Im Reich des Zufalls: Pflegebedürftigkeit, Pflege- Personalbedarf, Pflegequalität

Ähnliche Dokumente
Auftaktworkshop PiBaWü*

Die Abbildung von Pflegebedürftigkeit im NBA und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Pflege

Pflege in Baden- Württemberg PiBaWü -Information-

Entwicklungsperspektiven für Klassifikationssysteme: Pflegebedarf im Saarland PiSaar

Ergebnisse PiSaar. Prof. Dr. Albert Brühl Anja Hagel Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren

Personalbedarfsbemessung in der Pflege

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Projektinformationen PiBaWü Stand November 2015

Zweites Pflegestärkungsgesetz, neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und Neues Begutachtungsassessment

Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? 3. DGP-Hochschultag. Katholische Hochschule Mainz

Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade?

Neue Wege der Personalbedarfsberechnung im Intensivbereich

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Vorträge der Hochschulen der

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Gut versorgt! Ambulante Pflege beim ASB Baden-Württemberg e.v. Informationen für Pflegebedürftige. Angehörige. Baden-Württemberg e.v.

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Die deutsche Pflegeversicherung Neues in 2017

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Studien zur Einführung des neuen Pflegbedürftigkeitsbegriffs am in Berlin

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegestärkungsgesetze

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Herzlich willkommen! 2. Pflegestärkungsgesetz AOK Rheinland/Hamburg Stand:

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Kriterienhandblatt In leichter Sprache

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

Herzlich willkommen zur Schulung!

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV

Privathaushalt oder Heim? Wie leben Hilfe- und Pflegebedürftige in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebungen

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von häuslichen Pflegepersonen

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

FÜR IHRE UNTERLAGEN PFA. Name der befragenden Behörde. Pflegestatistik. A Art des Trägers 1

Pflegestärkungsgesetz

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

Informationen über das

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Bemessungsgrundlagen für die Pflegesätze in der vollstationären Pflege ab

13. Thüringer Betreuungstag. AG 4 Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der ambulanten und häuslichen Pflege

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Workshop Personalbemessung des GKV-Spitzenverbandes am in Berlin

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Das PSG II aus Sicht einer Kranken- und Pflegekasse

Gutes Wohnen im Alter Versuch einer Agenda für Privatpersonen und Gemeinden

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Evaluation des NBA Erfassung von Versorgungsaufwänden in stationären Einrichtungen (EVIS)

Anlage 3 zu den Qualitätsprüfungs-Richtlinien vom

I N F O R M A T I O N

Klassifikation von Signifikanztests

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 2 (TEIL 1)

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen

Chancen für ältere Arbeitskräfte? SpäteinsteigerInnen in die Pflegeberufe im Saarland. Dr. Dagmar Renaud & Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D.

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Weisse Liste veröffentlicht neue Auswertung des Pflege-TÜV

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung LogRA. Folie Nr. 1

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich erklärt -

Transkript:

Im Reich des Zufalls: Pflegebedürftigkeit, Pflege- Personalbedarf, Pflegequalität Prof. Dr. Albert Brühl Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren Folie 1

Struktur Wahrscheinlichkeit und Zufall in der Erklärung von Pflegebedürftigkeit Erklärung von Pflege- und Betreuungsaufwand Erklärung von Pflegequalitätsindikatoren Pflegebedürftigkeit abhängig von Pflegequalität Pflege in Baden Württemberg (PiBaWü), Folgestudie von Pflegebedarf im Saarland (PiSaar, 2013) Folie 2

Wahrscheinlichkeit, Zufall, Pflegebedürftigkeit Wahrscheinlichkeit pflegebedürftig zu werden ist gleich der Wahrscheinlichkeit, eine Person als pflegebedürftig zu beurteilen Zufall herrscht dann, wenn diese Urteile unsystematisch variieren Folie 3

Wahrscheinlichkeit, Zufall, Pflegebedürftigkeit Wahrscheinlichkeit bezieht sich in der Pflege auf Eintretenshäufigkeiten von Ereignissen in Datenserien Folie 4

Datenserie PiSaar (2013) 68 Wohnbereiche in 61 der 120 stationären Langzeitpflegeinrichtungen im Saarland 2028 Bewohner mit Zeiterhebung durch Beobachter an zwei aufeinanderfolgenden Werktagen Bewohner- und Organisationsvariablen Folie 5

