respiratorische Gruppe Afferenzen: kortikal und peripher (z.b. Chemosensoren) 1.Abfall des po2 in einer Alveole 2.Schließung O2-sensitiver K + -Kanäle im zugehörigen Kapillarendothel 3.Depolarisation der Gefäßmuskelzelle 4.Öffnung spannungsgesteuerter Ca 2+ - Kanäle 5.Vasokonstriktion 6.Verminderung der Durchblutung des ineffektiven Bereichs Zentrale Chemorezeptoren: Lokalisation: Medulla oblongata Messung: pco2 und ph im Liquor Periphere Chemorezeptoren: Lokalisation: Glomus aorticum und Glomus caroticum Messung: pco2, ph und po2 im Blut Leitung: N. vagus und glossopharyngeus Mechanismus: über Dehnungsrezeptoren im Lungenparenchym 1. Inspiration: Zunehmende Dehnung 2. Weiterleitung der Dehnungsinformation über N.vagus (über Ncl. tractus solitarii) 3. Hemmung der Inspiration

13 in der Höhe Partialdruckveränderungen Reaktionen des Körpers Atemreiz pco2 po2 Obstruktive Ventilationsstörung Restriktive Ventilationsstörung Dyspnoe Orthopnoe Apnoe Asphyxie Hyper/Hypoventilation Tachypnoe Bradypnoe Hyper-/Hypopnoe Hyperventilation Hypoventilation

14 in 5000 m Höhe Halbierung des po2 pco2 > 50 mmhg po2 < 60 mmhg der Körper reagiert am schnellsten auf einen Anstieg des pco2 Reaktionen des Körpers Hyperventilation erhöhte EPO-Produktion veränderte Sauerstoffaffinität von Hämoglobin Ursache: verminderte Compliance - Lungenfibrose - Thoraxverformung u.a. Ursache: erhöhte Resistance - Asthma bronchiale - Tumor u.a. Folge: verminderte Vitalkapazität Folge: Überblähung der Lunge Erhöhung des Residualvolumens Erniedrigung der dynamischen sparameter Ursache: erhöhter Atemreiz, oft psychogen Folge: erhöhte CO2-Abatmung Senkung des pco2 = Hypokapnie respiratorische Alkalose Gegenmaßnahme: CO2-Rückatmung (z.b. durch in eine Tüte) Dyspnoe: Gefühl der Atemnot Orthopnoe: stärkste Atemnot Apnoe: Atemstillstand Asphyxie: verminderte/fehlende Hyper/Hypoventilation: erhöhte/verminderte alveoläre Ventilation Tachypnoe: gesteigerte Atemfrequenz Bradypnoe: verminderte Atemfrequenz Hyper-/Hypopnoe: erhöhtes/vermindertes Atemzugvolumen Ursache: verminderte alveoläre Ventilation Folge: verminderte CO2-Abatmung Erhöhung des pco2 = Hyperkapnie respiratorische Azidose

Grundlagen Spirometrie

Grundlagen Spirometrie Grundlagen Spirometrie Aufgaben des Atmungssystems Bestandteile des Atmungssystems: Luftwege Lungengefässe Lunge Atmungsmuskeln Aufgaben: Versorgung des Blutes mit Sauerstoff Entfernen von Kohlendioxid

Mehr

Kurzlehrbuch Physiologie

Kurzlehrbuch Physiologie KURZLEHRBUCH Kurzlehrbuch Physiologie Bearbeitet von Jens Huppelsberg, Kerstin Walter 4., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 376 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 136434 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Atmungsphysiologie I.

Atmungsphysiologie I. Atmungsphysiologie I. Atmungsmechanik, Ventilation Lernziele: 27-28. prof. Gyula Sáry 1 Atmungsmuskulatur und Atmungsbewegungen Lungenvolumina Compliance von Lunge und Thorax Oberflächenspannung der Alveolen

Mehr

Atmung und Gasaustausch

Atmung und Gasaustausch Atmung und Gasaustausch Transportweg des Sauerstoffs im menschlichen Körper Transportsystem der Atmung mit äußerer Atmung, Kreislauf und innerer Atmung Die Ventilation (=Atemminutenvolumen) ist abhängig

Mehr

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9 2.4 Atmung KURSRAUM 23-G-36 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 1.1. ALLGEMEINES... 3 2. LERNZIELE... 4 2.1. KENNTNISSE... 4 2.2. FERTIGKEITEN/ DURCHFÜHRUNG... 4 3. GERÄTE... 5 3.1. SPIROMETER NACH KROGH...

