Gelenkbelastungen beim. Nordic Walking. Metabolisch-energetische Aspekte. Belastungsempfindung. Metabolisch-energetische Aspekte.

Ähnliche Dokumente
Nordic Walking versus Walking - eine biomechanische Belastungsanalyse -

Herzlichen Glückwunsch

Gelenksbelastungen beim Bergwandern

1 Einführung und Problemstellung

Nordic Walking Eine Feldstudie über den Mythos Gelenkentlastung

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Mechanische Schuhprüfung

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Analyse und Bewertung von Arbeitsbelastungen in verschiedenen Melksystemen

Sitzposition im Handbike: Auswirkung auf die Schulterbelastung und die Effizienz

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Zusammenfassung der Daten zur Fallstudien Untersuchung des KNEEPFLEXX Geräts

Energie Report +DQV 0XVWHU

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Assessments für eine objektive Bewertung und Aufzeichnung des Trainingsfortschritts

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures

lyondellbasell.com Wie ungesund ist Sitzen?

Wissenschaftliche Untersuchung zum Aquarunning

Trotz Scan-Fleiß kein Preis. Produktivität und Arbeitskräfte leiden aufgrund schlecht konstruierter Barcode-Scanner

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- TROPFEN (BZI-TECHNOLOGIE) DER FIRMA GLOBAL IMPULS GMBH AUF DIE LEISTUNG.

PRÄVENTION. Thomas Jöllenbeck 1, Christian Grüneberg 2 1. Vom Trend- zum Freizeitsport

Systematische arbeitswissenschaftliche Bewertung ausgewählter Arbeitssysteme Bonn,

Fehlzeitenreport 2012

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen?

Physische Belastungen bei Tätigkeiten des Zerspanungsmechanikers Jahrestagung 2013 DGAUM, SGARM und ÖGA

Untersuchung der Fliegbarkeit von lärmoptimierten Anflugverfahren durch die Piloten. M. Vejvoda

Rudern trotz oder wegen Arthrose?

Die Bioenergetik der Leistungabgabe in kombinierten Arm-Bein-Kurbel-Systemen (Richard Powell und Tracey Robinson)

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Herzlich willkommen zum Workshop:

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern


Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian

Erfassung von Prädiktoren der individuellen Variabilität der Belastungsreaktion in Hypoxie bei Radausdauersportlern und Triathleten (AZ /07)

Bestimmung der Fuß-Unterschenkel Koordination beim einbeinigen Sprung im Vergleich zum Lauf

Die optimale Trainingsvorbereitung des Marathoneinsteigers aus sportwissenschaftlicher Sicht

Hinweise und Erläuterungen zur orthopädischen Untersuchung

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Bewegung und Sport zur körperlichen und mentalen Stabilisierung

Assessments. Stefan Schädler. MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar Stefan Schädler 2015

Herztöne und Herzfrequenz

Biomechanik von HWS-Beschwerden bei leichten Pkw-Kollisionen

HERZFREQUENZ VARIABILITÄT

Mobilisation des Nervensystems

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Autonome Arousals als Indikator kortikaler Arousals

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu

Technische Universität Berlin

Nadine Widmann. Staatsexamensarbeit Prof. Dr. Klaus Bös, Universität Karlsruhe

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG

Ergebnisse und Interpretation 54

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Wirkung von Feedback-Training im Radsport auf physiologische und biomechanische Parameter

Bodenreaktionskräfte und Muskelaktivität beim Treppensteigen bei Frauen mit und ohne Hypermobilität

Untersuchungen des Einflusses von Bildschirmkonfigurationen auf verschiedene physiologische und Leistungsparameter

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

3.5 Bauchspeicheldrüse

Einfluss von Ganzkörperkältetherapie (-110 C) auf die kurzfristige Regeneration der sportlichen Leistungsfähigkeit

Körperschall im Aufzugbau

Ton Seminar WS 13/14 Ina Medebach, Jonas Schenk. Fahrzeugakustik. Bildquelle:

Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Aerobes Ausdauertraining und Subjektive Belastungssteuerung 5. Kapitel 1

Mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Arbeitsgruppe: Spastik. Fragestellung: Gerätegestützte Verfahren

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Beschreibungsfähigkeit. Beschreibungsfähigkeit. Demonstrationskompetenz. Handlungskompetenz. Faktenkenntnis Faktenkenntnis.