Häufigkeit von Pflegestufen (PiSaar) Benötigt keine emotionale Unterstützung Benötigt emotionale Unterstützung Kein Beitrag zur Erklärung Folie 6

Häufigkeit von Pflegestufen (PiSaar) ohne Hilfe nicht mehr hinsetzen ohne Hilfe hinsetzen Beitrag zur Erklärung Folie 7

Häufigkeit von Pflegestufen Kein gutes Kurzzeitgedächtnis Gutes Kurzzeit- Gedächtnis Beitrag zur Erklärung Folie 8

Häufigkeit von Pflegestufen Keine Depression Depression Kein Beitrag zur Erklärung Folie 9

Zufall, Wahrscheinlichkeit und Erklärung Pflegebedürftigkeit ist konstruiert Erklärungsgehalt von Kriterien basiert auf Konstruktion Differenz zwischen Konstruktion und Empirie Aktuell und zukünftig haben wir mehr Kriterien als Gruppen Nicht alle Kriterien werden in den Gruppen differenziert Interaktionen zwischen Einzel-Kriterien sind komplex Kriterien sind stochastisch abhängig von einander Eindeutigkeit in der Klassifikation von Pflegebedürftigkeit? Folie 10

Zufall als unsystematisch variierendes Urteil: Wissenschaftlich wäre entweder eine Reduktion der Kriterien oder eine drastische Erhöhung der Zahl der Pflegegruppen sinnvoll Empirisch kann man prüfen, welche Differenzierungen im jeweiligen Klassifikations-System zum Tragen kommen und welche Differenzierungen wirkungslos sind Wie weit liegen die Differenzierungen in einer Einrichtung über dem Niveau der Differenzierung der Pflegestufen/Pflegegrade? Was bedeutet dabei die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade? Folie 11

Ebenen Normativ Empirie Gegenstand Pflegestufen/ grade z.b.klassifikationsgüte Pflegebedürftigkeit Pflegenoten z.b. Trennschärfe Pflegequalität Anhalts Zahlen z.b. Pflege und Betreuungszeiten Personalausstattung Folie 12

Struktur Wahrscheinlichkeit und Zufall in der Erklärung von Pflegebedürftigkeit Erklärung von Pflege- und Betreuungsaufwand Erklärung von Pflegequalitätsindikatoren Pflegebedürftigkeit abhängig von Pflegequalität Pflegebedarf in Baden Württemberg (PiBaWü), Folgestudie von Pflegebedarf im Saarland (PiSaar, 2013) Folie 13

Erklärung von Pflegeaufwand Pflege- und Betreuungszeiten, die in den Pflegegruppen anfallen, sind objektive Ereignisse Zwischen den Pflege-Gruppen sollten Unterschiede bestehen, innerhalb der Pflege-Gruppen sollte Homogenität vorherrschen Folie 14

Ergebnisse Pflegestufen in boxplots 29% der Zeitvarianz (Pflege + Betreuungszeit) lassen sich auf die Pflegestufen (0-3) zurückführen Boxplots 0 1 2 3 Folie 15

Pflegeaufwand - Bewohnervariablen: Pflegestufen und Pflegegrade (aus Rothgang et al. 2015) Erklärt??% Zeitvarianz Folie 16

Pflegestufen/Pflegegrade Gruppen erklären ca. ein Drittel des Pflegeaufwands Geringe Anzahl von Gruppen bei großer Anzahl von Kriterien Empirisch: Wie viele Kriterien passen in sechs Gruppen bei eindeutiger Klassifikation? Folie 17

Wie viele Kriterien und welche bilden die wichtigsten ersten sechs Gruppen? Wenn man die Einzel-Kriterien interagieren lässt Wenn man Hierarchie in den Kriterien nutzt Dann sind es drei Kriterien: Toilettengang selbständig (ja/nein), Essen selbständig (ja/nein) und sich ohne Hilfe hinsetzen (ja/nein) Folie 18

Drei Kriterien in sechs Gruppen (N=2028): Toilettengang selbständig nein ja Essen Selbständig Essen Selbständig Erklärt 34% Zeitvarianz nein ja Sich ohne Hilfe hinsetzen nein ja Sich ohne Hilfe hinsetzen nein ja nein ja Folie 19

