"Mehr Ausbildung schafft man nicht per Gesetz, sondern durch flexiblere Rahmenbedingungen für Unternehmen"

Ähnliche Dokumente
/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

Übung Arbeitsmarktpolitik Strategien für einen weiteren Beschäftigungsaufbau: Was nun getan werden muss. Janina Cohrs & Verena Loth

Annahme und Prüfung von Wohngeldanträgen (Miet- und Lastenzuschüsse) Berechnung von Wohngeldansprüchen

Freiwillige Feuerwehr Herten

ZFA-Umfrage. Umfrage. Statistische Auswertung: Zusammenfassung

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

HePAS INTEGRATIONSAMT. Hessisches Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Personalsicherung in der Altenpflege. Perspektive der Gewerkschaften

Allgemeine Kriterien einer Berufswahl

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Trendmonitor Ausgabe März Ausbildung für die Internet-Ökonomie

Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung.

SoVD. So geht sozial.

Presseinformation HEADLINE themendienst exklusiv Frauenpower im Holzfachhandel GD HOLZ E.V. BERLIN

Vollstreckung. Sie sind hier: Herten Verwaltung + Politik Finanzen/Beteiligungen Vollstreckung

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Schwimmbäder von heute müssen neue Wege gehen

ZBH holt kostenlos Sperrmüll ab

Ausbildung in migrantengeführten KMU

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit in Thüringen und Gegenmaßnahmen des Bundes

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

Arbeitskräftemangel

Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden?

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

SonderumfrageFrühjahr2011

I N F O R M A T I O N

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Bayerische Staatskanzlei

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

23 Schüler lernen gleichzeitig Kontrabass, Cello, Geige und Bratsche

Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

Da die Höhe der Zulage seid ihrer Einführung 2007 nicht angepasst wurde, ist eine Anhebung nunmehr erforderlich.

Unternehmensbefragung

Das ist mir nicht möglich!

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben.

Umfrage der Industrie- und Handelskammer zu Köln Förderung von Frauen in Führungspositionen

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

Münchner Phönix Preis Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW)

Durchstarten mit Kind

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

AUSBILDUNG FÜR ALLE. Ausbildungsplatzsituation September 2008

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Wege aus der Arbeitslosigkeit

Hertener Vitaltipp: Das Märchen vom "gesunden Rotwein"

Anpassung der Freigrenzen für das Schonvermögen zur Altersversorgung nach Hartz IV ( 12 Absatz II Nummer 3 SGB II)

- VEREINBARUNG 17 / DIE INKLUSIONS

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Zukunft in Bildung. Tarifliche Förderung von Weiterbildung. Manfred Menningen

"Land ohne Frauen" Konsequenzen der Migration für das Land und die Arbeit der Caritas in Rumänien

Beschäftigungstrends

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Stellungnahme des Österreichischen Verbandes für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache zu den Lehr- und Lernbedingungen in AMS-Deutschkursen

Tarifvertrag Zukunft in Arbeit. Arbeitsplätze und Einkommen in der Krise gesichert. Oliver Burkhard. Tarifrunde Verhandlungsergebnis

Statistisches Bundesamt Deutschland

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Ausgangslage Mitarbeiter sind unser kostbarstes Gut. Sie werden allerdings oft nicht entsprechend behandelt.

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / jutta.rump@ibe-ludwigshafen.

Fachkräftemangel? Eine Analyse der Veränderungen von Stellenbesetzungszeiten nach Branchen zwischen 2004 und

1. Ziele für die Mitwirkung und Mitbestimmung in den Werkstätten

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Integrationsamt HEPAS II. Hessisches Perspektivprogramm zur Verbesserung der der Arbeitsmarktchancen. Eine Information für Arbeitgeber

Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch

Berlin, Dezember 2016.