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Die Atmungsorgane Arbeitsauftrag IV Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut Erstellt am 20.04.2002, Fortbildungswochenende Mahlerts Anatomie

Mehr

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Atmung Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten. Bei Fragen sende eine Email an: info@heilpraktiker-lerngruppen.de

Mehr

Atmungsphysiologie II.

Atmungsphysiologie II. Atmungsphysiologie II. 29. Gasaustausch in der Lunge. 30. Sauerstofftransport im Blut. 31. Kohlendioxidtransport im Blut. prof. Gyula Sáry Gasaustausch in der Lunge Gasdiffusion findet durch die Kapillarmembrane

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen I Anatomie und Physiologie Inhalt 1.1 1.1.1 1.2.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Anatomische Grundlagen obere Luftwege untere Luftwege Physiologische Grundlagen Atemmechanik

Mehr

Physiologie. Arbeitsheft. Klaus Golenhofen. 2., aktualisierte Auflage

Physiologie. Arbeitsheft. Klaus Golenhofen. 2., aktualisierte Auflage Arbeitsheft Physiologie Klaus Golenhofen 2., aktualisierte Auflage Golenhofen, Arbeitsheft Physiologie (ISBN 9783131319722), 2009 Georg Thieme Verlag KG Prof. Dr. med. Dr. h.c. Klaus Golenhofen Physiologisches

Mehr

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK Vorlesung Medizin I Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig Lunge und Atmung Übersicht 1. Anatomie der Atemwege und der Lunge a) obere Atemwege b) untere Atemwege c) spezielle

Mehr

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 Lungenfunktion intensiv Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1 1. Bodyplethysmografie Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14.

Mehr

L U N G E. A. Einleitung und Praktikumvorbereitung

L U N G E. A. Einleitung und Praktikumvorbereitung L U N G E Autoren: Max Pattmöller, Jonas R. Farokhina, Michaela Ruhnke, Patrick Schmitt Prof. Dr. Dieter Bruns Übersicht A. Einleitung und Praktikum-Vorbereitung B. Ausblick C. Pneumotachographie Pneumotachogramm

Mehr

Physiologie Kurs VI Funktionen der Lunge Regulation der Blutgase und des Säure-Base Status

Physiologie Kurs VI Funktionen der Lunge Regulation der Blutgase und des Säure-Base Status Physiologie Kurs VI Funktionen der Lunge Regulation der Blutgase und des Säure-Base Status Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Katharina Metzner Lehrbuchbeispiele: Titel Autoren Ausgabe

Mehr

Atmungssystem. Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min

Atmungssystem. Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min Atmungssystem Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min Atem(zug)volumen (AV, Vt) Ruhe: ~ 500 ml, max. Belastung: 2000 3000 ml, bei Ausdauersportlern

Mehr

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie 15. Kardiologisches Seminar Süd 2009 Christian Schumann Uniklinik Ulm, Pneumologie Quellenangaben Thomas Rothe Lungenfunktion leicht gemacht 6. Auflage 2006 Deutsche

Mehr

Aufgabe X: ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie

Aufgabe X: ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie I) Lungenmodell Aufgabe : ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie 1. Zielstellung An einem mechanischen Lungenmodell sollen die Änderungen von Alveolardruck (P A ) und Pleuradruck (P pl ) bei statischer

Mehr

1 Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion

1 Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion 1 Grundlagen von Ventilation, Perfusion und Diffusion Frank Reichenberger, Konstantin Mayer und Hans-Dieter Walmrath Die Hauptaufgabe der Lunge ist der Gasaustausch zwischen Luft und Blut mit Aufnahme

Mehr

6.1.1 Intraoperative Beatmung

6.1.1 Intraoperative Beatmung Anästhesieverfahren Allgemeiner Teil 6.1.1 6.1.1 Intraoperative Beatmung F.M. KonRAD und J. REUTERshAn Weltweit werden jährlich derzeit etwa 220 Millionen Allgemeinanästhesien durchgeführt. Bei jedem Patienten,

