6 Lungenfunktionsprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Lungenfunktionsprüfung"

Transkript

1 Indikationen und Kontraindikationen 6 Lungenfunktionsprüfung 6.1 Indikationen und Kontraindikationen 6.2 Spirometrie 71 Indikationen * Funktionelle Diagnostik von bronchopulmonalen Erkrankungen * Beurteilung von Schweregrad bzw. Progression einer bekannten Lungenerkrankung * Differentialdiagnose obstruktiver/restriktiver Ventilationsstörungen * Beurteilung der Therapieeffektivität * Beurteilung d. Grade d. körperl. Beeinträchtigung (Erwerbsunfähigkeit, Invalidität) * Einschätzung perioperativer Komplikationen Kontraindikationen * Schlechte Zusammenarbeit bzw. Unfähigkeit (sehr alte oder sehr junge Patienten) * Ansteckende Erkrankung (z. B. TB) * Pneumothorax * Aneurysmen * Hernien * Angina pectoris oder kürzlich erlittener Herzinfarkt * Vor kurzem durchgeführte OP am Auge, abdominale oder thorakale Eingriffe Inspirationskapazität IC Funktionelle Residualkapaz. FRC Inspiratorisches Reservevol. IRV Atemzugvolumen V T Exspiratorisches Reservevol. ERV Residualvolumen RV max. Einatemlage Max. Ausatemlage Atemruhelage 4,8 l 3,8 l 3,6 l 1,2 l 1,5 l 1,0 l Volumen 1s Forc. exspir. Volumen FEV 1 Vitalkapazität VC Totalkapazität TLC TLC Totalkapazität RV Residualvolumen 20 30J J J. Abb. 9 Normales Spirogramm Abb. 10 FEV 1 Zeit www. media4u.com

2 72 6 Lungenfunktionsprüfung Ventilation AF AMV CC C dyn sc dyn C stat CV Atemfrequenz: [12-20/min] Atemminutenvolumen: V E =V T x AF [5 6 l/min] "Closing capacity", Verschlusskap.: [1.9l] CC/TLC (%): 0.53 x A [32%] Dyn. Compl.: C dyn = V/ P tp [ l/cm H 2 O] Spezif. dyn. Compl.: sc dyn =C dyn /IGV [ l/cm H 2 O] Statische Compliance Lunge: [0.2 l/cm H 2 O] Thoraxwand: [0.2 l/cm H 2 O] Zusammen: [0.1 l/cm H 2 O] FVC G aw sg aw IC IF IGV "Closing volume": CV=CC-RV [400 ml] IRV CV/VC (%): CV/VC=K x (0.318 x A ) [9%], K=1.0 (mitt.), (grenzw.) Forcierte exspiratorische Vitalkapazität: M: 5.76 x L x A-4.34 (±0.61) [> 4 l] F: 4.43 x L x A-2.89 (±0.43) [> 3 l] "Conductance", Atemleitfähigkeit: G aw =1/ R aw [0.66 l (cm H 2 O s) -1 ] spezifische Atemleitfähigkeit: sg aw =G aw /IGV [ (cm H 2 O s) -1 ] Inspirationskapazität: IC=V T + IRV [2 4 l] "Inspiratory force", Inspirationskraft: [ cmh 2 O] Intrathor. Gasvol.: norm: IGV=FRC [2 4 l]; M: x A x L- 1,7332 x BI, F: x A x L x BI Inspiratorisches Reservevolumen: [2.5 l] E Lungenelastiz.: E= P tp / V [4 5 cm H 2 O/l] MEF Maximaler exspiratorischer Fluss, s. FEF ERV Exspiratorisches Reservevolumen: [1 2l] MEP "Maximal expiratory pressure": [M: >150 cm H 2 O], [F: >120 cm H 2 O] FEF Forcierter exspiratorischer Fluss (=MEF) MIP "Maximal inspiratory pressure": [M: >90 cm H 2 O], [F: >50 cm H 2 O] FEF 25- (zur Hälfte der FVC): 75 M: 1.94 x L x A (±1.04) F: 1.25 x L x A (±0.85) M: [>2 l s -1 ], F: [>1.6 l s -1 ] PEF "Peak expiratory flow", exspirat. Spitzenfluss: M: 6.15 x L x A+0.54 (±1.21) F: 5.50 x L-0.03 x A-1.11 (±0.90); [5 10 l s -1 ]

