Praxisrelevante Literaturempfehlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisrelevante Literaturempfehlungen"

Transkript

1 Praxisrelevante Literaturempfehlungen

2 150 Praxisrelevante Literaturempfehlungen Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl kürzlich veröffentlichter, praxisrelevanter Literaturquellen, deren Empfehlungen inhaltlich in das vorliegende Buch integriert wurden und die zum Teil weitere ergänzende Informationen bieten. Die Publikationen wurden von Expertenteams erarbeitet und werden in den nächsten Jahren der Goldstandard für die Durchführung und Interpretation der jeweiligen Lungenfunktionstests sein. Criée CP et al. (2006) Lungenfunktion Spirometrie und Atemmuskelfunktion. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga, Dustri Gosselink R, Stam H (2005) Lung function testing. Eur Respir Mon 31 Brusasco V, Crapo R, Viegi G (2005) Series:»ATS/ERS Task Force: Standardisation of Lung Function Testing«Number 1 5. Eur Respir J 26

3 Verzeichnis der Fallbeispiele

4 152 Verzeichnis der Fallbeispiele 1 Normalbefund 2 Unzureichende Mitarbeit, Normalbefund 3 Hustenartefakt, Normalbefund 4 Leichte obstruktive Ventilationsstörung 5 Small Airways Disease 6 Normalbefund 7 Mäßiggradige restriktive Ventilationsstörung 8 Mittelschwere Obstruktion, leichte VC-Minderung bei mittelgradiger COPD 9 Prä- und postoperativer Normalbefund bei Lungenteilresektion 10 Schwergradige Restriktion bei Lungenfibrose 11 Normalbefund 12 Fixe extrathorakale Stenose bei zervikalem Tumor mit Tracheakompression 13 Schwergradige Restriktion bei Muskelschwäche und bekannter Myasthenia gravis 14 Normalbefund 15 Schwergradige Restriktion bei Pleuramesotheliom 16 Mäßiggradige Obstruktion 17 Mittel-schwergradige Obstruktion und mittelgradige Überblähung bei COPD 18 Leichtgradige obstruktive Ventilationsstörung 19 Schwergradige Obstruktion bei COPD 20 Mittelgradige Restriktion bei Lungenfibrose 21 Normalbefund bei Adipositas 22 Mäßiggradige Restriktion bei kryptogen organisierender Pneumonie 23 Leichtgradige Obstruktion und mäßiggradige Restriktion bei Bronchialkarzinom mit Pleuraerguss 24 Sehr schwere Obstruktion und mittelgradige Überblähung bei COPD 25 Sehr schwere Obstruktion und mittelgradige Überblähung bei COPD 26 Small Airways Obstruction Syndrome 27 Positiver Bronchospasmolysetest bei Asthma bronchiale 28 Positiver Bronchospasmolysetest bei COPD 29 Negativer Bronchospasmolysetest bei COPD 30 Positiver Provokationstest/positiver Bronchospasmolysetest bei Asthma bronchiale 31 Normalbefund 32 Normalbefund bei Asthma bronchiale 33 Leichtgradige Transferstörung bei parenchymaler Restriktion 34 Leichtgradige Transferstörung bei COPD 35 Schwergradige Transferstörung bei schwerer pulmonaler Hypertonie und Anämie 36 Normalbefund 37 Schwergradig eingeschränkte Kapazität, schwere Last der Atempumpe bei Myasthenia gravis 38 Deutliche Last der Atempumpe, normaler Kapazität bei COPD 39 Typische zirkadiane PEF-Variabilität bei Asthma bronchiale 40 Typische zirkadiane PEF-Variabilität bei intermittierendem Asthma bronchiale 41 PEF-Verlauf bei exazerbierter COPD 42 Schwere Hypoxie, respiratorische Alkalose bei Lungenarterienembolie 43 Respiratorische Globalinsuffizienz bei akut exazerbierter COPD 44 Metabolische Azidose bei hyperosmolar entgleistem Diabetes 45 Leichte Obstruktion bei Asthma bronchiale 46 Leichte Obstruktion, leichte Transferstörung bei Nikotinabusus und MTX-Vormedikation 47 Schwere Obstruktion, leicht-mittelgradige Überblähung bei COPD 48 Respiratorische Globalinsuffizienz bei akutem Myokardinfarkt und akut exazerbierter COPD 49 Leichtgradige Restriktion bei Sarkoidose 50 Positiver Provokationstest/positiver Bronchospasmolysetest bei Asthma bronchiale 51 Schwere Restriktion, schwergradig eingeschränkte Kapazität und Last der Atempumpe, respiratorische Globalinsuffizienz bei adipositasassoziiertem Hypoventilationssyndrom