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Simultane Bestimmung der Vitamine B 1, B 2 und B 6 in Säuglingsnahrung auf Milchpulverbasis mittels LC-MS/MS

Durchführung und Beurteilung der röntgenologischen Untersuchung bei chronischer Hufrehe

Themen Übersicht. 1 Das Stehwellenmessgerät. 2 Das (Grid-) Dipmeter. 3 HF Leistungsmessung. 4 Das Oszilloskop. 5 Der Spektrumanalysator.

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle

Herzkreislauf/Atmung 1) Herzfrequenzregulation bei körperlicher Aktivität VORSCHAU. Herzfrequenz (Puls) messen: Conconi-Knick??

Verhalten der kardialen Marker BNP und Troponin nach standardisierten Belastungen bei Leistungssportlern mit und ohne Sportherz

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

FIT DURCH DIE HERBSTSAISON

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Vorstellung des neuen EDL-G

(Bamberg)

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ Q

Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter

2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Professur Fördertechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Nendel. Prüftechnik für Faserseil - Untersuchungen

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Transkript:

Universität Wien - WS 2004/05 Übersicht 1. Ausgewählte Studien zu Gelenkbelastungen beim 2. en Obere Extremität Hermann Schwameder 3. Untere Extremität 1. Studien zu Vergleich Metabolisch-energetische Aspekte Subjektives Belastungsempfinden Metabolisch-energetische Aspekte Sauerstoffaufnahme (VO 2 ) + 12 % Rodgers et al. (1995) + 20 % Morss et al. (2001) + 21 % Walter et al. (1996) + 21 % Church et al. (2002) + 22 % Hendrickson (1993) + 23 % Porcari et al. (1997) + 50 % Butts et al. (1995) + 58 % Foley (1994) Vergleich Vergleich Metabolisch-energetische Aspekte Herzfrequenz (HR) + 6 % Morss et al. (2001) + 6 % Church et al. (2002) + 9 % Rodgers et al. (1995) + 16 % Hendrickson (1993) + 16 % Porcari et al. (1997) + 22 % Butts et al. (1995) + 24 % Knox (1993) + 32 % Foley (1994) Belastungsempfindung Subjektives Belastungsempfinden (RPE) +- 0 % Morss et al. (2001) +- 0 % Rodgers et al. (1995) + 5 % Hendrickson (1993) + 8 % Church et al. (2002) + 9 % Foley (1994) + 15 % Butts et al. (1995) 1

Vergleich Vergleich Obere Extremitäten Keine Untersuchungen bekannt Untere Extremitäten Keine Untersuchungen bekannt Zunahme der Sauerstoffaufnahme 12-58 % Zunahme der Herzfrequenz 6-32% Zunahme der subjektiven Belastungsempfindung 0-15 % Vergleich Vergleich Durch die Hinzunahme von Stöcken beim Gehen: Sauerstoffbedarf und somit VO 2 nimmt stärker zu als die Herzfrequenz: Zusätzliche Erhöhung des Schlagvolumens und/oder der arterio-venösen O 2 -Differenz Durch die Hinzunahme von Stöcken beim Gehen erhöht sich das subjektive Belastungsempfinden weniger als die physiologische Belastung Studien vorwiegend Vergleich Zahlreiche Studien zu metabolischen Parametern Einige Studien zu subjektiven Belastungsempfindungen Keine Studien zu en Vergleich Metabolische Aspekte gut untersucht einfache Messung gesundheits- und trainingsspezifisch relevant Subjektive Belastungsempfindung einfache Erfassung Spekulation Belastungen im Hand- Ellbogen- und Schultergelenk führen beim Gehen mit Stöcken zu Beschwerden und Verletzungen der betroffenen Gelenksstrukturen schwierige Datenerfassung gesundheits- und trainingsspezifische Relevanz unklar 2