3 Spirometrie 73 FEF ml (zwisch l der FVC): M: [> 3.5 l s -1 ], F: [> 3.0] MEF 25 (bei 25% der VC): M: 2.61 x L x A (±0.78) F: 1.05 x L x A (±0.69) FEF MEF 50 (bei 50% der VC): (Forts.) M: 3.79 x L x A-0.35 (±1.32) F: 2.45 x L x A (±1.10) M: [>2.5 l s -1 ], F: [>2.0 l s -1 ] FEV FEV 1 / %VC (rel.) FRC MEF 75 (bei 75% der VC): M: 5.46 x L x A-0.47 (±1.71) F: 3.22 x L x A (±1.35) M: [>1.5 l s -1 ], F: [>1.0 l s -1 ] Forciertes exspiratorisches Volumen: FEV 1 (1. Sek.) FEV 1 =L 3 /K x (0.82-((A-22)/100) 2 ) M: K=1.o (mittel), K=1.2 (grenzw.) [>3 l] F: K=1.1 (mittel), K=1.37 (grenzw.) [>2 l] (rel. Sekundenkapazität): M: x A+87.21(±7.17) [>60%] F: x A (±6.51) [>70%] R aw sr aw R L "Airway resistance", Widerstand: R aw = P A / F [ cm H 2 Osl -1 ] spezif. Atemwegswiderst.: sr aw =R aw x IGV; [M: cmh 2 Os, F: 2,1 4.9cmH 2 Os] "Lung resistance", Lungenwiderst.: [<3 cm H 2 Osl -1 ] RV Residualvolumen: RV=K x L 3 x ( x A), [ l], 25% der Totalkap. M: K=1.0 (mitt.), K=1.3 (grenzw.) F: K=0.9 (mitt.), K=1.17 (grenzw.) TLC "Total lung capacity", Totalkapazität: TLC=RV + VC [6 7 l] unt. Grenzwert: TLC=9.33 x L [5 6 l], (F: 10% niedriger) V A Alveol. Ventilation: V A =V E -V D xaf [ l/min] V A /Q VC Vent.-Perfus.-Verhältnis: V A / Q [0.8] Vitalkapazität: VC=L 3 /K x (1.03-((A-25)/100) 2 x 0.75) M: K=1.0 (mitt.), K=1.2 (grenz.) [4 5 l] F: K=1.1 (mitt.), K=1.33 (grenz.) [3 4 l] FEV 3 /%VC (rel., erste 3 Sek.): [97%] V D Totraumventilation: V D = x V T [150 ml] FIF : forc. mid-inspir. Fluss: [5 l/s] V D /V T Totraumquotient: V D /V T = x A [<0.35, unter Belast. <0.2] Funktionelle Residualkapazität: FRC=RV + ERV [2 4 l] Mittelwert: M: x L x A (±0.60) F: x L x A (±0.50) V E V T W Atemminutenvolumen: V E =V T x AF [5 6 l/min] Atemzugvolumen (tidal vol.): [ l] Atemarbeit: [ mj/l] www. media4u.com

4 74 6 Lungenfunktionsprüfung Messung von funktioneller Residualkapazität Residualvolumen und Totalkapazität Da das RV nach maximaler Exspiration in der Lunge verbleibt, kann es spirometrisch nicht erfasst werden. Folglich wird die FRC durch nichtspirometrische Methoden (Heliumdilution, Stickstoffauswaschmethode oder Bodyplethysmographie) ermittelt und RV und TLC können ausgerechnet werden. RV = FRC - ERV; TLC = FRC + RV Wird die FRC bodyplethysmographisch mittels Verschlussdruck gemessen, wird allgemein der Begriff "intrathorakales Gasvolumen" verwendet (ITGV). Heliumdilution (geschlossenes System) * Der Patient atmet eine Gasmixtur (10 % He, 21 % O 2, der Rest N 2, bis ein Gleichgewicht eintritt) ein; an diesem Punkt wird die FRC ermittelt. * benötigt ~ 7 min, falls > 7 min = Obstruktion Stickstoffauswaschmethode (offenes System) * Der Patient inhaliert 100 % O 2 für ~ 7 min bis N 2 aus der Lunge auf 1 % eliminiert ist. * Falls > 7 min = obstruktive Lungenerkrankung Bodyplethysmographie * Nach Boyle-Mariotte ist unter thermostabilen Bedingungen das Produkt Druck (P) x Volumen (V) konstant. Endexspiratorisch erfolgt bei normalem Atemmanöver der Verschluss des Atemventils in der geschlossenen Kammer. Der Patient führt die Atembewegung (Inspirationsversuch) durch, wodurch es zu alveolären Druckschwankungen kommt (dabei wird der Mund-(verschluss-)Druck P M dem Alveolardruck P A gleichgesetzt); trägt man dann den Munddruck P M gegen den Kammerdruck P K auf, kann man bei bekanntem Kammervolumen das ITGV berechnen: ITGV = P K / P M x (Kabinenvolumen - Körpervolumen) * Unter Anwendung des Boyle schen Gesetzes erhält man das thorakale Gasvolumen (TGV), welches am Ende der Exspiration alle Lungenteile (auch diejenigen, die nicht an der Atmung teilnehmen) umfasst. In die durch Fremdgas bestimmte Messung der FRC gehen nur ventilierte Lungenabschnitte ein. Aus der Differenz beider Werte lässt sich die sogenannte "Trapped Air" ermitteln, welche ein Maß für pulmonal "gefangene" Luft darstellt. Bei d. Heliumdilution u. Stickstoffauswaschmethode wird nur das Volumen der miteinander in Verbindung stehenden Luftwege erfasst. * Deshalb haben die mittels Bodyplethysmographie erhaltenen Werte für ITGV, RV und TLC einen höheren diagnostischen Aussagewert als die durch Heliumdilution und Stickstoffauswaschmethode gewonnenen Messdaten.