Feuerwehrführungskraft Spannungsfeld

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Eröffnungsrede anlässlich des 59. Österreichischen Städtetages in Bruck/Mur. Es macht Freude, neuerlich an einem Österreichischen

Fachtagung des Arbeits- und Sozialministeriums. für Ausbildungs- und Ausbildungsplatzakquisiteure/Innen

Längere Bezugsdauer erhöht Langzeitarbeitslosigkeit

Kandidatencheck zur Bundestagswahl 2013

Transkript:

Sie sind hier: Herten "Mehr Ausbildung schafft man nicht per Gesetz, sondern durch flexiblere Rahmenbedingungen für Unternehmen" "Mehr Ausbildung schafft man nicht per Gesetz, sondern durch flexiblere Rahmenbedingungen für Unternehmen" Presse Presse Presse 11.05.2004 Zum Thema "Ausbildungsplatzabgabe" möchte die Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Herten den Teilnehmern unseres Mailingservice die Presseerklärung der neuen NRW- Mittelstandsbeauftragten zu diesem Thema zur Verfügung stellen. Dr. Doris König, Mittelstandsbeauftragte des Landes NRW, will gemeinsam mit dem Mittelstandsbeirat konkrete Vorschläge erarbeiten, wie Unternehmen mehr Anreize gegeben werden können, auszubilden. "Wir brauchen kein bürokratisches Monstrum wie die Ausbildungsplatzabgabe, sondern bessere und flexiblere

Rahmenbedingungen für die Ausbildung in Unternehmen." Das von der Bundesregierung geplante Berufsausbildungssicherungsgesetz werde in der Konsequenz aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes eher zum Abbau von Ausbildungsplätzen als zur Einstellung zusätzlicher Lehrlinge führen, fürchtet sie. Weitaus effektiver bei der Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze seien freiwillige Vereinbarungen zwischen Politik und Wirtschaft, wie sie sich etwa in NRW mit dem Ausbildungskonsens seit Jahren bewährt hätten. Das Statement der Mittelstandsbeauftragten im Wortlaut: Das geplante Berufsausbildungssicherungsgesetz ist ein bürokratisches Monstrum, das für alle Beteiligten enorme zusätzliche Verwaltungsanstrengungen erfordert. Damit steht es auch im Widerspruch zum Mittelstandsgesetz des Landes NRW, das darauf abzielt, bürokratische Hürden für kleine und mittlere Unternehmen abzubauen, und nicht neue aufzubauen. Zusätzlicher zeitlicher Aufwand und zusätzliche Kosten durch die Ausbildungsplatzabgabe werden viele Unternehmen davon abhalten, mehr Ausbildungsplätze zu schaffen, oder auch nur die bisherige Anzahl aufrecht zu erhalten. Die nun vorhandene Möglichkeit, sich durch (Straf-)abgaben freizukaufen und sich auch moralisch aus der Verantwortung zu ziehen, wird am Ende eine verringerte Zahl von Ausbildungsplätzen in der Wirtschaft zur Folge haben. Das Gesetz ist richtig in der Analyse des Problems: Tatsache ist, dass zu wenig ausgebildet wird. Eine starre Ausbildungsquote, wie sie das Gesetz vorsieht, wird den Erfordernissen jedoch nicht gerecht. Das Angebot an Ausbildungsplätzen ist abhängig von den Ertragserwartungen der Unternehmen und von der wirtschaftlichen Konjunktur - die Stärke von Jahrgängen nicht. Bei rückläufiger Konjunktur und damit verbundenem Arbeitsplatzabbau wird für die zukünftigen Jahrgänge trotz Quote nicht die