Mehr

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19

Atmung. Armin Baur. 2.1 Einführung Anatomie Physiologie Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19 11 2 Atmung Armin Baur 2.1 Einführung 12 2.2 Anatomie 12 2.3 Physiologie 15 2.4 Krankheiten und Verletzungen 18 Ergänzende Literatur 19 A. Baur, Humanbiologie für Lehramtsstudierende, DOI 10.1007/978-3-662-45368-1_2,

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 5 Stichwörter: Gasgesetze, Partialdruck, Lungenvolumina

Mehr

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank Willkommen zum Gruppentreffen Danke für den Sauerstofftank Aktuelles Wir betrauern den Tod von Ing. Herwig Arlt. Er verstarb am 28. Mai 2017. Herwig Arlt war Rechnungsprüfer unseres Vereins. Internationales

Mehr

Aufgaben der Atmung (Lunge)

Aufgaben der Atmung (Lunge) Atemmechanik Aufgaben der Atmung (Lunge) Abtransport des durch Stoffwechselvorgänge entstehenden CO 2 Transport von O 2 zu Körpergeweben (Energiegewinn durch oxidativen Abbau von Nährstoffen) Mitwirkung

Mehr

Lungenfunktionsparameter

Lungenfunktionsparameter 2 Lungenfunktionsparameter 2.1 Allgemeines 4 2.2 Statische und dynamische Volumina 4 2.3 Atemflussparameter 7 2.4 Resistance-Parameter 7 2.5 Diffusionsparameter 8 2.6 Mundverschlussdruckparameter 8 2.7

Mehr

Atmung. Äußere Atmung (Lungenatmung) Innere Atmung (Zellatmung) Ventilation (Belüftung) Diffusion (Austausch) Perfusion (Durchblutung)

Atmung. Äußere Atmung (Lungenatmung) Innere Atmung (Zellatmung) Ventilation (Belüftung) Diffusion (Austausch) Perfusion (Durchblutung) Atemmechanik Atmung Äußere Atmung (Lungenatmung) Ventilation (Belüftung) Diffusion (Austausch) Perfusion (Durchblutung) Innere Atmung (Zellatmung) Intrazellulär Energiegewinnung in den Mitochondrien (Atmungskette)

Mehr

Physische Leistungsfähigkeit: Atmung

Physische Leistungsfähigkeit: Atmung arbeitsphysiologie 10 PhysischeLeistung Atmung Juli 2001.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 10. Abb. 1 Schleimtransport 0663 0663 1089 Überblick über den Atemapparat 1093 Schlagrichtung

Mehr

1. Was sind für die folgenden physiologischen Kerngrößen die Erwartungswerte (für einen 25- jährigen, 70 kg schweren, 1.80 m großen Mann)?

1. Was sind für die folgenden physiologischen Kerngrößen die Erwartungswerte (für einen 25- jährigen, 70 kg schweren, 1.80 m großen Mann)? S Spirometrie / Pneumotachographie G.K. 5.1. 5.3 Grundlagen der Atmung 5.4 Atemmechanik 5.5. Lungenperfusion 5.6 Gasaustausch in der Lunge 5.7 Atemgastransport im Blut Vorbereitung: Physik-Praktikum: Versuch

Mehr

co2 arteriell venös arteriovenöse Differenz

co2 arteriell venös arteriovenöse Differenz po2 arteriell venös pco2 arteriell venös ph arteriell venös O2-Sättigung so2 arteriell venös O2-Gehalt co2 arteriell venös arteriovenöse Differenz CO2-Gehalt cco2 arteriell venös Hypoxie Hypoxämie arteriell:

Mehr

Praxisrelevante Literaturempfehlungen

Praxisrelevante Literaturempfehlungen Praxisrelevante Literaturempfehlungen 150 Praxisrelevante Literaturempfehlungen Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl kürzlich veröffentlichter, praxisrelevanter Literaturquellen, deren Empfehlungen

Mehr

Verzeichnis der Fallbeispiele

Verzeichnis der Fallbeispiele Verzeichnis der Fallbeispiele D. Bösch, C.-P. Criée, Lungenfunktionsprüfung, DOI 10.1007/978-3-642-34942-3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 190 Verzeichnis der Fallbeispiele 1 Normalbefund Spirometrie

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2893

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2893 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Beitragsfähigkeit eines gezielten Ausdauertrainings zur Verbesserung der Alltagskompetenz 60-70-jähriger bislang untrainieter Menschen. Eine halbjährige Studie zur Geroprophylaxe

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Désiré Brendel Protokoll

Désiré Brendel  Protokoll Protokoll 1. Messung von Atemvolumen und kapazität, 17.11.2005 2. Messen Sie wichtige Atemgrößen (IRV, ERV, RV, VC, TLC, FEV1, PEF, FEF 75, 50 25, R, ITGV, Diffusionskapazität) mithilfe geeigneter Messgeräte!