5 153 Quellenhinweis Für die freundliche Bereitstellung der Abbildungen , , , , 4.9, 4.11, 4.12 danken wir der Firma Ganshorn Medizin Electronic Industriestr Niederlauer

6 Stichwortverzeichnis A α1-antitrypsinmangel 71, 81 Adipositasassoziiertes Hypoventilationssyndrom 147 Alkalose, respiratorische 122 Alveoläre Hypoventilation Alveolarvolumen 8 Asthma bronchiale 15, 20, 24, 78, 88, 93, 111, 113, 131, 142 Atemmuskelerschöpfung 102 Atempumpe 106, 108, Atemstromstärke forcierte exspiratorische 6 maximale exspiratorische 6 Atemwegswiderstand, spezifischer totaler 7 Atemwegswiderstände, Resistance 44 Atemzugvolumen 4 Azidose metabolische 126 respiratorische B Basenüberschuss 8 Bikarbonat 8 Blutgasanalyse, Entnahmetechnik 120 Bodyplethysmographie Durchführung der Untersuchung 46 Messprinzip 44 Bronchiale Hyperreagibilität 51 Bronchiale Hyperreaktivität 76 Bronchiale Instabilität 83 Bronchialkollaps, exspiratorischer 54 Bronchialsystem, hyperreagibles 15, 20, 115 Bronchospasmolysetestung 76 Reversibilität 79 Bronchospasmolytika 76 C CO 2 -Narkose COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) 24, 30, 53, 54, 58, 59, 68, 69, 70, 81, 82, 97, 107, 116, 123, 136, 138 Schweregrad 59 Schweregradeinteilung 31 D Diffusionskapazität 90 Diffusionstestung 90 beeinflussende Faktoren 92 korrigierter Referenz- Transferfaktor 100 Single-Breath-Methode 90 Steady-State-Methode 90 E Einsekundenkapazität, relative 5 Emphysem 98 Erkrankungen, neuromuskuläre 42 Exspiratorischer Bronchialkollaps 54 Exspiratorisches Reservevolumen 4 Exspiratorische Flusslimitierung 59 Exspiratorische Vitalkapazität 4 F FEV1 5, 69 FEV 1 % 5 Fibrose s. Lungenfibrose 135 Flusslimitierung, exspiratorische 59 Forcierte exspiratorische Atemstromstärke 6

7 156 Stichwortverzeichnis Forcierte Vitalkapazität 4 Funktionelle Residualkapazität 4, 8 G Gasvolumen, thorakales 4, 44 Globalinsuffizienz, respiratorische H Hustenartefakte 20 Hyperreagibilität, bronchiale 51 Hyperreagibles Bronchialsystem 15, 20, 115 Hyperreaktivität, bronchiale 76 Hypertonie, pulmonale 99 Hyperventilation alveoläre Ursachen 122, Hypoventilationssyndrom, adipositasassoziiertes 147 Hypoxie 122 I Inspirationsdruck, maximaler statischer 104 Inspirationskraft, maximale 102 Inspiratorischer Mundverschlussdruck 8 Inspiratorische Kapazität 4 Inspiratorische Vitalkapazität 4 Instabilität, bronchiale 83 K Kapazität, inspiratorische 4 Kohlendioxidpartialdruck 8 Krogh-Index s. Transferkoeffizient 8, 90 Kryptogen organisierende Pneumonie 65 L Lungenarterienembolie 121 Lungenerkrankung, obstruktive 21 Lungenfibrose 35, 36, 60, 96 Lungenfunktion 2 Lungenfunktionsdiagnostik 2 Befundung 38 Interpretation 38, 128 Lungenfunktionsparameter Allgemeines 4 Atemflussparameter 6 Blutgasanalyseparameter 8 Diffusionsparameter 8 dynamische Volumina 4 Ist-Wert 4 Mundverschlussdruckparameter 8 Regressionsgleichung 29 Regressionsgleichungen 22 Resistance-Parameter 7 Soll-Wert 4 statische Volumina 4 Transferfaktor-Sollwertformel 100 Lungenkapazität, totale 5 Lungenüberblähung 31, 108 M Maximaler inspiratorischer Mundverschlussdruck 8 Maximaler statischer Inspirationsdruck 104 Maximale exspiratorische Atemstromstärke 6 Maximale Inspirationskraft 102 Metabolische Azidose 126 Mundverschlussdruck 102 inspiratorischer 8 maximaler inspiratorischer 8 Mundverschlussdruckmessungen 102 Myasthenia gravis 105 N Neuromuskuläre Erkrankungen 42 O Obstruktion 31, 45, 54, 67, 69, 71, 79, 81, 83 Differenzialdiagnose 24 extrathorakale 27 fixe Stenose 40 intrathorakale 27 Reversibilität 79 Schweregrad 22, 52, 61 Obstruktive Lungenerkrankung 21 P Partialinsuffizienz, respiratorische Peakflow-Messung Ampelschema 110 Früherkennung von Exazerbationen 117 Mitarbeitsabhängigkeit 110 Peakflow-Protokoll 115 Peak Expiratory Flow 6 Peak Inspiratory Flow 6 PEF-Variabilität 110 ph-wert 8 Pleuramesotheliom 49 Pneumonie, kryptogen organisierende 65

