Stiftung Kölner Herzzentrum

Ähnliche Dokumente
Stiftung Kölner Herzzentrum

Stiftung Kölner Herzzentrum

Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders.

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige...

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer

Erbe, Erbschaft, Testament Was ist zu beachten? Notar Dr. Jens Fleischhauer

Erben nach dem Gesetz Mittwoch, den 17. März 2010 um 14:15 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:35 Uhr

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Erben Vererben Erbschaftsteuer

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

SPUREN IN DIE ZUKUNFT LEGEN MIT EINEM TESTAMENT

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes -

Wissenswertes zu Testament und Erbe

Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen.

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament

Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer.

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Inhalt. Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln 29 Testament oder Erbvertrag? 30 So errichten Sie Ihr Testament 35

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Die gesetzliche Erbfolge

Von Mensch zu Mensch - Bremer Stiftung Martinsclub

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

TESTAMENT UND ERBRECHT

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

ERBRECHT. Arno Steinwender

Immobilien richtig weitergeben und vererben.

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

Ihr Vermögen in guten Händen

Rechtsanwalt und Notar Friedrich Schmidt, Giessen: Erbrecht und Beratung durch den Notar

VERERBEN, VERMACHEN UND STIFTEN - einige grundlegende Gedanken

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

PuroVivo-Checkliste: Erben und Vererben

Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am in der Sparkasse Mallersdorf

1. Worum es geht Es geht darum die Verteilung des eigenen Vermögens nach dem Ableben möglichst weise zu gestalten.

Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Testamentsformen, Erbfolge. - Leitfaden -

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament

Dr. Paul Rombach, LL.M. Dr. Claudie Rombach Notare

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

15. Das Erbrecht, Übungen

Vererben und verschenken

Alles auf einen Blick Nachlassregelung.

Fakten zum Erbrecht. Gesetzliche Erbfolge Berliner Testament Steuern.

Vererben und Erben. 10., überarbeitete Auflage

GEMEINNÜTZIG VERERBEN IHR SOZIALES VERMÄCHTNIS FÜR KRANKE KINDER DER VFK E.V. SANKT AUGUSTIN BEANTWORTET IHRE FRAGEN ZUM THEMA»VERERBEN«.

TESTAMENT UND VOLLMACHT Orleansstraße München 089/

Berliner Testament Risiken und häufige Fehler

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Erbschaft, Vermächtnis, Schenkung zugunsten der Stiftung Landschulheim am Solling ein kleiner Ratgeber

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Das Berliner Testament

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung.

Erben und Verschenken

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann

15. Das Erbrecht, Übungen

Ratgeber. Testament. und. Erbschaft. Ein Leitfaden

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Richtig vererben unter Ehegatten

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Ein Legat für Hörbehinderte

Zukunft vererben Sinn stiften

Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Informationsschreiben Legate

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Fakten zum Erbrecht. Gesetzliche Erbfolge Berliner Testament Pflichtteil Steuern.

A LLES UM DEN E RBFALL

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED

I. Allgemeines bis Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab

Vererben und Schenken. Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013

Erben und Vererben Das letzte Hemd hat keine Taschen

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Transkript:

Gerne nehmen wir uns Zeit für ein eingehendes, persönliches Gespräch. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf: Stiftung Kölner Herzzentrum c/o Sparkasse KölnBonn Hahnenstraße 57 50667 Köln Stiftung Kölner Herzzentrum Konrad Adenauer Vorsitzender des Stiftungsvorstandes Tel.: 0221 9215250 Winfried Helmes Mitglied des Stiftungsvorstandes Tel.: 0172 2959612 Für das, was Ihnen am Herzen liegt auch am Ende Ihres Lebens Information und Hilfe für die Nachlassregelung 16 Oktober 2012

Die Stiftung Kölner Herzzentrum Der Förderverein des Herzzentrums des Universitätsklinikums Köln e. V. hat im Oktober 2008 die Stiftung Kölner Herzzentrum errichtet. Anlass war die letztwillige Verfügung der Kölner Bürgerin Frau Michaelis, die ihre Dankbarkeit für die medizinischen Spitzenleistungen dadurch ausgedrückt hat, dass sie das Universitätsklinikum und den Förderverein des Herzzentrums zu gleichen Teilen als Erben einsetzte. Inzwischen hat dies bereits einige Nachahmer gefunden. Die Stiftung Kölner Herzzentrum soll zu einer Stiftungsgemeinschaft ausgebaut werden, in der sich Stifterinnen und Stifter einbringen können. Für jeden Stiftungsbetrag und jeden Stiftungszweck innerhalb der Zwecke der Stiftung Kölner Herzzentrum gibt es eine maßgeschneiderte Lösung. Der Erbschaftssteuersatz richtet sich nach der Höhe des Erbes nach Abzug aller Freibeträge und wieder nach der Erbschaftssteuerklasse. Steuersätze Wert des steuerpflichtigen Erbes bis Steuerklasse I Steuerklasse II 75.000,00 7% 15% 30% 300.000,00 11% 20% 30% 600.000,00 15% 25% 30% 6.000.000,00 19% 30% 30% Steuerklasse III 13.000.000,00 23% 35% 50% 26.000.000,00 27% 40% 50% darüber 30% 43% 50% Verfügungen zugunsten steuerbegünstigter Einrichtungen, wie zum Beispiel der Stiftung Kölner Herzzentrum oder dem Förderverein des Herzzentrums des Universitätsklinikums Köln e. V. sind erbschaftssteuerfrei. 2 MedizinFotoKöln 15