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1 Gerätetechnik Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose Folie 1 Gerätetechnik Inhalt Grundbegriffe der Beatmung Einteilung der Beatmung (Klassifizierung/Modi) Beurteilung der Beatmung / Spontanatmung

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Pneumologische Funktionsdiagnostik Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Inhalt 4.1 Auswertschema 4.2 Obstruktion der intrathorakalen Atemwegen 4.3 Lungenemphysem 4.4 Lungenüberblähung 4.5 Obstruktion

Mehr

Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel & VOLUMENABHÄNGIGE (STATISCHE) MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN. Volumen. Passiver Atmungsapparat.

Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel & VOLUMENABHÄNGIGE (STATISCHE) MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN. Volumen. Passiver Atmungsapparat. 306e Edward T. Naureckas, Julian Solway Störungen der Lungenfunktion Für die deutsche Ausgabe Claus Kroegel Die wichtigste Funktion des Respirationstrakts besteht darin, das Blut mit Sauerstoff anzureichern

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung Pneumologische Funktionsdiagnostik 6. Diffusionsmessung Inhalt 6.1 physiologische Grundlagen 6.2 Indikationen 6.3 Prinzip 6.4 Durchführung 6.5 Interpretation der Parameter 6.6 Qualitätskriterien Abbildung

Mehr

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant

Beatmung. Stundenplan. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant Stundenplan 4.4.06 Einführung, physiologische Grundlagen 11.4.06 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 18.4.06 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 25.4.06 Voruntersuchungen, Aufklärung,

Mehr

Gastransport Tierreich

Gastransport Tierreich Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier 12. Bremer Hausärztetag 17.11.2010 Spirometrie für die allgemeinmedizinische Praxis Frau Schluckebier 1 Was ist eine Spirometrie? Verfahren zur Lungen-Funktionsprüfung. Gemessen wird Lungen- und Atemvolumina

Mehr

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch)

Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) 17 Angewandte Physiologie: Funktionelle Entwicklung der Lunge (Mechanik, Gasaustausch) O. Fuchs, S. Fuchs.1 Atemmechanik 18.1.1 Einleitung 18.1. Elastische Eigenschaften des Respirationstrakts (Compliance)

Mehr

Anatomie & Physiologie. Org. Daniel Bader/Dr. Ch.Bertram `04, modifiziert Guido Leineweber

Anatomie & Physiologie. Org. Daniel Bader/Dr. Ch.Bertram `04, modifiziert Guido Leineweber Anatomie & Physiologie Org. Daniel Bader/Dr. Ch.Bertram `04, modifiziert Guido Leineweber Lage und Aufbau des Herzens Hohlmuskel zwischen dem Brustbein und der Wirbelsäule (HWL: Druck auf das Brustbein)

Mehr

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Krankheitsbilder, Untersuchungsmethoden und Parameter für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 10. Oktober 2013 Schnittbild

Mehr

Die Lungenfunktionsprüfung

Die Lungenfunktionsprüfung Die Lungenfunktionsprüfung Die Hauptaufgabe der Lunge als Ort des Gasaustausches und hierüber als Regulator des Säure-Basen- Haushaltes findet ihre Repräsentation in der Lungenfunktionsdiagnostik. Die

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. III. Messverfahren zur Prüfung der Lungenfunktion

Pneumologische Funktionsdiagnostik. III. Messverfahren zur Prüfung der Lungenfunktion Pneumologische Funktionsdiagnostik III. Messverfahren zur Prüfung der Lungenfunktion Inhalt 3.1 3.2 3.3 Peak-Flow-Messung Spirometrie Bodyplethysmografie 3.1 Peak-Flow-Messung - Allgemeines PF = Peak Flow

Mehr

Hauptaufgabe Gastransport

Hauptaufgabe Gastransport Gastransport Einstiegsfragen: - Sind Verbrennungen exotherm oder endotherm? - Welches Gas wird dafür benötigt? - Wo kommt es vor? - Wo wird es benötigt? - Wie kann es dorthin gelangen? - Was braucht es