8 Stichwortverzeichnis 157 Pneumotachograph 10 Präoperativ allgemein 34 Risikostratifikation 34 thoraxchirurgisch 34 Prognosefaktor 69 Provokationstestung 76 Kontraindikationen 77 Kriterien einer positiven 88 Pulmonale Hypertonie 99 R Relative Einsekundenkapazität 5 Reservevolumen exspiratorisches 4 inspiratorisches 4 Residualkapazität, funktionelle 4, 8 Residualvolumen 4, 8 Resistance 44, 52, 61 spezifische 61 Resistanceschleife 44, 48, 54, 56 Respiratorische Alkalose 122 Respiratorische Azidose, Ursachen Respiratorische Globalinsuffizienz Respiratorische Partialinsuffizienz Restriktion 29, 36, 42, 50, 56, 61, 63, 65 Differenzierung 96 extrapulmonale Ursachen 29 pulmonale Ursachen 29 Schweregradeinteilung 36 S Sarkoidose 141 Sauerstoffpartialdruck 8, 122 Sauerstoffsättigung 8 Small airways disease 24 Small Airways Obstruction Syndrome 73 Sollwerte 40 Spezifischer totaler Atemwegswiderstand 7 Spezifische Resistance 61 Spirometrie Durchführung der Untersuchung 12 Indikationen 15 Kontraindikation 15 Messprinzip 10 Mitarbeit 18, 26 T Thorakales Gasvolumen 4, 44 Tidalvolumen 4 Tiffenau-Manöver 12, 18 Atemabhängigkeit 7 Zeitabhängigkeit 7 Totaler Atemwegswiderstand 7 Totale Lungenkapazität 5 Transferfaktor 8, 90 Transferkoeffizient 8, 90 Transferstörung 98 Transferstörung s. Diffusionsstörung, Schweregrad 96 U Überblähung 69, 71, 81 Schweregrad 54 V Variabilität, zirkadiane 112 Ventilationsstörung 12, 29 gemischte 13, 36, 67 obstruktive 13, 22 restriktive 13, 29 Verschlussdruckkurven 46, 48 Verschlussdruckmessung 45, 46 Vitalkapazität exspiratorische 4 forcierte 4 inspiratorische 4 Z Zirkadiane Variabilität 112

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Krankheitsbilder, Untersuchungsmethoden und Parameter für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 10. Oktober 2013 Schnittbild

Mehr

Die Lungenfunktionsprüfung

Die Lungenfunktionsprüfung Die Lungenfunktionsprüfung Die Hauptaufgabe der Lunge als Ort des Gasaustausches und hierüber als Regulator des Säure-Basen- Haushaltes findet ihre Repräsentation in der Lungenfunktionsdiagnostik. Die

Mehr

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage FAKTEN. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung von Frank Richling 1. Auflage FAKTEN. COPD Richling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Facharztprüfung Innere Medizin

Facharztprüfung Innere Medizin unversum InnereMedizin www.oegim.at 8/2006 Facharztprüfung Innere Medizin Dr. Elisabeth Gingrich Oberärztin der Abteilung Prim. Univ.-Prof. Dr. Meinhard Kneussl Vorstand der Abteilung 2. Medizinische Abteilung

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Grundlagenpräsentation Spirometrie

Grundlagenpräsentation Spirometrie Grundlagenpräsentation Spirometrie Agenda Basis Spirometrie/Lungenfunktion Funktionsweise Messmethoden Durchführung einer Spirometrie Kleiner Ausflug in die Diagnostik Praktische Durchführung Ziel der

Mehr

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD?

Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? Lungenfunktion, Peak-Flow- und NO- Messungen Was ist das? Was bringen sie für Patienten mit Asthma oder COPD? I.Tuleta Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn Anatomie der Lunge Atemphysiologie

Mehr

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Funktionsprüfungen in der Pneumologie PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Warum messen? Erfassung klinisch nicht beurteilbarer Grössen Atemzugvolumen ml Subjektiv (geschätzt) Atemzugvolumen

Mehr

Spirometrie in der Praxis

Spirometrie in der Praxis Spirometrie und Lungenfunktionsprüfung Spirometrie in der Praxis forcierte exspiratorische Werte:,, /, PEF -kure (exspiratorisch), MEF50 keine Nasenklemme or, nach Inhalation β-adrenergicum Möglich und

Mehr

Lungenfunktion in der Praxis

Lungenfunktion in der Praxis Symposium der Zürcher Internisten vom 8. März 2007 Lungenfunktion in der Praxis Messung und Interpretation Dr. med. Daniel Ritscher. Albisstrasse 53 8038 Zürich Spirometrie ist für die Diagnose von obstruktiven

Mehr

Spirometrie für die klinische Praxis

Spirometrie für die klinische Praxis PRAXIS Mini-Review Praxis 2012; 101 (23): 1481 1487 1481 Innere Medizin & Pneumologie, Zürcher Höhenklinik Davos T. Rothe Spirometrie für die klinische Praxis Lung Function Testing in Private Practice

Mehr

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte Carl-Peter Criée Abt. für Pneumologie/Schlaflabor und Beatmungsmedizin des Ev. Krankenhauses Göttingen- Weende e.v. (Standort Lenglern) 160000 Spirometrien aus 72 Zentren

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

Indikationen zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT)

Indikationen zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT) CAMPUS GROSSHADERN Komm. Direktor Prof. Dr. B. Göke PD Dr. med. C. Neurohr Indikationen zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT) Dr. med., PhD Medizinische Klinik V (Pneumologie) Standort Großhadern (Leiter:

Mehr

Leitlinien für die sozialmedizi nische Begutachtung

Leitlinien für die sozialmedizi nische Begutachtung Sozialmedizin Leitlinien für die sozialmedizi nische Begutachtung > Leistungsfähigkeit bei chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) und Asthma bronchiale > Januar 2010 Hinweis: Den Expertinnen und

Mehr

Wegweisende Lungenfunktionswerte

Wegweisende Lungenfunktionswerte Zertifizierte Fortbildung Diagnostik obstruktiver Atemwegserkrankungen Wegweisende Lungenfunktionswerte CLAUS HADER, FRANK ARTMANN, LUTZ ALTENHOFEN, KURT RASCHE K. Rose Lungenfunktionstest in der Praxis.

Mehr

COPD - Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Diagnose, Prävention und Therapie

COPD - Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Diagnose, Prävention und Therapie 1. Diagnose der COPD 1.1 Lungenfunktionsprüfungen Die wichtigste Diagnosemethode für die COPD ist die Spirometrie. Durch diese Lungenfunktionsprüfung kann der Arzt die COPD von anderen Krankheiten abgrenzen

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Leitlinie 020-017. Spirometrie

Leitlinie 020-017. Spirometrie 1 Leitlinie 020-017 Spirometrie S2k-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin

Mehr

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit Der Audit Zyklus Problemidenti fizieren Re-Audit Kriterienfestlegen und Standards definieren Mache notwendigeän derungen IdentifziereBereich efürverbesserunge Audit (Datenkollektion) Akute Exazerbation:

Mehr

Atemfluss und -volumen: Hintergrund

Atemfluss und -volumen: Hintergrund Atemfluss und -volumen: Hintergrund Der Gasaustausch zwischen Luft und Blut erfolgt in den Alveolen (Lungenbläschen). Die Effizienz des Gasaustauschs hängt von der Ventilation ab - durch zyklische Atembewegungen

Mehr

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5.