Erbschaften müssen versteuert werden Für die Erbschaftssteuer werden Erben in Steuerklassen I bis III eingeteilt. Der Steuerklasse I werden nahe Verwandte zugeordnet, der Klasse II alle weiteren Verwandte, der Klasse III alle übrigen Personen oder Institutionen. Je nach Steuerklasse und Verwandtschaftsgrad zum Erblasser ergeben sich folgende Freibeträge, die für die Bemessung der Erbschaftssteuer unberücksichtigt bleiben. Erbschaftssteuerklasse Personenkreis Freibetrag I I Ehepartner, eingetragener Lebenspartner 500.000,00 Kinder, Stiefkinder und Enkel verstorbener Kinder 400.000,00 Denn was liegt näher am Ende eines Lebens diejenigen zu bedenken, denen man nahe stand und viel zu verdanken hat. In erster Linie sind dies natürlich die eigenen Nachkommen Kinder, Enkelkinder, die sich um uns gekümmert haben. Nachbarn, Freunde unterstützen insbesondere dann häufig, wenn Kinder zu weit weg wohnen oder aus anderen Gründen nicht dazu in der Lage sind, regelmäßig und intensiv zu pflegen oder auch dann, wenn keine Kinder vorhanden sind. Schließlich kann auch an die Institutionen gedacht werden, denen Lebenszeit und Lebensqualität zu verdanken ist. Dieser Wunsch bewegt viele Patienten im Herzzentrum Köln oder deren Angehörige. Wer die Arbeit des Herzzentrums des Universitätsklinikums Köln unterstützen will, kann hierzu zwei gemeinnützige Organisationen bedenken: Den Förderverein des Herzzentrums des Universitätsklinikums Köln e. V. und/oder die Stiftung Kölner Herzzentrum. I Enkel (noch lebender Kinder) 200.000,00 I Eltern, Großeltern 100.000,00 II und III alle übrigen 20.000,00 MedizinFotoKöln 14 3

Ein Zweck und zwei Organisationen warum? Was man sonst noch verfügen kann Stiftung und Förderverein verfolgen den selben Zweck: die finanzielle Unterstützung der vielfältigen Aufgaben des Kölner Herzzentrums. Die wichtigste Verfügung ist die Erbeinsetzung. Mit ihr wird die gesetzliche Erbfolge außer Kraft gesetzt und Erben zu bestimmten Teilen eingesetzt. Zahlungen an steuerbegünstigte Organisationen bezeichnet die Abgabenordnung als "Zuwendungen". Deshalb ist die korrekte Bezeichnung für das in der Regel als "Spendenbescheinigung" genannte Formular, mit dem die Zahlung von der Steuer abgesetzt werden kann, "Zuwendungsbestätigung". Der weitere Begriff der Zuwendung beinhaltet Spenden und (Zu-)Stiftungen. Enterbung: Es kann gute und plausible Gründe geben, einen gesetzlichen Erben in seinem Erbe zu beschränken. Vollständiges Enterben, also den vollkommenen Ausschluss aus dem Erbgang einschließlich des Entzugs des Pflichtteils, setzt allerdings schwere Vergehen des Erben voraus. In der Realität erhält ein gesetzlicher Erbe lediglich den Pflichtteil, was der Hälfte des gesetzlichen Erbes entspricht. Wenn man die Wahl hat, welcher Organisation dem Verein oder der Stiftung man zu Lebzeiten oder von Todes wegen eine Zuwendung zukommen lassen will, kann man entscheiden, was man mit der Zuwendung erreichen will. Danach entscheidet sich die Frage Stiftung oder Spende. Der Pflichtteil ist immer in Geld zu erbringen, nicht in Sachwerten wie beispielsweise anteiliges Immobilieneigentum. Mit Vermächtnissen werden Einzelverfügungen bezeichnet. Häufig werden so bestimmte Immobilien bestimmten Erben zugesprochen, oder Freunde erhalten Erinnerungsstücke. Erbschaft oder Vermächtnis können mit einer Auflage verbunden werden, z. B. der, dass ein so Verpflichteter für die Grabpflege, die Beerdigung oder die Auflösung des Haushaltes zu sorgen hat. Im Unterschied zur generellen Teilung im gesetzlichen Erbgang kann mit einer Teilungsanordnung die Aufteilung einzelner Vermögensgegenstände geregelt werden. Bei komplizierten Regelungen oder wenn befürchtet wird, dass die Erben streiten werden, empfiehlt es sich, einen Testamentvollstrecker einzusetzen. 13 4