5 Spirometrie Geläufige spirometrische Testverfahren Exspirationsparameter FVC Forcierte Vitalkapazität: Maximales Gasvolumen, das nach maximaler Inspiration so stark und so schnell wie möglich ausgeatmet werden kann. Weitere wichtige Messgrößen in Zusammenhang mit der FVC sind: FEV1, FEF % und PEF. Erklärung * Normale Ausatmung 4 6 s * COPD-Patienten können m 8 15 s für die Ausatmung (F)VC benötigen. * o FVC sowohl bei obstruktiven wie auch restriktiven Erkrankungen. Beachte: Die inspiratorisch gewonnene Vitalkapazität (IVC), die nach einer maximalen Ausatmung durch anschließende langsame maximale Einatmung gemessen wird, sollte >/= der FVC sein, da es bei der Messung der FVC auch beim Gesunden (mehr noch beim COPD-Patienten) zu einem Bronchialkollaps kommen kann (Trapped Air). IVC >/= FVC = Gütekriterium der Mitarbeit! FEV 1 Einsekundenkapazität Volumen, das innerhalb der ersten Sekunde der FVC ausgeatmet wird. Oft Normal: m 80 % bzw. bis zu m 70 % bei älteren Patienten Obstruktion: (o FEV 1, o FEV 1 /FVC) ausgedrückt in Prozent der FVC * Leicht: % des Sollwertes (FEV 1 /FVC-Quotient oder FEV 1% ). Nach dem 30. Lj. * Mäßig: % des Sollwertes * Schwer: < 40 % des Sollwertes Verminderung um ~ 30 ml/jahr; Restriktion: bei COPD Patienten ca. 2 4-mal * (o FEV1, norm/mfev 1 /FVC) mehr ( ml/j.) FEV 25-75% Forcierter exspiratorischer Atemfluss zwischen 25 % und 75 % des FVC: Durchschnittlicher Fluss im mittleren Abschnitt der FVC. Erlaubt Aussagen über den Zustand der kleinen bis mittleren Luftwege. Sehr variabler Test. Normal: L/s ( L/min) o FEF % : Möglicher Hinweis auf frühes Stadium einer Erkrankung der kleinen Luftwege. Norm/o FEF % : Restriktion www. media4u.com

6 76 6 Lungenfunktionsprüfung FEF PEF MVV Forcierter exspiratorischer Atemfluss ml: Durchschnittlicher Fluss zwischen 200 und 1200 ml der FVC. Gibt Aufschluss über den Zustand der großen Luftwege. Normal: L/s ( L/min) o FEF : Obstruktion der großen Luftwege, restriktive Störungen. Exspiratorischer Spitzenfluss: Normal: Maximale Atemstromstärke bei M: L/min forcierter Exspiration. (8 10 L/s) Gewöhnlich gemessen mit F: L/min (6 8 L/s) tragbaren Peak-Flow-Metern im o PEF: Obstruktion, Restriktion, Rahmen der zirkadianen oder ältere Menschen Selbstüberwachung von Asthmapatienten. Ausgeatmetes Gasvolumen Normal: L/min während maximaler o MVV: Obstruktion & Restriktion. Atemmanöver innerhalb eines Angenommenes MVV = 35 x FEV1. gewählten Zeitintervalls: Patient atmet so kräftig und schnell wie möglich innerhalb von 10, 12 oder 15 Sekunden. Das Volumen wird aufgezeichnet und mit 6, 5, oder 4 multipliziert und auf 1 Minute extrapoliert. Abweichungen bis zu 30 % sind im Toleranzbereich. Anmerkung: Die Normalwerte sind bezogen auf junge, gesunde Personen zwischen 20 und 30 Jahren.

7 122 8 Obstruktive Atemwegserkrankungen 8.3 Richtlinien der COPD-Therapie [GOLD] Komponente 1: Diagnostik und differentialdiagnostische Abgrenzung Diagnose Eine COPD sollte bei jedem Patienten mit chronischem Husten, chronischer Schleimsekretion bzw. Auswurf, persistierender, progressiver Dyspnoe/Belastungsdyspnoe und anamnestisch erfassten Risikofaktoren (Zigarettenrauch, berufsbedingte Exposition gegenüber Stäuben und Dämpfen bzw. chemischen Noxen und/oder Rauch aus industriellen Verbrennungsprozessen) in Betracht gezogen werden. Eine Bestätigung der Diagnose erfolgt durch die Spirometrie. * Körperliche Untersuchung: Spielt eine eher untergeordnete Rolle in d. Diagnostik. Zeichen der Atemflusslimitierung sind gewöhnlich erst dann zu erkennen, wenn es zu einer signifikanten Verschlechterung der Lungenfunktion kommt. * Spirometrie: ) Um die Diagnose frühestmöglich zu stellen, sollte bei chronischem Husten und chronischer Sputumproduktion sowie anamnestisch bekannten Risikofaktoren, (auch bei fehlender Dyspnoe) eine Spirometrie durchgeführt werden. ) COPD-Patienten zeigen typischerweise eine verminderte FEV 1 und FVC. ) FEV 1 < 80 % des Sollwertes und FEV 1 /FVC-Quotient < 70 % nach Gabe eines Bronchodilatators bestätigt eine nicht komplett reversible Luftstromlimitierung. ) Folgende Untersuchungen können bei Patienten in Stadium II (mäßige COPD) hilfreich sein: - Bronchodilatator-Reversibilitätstest: Zum Ausschluss eines Asthma bronchiale hilfreich (bei COPD kaum Reversibilität). - Glukokortikosteroid-Reversibilitätstest: Über einen Versuchszeitraum von 6 Wochen bis 3 Monate werden inhalative Glukokortikosteroide verabreicht, um diejenigen Patienten zu finden, bei denen eine Langzeittherapie mit Steroiden erfolgversprechend scheint. FEVmum m 200 ml und 12 % = Glukokortikosteroidreversibilität * Röntgen-Thorax: Nicht zwingendes diagnostisches Verfahren, außer bei offensichtlichem Vorliegen einer bullösen Erkrankung. * Arterielle Blutgase: Sollten bei Patienten, deren FEV 1 < 30 % des Sollwertes ist oder die klinische Zeichen einer respiratorischen Insuffizienz oder Rechtsherzinsuffizienz aufweisen, bestimmt werden. * Alpha-1-Antitrypsinmangel-Screening: Kann für COPD Patienten, die jünger als 45 Jahre oder familienanamnestisch belastet sind, von Bedeutung sein.