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5. Asthma und COPD COPD: Risikofaktoren A.Valipour I. Lungenabteilung mit Intensivstation Ludwig-Boltzmann-Institut für COPD und Pneumologische Epidemiologie Otto-Wagner-Spital Wien 1 Die spirometrisch erhobene

Mehr

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Dr. Thomas Rothe Chefarzt Innere Medizin & Pneumologie Zürcher Höhenklinik Davos + Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung

Mehr

20.03.2014. Jenny Burkhardt MSc Kantonsspital Baselland & ZHAW. Schwäche des M. Diaphragma Thoracale Wirkungsweise Evidenz Kontraindikationen Methoden

20.03.2014. Jenny Burkhardt MSc Kantonsspital Baselland & ZHAW. Schwäche des M. Diaphragma Thoracale Wirkungsweise Evidenz Kontraindikationen Methoden 20.03.2014 MSc Kantonsspital Baselland & ZHAW Schwäche des M. Diaphragma Thoracale Wirkungsweise Evidenz Kontraindikationen Methoden Reduzierte körperliche Aktivität Behandlung mit Cortison Muskeldysfunktion

Mehr

Studierende der Akademie für den medizinisch technischen Laboratoriumsdienst an der Fachhochschule Wiener Neustadt DIPLOMARBEIT

Studierende der Akademie für den medizinisch technischen Laboratoriumsdienst an der Fachhochschule Wiener Neustadt DIPLOMARBEIT Fischböck Lisa ZM200479678 Jahrgang 2004 / 2007 Studierende der Akademie für den medizinisch technischen Laboratoriumsdienst an der Fachhochschule Wiener Neustadt DIPLOMARBEIT Thema Veränderungen der Lungenfunktionsparameter

Mehr

Chronisch-obstruktive Bronchitis und Emphysem (COPD): Umsetzungsempfehlung

Chronisch-obstruktive Bronchitis und Emphysem (COPD): Umsetzungsempfehlung Chronisch-obstruktive Bronchitis und Emphysem (COPD): Umsetzungsempfehlung von Leitlinien L. Benesch B. Bjarnason- Wehrens C. Cordes I.-W. Franz M. Grunze D. Gysan E. Hoberg K. Hoffmann M. Karoff G. Klein

Mehr

6 Lungenfunktionsprüfung

6 Lungenfunktionsprüfung Indikationen und Kontraindikationen 6 Lungenfunktionsprüfung 6.1 Indikationen und Kontraindikationen 6.2 Spirometrie 71 Indikationen * Funktionelle Diagnostik von bronchopulmonalen Erkrankungen * Beurteilung

Mehr

Pulmonale. Untersuchungsmethoden

Pulmonale. Untersuchungsmethoden Pulmonale Univ. Prof. Dr. G. Prause Medizinische Universität Graz 1 Complications in Non-cardiac Surgery (n = 3416) (Fleischmann, Am J Med. 2003) 84 (2 %) cardiale Komplikationen 510(13%) non-cardiac Komplikationen

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen COPD ASTHMA UPDATE 2015 Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen Alles klar? Asthma Allergiker COPDisten - Raucher Atemwegsobstruktion von Rauchern und Nie-Rauchern CH 2.5% bei 30-39 Jährigen

Mehr

Asthma. Jörg D. Leuppi

Asthma. Jörg D. Leuppi Asthma Jörg D. Leuppi Asthma ein Update Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Patientenschulung ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz Allergien bei 35% der Bevölkerung Asthma: 2-6% der erwachsenen

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Prof. Dr. E.W. Russi Universitätsspital, Zürich Dr. F. Quadri Ospedale San Giovanni, Bellinzona Chronic Obstructive Pulmonary Disease Krankheit, charakterisiert

Mehr

HVL Pathophysiologie LUNGE I. Atmung Atemmechanik Funktionsprüfungen COPD

HVL Pathophysiologie LUNGE I. Atmung Atemmechanik Funktionsprüfungen COPD HVL Pathophysiologie LUNGE I Atmung Atemmechanik Funktionsprüfungen COPD Die Lunge Aufgaben: Atmung Metabolische Aufgaben (Angiotensin I Angiotensin II Entfernung von Stoffen, z.b. Serotonin aus der Blutbahn)

Mehr

Validierung eines Algorithmus zur automatischen Qualitätskontrolle spirometrischer Fluss-Volumen-Kurven und Messgrößen

Validierung eines Algorithmus zur automatischen Qualitätskontrolle spirometrischer Fluss-Volumen-Kurven und Messgrößen Aus dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dennis Nowak Validierung eines Algorithmus zur automatischen