Wer erbt? Wenn nichts anderes geregelt ist, gilt die gesetzliche Erbfolge. Diese sieht vor, dass Blutsverwandte und Ehegatten bzw. eingetragene Lebenspartner erben. Die Verwandten werden ihrer Nähe zum Erblasser Erbschaftsordnungen zugeordnet: 1. Ordnung: Abkömmlinge des Erblassers: Kinder, auch nicht eheliche und adoptierte, Enkel, Urenkel etc. 2. Ordnung: Eltern und deren Abkömmlinge: Geschwister, Neffen, Nichten usw. 3. Ordnung: Großeltern und deren Abkömmlinge: Onkel, Tante, Cousin, Cousine etc. 4. Ordnung: Urgroßeltern und deren Abkömmlinge: Großonkel, Großtante etc. 5. Ordnung: entferntere Voreltern des Erblassers Spenden an den Förderverein Herzzentrum e. V. unterliegen der zeitnahen Mittelverwendung innerhalb von einem Jahr. (Zu-)Stiftungen werden niemals zur Zweckverwirklichung eingesetzt. Lediglich die Kapitalerträge werden zeitnah verwendet. Dadurch entfalten Spenden eine kurzfristige, hohe Wirksamkeit und (Zu-)Stiftungen eine nachhaltige, langfristige. Mit Spenden werden also dringende, kostenintensive und wichtige Projekte finanziert. (Zu-)Stiftungen eignen sich mehr für kleinere Projekte und zum Ausgleich von Schwankungen des Mittelaufkommens, wenn das Spendenaufkommen beim Förderverein stagniert. Sind Erben einer dem Erblasser näheren Ordnung vorhanden, so erhalten die entfernteren Ordnungen nichts. Die Stämme der erbenden Ordnung erhalten gleiche Teile. Lebt der nächste Verwandte innerhalb eines Stammes nicht mehr, teilen sich dessen Nachkommen dessen Anteil zu gleichen Teilen. Ein Stiftungsfonds oder eine Treuhandstiftung kann auf Wunsch des Stifters insoweit nachhaltig wirken, wenn dessen Namen "für die Ewigkeit" mit der Stiftung verbunden und über Generationen weitergetragen wird. Alle Teilungsregeln gelten nur für Erben der ersten bis dritten Ordnung. Sind nur Erben der vierten oder fünften Ordnung vorhanden, so erbt der am nächsten Verwandte. Das Erbe wird aufgeteilt zwischen Ehegatten und Erben 1. Ordnung je zur Hälfte beim gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, bei Gütertrennung erbt der überlebende Ehegatte je nach Zahl der Kinder die Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel des Vermögens. Gibt es nur Erben 2. Ordnung erbt der Ehegatte drei Viertel, bei Gütertrennung die Hälfte. Sind nur Erben der 3. bis 5. Ordnung vorhanden, ist der Ehegatte Alleinerbe. 12 5