Zufall und Wahrscheinlichkeit In sechs Gruppen passen eindeutig nur drei Kriterien Pflegestufen oder Pflegegrade sind weniger aussagekräftig als die einzelnen Kriterien aus denen sie gebildet werden Weg von Kriterien zur Klassifikation wird bei mehr als drei Kriterien und weniger als sechs Gruppen mehrdeutig Kriterien-Interaktionen steigen exponentiell Folie 20

Was wird in der Praxis passieren? Texanisches Zielschießen Der texanische Scharfschütze schießt auf ein Tor, malt um das Einschussloch eine Zielscheibe und freut sich über den Volltreffer. Folie 21

Abweichungen verteilen sich nicht gleich zwischen den Wohnbereichen Es gibt große Unterschiede zwischen den Wohnbereichen in den zeitlichen Abweichungen innerhalb der Pflegestufen Folie 22

Unterschiede in den Abweichungen in den ersten zehn Wohnbereichen aus PiSaar Folie 23

Zufall und Wahrscheinlichkeit Personalbemessung nach Pflegestufen/Pflegegraden führt zur Zufallsvarianz von Personalausstattung Zufallsvarianz von Personalausstattung ist dominierende Orga-Variable (>Qualifikation, >Größe,>Konzepte etc.) Pflegequalität wird von Zufallsvarianz der Personalausstattung beeinflusst Wird die Zufallsvarianz von Personalausstattung mit den Pflegegraden steigen? Folie 24

Pflegebedürftigkeit als Merkmal, das ein Individuum trägt Pflegeaufwand Pflegebedürftigkeit in Gruppen Folie 25

Pflegeaufwand Empirischer Ist-Zustand Pflegemanagement Soll- Zustand Pflegebedürftigkeit Klassifikation Institution/ Organisation Pflegeaufwand Pflegebedürftigkeit Pflegepraxis Folie 26

Wie geht es denn exakter? 57 Bewohner-Variablen in komplexen Modellen können bis zu 62% von Pflege- und Betreuungsaufwand erklären Über alle Wohnbereiche führt das zu bis zu 170 Gruppen In einzelnen Wohnbereichen werden bis zu 32 Gruppen unterschieden Es gibt aber Wohnbereiche, die mit drei Gruppen auskommen Folie 27

Wie geht es denn exakter? 7 Bewohner- und 5 Organisations-Variablen und ihre Interaktionen erklären 70% von Pflege- und Betreuungsaufwand Die besten Modelle müssen Organisationsvariablen berücksichtigen Folie 28

Beste Modelle mit Organisationsund Bewohner Variablen (R² =.70) Organisation: Größe Wohnbereich Freistellung PAL Freistellung QMB Mehrarbeitsquote Güte der Pflegestufen Bewohner Transfer aus dem Bett Sich ohne Hilfe aufsetzen Oberbekleidung selb. anziehen Mundgerechte Zubereitung Essen Essen selbständig Ungewollter Stuhlverlust Selbständig stehen Abh. Variable: Gesamtzeit Folie 29

Struktur Wahrscheinlichkeit und Zufall in der Erklärung von Pflegebedürftigkeit Erklärung von Pflege- und Betreuungsaufwand Erklärung von Pflegequalitätsindikatoren Pflegebedürftigkeit abhängig von Pflegequalität Pflegebedarf in Baden Württemberg (PiBaWü), Folgestudie von PiSaar (2013) Folie 30

Qualitätsindikatoren In der Diskussion sind über 200 verschiedene Zentrales Thema ist Risikoadjustierung Schwierige Indikatoren: z.b. Dekubitalulcera Beispielindikator: Mobilitätserhalt Qualität wird erheblich beeinflusst durch die Zufallsvarianz in der Personalausstattung: Mobilitätserhalt zu 42 % abhängig vom Wohnbereich Folie 31

Empirisches Modell (68 Wohnbereiche 2028 Pflegebedürftige) von Pflegequalität - Restmobilität: Organisation Pro 100 Minuten positiver Abweichung der Zeitwerte in den Pflegestufen 1.8 fach höherer Anteil der Bettlägerigen, die sich noch im Bett drehen können Fähigkeit zum Positionswechsel bei Bettlägerigen Bewohner Merkmale Bei freiheitsentziehenden Maßnahmen ist die Wahrscheinlichkeit sich nicht mehr im Bett drehen zu können 1,68 fach höher, aber auch das variiert Setting Einfluss von Kontrakturen variiert über die Wohnbereiche hinweg Folie 32