Mehr

Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte

Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte Seminar I Pneumologisches Repetitorium für Assistenzärzte 09.00 13.00 Uhr Prüfungsrelevante Themenpräsentation, Inhalte entsprechend Curriculum Pneumologicum 2005 (Pneumologie 60, Heft 1-4) Assistenzärzte

Mehr

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung Dr. Christina Baum, Hamburg Einleitung Herz- und Lungenerkrankungen haben gemeinsame

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Zürcher Update Stadtspital Waid 15./16. Januar 2014 mit Dr. med. A. Zink, Leitender Arzt, Abteilung Pneumologie, STZ und Dr. med. M. Siegrist, Hausärztin

Mehr

DMP-Asthma. DMP Asthma. ob die Diagnose des Asthma gesichert ist

DMP-Asthma. DMP Asthma. ob die Diagnose des Asthma gesichert ist DMP Asthma Aufnahmevoraussetzungen DMP-Asthma Erstdokumentation Dokumentationsbögen Folgedokumentation Der behandelnde Arzt soll prüfen: ob die Diagnose des Asthma gesichert ist ob der Patient im Hinblick

Mehr

Asthma von banal zu komplex. Thomas Rothe CA Zürcher RehaZentrum Davos Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos

Asthma von banal zu komplex. Thomas Rothe CA Zürcher RehaZentrum Davos Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos Asthma von banal zu komplex Thomas Rothe CA Zürcher RehaZentrum Davos Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos Die Diagnose des Asthmas ist nicht durch eine spezifische anamnestische Angabe oder einen speziellen

Mehr

Die Diffusionskapazität in der täglichen Praxis

Die Diffusionskapazität in der täglichen Praxis Übersicht Review Atemw.-Lungenkrkh., Jahrgang 35, Nr. 1/2009, S. 10 17 Die Diffusionskapazität in der täglichen Praxis F. Artmann 1, C. Hader 1, K.H. Rühle 2 und K. Rasche 3 1 Aeroprax Überörtliche Gemeinschaftspraxis

Mehr

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Empfehlungen zur Ganzkörperplethysmographie (Bodyplethysmographie) Autoren C.-P. Criée (federführend)

Mehr

Aus der Klinik für Innere Medizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Innere Medizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Innere Medizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Zusammenhänge zwischen pulmonaler Obstruktion und metabolischem Syndrom bei selbstständig und

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP M. Roessler Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Atmungskette Atemmechanik Ventilation Perfusion Diffusion Atmungskette

Mehr

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

INAUGURAL-DISSERTATION

INAUGURAL-DISSERTATION Aus der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. C. Vogelmeier des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Das Verhalten des Kohlenstoffdioxid-Partialdruckes

Mehr

Asthma: Auf den Entzündungsgrad kommt es an!

Asthma: Auf den Entzündungsgrad kommt es an! Asthma: Auf den Entzündungsgrad kommt es an! Die Quantifizierung der bronchialen Entzündung hilft bei der Therapie Pathophysiologisch liegt dem Asthma eine Entzündung der Schleimhaut zugrunde, bei der

Mehr

Charakterisierung der Obstruktion und zur differentialdiagnostischen

Charakterisierung der Obstruktion und zur differentialdiagnostischen 52 Zertifizierte Fortbildung der niedergelassene arzt 5/2013 Fortbildung unterstützt Qualität in der ärztlichen Fortbildung. Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der COPD Autor: Prof. Dr. H. Worth,

Mehr

Cor pulmonale. Symposium 30.5.2013. Irène Laube, Pneumologie STZ

Cor pulmonale. Symposium 30.5.2013. Irène Laube, Pneumologie STZ Cor pulmonale Symposium 30.5.2013 Irène Laube, Pneumologie STZ Cor pulmonale- Definition Rechtsventrikuläre Hypertrophie und Dilatation bedingt durch eine PH bei Lungenerkrankung Im klin. Alltag nicht

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Wörterbuch ASTHMA & COPD. atemwege Partner der Pneumologie

Wörterbuch ASTHMA & COPD. atemwege Partner der Pneumologie Wörterbuch ASTHMA & COPD atemwege Partner der Pneumologie Die Lunge Alveolen Bläschen der Lunge, die für den sogenannten Gasaustausch zuständig sind, d. h. hier wird der Sauerstoff ins Blut aufgenommen

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

Mini-Modul. Asthma / COPD. Stand: 05/2006 Gültigkeit: 04/2009 Autoren: Prof. Dr. Thomas Lichte, Lauenbrück Dr. Hans-Michael Mühlenfeld, Bremen

