Mitarbeiterschulung ÖGWT Steiermark

Ähnliche Dokumente
Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/

ÖGWT Mitarbeiterschulung

Änderung in der Personalverrechnung 2016

GSVG Versicherungs- und Beitragsrecht Grundlagen des Versicherungsrechtes

ÖGWT Mitarbeiterschulung

SOZIAL- VERSICHERUNGS- RECHT

Kollegen- und Mitarbeiterschulung 2015 Graz

Gewerbliche Sozialversicherung für Personenbetreuung. Mag. Günther Bauer

Neues zur Registrierkassenpflicht 2. Änderungen bei Sozialversicherung und Lohnsteuer 2. Adaptierung der PKW-Sachbezugswerte 4

Aktuelles zum Thema Geschäftsführer

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 19. August 1999 Teil I

GSVG-Pflichtversicherung Neue Selbständige 2 Abs. 1 Z. 4 GSVG

[Mitgliederinfo] Sozialversicherung und KSVF: Was ist neu 2016? vom 1. Februar Liebe Mitglieder der IG BILDENDE KUNST!

ÖGWT Mitarbeiterschulung Graz. April 2014

Berufungsentscheidung

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Information des BMF zur antragslosen ArbeitnehmerInnenveranlagung

INFO.FRÜHSTÜCK.FAMILIE&BERUF

SOZIAL VERSICHERUNGS WERTE FÜR 2016

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Verständlich, Informativ, Praxisbezogen

Neuerungen im Sozialversicherungsrecht

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Berufungsentscheidung

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

GSVG-Pflichtversicherung für KünstlerInnen. Mag. Peter Reichinger / Mag. Pia Basziszta

Die GSVG-Pflichtversicherung für Neue Selbständige

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG

Mehr Netto vom Brutto

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG

Betriebliche Gesundheitsmaßnahmen - steuerfrei für die Mitarbeiter, absetzbar für Unternehmen.

Aktuelles aus dem Steuerrecht

Wien, 18. November 2016

Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende

SOZIAL- VERSICHERUNGS- RECHT

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

3. Neue Selbständige ( 2 Abs. 1 Z 4 GSVG)

Nützen Sie Ihre Stärken!

Gewerbliche Sozialversicherung für KünstlerInnen. Mag. Günther Bauer

Sicherheit in allen Lebenslagen

SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH

Textgegenüberstellung 3. TEIL 3. TEIL

Textgegenüberstellung

Steuerrechtliche Neuerungen

UNSER SERVICE. Praxistage Die SVA am Weg von der Krankenkasse zur Gesundheitsversicherung. Ein Plus für UnternehmerInnen

PERSONALVERRECHNUNG 2016 NEUERUNGEN LOHNSTEUER, SOZIALVERSICHERUNG und ARBEITSRECHT Aktuelles und Spezialprobleme in der Personalverrechnung

Pensionsreform 2003 Was ändert sich?

Gewerbliche Sozialversicherung für Personenbetreuung. Mag.Günther Bauer

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

HERZLICH WILLKOMMEN. WEBINAR Die SVA im Visier vom Beitrag zur Leistung

BEITRÄGE. Aufwertungszahl gemäß 108 Abs. 2 ASVG. A. Sozialversicherung der Unselbständigen

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

Einnahmen aus der Leihomatätigkeit (einschließlich Fahrtvergütungen) in einem Kalenderjahr minus 12 % pauschale Betriebsausgaben

Berufungsentscheidung

Textgegenüberstellung

Berufungsentscheidung

Inhaltsverzeichnis 1. TEIL 2. ABSCHNITT

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Berufungsentscheidung

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

SOZIALVERSICHERUNG für selbständig erwerbstätige Künstler_innen in Österreich

Berufungsentscheidung

BESSER und SICHER Selbständig!

Info Besteuerung deutsche Renten

Aktuelles und Änderungen in der Personalverrechnung 2013/2014

Vorzeitige Alterspension

STEUER- INFO 02/2010

Frage und Antwort in Sozialversicherungsfragen. Präsentationstitel / Verfasser

9402 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Bundesrates

Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab

Die ArbeitnehmerInnenveranlagung(ANV)

Berufungsentscheidung

Die Höherversicherung

Steuern steuern Erfolg sichern

Informationsveranstaltung Mittwoch, Werkverträge, freie Dienstverträge, echte Dienstverträge bei Freiberuflern (aktuelle Entwicklungen)

Steuer-NEWSLETTER CHECKLISTE "STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2015"... 1

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Artikel X1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (77. Novelle zum ASVG)

BESSER und SICHER Selbständig!

SV-Beiträge - Nebentätigkeiten. Dr. Raphael Wimmer Stand:

Berufungsentscheidung

Einführung einer Rezeptgebührenobergrenze ab

Buchungen Personalbereich*

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge

IM NAMEN DER REPUBLIK

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017

Berufungsentscheidung

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuergesetz. 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht Teil Sachliche Steuerpflicht

[Mitgliederinfo] Sozialversicherung und KSVF: Was ist neu 2015? vom 3. Februar Liebe Mitglieder der IG BILDENDE KUNST!