Mehr

Themen : Allgemeine Zellphysiologie Atmung & Säure / Basen

Themen : Allgemeine Zellphysiologie Atmung & Säure / Basen Zentrum der Physiologie Seminar Pathophysiologie zum Praktikum Physiologie SS 2013 Themen : Allgemeine Zellphysiologie Atmung & Säure / Basen Dozenten : Jochen Roeper / Katrin Schröder Kennung der ausgewählten

Mehr

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Physiologische Grundlagen der Ausdauer Lisa Maria Hirschfelder Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 340 Physiologische Grundlagen der Ausdauer Leistungssport - Ausdauer-Grundlagen Skript Physiologische

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Beatmung. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant

Beatmung. Offenes Narkosesystem: Schimmelbusch-Maske. Oberflächenspannung. Surfactant Stundenplan 22.11.11 Einführung, Geschichte, physiologische Grundlagen 24.11.11 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 29.11.11 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 1.12.11 Beatmung, Blutgasanalyse

Mehr

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lungenfunktion. Physiologische Lungenfunktion. Untersuchungsverfahren. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Lungenfunktion aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Als Lungenfunktion wird die physiologische oder pathologische Funktion der Lunge als Organ für den Gasaustausch bei der äußeren Atmung von lungenatmenden

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung A Druck A Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Synonyme nalveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz nalveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz naad - (vereinfacht)

Mehr

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen. Das Atmungssystem = atmen = äußere Atmung und innere Atmung (Zellatmung): obere Atemwege: untere Atemwege: 1. Die Nase: Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und

Mehr

Klinische Pathophysiologie

Klinische Pathophysiologie Klinische Pathophysiologie Bearbeitet von Walter Siegenthaler, Hubert Erich Blum, Beatrice Amann-Vesti, Christian Arnold, Robert Bals, Felix Beuschlein, Michael Böhm, Ulrich Büttner, Rainer Düsing, Fikret

Mehr

Messgrößen der Ventilation

Messgrößen der Ventilation 2 Messgrößen der Ventilation 2.1 Was ist normal? 10 2.2 Lungenvolumina 11 2.2.1 Standardbedingungen 11 2.2.2 Bestimmungsmethoden 12 2.2.3 Totale Lungenkapazität (TLC) 14 2.2.4 Vitalkapazität (VC) und Residualvolumen

Mehr

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Funktionsprüfungen in der Pneumologie PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Warum messen? Erfassung klinisch nicht beurteilbarer Grössen Atemzugvolumen ml Subjektiv (geschätzt) Atemzugvolumen

Mehr

Protonenstoffwechsel. Puffersysteme des Blutes und des Organismus. Puffersysteme des Blutes und des Organismus Bicarbonat-Puffer

Protonenstoffwechsel. Puffersysteme des Blutes und des Organismus. Puffersysteme des Blutes und des Organismus Bicarbonat-Puffer Protonenstoffwechsel Puffersysteme des Blutes und des Organismus Die Summe aller im biologischen ph-bereich im Blut zur Aufnahme von H + befähigten Valenzen Anteil an Konzentration system % 50 pk a 6,1!

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie 1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie Anika Müller und Roland Francis 1.1 Anatomie 1.1.1 Äußerer Brustkorb Der knöcherne Thorax besteht aus zwölf Rippenpaaren (Costae), dem Brustbein (Sternum) und

Mehr

Kardiopulmonale Homöostase

Kardiopulmonale Homöostase Kapitel 2 Kardiopulmonale Homöostase Primäre Funktion des Blutes im Rahmen der Atmung Transport von O 2 aus der Lunge zum peripheren Gewebe, CO 2 aus der Peripherie zu den Lungen, H + vom Gewebe zu den

Mehr

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen Spirometrie.1 Einleitung und Messprinzip 10.2 Durchführung der Untersuchung 12. Ventilationsstörungen 12.4 Fallbeispiele 12 Bösch.indd 9 02.0.2007 10:28:10 10 Kapitel Spirometrie.1 Einleitung und Messprinzip