8 Richtlinien der COPD-Therapie 123 Differentialdiagnosen Diagnose COPD Asthma Kongestive Herzinsuffizienz Bronchiektasen Tuberkulose Obliterative Bronchiolitis Diffuse Panbronchiolitis Mögliche Hinweise (nicht immer vorhanden) * Beginn im mittleren Alter * Langsam progrediente Symptomatik * Belastungsdyspnoe * Weitgehend irreversible Atemflusslimitierung * Früher Beginn (oft in der Kindheit) * Wechselnde Symptomatik * Symptome oftmals in der Nacht/am frühen Morgen * Allergien, Rhinitiden und/oder Ekzeme in der Anamnese * Familiäre Vorbelastung * Weitgehend reversible Atemflusslimitierung * Feines basales Knistern * Rö-Thorax: Herzdilatation, pulmonales Ödem * Lungenfunktionstests zeigen allenfalls eine Restriktion, keine Atemflusslimitierung * Voluminöses, eitriges Sputum * Häufig assoziiert mit bakteriellen Infektionen * Feuchte Rasselgeräusche, Trommelschlegelfinger * Rö-Thorax/CT: bronchiale Erweiterung, Verdickung der Bronchuswände * Altersunabhängig * Rö-Thorax: Lungeninfiltrate oder noduläre Verdichtungen * Mikrobiologische Bestätigung * Hohe örtliche TB-Prävalenz * Beginn in jüngerem Alter, Nichtraucher * Möglicherweise rheumatoide Arthritis in der Anamnese * Im CT exspiratorisch hypodense Zonen * Meistens Männer und Nichtraucher betroffen * Sehr häufig chronische Sinusitis in der Anamnese * Rö-Thorax und HR-CT zeigen diffuse, kleine, zentrilobuläre, knotige Infiltrate und Zeichen der Lungenüberblähung www. media4u.com

9 124 8 Obstruktive Atemwegserkrankungen Einteilung (nach Schweregrad) Stadium I: Leichte COPD * Leichte Einschränkung des Atemflusses (FEV 1 /FVC < 70 % aber FEV 1 > 80 % des Solls), nicht obligatorisch * Chronischer Husten und Auswurf * In diesem Stadium ist sich der Patient oft nicht bewusst, dass seine Lungenfunktion nicht mehr im Normbereich liegt. Stadium II: Zunehmende Dyspnoe (FEV 1 /FVC < 70%, 50% [ FEV 1 < 80% des Mittelgradige COPD Sollwertes), gewöhnlich progrediente Symptomatik mit (typischerweise unter Belastung auftretender) Kurzatmigkeit Stadium III: Schwere COPD Stadium IV: Sehr schwere COPD * Weiter zunehmende Dyspnoe (FEV 1 /FVC < 70 %, 30 % [ FEV 1 < 50 % des Solls) * m Kurzatmigkeit und wiederholt auftretende Exazerbationen mit Auswirkung auf die Lebensqualität Sehr starke Einschänkung des Atemflusses (FEV 1 /FVC < 70 %, FEV 1 < 30 % des Solls) oder FEV 1 < 50 % plus chronische respiratorische Insuffizienz und/oder Rechtsherzinsuffizienzzeichen * In diesem Stadium ist die Lebensqualität des Patienten spürbar eingeschränkt, und Exazerbationen können lebensbedrohlich sein. COPD-Schweregrade Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD), Executive Summary: Global strategy for the diagnosis, management and prevention of COPD, (Based on April 1998 NHLBI/WHO Workshop),