Ausbau der Stiftung Kölner Herzzentrum zu einer Stiftungsgemeinschaft Spenden sind in jeder beliebigen Höhe möglich. Zustiftungen ab 5.000 Euro werden dem Stiftungsvermögen zugeführt. Mit Zustiftungen wird der Zweck der Stiftung 1:1 verfolgt. Stiftungsfonds ab 50.000 Euro werden ebenfalls dem Stiftungsvermögen zugeführt. Sie können jedoch mit dem Namen des Stifters verknüpft werden und einen eigenen Förderschwerpunkt setzen. Treuhänderische Stiftungen unter dem Dach der Stiftung Kölner Herzzentrum ab 100.000 Euro sind eigene Vermögensmassen mit einer eigenen Steuernummer. Auch sie können mit dem Namen des Stifters verknüpft werden und eigene Förderschwerpunkte setzen. Stiftungsdarlehen ab 20.000 Euro sind Stiftungen auf Zeit. Der Darlehensgeber stellt der Stiftung Kapital für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung und erhält eine Zuwendungsbestätigung über die Höhe der daraus erwirtschafteten Kapitalerträge. Notarieller Erbvertrag Ein Erbvertrag muss vor einem Notar geschlossen werden. Er ist auch eine öffentliche Urkunde. Im Unterschied zum Testament, das eine einseitige Willenserklärung ist, gibt es bei einem Erbvertrag zwei Vertragspartner. Erbverträge sind daher auch nur gemeinsam zu verändern. Damit schafft der Erbvertrag ein hohes Maß an Verbindlichkeit. Eheleute können sich gegen-seitig in einem Erbvertrag als Erben einsetzen und bei Vertragsabschluss festlegen, wer nach dem Letztversterbenden erbt. Für große, komplizierte Vermögensmassen, beispielsweise von Familienunternehmen oder Unternehmensanteilen, eignen sich Erbverträge, um den Bestand des Unternehmens nicht zu gefährden. Hinterlegung Ein notarielles Testament muss beim Amtsgericht gebührenpflichtig hinterlegt werden, ein Erbvertrag kann beim Amtsgericht gebührenpflichtig hinterlegt werden, beim Notar gebührenfrei. Es gibt nunmehr ein Zentral-register für Testamente in Berlin, dem von den Notaren und Nachlass-gerichten als Hinterlegungsstellen auch Verfügungen von Todes wegen gemeldet werden. Testamenteröffnung und Erbschein Das Testament wird vom für den Erblasser zuständigen Nachlassgericht eröffnet. Erben können sich als solche durch das Testament mit Eröffnungsvermerk legitimieren, wenn es sich um ein notarielles Testament oder einen Erbvertrag handelt. Ansonsten wird ein Erbschein benötigt, der ebenfalls beim Nachlassgericht angefordert wird, auch über einen Notar. Da der Erb-schein öffentlichen Glauben genießt, erfolgen Auszahlungen an Erben auf Grund dessen schuldbefreiend. 6 MedizinFotoKöln 11

Letztwillige Verfügungen und wie das Gewünschte erreicht wird Handschriftliches Testament Ein handschriftliches Testament muss vom Erblasser von der ersten bis zur letzten Zeile persönlich und handschriftlich geschrieben und mit Datum und Unterschrift versehen worden sein. Es darf keine Widersprüche und keine rechtswidrigen Vorschriften enthalten. Ein handschriftliches Testament führt nicht immer zum gewünschten Erbgang: Jedes zweite handschriftliche Testament wird angefochten. Nur dreißig Prozent der handschriftlichen Testamente entfalten ihre volle Wirksamkeit. Schätzungen zufolge sind 97 Prozent der handschriftlichen Testamente fehlerhaft in Inhalt oder Form. Zum Glück führen die Fehler nicht immer zu rechtlichen Auseinandersetzungen aber sie könnten vermieden werden. Notarielles Testament Ein bei einem Notar nach eingehender Beratung aufgesetztes Testament verhindert Formmängel und in der Regel auch inhaltliche Fehler. Denkbare Fehlerquellen sind beispielsweise unzureichende Informationen über gesetzliche Erben oder Eigentumsverhältnisse von zukünftiger Erbmasse. Je genauer und richtiger die Informationen des Erblassers an den Notar sind, desto größer ist die Chance, ein fehlerfreies Testament aufzusetzen. Ein vor einem Notar errichtetes Testament wird beurkundet und als öffentlich bezeichnet. 10 7

Mögliche Stiftungszeitpunkte Stiften kann man jederzeit! Zu Lebzeiten: Zustiftung, Stiftungsfonds oder Treuhandstiftung Es können bis zu 1 Million Euro pro Ehegatte, verteilt über zehn Jahre zuzüglich 20 Prozent der Einkünfte oder vier Promille der Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter gestiftet werden. Von Todes wegen: Als Vermächtnis, als Stiftungsgründung von Todes wegen durch Erbvertrag oder Testament Sowohl als auch: Stiftungserrichtung und Anstiftung zu Lebzeiten und Zustiftung von Todes wegen Stiftung als Erbe Warum eine Testamentsspende sinnvoll ist Eine Testamentsspende eröffnet die Möglichkeit, mit dem letzten Willen Gutes zu tun, kommt ohne Abzüge von Erbschaftssteuer Menschen zugute, hilft, die finanzielle Situation und Förderung von Wissenschaft und Forschung im Kölner Herzzentrum zu verbessern und ermöglicht damit auch in Zukunft schnelle, unbürokratische und politisch unabhängige Hilfe, verhindert, dass der Nachlass anonym in der Staatskasse untergeht, falls keine erbberechtigten Angehörigen vorhanden sind, kann in Einzelfällen bei geschickter Verteilung des Erbes dazu beitragen, die Steuerlast für die Nachkommen zu mildern. 9 8