Fremdgeschäftsführer

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Änderungen im Lohnsteuerrecht Lohnsteuerrichtlinien 2015 Jahressteuergesetz 2015

Transkript:

Mitarbeiterschulung ÖGWT Steiermark StB Dr. Stefan Steiger April 2016 Lebenslauf Dr. Stefan Steiger geboren: Eisenstadt, 20.12.1967 1987-1994 Studium BWL (Mag. + Dr.) WU Wien 1994-2000 Berufsanwärter PWT, Neudörfl + LBG, Wien 2001 Bestellung zum Steuerberater Seit 2001 Selbständiger Steuerberater und geschäftsführender GS elixa SteuerberatungsGmbH (Horn, Wien, Mattersburg) www.elixa.at Seit 2001 Leitung Internetportal www.sv-beratung.at Seit 1999 Autor und Fachvortragender Seit 2009 Leiter KV-Ausschuss KWT Seit 2010 Präsident der KWT, Landesstelle Burgenland Kontakt stefan.steiger@elixa.at 2 1

Gewinn-Ausschüttungen Ges-GF und GSVG-Pflicht ( 25 GSVG) Meldeverpflichtung ab 1.1.2016 aufgrund Ka 1- Formular für Ausschüttungen und Einlagenrückzahlungen an Gesellschafter- Geschäftsführer, die GSVG-pflichtig sind! Keine Meldeverpflichtung (und auch keine Beitragspflicht) für Ges-GF, die nach dem ASVG versichert sind! Ausschüttungen gehören in die Beitragsgrundlage nach 25 GSVG Vorgangsweise für Ausschüttungen vor 1.1.2016? 3 Wegfall große Versicherungsgrenze ( 2 Abs 1 Z 4 und 359 Abs 3 GSVG) Große Versicherungsgrenze bei den selbständig Erwerbstätigen mit 1.1.2016 fällt weg dh nur mehr eine Versicherungsgrenze in der Höhe der 12-fachen monatlichen GF-Grenze nach dem ASVG Übergangsbestimmung für Personen, die aufgrund des Wegfalls der großen Versicherungsgrenze in die Pflichtversicherung einbezogen würden, die jedoch am 1.1.2016 das 50. LJ bereits vollendet haben und zu diesem Zeitpunkt noch keine 180 Beitragsmonate in der PV erworben haben Befreiungsantrag in der PV 4 2

Verlängerung der Frist betreffend Überschreitungsmeldung ( 2 Abs 1 Z 4 und 357 GSVG) Verlängerung der Frist für Meldung der Überschreitung der Versicherungsgrenze ab 1.1.2016 Kein Beitragszuschlag erfolgt, wenn Meldung innerhalb von acht Wochen ab Ausstellung des maßgeblichen Einkommensteuerbescheides erfolgt 5 Änderung der vorläufigen Beitragsgrundlage ( 25a und 35 Abs 2a GSVG) Ab 01.01.2016 kann die Beitragsgrundlage im Bereich des GSVG/FSVG auch erhöht werden Antrag möglich, wenn die Einkünfte wesentlich von den Einkünften im drittvorangegangenen Jahr abweichen. Antragstellung auch mehrfach möglich! Bei Hinaufsetzung ist Unterschiedsbetrag für vorangegangene Kalendervierteljahre mit dem Letzten des zweiten Monats des Kalenderjahres fällig, in dem die Vorschreibung erfolgt 6 3

Änderung Mindestbeitrags-GL ( 25 Abs 2, Abs 4, Abs 4a und 25a Abs 4 GSVG) Pensionsversicherung: Senkung der Mindestbeitragsgrundlage ab 1.1.2018 bis 1.1.2022 auf Höhe der geltenden monatlichen ASVG-Geringfügigkeitsgrenze Krankenversicherung: Absenkung der Mindestbeitragsgrundlage mit 1.1.2016 auf die Höhe der geltenden monatlichen ASVG-Geringfügigkeitsgrenze ( 415,72) Fixierung der KV-Mindestbeitragslage bei Neuzugängen in den ersten beiden Jahren auf Basis der ASVG-Geringfügigkeitsgrenze ( 415,72) 7 Vereinbarung monatliche Teilzahlung im GSVG ( 35 Abs 5a GSVG) Ab 1.1.2016 kann mit der SVA vereinbart werden, dass die Beiträge in monatlichen Teilbeträgen entrichtet werden (durch Einzahlung oder Einziehung) Trotz Antrag keine Änderung der Fälligkeitsbestimmungen 8 4