Mehr

Hausaufgaben: Spiroergometrie / Atmungsregulation

Hausaufgaben: Spiroergometrie / Atmungsregulation SE G.K. Spiroergometrie / Atmungsregulation 5.7. Atemgastransport im Blut 5.8 Atmungsregulation 5.10 Säure-Basen-Gleichgewicht und Pufferung 6 Arbeits- und Leistungsphysiologie 8 Energie- und Wärmehaushalt

Mehr

Intrakutantest (S. 102). Schimmelpilze-Reihe. Nota bene. Biopsie

Intrakutantest (S. 102). Schimmelpilze-Reihe. Nota bene. Biopsie Tab..1 Parameter und Normbereiche der Blutgasanalyse. Parameter Normbereich ph ( Alkalose, Azidose) 7,38 7,42 po 2 ( Hyperoxie, Hypoxie) 75 98 mmhg (10 13 kpa) O 2 -Sättigung 95 97 % pco 2 ( Hyperkapnie,

Mehr

Beatmung bei Kindernarkosen

Beatmung bei Kindernarkosen Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Rettungsmedizin und Schmerztherapie Beatmung bei Kindernarkosen PD Dr. med. Jacqueline Mauch jacqueline.mauch@luks.ch Agenda Ziele der Beatmung während Anästhesie

Mehr

Physiologie der Respiration

Physiologie der Respiration Physiologie der Respiration Margarethe Geiger, Zentrum für Biomolekulare Medizin und Pharmakologie, Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung 1) Mechanik der Atmung Lungenvolumina Abbildung 1:

Mehr

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1... 3 1.1 Das Fenster... 5 1.2 Resistance Messung... 6 1.3 TGV Messung... 8 1.4 Fluss/Volumen Messung... 10 1.5 Nachbearbeitung der Messung...

Mehr

Was Dozenten zu diesem Thema gerne gefragt haben: Antworten: Stoffwechselerkrankungen Hyperlipoproteinämie

Was Dozenten zu diesem Thema gerne gefragt haben: Antworten: Stoffwechselerkrankungen Hyperlipoproteinämie Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis... 7 Nomenklatur... 11 1. Erkrankungen der Atemwege und Lunge... 12 1.1. Lungenvolumina... 12 1.2. Methoden der Lungenfunktionsdiagnostik... 13 1.3 Klinische Zeichen

Mehr

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes

Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes Der Ganzkörperplethysmograph / Bodyplethysmograph, Eine Anwendung des Boyle-Mariotte-Gesetzes C. Stick Der Bodyplethysmograph ist ein Gerät zur Messung von atemphysiologischen Größen, die der direkten

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Diplomarbeit. Die Qualität der Beatmung im Notarztdienst. Datensatz Kärnten. eingereicht von. Andreas Gugl. Mat.Nr.:

Diplomarbeit. Die Qualität der Beatmung im Notarztdienst. Datensatz Kärnten. eingereicht von. Andreas Gugl. Mat.Nr.: Diplomarbeit Die Qualität der Beatmung im Notarztdienst Datensatz Kärnten eingereicht von Andreas Gugl Mat.Nr.: 0014043 zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde (Dr.med.univ.)

Mehr

6 Nebenwirkungen der Beatmung

6 Nebenwirkungen der Beatmung 344 6 Nebenwirkungen der Beatmung Neben den positiven Effekten der maschinellen Beatmung, nämlich der Verbesserung des Gasaustausches mit gesteigerter O 2 -Transportkapazität und der Reduzierung der Atemarbeit,

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung 19 Physiologie der Atmung.1 Lungenvolumina 1.1.1 Totalkapazität der Lunge.1. Sollwerte und Bedeutung der Lungenvolumina 3. Ventilation der Lunge 4..1 Atemfrequenz 5.. Atemzugvolumen 5..3 Anatomischer Totraum

Mehr

Theorie Schnorcheltauchen

Theorie Schnorcheltauchen Theorie Schnorcheltauchen Ausrüstung Tauchphysik Wahrnehmung im Wasser Anatomie Sicherheit beim Tauchen Barotrauma Ausrüstung 09.03.2017 2 ABC Ausrüstung - Schnorchel Innendurchmesser von ca. 2 cm um einen

Mehr

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition Donnerstags-Fortbildung 22.05.2003 ZIM II Pneumologie Wolfgang Gleiber Einführung Flugzeug als weltweit verbreitetes Transportmittel

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand

Mehr

Regionale Lungenventilation bei gesunden Probanden ermittelt mittels elektrischer Impedanztomographie