Mini-Modul. Asthma / COPD. Stand: 05/2006 Gültigkeit: 04/2009 Autoren: Prof. Dr. Thomas Lichte, Lauenbrück Dr. Hans-Michael Mühlenfeld, Bremen Mini-Modul Asthma / COPD Stand: 05/2006 Gültigkeit: 04/2009 Autoren: Prof. Dr. Thomas Lichte, Lauenbrück Dr. Hans-Michael Mühlenfeld, Bremen Institut für hausärztliche Fortbildung Deutscher Hausärzteverband

Mehr

Atemphysiotherapie. Kathleen Jahn. Peter Suter, MScPT. Physiotherapie. stv. Oberärztin Pneumologie

Atemphysiotherapie. Kathleen Jahn. Peter Suter, MScPT. Physiotherapie. stv. Oberärztin Pneumologie Atemphysiotherapie Kathleen Jahn stv. Oberärztin Pneumologie Peter Suter, MScPT Physiotherapie Atemphysiotherapie Therapeutensuche Schweizerische Arbeitsgruppe für Physiotherapie bei cystischer Fibrose

Mehr

Unspezifische Bronchoprovokationstests. Jörg D. Leuppi

Unspezifische Bronchoprovokationstests. Jörg D. Leuppi Unspezifische Bronchoprovokationstests Jörg D. Leuppi Bronchiale Hyperreagibilität SAPALDIA Bronchiale Hyperreagibiltät ist ein Risikofaktor für die Entwicklung von Asthma und COPD Brutsche et al. Thorax

Mehr

Kompaktseminar. Lungensport in Deutschland: Was läuft da? Institut. Prävention und Rehabilitation. vom 08.02. bis 09.02.2013. Folie: 1/38 Klaus Pleyer

Kompaktseminar. Lungensport in Deutschland: Was läuft da? Institut. Prävention und Rehabilitation. vom 08.02. bis 09.02.2013. Folie: 1/38 Klaus Pleyer Kompaktseminar an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 08.02. bis 09.02.2013 Lungensport in Deutschland: Was läuft da? Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation K.Pleyer Folie:

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I. der Universität Würzburg. Direktor: Prof. Dr. med. G. Ertl

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I. der Universität Würzburg. Direktor: Prof. Dr. med. G. Ertl Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. G. Ertl Die Komorbidität von chronisch systolischer Herzinsuffizienz und chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung:

Mehr

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB COPD Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB Outline Neue Erkenntnis Exazerbation Neue Guidelines GOLD 2013 Neue Medikation LAMA Neue Erkrankung? ACOS Asthma/COPD Overlap Syndrom Chronische Obstruktive

Mehr

DGP VPK DEUTSCHE GESELLSCHAFT

DGP VPK DEUTSCHE GESELLSCHAFT Curriculum für das Praktische Jahr (PJ) der Studentenausbildung in pneumologischen Fachabteilungen, erstellt von DGP und VPK (in Anlehnung an PJ Curriculum des BDI) Aufgaben von Ärzten ist es, auf aktueller

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Abkürzung Bezeichnung Einheit Beschreibung

Abkürzung Bezeichnung Einheit Beschreibung Abkürzung Bezeichnung Einheit Beschreibung FEV 1 Ein-Sekunden-Kapazität Liter (l) Luftmenge, die ein Mensch bei kräftigster Ausatmung innerhalb der ersten Sekunde ausstoßen kann (nach maximaler Einatmung)

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

5 Arzneitherapie bronchopulmonaler

5 Arzneitherapie bronchopulmonaler 5 Arzneitherapie bronchopulmonaler Erkrankungen L. Goltz 5.1 Stufentherapieschemata 5.1.1 Behandlung des Asthma bronchiale Die medikamentöse Therapie des Asthma bronchiale erfolgt nach Stufenplan entsprechend

Mehr

Herzlich Willkommen zur neunten Ausgabe der WINPNEU News!

Herzlich Willkommen zur neunten Ausgabe der WINPNEU News! Herzlich Willkommen zur neunten Ausgabe der WINPNEU News! Kodier-Richtlinie wird kommen und wir brauchen Sie auch! In Bayern wird sie schon bei knapp 100 Ärzt Innen getestet die neue Kodierrichtlinie.