Betriebliche Gesundheitsförderung ( 3 Abs 1 Z 13 lit a EStG / 49 Abs 3 Z 11 ASVG) Ergänzung der steuerfreien Leistungen des Arbeitgebers um präventive Leistungen wie z.b. Impfungen oder zielgerichtete, wirkungsorientierter Gesundheitsförderung, soweit diese Maßnahmen vom Leistungsangebot der gesetzlichen Sozialversicherung umfasst sind, z.b Raucherentwöhnung, Ernährung und psychische Gesundheit. Maßnahme müssen von qualifizierten Anbietern durchgeführt werden! Weiters um Benützung von Einrichtungen und Anlagen, wie beispielsweise Erholungs- und Kurheime, Kindergärten, Sportanlagen etc. Nicht darunter fallen Beiträge des Arbeitgebers für Fitnesscenter und Sportkurse oder Kosten für Nahrungsergänzungsmittel etc. Lt. LStRl sind Impfungen jedenfalls steuerfrei! Gruppenmerkmal notwendig! 9 Zuwendung Arbeitgeber für Begräbnis ( 3 Abs 1 Z 19 EStG / 49 Abs 3 Z 11 ASVG) Zuwendungen für Begräbniskosten eines Arbeitnehmers, dessen (Ehe-)Partner oder Kinder ( 106 EStG) sind steuer- und sozialversicherungsbefreit! Begräbniskosten sind beispielsweise Grabstein, Beerdigung, Totenmahl Nicht darunter fällt eine Sterbeversicherung jedoch schon Sterbekostenbeitrag, Sterbequartal, Todesfallbeitrag etc. 10 5

Neuregelung der Mitarbeiterrabatte ( 3 Abs 1 Z 21 EStG / 49 Abs 3 Z 20 ASVG) Einräumung für alle oder einen bestimmten Gruppe von Arbeitnehmern MA-Rabatt beträgt maximal 20% - dann befreit! MA-Rabatt beträgt mehr als 20%, dann wird ein Freibetrag von 1.000,-- pro Jahr angewendet MA-Rabatt darf nicht zur Einkünfteerzielung verwendet werden Ansatz von Endpreis bei Verkauf an Letztverbraucher (Preis, den der AG für eine Ware oder Dienstleistung verlangt Sonderkonditionen für einzelnen Kunden bleiben außer Betracht) Ansatz von üblichem Endpreis des Abgabeortes, wenn kein Verkauf an Letztverbraucher Gilt auch wenn nicht Arbeitgeber direkt sondern ein Konzernunternehmen gewährt! Regelungen zur Sachbezugswerte-VO gehen vor! MA-Rabatteregelung gilt nur für Arbeitnehmer NICHT für Angehörige 11 Antragslose Arbeitnehmerveranlagung ( 41 Abs 2 Z 2 EStG) Eine automatische Arbeitnehmerveranlagung wird vom FA durchgeführt, wenn in den Einkünften nur lohnsteuerpflichtige Einkünfte enthalten sind und aus der Veranlagung eine Steuergutschrift resultiert und aufgrund der Aktenlage vermutlich keine Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Freibeträge oder Absetzbeträge geltend gemacht werden und bis zum 30. Juni des Folgejahres wurde keine Abgabenerklärung eingerreicht! Liegen diesen Voraussetzungen nicht vor, wird jedenfalls eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung vom FA durchgeführt, wenn bis zum Ablauf des dem Veranlagungszeitraum zweitfolgenden Kalenderjahr keine Abgabenerklärung für den betroffenen Zeitraum abgegeben wurde und sich eine Steuergutschrift ergibt! Bei Abgabenerklärung neuer Bescheid! Gilt ab Veranlagung 2016! 12 6

Werbungskostenpauschale Expatriates ( 17 Abs 6 EStG ivm 1 Z 11 VO WK-Pauschale) Änderung der VO über die Aufstellung von Durchschnittssätzen für Werbungskosten bestimmter Berufsgruppen Neu 1 Z 11: Expatriates Berücksichtigung: beim Arbeitgeber bei der LV an Stelle des Werbungskostenpauschalbetrages nach 16 Abs 3 EStG möglich ODER im Wege der Veranlagung (an Stelle des WK-Pauschales) Ansatz maximal 20% der BMGL, höchstens 10.000,-- jährlich Keine Kürzung des Pauschbetrages aufgrund Kostenersätze gemäß 26 Z 4 EStG 13 Barzahlungsverbot ( 48 EStG) Geldzahlungen von Arbeitslöhnen an Mitarbeiter, die Bauleistungen nach 19 Abs 1a UStG erbringen, dürfen nicht in bar geleistet bzw. entgegengenommen werden, wenn der AN über ein Girokonto verfügt bzw. einen Rechtsanspruch auf ein solches hat ( 48 EStG) 14 7

Meldungen ab 1.1.2016 ( 41 Abs 4 ASVG) Meldung bei GKK nur mehr in elektronischer Form (Ausnahme: Privathaushalte) Aviso-Meldungen können auch weiterhin telefonisch oder via Fax durchgeführt werden Ab 1.1.2018 weitere Änderung bei der Meldung aufgrund Umstellung persönlicher monatlicher Beitragsnachweis 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 8