Zusammenfassung Wohnbereichsunterschiede sind groß Qualitätsindikatoren sind abhängig von der Ausstattung der Wohnbereiche Die zufällig variierende Personalausstattung ist die einflussreichste Variable in allen Modellen Pflegebedürftigkeitsklassifikation, Personalausstattung und Pflegequalität bedingen einander Folie 33

Struktur Wahrscheinlichkeit und Zufall in der Erklärung von Pflegebedürftigkeit Erklärung von Pflege- und Betreuungsaufwand Erklärung von Pflegequalitätsindikatoren Pflegebedürftigkeit abhängig von Pflegequalität Pflegebedarf in Baden Württemberg (PiBaWü), Folgestudie von Pflegebedarf im Saarland (PiSaar, 2013) Folie 34

Aktuelle Perspektive Reale Qualitätsunter schiede Reale Ausstattung Möglicher Pflegeaufwand Folie 35

Wechsel der Perspektive Qualitätsniveaus? Empirisch erreichte Qualität Notwendige Ausstattung Empirische Differenzierung Pflegebedürftigkeit Folie 36

Interaktionsmodell Personalausstattung Pflegequalität Datensatz Klassifikation von Pflegebedürftigkeit Folie 37

Struktur Wahrscheinlichkeit und Zufall in der Erklärung von Pflegebedürftigkeit Erklärung von Pflege- und Betreuungsaufwand Erklärung von Pflegequalitätsindikatoren Pflegebedürftigkeit abhängig von Pflegequalität Pflege in Baden Württemberg (PiBaWü), Folgestudie von Pflege im Saarland (PiSaar, 2013) Folie 38

Projekt Pflege in Baden- Württemberg (PiBaWü) 2015-2018* Pflege in Baden-Württemberg (PiBaWü)- Wie hängen Pflegebedürftigkeit, Personalbemessung und Pflegequalität zusammen? Auftaktveranstaltung am 21.01.2016 in Stuttgart *Gefördert vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg Unterstützt vom Ausschuss Alter und Gesundheit, Arbeitsgruppe stationäre Pflege der Liga der freigemeinnützigen Wohlfahrtspflege und von der Keppler-Stiftung Folie 39

Ziele von PiBaWü Einrichtungsbezogene Erkenntnisse über Pflegebedürftigkeit, Personaleinsatz und Pflegequalität in den Einrichtungen (auch im Vergleich mit dem Durchschnitt aller beteiligten Einrichtungen in Baden Württemberg) Schaffung von Grundlagen zur Entwicklung eines Verfahrens zur Personalbemessung, das die komplexen, interaktiven Zusammenhänge von Pflegebedürftigkeit, Pflegequalität und normativer Personalausstattung berücksichtigt. Folie 40

Nutzen von PiBaWü Unterstützung beim Umstieg von Pflegestufen auf Pflegegrade Qualitätsindikatoren auf Validität prüfen Anonymisierte regionale und individuelle Rückmeldeveranstaltungen Gestaltungschancen in der Projektgruppe und in Regionalveranstaltungen mit Fortbildungscharakter Fachleute beteiligen Folie 41

Wer kann an PiBaWü teilnehmen? Stationäre Langzeitpflegeinrichtungen Pflegeschulen Träger Pflegedienst und Heimleitungen Folie 42

Wie kann man an PiBaWü teilnehmen? Auftaktworkshop am 21.01.16 in Stuttgart: Anmeldung unter pibawue@pthv.de Im Projektbeirat, in der Projektgruppe, als Ansprechpartner vor Ort Erhebung von Bewohnermerkmalen, Orga Variablen und von Pflege und Betreuungszeit Folie 43

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anmeldung Auftaktveranstaltung PiBaWü am 21.01.16 Stuttgart von 10-15:30 Uhr im GENO-Haus bitte bis zum 15.12.15 unter pibawue@pthv.de Projektmitarbeiter von links nach rechts: Univ.-Prof. Dr. Albert Brühl MScN Ulrike Schleinschok BScN Philipp Bentz Prof. Dr. Katarina Planer Folie 44