10 Richtlinien der COPD-Therapie Komponente 2: Reduzierung von Risikofaktoren Raucherentwöhnung 125 Die effektivste Therapie der COPD bzw. die wirkungsvollste Methode, das Erkrankungsrisiko zu minimieren oder die Progression der Erkrankung zu verhindern, besteht in der Vermeidung von Risikofaktoren, v. a. des Nikotinabusus (führt NICHT zur Rückbildung bereits vorhandener Schäden).. Hilfsstrategien für den Patienten 1. FRAGEN: Identifizieren Sie jeden Raucher bei jeder Konsultation. Führen Sie auf der Station/in der Praxis...ein Verfahren ein, welches sicherstellt, dass JEDER Patient bei JEDER Konsultation nach Rauchgewohnheiten befragt wird und dies auch dokumentiert wird. 2. UNTERWEISUNG: Fordern Sie jeden Raucher nachdrücklich auf, das Rauchen zu unterlassen. Machen Sie jedem Raucher mit deutlicher, unmissverständlicher Wortwahl klar, dass er mit dem Rauchen aufhören muss. 3. EINSCHÄTZUNG: Stellen Sie fest, ob die Bereitschaft vorhanden ist, einen Entwöhnungsversuch zu probieren. Fragen Sie jeden Raucher, ob er gewillt ist, zu einem gesetzten Termin (z. B. innerhalb der nächsten 30 Tage) zu versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören. 4. HILFE: Unterstützen Sie den Patienten. Helfen Sie ihm mit einem Strategieplan, praktischen Ratschlägen und im Rahmen der Behandlung mit Gesprächen bzw. Hinweisen auf die Nutzung von Selbsthilfegruppen außerhalb der Behandlung, ggf. mit anerkannten medikamentösen Maßnahmen und Informationsbroschüren. 5. VEREINBARUNG: Wiedervorstellung. Vereinbaren Sie entweder persönlich oder telefonisch Folgetermine. Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD), Executive Summary: Global strategy for the diagnosis, management and prevention of COPD, updated September (Based on April 1998 NHLBI/WHO Workshop), Medikamentöse Therapie * Nikotinersatztherapie: In jeglicher Form (z. B. Nikotinkaugummis, inhalativ, sublingual, als Nasenspray oder transdermales Pflaster), führt langfristig zu einer Erhöhung der Erfolgsquote. * Antidepressiva: Bupropion (Zyban) und Nortriptylin erhöhen die Erfolgsquoten ebenfalls auf lange Sicht. www. media4u.com

11 126 8 Obstruktive Atemwegserkrankungen Berufliche Exposition Eliminierung, Reduzierung und/oder Kontrolle berufsbedingter Exposition gegenüber inhalativen Noxen (Partikel, Gase). Luftverunreinigung im Innen- und Außenbereich Messungen im Innen- und Außenbereich, um Luftverunreinigungen zu reduzieren und/oder zu vermeiden. Empfehlung, auf Durchsagen/Warnungen im Radio oder Fernsehen hinsichtlich der Luftqualität zu achten Komponente 3: Behandlung der stabilen COPD Pharmakotherapie (s. S. 132) * Bronchodilatatoren ) Nach Bedarf zur Erleichterung bei intermittierend auftretender oder stärker werdender Symptomatik und regelmäßig zur Verhinderung oder Reduzierung bestehender Symptomatik. ) Die Wahl zwischen β 2 -Sympathomimetika, Anticholinergika, Methylxanthinen und ihrer Kombination hängt von der Verfügbarkeit und dem Patienten (z. B. Besserung der Symptomatik bzw. auch Nebenwirkungen) ab. ) Regelmäßige Behandlung mit langwirksamen Bronchodilatatoren ist effektiver und angenehmer als mit kurzwirksamen Bronchodilatatoren, aber teurer. ) Die Kombinationstherapie führt zu wesentlich besseren therapeutischen Ergebnissen und weniger Nebenwirkungen (unterschiedliche pharmakologische Angriffspunkte und unterschiedliche Wirkdauer). ) Theophyllin ist ein effektives Therapeutikum bei COPD, sollte aber wg. der geringen therap. Breite nur als Mittel der zweiten Wahl in Betracht gezogen werden. Bei Verfügbarkeit sind inhalative Bronchodilatatoren vorzuziehen. * Glukokortikosteroide ) Die regelmäßige Behandlung mit inhalativen Glukokortikoiden ist bei Patienten mit einer FEV 1 < 50 % des Solls (Stadium III: schwere COPD und Stadium IV: sehr schwere COPD) sowie bei wiederholten Exazerbationen (z. B. 3 Exazerbationen innerhalb der letzten 3 Jahre) angezeigt. ) Die Behandlung mit inhalativen Glukokortikosteroiden über einen längeren Zeitraum kann zu einer Verbesserung der Symptomatik in dieser sorgsam ausgewählten Patientengruppe führen, verhindert aber auf lange Sicht nicht die Abnahme der FEV 1. Die Dosis-Wirk-Beziehungen und Langzeitwirkung von inhalativen Glukokortikosteroiden ist weitgehend unbekannt. Eine Langzeitbehandlung mit oralen Glukokortikosteroiden wird nicht empfohlen.