Mehr

Lebenslauf und beruflicher Werdegang

Lebenslauf und beruflicher Werdegang Lebenslauf und beruflicher Werdegang Persönliche Daten: Professor. Dr. med. Gerhard Laier-Groeneveld, FCCP geb. am 16.01.1957 in Dielheim bei Heidelberg Schulausbildung: 1967-1976 Neusprachlich/Mathematisch-Naturwissenschaftliches

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Financial disclosure. Neue Therapien für Asthma & COPD mit Fokus auf Relvar. MarFn Flicker Lungenabteilung Leoben/Eisenerz

Financial disclosure. Neue Therapien für Asthma & COPD mit Fokus auf Relvar. MarFn Flicker Lungenabteilung Leoben/Eisenerz Neue Therapien für Asthma & COPD mit Fokus auf Relvar MarFn Flicker Lungenabteilung Leoben/Eisenerz Financial disclosure Für dieses Referat wird von Glaxo ein Honorar gewährt Auf den Inhalt nimmt Glaxo

Mehr

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Differentialdiagnosen der Dyspnoe Differentialdiagnosen der Dyspnoe Rettungsdienst-Fortbildung 25.01.2005 Definition der Dyspnoe Dyspnoe ist das subjektive Gefühl einer erschwerten Atmung, das in ausgeprägtem Zustand (bei Einsatz der Atemhilfsmuskulatur)

Mehr

Ganzkörperplethysmographen bei Verdacht auf Asthma bronchiale

Ganzkörperplethysmographen bei Verdacht auf Asthma bronchiale ORIGINALARBEIT Ganzkörperplethysmographen bei Verdacht auf bronchiale Prospektive Studie über den Wert des diagnostischen Zusatznutzens mit 302 Patienten Antonius Schneider, Johannes Schwarzbach, Bernhard

Mehr

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil II. Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010. R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil II. Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010. R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD Teil II Reha Klinik Borkum Riff Sommer 2010 R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum 07-2010 Patienten- Seminar zu Asthma / COPD 1. Wunder Atmung Der Weg des Sauerstoff [O2] von

Mehr

Aus den Asklepios-Fachkliniken München-Gauting. Klinik für Intensivmedizin und Langzeitbeatmung

Aus den Asklepios-Fachkliniken München-Gauting. Klinik für Intensivmedizin und Langzeitbeatmung Aus den Asklepios-Fachkliniken München-Gauting Klinik für Intensivmedizin und Langzeitbeatmung Prof. Dr. med. Karl Häußinger, Chefarzt der Klinik für Pneumologie Die Entwicklung der intermittierenden nichtinvasiven

Mehr

RED FLAGS in der Pneumologie

RED FLAGS in der Pneumologie RED FLAGS in der Pneumologie Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Therapie Chaos Asthma-COPD Alte und Neue Inhalative Therapien G IN lobal itiative

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE

tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE www.thermewienmed.at tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 2 Dr. Ralf Harun Zwick Facharzt für Innere Medizin

Mehr

PneumologischeBegutachtung Fortbildung im Rahmen der ASIM- Fortbildungen

PneumologischeBegutachtung Fortbildung im Rahmen der ASIM- Fortbildungen PneumologischeBegutachtung Fortbildung im Rahmen der ASIM- Fortbildungen Basel, 12.06.2013 K. Jahn Pneumologie Universitätsspital Basel Zielsetzung: Beurteilung der umfänglichen Leistungsfähigkeit anhand

Mehr

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Wie behandelt man Lungenhochdruck? 3. Expertenforum Lungenhochdruck 27. November 2012 München Wie behandelt man Lungenhochdruck? - Leitliniengerechte Therapie - Claus Neurohr Medizinische Klinik und Poliklinik V Medizinische Klinik und

Mehr

Therapie der COPD. Eine Herausforderung für den Hausarzt. Merksätze

Therapie der COPD. Eine Herausforderung für den Hausarzt. Merksätze Therapie der COPD Eine Herausforderung für den Hausarzt Aufgrund ihres chronischen und progredienten Verlaufs sowie der rezidivierenden Exazerbationen stellt eine COPD grosse Herausforderungen an die ärztliche

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Endoskopische Lungen-Volumenreduktion bei Patienten mit COPD an der Pneumologischen Klinik Gauting

Endoskopische Lungen-Volumenreduktion bei Patienten mit COPD an der Pneumologischen Klinik Gauting Aus den Asklepios-Fachkliniken München-Gauting Klinik für Pneumologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Karl Häußinger Endoskopische Lungen-Volumenreduktion bei Patienten mit COPD an der Pneumologischen Klinik

Mehr