Regionale Lungenventilation bei gesunden Probanden ermittelt mittels elektrischer Impedanztomographie Aus der ehem. Abteilung Anaesthesiologische Forschung (Ehem. Leiter: Prof. Dr. med. G Hellige) im Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen

Mehr

Hybride Modellierung und Simulation der menschlichen Atmung zur Diagnose von auf Sauerstoffunterversorgung basierenden Krankheitsbildern

Hybride Modellierung und Simulation der menschlichen Atmung zur Diagnose von auf Sauerstoffunterversorgung basierenden Krankheitsbildern Hybride Modellierung und Simulation der menschlichen Atmung zur Diagnose von auf Sauerstoffunterversorgung basierenden Krankheitsbildern Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor der Naturwissenschaften

Mehr

Kapnometrie. Georg Geister

Kapnometrie. Georg Geister Kapnometrie 1 1 Kapnometrie 2 Der Begriff Kapnographie leitet sich von den griechischen Begriffen Capnos = Rauch und graphein = schreiben ab. Die notwendige Technik wurde bereits 1943 vom deutschen Physiker

Mehr

Atemregulation und spezielle Atmungsformen

Atemregulation und spezielle Atmungsformen Atemregulation und spezielle Atmungsformen Schematische Darstellung zur Lage der Atemzentren im Hirnstamm Dorsale Aufsicht von Rautengrube und Medulla oblongata Barorezeptorreflex I: Inspirationsneurone

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Atemgastransport im Blut

Atemgastransport im Blut Atemgastransport im Blut Institut für MTA-Ausbildung am Klinikum Osnabrück Fachgebiet Anatomie/Physiologie/Krankheitslehre - Dr. U. Krämer 1. Physikalische Löslichkeit der Atemgase Sauerstoff und Kohlendioxid

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass. Immer alles im Blick Ihr COPD-Pass. Liebes Mitglied, COPD ist eine ernste und nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht heilbare Erkrankung der Atemwege. COPD-Patienten müssen häufig viele Einschränkungen

Mehr

Qualität der Beatmung im Notarztdienst

Qualität der Beatmung im Notarztdienst Diplomarbeit Qualität der Beatmung im Notarztdienst Evaluierung der präklinischen Beatmung mittels Blutgasanalyse Daten aus der Steiermark eingereicht von Brunthaler Kristina Matrikelnummer: 0433197 zur

Mehr

Atemreiz und Schwimmbad-Blackout

Atemreiz und Schwimmbad-Blackout Thema: Atemreiz und Schwimmbad-Blackout Zielgruppe: Medizinisch interessierte Taucher Referent: Martijn Damen, TL1 Tauchsportklub Erlangen e.v. http://www.tske.de 1 Agenda Atemzentrum Steuerung der Atmung

Mehr

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage FAKTEN. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung von Frank Richling 1. Auflage FAKTEN. COPD Richling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung alveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz alveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz AaDO 2 - (vereinfacht) AaDO 2 - (Schätzwert)

Mehr

Indikationen und Ziele der Beatmung

Indikationen und Ziele der Beatmung 31 Indikationen und Ziele der Beatmung Hartmut Lang.1 Respiratorische Insuffizienz 3.1.1 Versagen der Atempumpe 3.1. Versagen des pulmonalen Gasaustausches 35.1.3 Störung des pulmonalen Gasaustausches

Mehr

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier B. FACHRECHNEN 1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier 1.1 Atmung Begriffe: Atemfrequenz, Atemvolumen, Vitalkapazität der Lunge, Volumseinheiten Formeln: Atemminutenvolumen [ml / min]

Mehr

TRAINIERBARKEIT DER WILLKÜRLICHEN APNOEZEIT ALS SYSTEMSPHYSIOLOGISCHER PRAKTIKUMSVERSUCH

TRAINIERBARKEIT DER WILLKÜRLICHEN APNOEZEIT ALS SYSTEMSPHYSIOLOGISCHER PRAKTIKUMSVERSUCH TRAINIERBARKEIT DER WILLKÜRLICHEN APNOEZEIT ALS SYSTEMSPHYSIOLOGISCHER PRAKTIKUMSVERSUCH H.-V. Ulmer, Sportphysiologische Abteilung FB Sport, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz (* Nach Vortrag und Diskussion

Mehr