12 Richtlinien der COPD-Therapie Übliche Medikamente in der Therapie der COPD Wirkstoff Inhalator (µg) Inhalationslösung für Vernebler (mg/ml) 127 Oral Injektionen Wirkdauer (h) β 2 -Sympathomimetika, kurzwirksam (SABA) Fenoterol 100 (DA) 4 6 Salbutamol 100, 200, /2.5 Ret. Tabl 4, 4 6 (DA + PI) 2.5/2.5 (FA) 8 mg Terbutalin 500 (PI) Tabl. 2.5, 5, 0.5 mg/ml mg Saft 0.3 mg/ml s.c. Reproterol 0.09 mg/ml 2 i. v. Bambuterol 10 mg 24 β 2 -Sympathomimetika, langwirksam (LABA) Formoterol 12 (DA + PI) 12 6 (PI) Salmeterol 25 (DA) (PI) Anticholinergika: kurzwirksam Ipratropiumbromid 20 (DA) 0.25 (Lsg.) 0.5/2, 0.25/2 (FA) Anticholinergika: langwirksam Tiotropium 18 (PI) 24 Kombination: kurzwirksames β 2 -Sympathomimetikum + Anticholinergikum Fenoterol/ 20/50 (DA) Ipratropium (Lsg.) Methylxanthine (therapeutischer Bereich d. Serumkonzentration 5 15 mg/l) Aminophyllin 125 mg Tbl. 120 mg/ml i. v. 6 8 Variabel, bis zu 24 www. media4u.com

13 128 8 Obstruktive Atemwegserkrankungen Salmeterol/ Fluticason 50/100 50/250 50/500 (PI) 25/50, 25/125, 25/250 (DA) Systemische Glukokortikosteroide Prednisolon 1, 5, 10, 20, 50 mg Tabl. Theophyllin mg 200 mg/10 ml Variabel Tabl./Kaps., i. v. bis zu 24 retardiert u. unretardiert Inhalative Glukokortikosteroide Ciclesonid 80, 160 (DA) 24 Beclometason (DA + PI) Budesonid 100, 200, , 1/2 12 (DA +PI) Fluticason , 2/2 12 (DA + PI) Mometason 200, 400 (PI) Kombination: langwirksame β 2 -Sympathomimetika + Glukokortikosteroide Formoterol/ Budesonid 4.5/80 4.5/160 9/320 (PI) 12 Methylprednisolon 2, 4, 8, 16, 40 mg Tabl mg/ ml 1g/10 ml i.v mg/ml 250 mg/5 ml 1 g/10 ml i. v. 12 Variabel, HWZ 3 Variabel, HWZ 3 DA = Dosieraerosol; PI = Pulverinhalator; FA = Lösung in Fertigampullen Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD), Executive Summary: Global Strategy for the Diagnosis, Management and Prevention of COPD, updated September (Based on April 1998 NHLBI/WHO Workshop)

14 Richtlinien der COPD-Therapie 129 * Ergänzende medikamentöse Therapieansätze ) Impfungen: - Eine Influenza-Impfung kann das Risiko einer schweren oder tödlichen Erkrankung bei COPD-Patienten um ~ 50 % senken. Sollte jährlich im Herbst oder Winter erfolgen. - Pneumokokkenimpfung: Kommt ebenfalls zum Einsatz, jedoch sind weitere Studien erforderlich, um eine generelle Empfehlung bei COPD-Patienten zu rechtfertigen. ) Anhebung des Alpha-1-Antitrypsin-Serumspiegels: Junge Patienten mit angeborenem, schwerem Alpha-1-Antitrypsin-Mangel und bestehendem Emphysem sind mögliche Kandidaten; die Substitutionstherapie ist jedoch sehr teuer und in den meisten Ländern nicht verfügbar. ) Antibiotika: Nur im Fall infektiöser Exazerbationen ) Mukolytika: Einige Patienten mit eher zäher Schleimproduktion profitieren möglicherweise von Mukolytika. Keine generelle Therapieempfehlung. ) NICHT bei stabiler COPD empfohlen: Regelmäßige Einnahme von Antitussiva, Atemstimulantien, Narkotika, Immunmodulatoren, Antioxidantien, Nedocromil, Leukotrien-Rezeptorantagonisten und alternative Methoden wie Kräutermedizin, Akupunktur und Homöopathie. Vasodilatatorisch wirkende Substanzen (z. B. inhalatives Stickstoffmonoxid) sind kontraindiziert. Nichtmedikamentöse Behandlung * Pulmonale Rehabilitation: Therapieziel ist eine Reduktion der Symptome mit Verbesserung der Lebensqualität und Erhöhung der Leistungsfähigkeit und der physischen und emotionalen Alltagsstabilität. In allen Krankheitsstadien profitieren die Patienten von den Trainingsprogrammen durch Steigerung der Belastungstoleranz hinsichtlich Dyspnoe und Erschöpfungszuständen. Je länger u. konsequenter die Übungen durchgeführt werden, umso größer ihre Effektivität. * Sauerstofftherapie: ) Langzeit-Sauerstofftherapie (> 16 Stunden/Tag) ist normalerweise im Stadium IV indiziert: Sehr schwere COPD bei Patienten mit: -PaO 2 < 55 mmhg (7.3 kpa) oder SaO 2 [ 88 % mit oder ohne Hyperkapnie; oder -PaO mmhg ( kpa) oder SaO 2 89 % mit entsprechendem ph- Wert, periphere Ödeme deuten auf eine Stauungsinsuffizienz oder Polyglobulie (Hkt. > 55 %) hin. ) Ziel der Sauerstofflangzeittherapie ist die Sicherstellung eines stabilen PaO 2 von mindestens 60 mmhg (8.0 kpa) und / oder SaO 2 > 90 % www. media4u.com