100 80 60 40 20 0-20 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 1 79 0 0,1 Zeit [ms] Zeit [s] 3,3 3,4 3,5 Untersuchungskonzept (1) Bodenreaktionskräfte durch den Stock Schwingungen am oberen und unteren Ende des Stockes Schwingungen am Handgelenk Schwingungen am Ellbogen Untersuchungskonzept (2) 9 Stöcke (div. Erzeuger, div. Materialien) Fallversuche Vibrationsplatte Gehversuche Untersuchungskonzept (3) Ergebnisbeispiele Bodenreaktionskräfte (Kraftmessplatte) Schwingungsmessungen (Beschleunigungsaufnehmer) Vertikalkraft [N] 157 235 313 391 469 547 625 703 781 859 937 1015 1093 1171 1249 1327 1405 1483 1561 1639 1717 1795 1873 1951 2029 2107 2185 2263 2341 2419 2497 2575 2653 2731 2809 2887 2965 Bodenreaktionskraft (Fallversuch) Spannung [V] 0,21 0,31 0,41 0,52 0,62 0,72 0,82 0,93 1,03 1,13 1,24 1,34 1,44 1,55 1,65 1,75 1,85 1,96 2,06 2,16 2,27 2,37 2,47 2,58 2,68 2,78 2,88 2,99 3,09 3,19 3,61 3,71 3,81 3,91 Vibrationen (Fallversuche) Ergebnisse - Bodenreaktionskräfte Ergebnisse - Vibrationen Fallversuche: Kraftspitzen zw. 85 105 N Fallversuche: Kraftspitzen nur geringfügig unterschiedlich und nicht systematisch bzgl. Erzeuger und Material Gehversuche: Kraftspitzen zw. 15 20% KG Gehversuche: Unterschiede in Kraftspitzen nur geringfügig und nicht systematisch Vibrationen am Stock können von unten nach oben sowohl ab- als auch zunehmen (Fall-, Gehversuche, Vibrationsplatte) Ergebnisse gering und nicht systematisch bzgl. Erzeuger und Material 3

Ergebnisse - Vibrationen Schlussfolgerungen Stärkste Schwingungsdämpfung am Griff und im Bereich Hand-Handgelenk Vibrationen am Handgelenk (Elle) und am Ellbogen sehr gering Ergebnisse gering und nicht systematisch bzgl. Erzeuger und Material Höhe und Frequenz der in den Arm über die Stöcke eingeleiteten Kräfte sind gering Diese Kräfte dürften bei gesunden Personen und bei üblichem Stockeinsatz im keine Beschwerden oder Verletzungen im Hand-Arm-Schulterbereich hervorrufen Studien belegen (nach Ainsworth et al. 1992) Mehr beim Gehen mit Stöcken bei gleicher Gehgeschwindigkeit 7 MET Oder - neuer Aspekt Bei gleichem geringere Gehgeschwindigkeit und somit geringere beim Gehen mit Stöcken 5 MET 4 MET F [N] Belastungsverlauf (Bodenreaktionskräfte) t [s] 4

Ergebnis Dem erhöhten Sauerstoffverbrauch und damit erhöhten Energiebedarf beim steht auch eine erhöhte gegenüber Die Unterschiede sind größenmäßig einigermaßen vergleichbar? Untersuchungskonzept (1) Gehen über die Kraftmessplatte Sauerstoffverbrauch beim (selbst gewählte Geschwindigkeit, VO 2 -NW) Bestimmung der Gehgeschwindigkeit beim freien Gehen bei VO 2 -NW Bestimmung von Bodenreaktionskräften beim freien Gehen und beim F [%KG] F [N] +25% t [s] t [s] 5

Zusammenfassung (1) Bei gleichem Sauerstoffverbrauch sind die Belastungen der Gelenke der unteren Extremitäten beim geringer als beim freien Gehen (aufgrund der geringeren Gehgeschwindigkeit) Die prozentualen Unterschiede sind größenmäßig vergleichbar Zusammenfassung (2) Der Sauerstoffverbrauch beim liegt etwa in der Mitte zwischen zügigem Gehen () und Die Belastungen in den Gelenken der unteren Extremitäten sind dabei nicht höher als beim Zusammenfassung (3) Beim lässt sich ein erzielen, der jenem beim langsamen Laufen entspricht. Beim liegt der etwa 25% höher. Schlussfolgerungen (1) ist gekennzeichnet durch ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis zwischen Sauerstoffverbrauch (Energiebedarf) und Die Belastungen in den Gelenken der unteren Extremitäten sind dabei deutlich geringer als beim langsamen Laufen oder 6

Schlussfolgerungen (2) eignet sich insbesondere für Personen, die einen relativ hohen Energiebedarf bei der Sportausübung bei vergleichsweise geringer anstreben Längere Sportabstinenz Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Rehabilitationstraining Übergewichtige Ältere Personen 7