erforderliche Anzahl von Arbeitsplätzen bereitgestellt werden. Statt den untauglichen Versuch zu unternehmen, Betriebe per Gesetz zur Einstellung von mehr Lehrlingen zu zwingen, sollte die Politik bessere und flexiblere Rahmenbedingungen für die Ausbildung in Unternehmen schaffen. Die zentrale Frage lautet: Welche Hemmnisse stehen einem größerem Ausbildungsplatzangebot entgegen? Nur durch die Beseitigung dieser Hemmnisse und Erhöhung des konkreten Nutzens von Ausbildung für die Unternehmen ist ein höheres Angebot an Lehrstellen zu erwarten. Ich habe den Mittelstandsbeirat des Landes NRW daher gebeten, mir zu schildern, welche Ausbildungs-Hemmnisse aus ihrer Sicht in den Unternehmen existieren. Daraus werde ich konkrete Vorschläge an die Politik erarbeiten, wie mehr Anreize zur Schaffung von Ausbildungsplätzen geschaffen werden können. Je höher die materiellen Belastungen in Form von Vergütungen, Seminarkosten und Prüfungsgebühren sind, je höher die Kosten durch zusätzlichen, auch ausbildungsfremden Aufwand sind, je größer der zeitliche Entzug der Arbeitskraft der Auszubildenden in den Betrieben ist, desto weniger Ausbildungsplätze kann ein Betrieb zu vernünftigen ökonomischen Bedingungen zur Verfügung stellen. Die Senkung von derartigen Belastungen führt zu einer verbesserten Kosten-Nutzen-Relation und damit zu mehr Ausbildung. Mit einem Satz: Ausbildung muss sich für Unternehmen lohnen. Kein Tabu darf dabei auch die Senkung der materiellen Ansprüche der Tarifpartner sein: So ließen sich die Vorteile der nichtausbildenden Betriebe reduzieren, die sich als "Free-Rider" auf dem Arbeitsmarkt mit - von anderen Firmen - ausgebildeten Mitarbeitern bedienen. Zu mehr Ausbildungsplätzen könnten auch flexible Stufenmodelle führen.

Ein simples Rechenbeispiel: Bei einer Verkürzung der Ausbildung von z. B. drei auf zwei Jahre kann ein Unternehmer jährlich ein Drittel mehr Auszubildende betreuen. Ausbildungsbausteine, die unterschiedliche Qualifikationen in unterschiedlichen Zeiträumen anbieten und deren Stufenabschlüsse nach oben durchlässig sind, kommen sowohl den unterschiedlichen Fähigkeiten der Auszubildenden als auch den unterschiedlichen Möglichkeiten der Unternehmen entgegen. Dadurch erhalten auch Hauptschulabgänger eine größere Chance auf einen Ausbildungsplatz. Die Inhalte der Ausbildungs- und Lehrpläne müssen auf Ihre Relevanz geprüft werden. Hochspezialisierte Abteilungen in Großkonzernen haben andere Ansprüche an Ausbildung als kleine Betreibe. Eine Stufenausbildung mit angepasstem Qualifikationsniveau für beide Seiten kann zusätzliche Ausbildungsmöglichkeiten schaffen. Das Bewusstsein der gesellschaftlichen Verantwortung für die nächste Generation ist bei kleinen und mittleren Unternehmen, die nach wie vor die Hauptlast der Ausbildung tragen, vorhanden. Das beweisen auch freiwillige Vereinbarungen zwischen Politik und Wirtschaft, wie sie sich etwa im Ausbildungskonsens in NRW seit Jahren bewähren. Kommen dazu bessere ökonomische Rahmenbedingungen, wird die gesellschaftliche Aufgabe Berufsausbildung den Unternehmen auch weiterhin Freude machen. Weitere Informationen unter www.mittelstandsbeauftragte.nrw.de Diese Nachricht erhielten Sie über den Mailingservice der Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Herten Redaktion: Stadt Herten Wirtschaftsförderungsagentur

Frauke Wiering Kurt-Schumacher-Straße 2 45697 Herten Fon: 02366/ 303 617 Fax. 02366/ 303 578 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@herten.de Internet:http://www.herten.de/wirtschaft/index.htm Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Mails wünschen, schicken Sie bitte eine kurze E-Mail an wirtschaftsfoederung@herten.de. Ein Hinweis in eigener Sache: Unter Umständen erhalten Sie technisch bedingt doppelte Meldungen. In diesem Falle bitten wir Sie, sich telefonisch mit uns unter Tel. 02366/ 303 617 in Verbindung zu setzen. Stadt Herten Kurt-Schumacher-Str. 2 45699 Herten Telefon: 0 23 66 / 303-0 Telefax: 0 23 66 / 303-255 stadtverwaltung@herten.de www.herten.de