15 Gastherapien 20 Gastherapien 20.1 Sauerstofftherapie Indikationen * Nachgewiesene Hypoxämie ) Hypoxämie liegt bei Erwachsenen, Kindern und Kleinkindern, die älter als 28 Tage sind, wenn PaO 2 < 55 mmhg oder SaO 2 bei Raumluft < 90 %. ) Bei Kleinkindern, die jünger als oder genau 28 Tage alt sind, liegt eine Hypoxämie vor, wenn PaO 2 < 50 mmhg und SaO 2 < 88 %. * Notfallsituationen wie z. B.: ) Respiratorische Insuffizienz ) Schock ) Kreislaufstillstand ) Kohlenmonoxidvergiftung ) Schweres Trauma * Koronarischämie

16 Algorithmus zur Langzeit-Sauerstofftherapie Algorithmus zur Langzeit-Sauerstofftherapie PaO ² in Ruhe [ 55 mmhg oder PaO ² in Ruhe mmhg bei - Cor pulmonale oder - Polyglobulie oder PaO ² unter Belastung [ 55 mmhg oder Hypoxämie im Schlaf 1 Grunderkrankung adäquat therapiert? Nein Therapie optimieren 0 Hypoxämie vorhanden Sauerstofftherapie Nein Ø Langzeit-O ² -Th. Ja Ja Nein Langzeit-O Hypoxämie in O ² -Applikation PaO ² m 60 mmhg oder Patient ² -Th. Ja Ja Ja mit stationärem + Ruhe? in Ruhe Anstieg um 10 mmhg mobil mobilem O ² -Gerät 297 Nein Nein Langzeit-O ² -Th. mit stationärem Sauerstoffgerät 7 Hypoxämie nur bei Belastung? 8 O ² -Applikation bei Belastung 9 PaO ² m 60 mmhg oder Belastbarkeit verbessert? 10 Ja Langzeit-O ² -Th. mit mobilem Sauerstoffgerät 11 Nein Nein Keine Langzeit- O ² -Therapie Hypoxämie nur im Schlaf Schlaflabor Der Begriff "Langzeit-Sauerstofftherapie" umfasst sowohl die tägliche Sauerstoffapplikation über mindestens 16 Stunden als auch die tägliche Therapie unter Belastung über einen langen (Monate, Jahre) Zeitraum. Magnussen, H., et al.: Leitlinien zur Langzeit-Sauerstofftherapie. Pneumologie 2001; 55: Ziffern 1 17 = Reihenfolge des Vorgehens 14 www. media4u.com

17 Gastherapien Hypoxämie vs. Hypoxie * Hypoxämie: o O 2 im Blut (opao 2, osao 2 bzw. o CaO 2 ) * Hypoxie: oo 2 im Gewebe * Anoxie: kein O 2 im Gewebe Wirksamkeit der Sauerstofftherapie bei verschiedenen Formen von Hypoxie Hypoxämische Hypoxie Ursachen und Beispiele * o höhenbedingter inspirierter Sauerstoffpartialdruck (o Luftdruck) bzw. Patient erhält nicht die erforderliche Sauerstoffmenge * Alveoläre Hypoventilation: Drogen-Überdosis, neuromuskuläre Schwäche, obstruktives Schlaf-Apnoe- Syndrom, Obesitas-Hypoventilations-Syndrom * Unausgeglichener Ventilations-Perfusions-Quotient: COPD, Asthma, Diffusionsstörung * Rechts-Links-Shunt: Lungenödem, ARDS, Pneumonie, Atelektase, Shuntvitien Reaktion auf O 2 Vorwiegend gut, außer bei Rechts-Links-Shunt Anämische Hypoxie Mechanismus Hypoxie aufgrund der verringerten Sauerstofftransportfähigkeit des Blutes Beispiele Schwere Anämie, Kohlenmonoxidvergiftung, Hämoglobinopathien, schwerer Blutverlust Reaktion auf O 2 Keine; möglicherweise in Grenzsituationen Zirkulatorische (stagnierend oder nicht ausreichend perfundierend) Hypoxie Mechanismus Hypoxie durch verringerten Blutfluss im Körper Beispiele Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schock, Hypovolämie Reaktion auf O 2 Gering Histotoxische Hypoxie Mechanismus Hypoxie durch inadäquate zelluläre Sauerstoffverwertung Beispiele Zyanidvergiftung (Beeinträchtigung der Zellatmung) Reaktion auf O 2 Schlecht

18 Gefahren der Sauerstofftherapie Resorptionsatelektase Sauerstofftherapie 299 * Verabreichung von Luft mit hoher FIO 2 u Ausspülung von N 2 aus den Alveolen (N 2 beträgt normalerweise ~ 80 % in Alveolen) * Sauerstoff wird schneller aus den Alveolen entfernt, als er durch normale Ventilation ersetzt werden kann u o Verkleinerung der Alveolen u Kollaps der Alveolen/Atelektase. Retinopathia praematurorum * Vaskuläre Proliferation der Netzhaut * Hoher PaO 2 verursacht Verengung der Blutgefäße hinter der Netzhaut u o des Blutflusses ) Ggf. permanente Gefäßverengung sich entwickelnder Gefäße u Nekrose (Vaso-Obliteration) ) Neue Gefäße entstehen, um das Auge mit Sauerstoff zu versorgen u Verschleierung und Vernarbung der Netzhaut ) Das durch Blutung verursachte Narbengewebe zieht sich zusammen u Netzhautablösung und Erblindung * m Risiko bei: ) Neugeborenen < 33 Wochen und < 1.5 kg Körpergewicht ) m Verabreichung von O 2 mit einem PaO 2 > mmhg ) Unreife Netzhautgefäße * Therapie/Vorbeugung: ) Aufrechterhaltung eines PaO 2 von mmhg ) o Expositionszeit von hoher FIO 2 (inspiratorischer Sauerstoffkonzentration) ) Laser-Behandlung für Glaukom Sauerstofftoxizität * Verabreichung von hohem FIO 2 (= ) über längere Zeit (> 2 3 Tage), u möglicherweise zu einer Zerstörung der Pneumozyten vom Typ I und deren Ersatz durch Typ-II-Zellen. Folge ist ein Ödem und eine Zerstörung/Nekrose der Endothel- Zellen u Hyalin-Membranen. * Bei Neugeborenen werden diese pathologischen Veränderungen in Zusammenhang mit der Entwicklung einer BPD (bronchopulmonalen Dysplasie) gebracht. * o des Risikos von Sauerstofftoxizität durch PEEP-Beatmung, wenn die FIO 2 m 0.50 beträgt www. media4u.com

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

COPD-Erstdokumentation

COPD-Erstdokumentation COPD - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ

Mehr

Medikamente und Inhalatoren

Medikamente und Inhalatoren Medikamente und Inhalatoren Medikamente zur COPD Behandlung Es gibt zahlreiche Medikamente, die bei COPD verschrieben werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung können sie einzeln oder in Kombination eingenommen

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Spirometrie in der Praxis

Spirometrie in der Praxis Spirometrie und Lungenfunktionsprüfung Spirometrie in der Praxis forcierte exspiratorische Werte:,, /, PEF -kure (exspiratorisch), MEF50 keine Nasenklemme or, nach Inhalation β-adrenergicum Möglich und

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage FAKTEN. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung von Frank Richling 1. Auflage FAKTEN. COPD Richling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang:

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang: LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma Tabellenanhang: Schweregrad I, intermittierendes Asthma: intermittierende Tagessymptomatik < 1/Woche, Nachtsymptomatik

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Am bu lan tes Man agem en t der ch ron isch - obstu k tiv en Bron ch itisu n d des L u n gen em ph y sem s (COP D) K u r zfassu n g

Am bu lan tes Man agem en t der ch ron isch - obstu k tiv en Bron ch itisu n d des L u n gen em ph y sem s (COP D) K u r zfassu n g Am bu lan tes Man agem en t der ch ron isch - obstu k tiv en Bron ch itisu n d des L u n gen em ph y sem s (COP D) K u r zfassu n g NACH DEN GRUNDLAGEN DER GLOBALEN STRATEGIE FÜR DIAGNOSE, MANAGEMENT UND

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Willkommen im Marlborocountry COPD COPD - Einfluss der Noxen auf die Noxen z.b. Zigarettenrauch Pathogenese - Zytokine und chemotaktische Factoren (TNF, IL-8, LTB 4, etc) sensorische Nerven alveolärer

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme.

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine Groos, Lutz Altenhofen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION

Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION Patientenauswahl SYMPTOME: Der Patient weist eines oder mehrere der folgenden Symptome

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4

Mehr

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Prof. Dr. Volker Stephan Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Kinder- Jugendmedizin Präsentation unter: www.sana-kl.de/info/kkj ERS Task Force: The diagnosis

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Inhalt 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 Definitionen Lungenfunktionsparameter direkte Messgrößen indirekte Messgrößen 2.1 Definitionen

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Anlage 4 Leistungen und Vergütungen

Anlage 4 Leistungen und Vergütungen Vereinbarung zur und vertiefenden Beratung für Asthma- und COPD-Patienten zwischen dem Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. und der DAK-Gesundheit Anlage 4 Leistungen und Vergütungen Im Rahmen

Mehr

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Fatigue Müdigkeit im Straßenverkehr Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Medizinisch-Psychologisches Institut TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG Deutscher Reisebus in Italien verunglückt: Sechs Tote

Mehr

Herzlich Willkommen zur neunten Ausgabe der WINPNEU News!

Herzlich Willkommen zur neunten Ausgabe der WINPNEU News! Herzlich Willkommen zur neunten Ausgabe der WINPNEU News! Kodier-Richtlinie wird kommen und wir brauchen Sie auch! In Bayern wird sie schon bei knapp 100 Ärzt Innen getestet die neue Kodierrichtlinie.

Mehr

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten Inhalt 1 Belastung 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten 2 Beschwerden 2.1 Registrierung / Einloggen 2.2 Symptome 2.3 Diagramme 3 Info 3.1 Lexikon 3.2 Tutorial 3.3 Impressum 4 Einstellungen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015 G26 Juni 2015 Was ist die Untersuchung nach G26? Da Atemschutzgeräte ihre Träger über die normalen Anstrengungen hinaus belasten, muss vor dem Einsatz filtrierender Atemschutzgeräte eine medizinische Eignungsuntersuchung

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Welche Arzneimittel werden bei obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt? a) als Bedarfsmedikation Fenoterol,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr