Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

Ähnliche Dokumente
Gibt es die passende Henne für jedes Haltungssystem?

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Eine neue Zucht für die bäuerliche Landwirtschaft - Erfahrungen des Tierzuchtfonds

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

Der Effekt farbiger LED-Beleuchtung auf das Verhalten von Legehennen

Beitrag: Vergast fürs Frühstücksei Der Millionentod der Eintagsküken

Tierschutz in der Hühnerhaltung

Mehrwert Ökologische Tierzucht

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Entwicklung, Stand und Perspektiven der Geflügelproduktion

3. Geflügel und Ei. Geflügelhaltung in Österreich, Legehennenhaltung in Österreich,

Tiere artgerecht halten

P R E S S E I N F O R M A T I O N

LOHMANN TIERZUCHT. The specialist for layer breeding BREEDING FOR SUCCESS TOGETHER

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tierschutz. Hafez Mohamed Hafez. Institut für Geflügelkrankheiten FU - Berlin

Tierschutzplan Niedersachsen Sachstand Legehennenhaltung

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Puten Die vergessenen Nutztiere Pressekonferenz des VGT 17. Juni 2015

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Haltung und Verhalten Verhalten von Hühnern

Forschung zum Weidegang von Rind, Schwein und Huhn am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf. Auswirkungen von Rapsprodukten im Legehennenfutter

Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand

STS-MERKBLATT. Hühner legen nicht nur Eier, sie können auch fliegen... wenn man sie lässt.

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra.

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Arbeitsblatt Legehennen 1

Hintergrundbericht zur Hühnerzucht. Zusammenfassung

Anlage 6 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON HAUSGEFLÜGEL. Hennen im legereifen Alter der Art. Gallus gallus, die zur späteren

Was hat sich im Tierschutz geändert im Recht?

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON HÜHNERN

Vahlens Kommentare. Tierschutzgesetz. Kommentar. Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz

Publikationsliste 2006

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bekanntmachung Nr. 11/14/31

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Nackte Hühner waren gestern- Wie vermeide ich Federpicken und Kannibalismus

Publikationsliste 2011

WIE LEBEN HÜHNER. Unterrichtsmaterialien für Kinder ab 6 Jahren

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Junghennenaufzucht Tierschutz und Wirtschaftlichkeit

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

pro iure animalis MASSENTIER HALTUNG Foto:

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL September AUSGABE Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Eier und Geflügel

Die revolution. von Katharina seiser, Fotos Stefan Knittel

Die Qual der Käfigkaninchen.

Stellungnahme zum Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierwohl bei Legehennen

Hühner in der Rassegeflügelzucht: von der Brut bis zum Jungtier

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial.

Leistungsabhängige Gesundheitsstörungen bei Nutztieren

Tauben. Tierschutzgesetzgebung

Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung

Didaktische FWU-DVD. Henne und Ei

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Nutztierhaltung Aufzucht von Legehennen. gesetzliche Grundlagen Vorstellung der verschiedenen Haltungssysteme für Legehennen Legehennenaufzucht

Angefertigt unter der Leitung von Prof. Dr. M. H. Erhard

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

Mauser auslösen bei Biohennen

Tier Mensch Gesellschaft Transparenz und Information beim Einkauf von tierischen Lebensmitteln Reinhard Geßl

Welcome. Andere Haltungssysteme anderes Futter? Geflügeltagung Haus Düsse 02. Mai Robert Pottgueter Lohmann Tierzucht, Cuxhaven

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Aktuelle Probleme des Tierschutzes in der Nutztierhaltung

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

- Madeleine Petrovic, Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins und Geschäftsführerin der Kontrollstelle für

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al.

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

Wahlprüfstein DIE LINKE

Agrar Marktübersicht Preisbericht Österreich Markt Österreich Markt und Preise international

Vergleichende Studie zur Tiergesundheit und Leistung von sättigungsdeprivierten Mastelterntieren unter dem Einfluss von drei Fütterungsvarianten

Die Mastelterntierhaltung

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Aus Liebe ZUR REGION. ZUM TIER. ZUR FRISCHE. ZUR MARKE. MÜNSTERLÄNDER EIER

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Hühner in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt.

Transkript:

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin Elterntierhaltung beim Geflügel ein weißer Fleck im Tierschutzrecht? Michael Erhard Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung (LMU)

Weißer Fleck? Tierschutzgesetz und nach geordnete Regelungen gelten für alle Nutztiere aber: Elterntierhaltungen sind etwas Besonderes mit spezifischen Problemen

Hühner 29 Tage alt (Quelle: kagfreiland, Nutztierschutz-Organisation): links Legerasse rechts Masthuhn

Quelle: Geflügeljahrbuch 2011 (Ulmer Verlag) Rudolf Preisinger (Lohmann Tierzucht) Struktur der Legehennenzucht weltweit

Quelle: Geflügeljahrbuch 2011 (Ulmer Verlag) Rudolf Preisinger (Lohmann Tierzucht) Struktur der Legehennenzucht weltweit

Quelle: Geflügeljahrbuch 2011 (Ulmer Verlag) Rudolf Preisinger (Lohmann Tierzucht) Struktur der Legehennenzucht weltweit

Tierschutz??? Quelle: Geflügeljahrbuch 2011 (Ulmer Verlag) Rudolf Preisinger (Lohmann Tierzucht) Struktur der Legehennenzucht weltweit

Zuchtziele Legehennen Die besondere Eignung für die Boden- und Freilandhaltung ist durch das Verbot der Käfighaltung innerhalb kürzester Zeit zum Selektionsschwerpunkt geworden und sorgt für eine stärkere Differenzierung der Produkte*. Nestgängigkeit und Stabilität der Befiederung sind Selektionsschwerpunkte für die Alternativhaltung. Eine Verlagerung der Leistungsprüfung von der Käfig- zur Bodenhaltung mit stärkerer Berücksichtigung des Tierverhaltens und der Gefiederbeschaffenheit hat für den europäischen Markt bereits stattgefunden * Produkt = Tier (Legehennen) Quelle: Geflügeljahrbuch 2011 (Ulmer Verlag) Rudolf Preisinger (Lohmann Tierzucht) Struktur der Legehennenzucht weltweit

Zuchtziele Legehennen (2) Die Zuchtzieldefinition hat sich deshalb in den braunen Hennen im letzten Jahrzehnt deutlich gewandelt. Da ein Stutzen der Schnäbel als praxisübliche Vorbeugemaßnahme gegen Kannibalismus und Federpicken in Europa als längerfristige Maßnahme ausscheidet, sind neben einer geringen Neigung zum Kannibalismus eine stabile Gefiederbeschaffenheit bis zum Ende der Produktion, hohes Anpassungsvermögen und Stoffwechselstabilität sowie die Leistungsbereitschaft die bestimmenden Merkmale für Legehennen der Zukunft. Quelle: Geflügeljahrbuch 2011 (Ulmer Verlag) Rudolf Preisinger (Lohmann Tierzucht) Struktur der Legehennenzucht weltweit

Zuchtziele Legehennen (2) Die Zuchtzieldefinition hat sich deshalb in den braunen Hennen im letzten Jahrzehnt deutlich gewandelt. Da ein Stutzen der Schnäbel als praxisübliche Vorbeugemaßnahme gegen Kannibalismus und Federpicken in Europa als längerfristige Maßnahme ausscheidet, sind neben einer geringen Neigung zum Kannibalismus eine stabile Gefiederbeschaffenheit bis zum Ende der Produktion, hohes Anpassungsvermögen und Stoffwechselstabilität sowie die Leistungsbereitschaft die bestimmenden Merkmale für Legehennen der Zukunft. Haltung der Elterntiere von Legehennen nicht tierschutzrelevant!!! Quelle: Geflügeljahrbuch 2011 (Ulmer Verlag) Rudolf Preisinger (Lohmann Tierzucht) Struktur der Legehennenzucht weltweit

Haltung von Elterntieren in Geflügelbereich Zuchtbetriebe mit strikten Hygienebedingungen Leistungsprüfungen an verschiedenen Standorten Haltungsbedingungen nahezu perfekt aber: Mastrassen genetisch bedingte Gesundheitsprobleme nicht vermeidbar (z.b. Wachstumspotential, Beinschwäche, Aortenrupturen ) d. h. Probleme v. a. bei den Mastrassen (Huhn, Pute, Ente, )

Quelle: Geflügeljahrbuch 2011 (Ulmer Verlag) Hartmut Meyer (Moorgut Katzfehn) Putenzuchtunternehmen heute

A und B - Körpergewicht - Futterverwertung - Brustfleischanteil Quelle: Geflügeljahrbuch 2011 (Ulmer Verlag) Hartmut Meyer (Moorgut Katzfehn) Putenzuchtunternehmen heute

C und D - Körpergewicht - Eizahl, Befruchtung - Schlupf Quelle: Geflügeljahrbuch 2011 (Ulmer Verlag) Hartmut Meyer (Moorgut Katzfehn) Putenzuchtunternehmen heute

Masthühner Masthühner sind auf extremes Wachstum, damit verbundene hohe Futteraufnahme und maximale Futterverwertung selektiert Elterntiere dieser Mastrassen werden in der Praxis im Hinblick auf Erhalt hoher Fruchtbarkeit und langer Nutzungsdauer entgegen des genetisch definierten Wachstumspotentials restriktiv gefüttert Auswirkungen für die Elterntiere: - chronisches Hungergefühl - Durchführung unnormaler Verhaltensweisen - vermehrtes Trinken - vermehrtes Picken an nicht lebensmittelartigen Objekten - vermehrtes Laufen (Savory and Maros, 1993; Savory and Kostal, 1996; Hocking et al., 1997)

Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten der Elterntieren von Masthähnchen bei unterschiedlichem Fütterungsmanagement Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung (LMU) Elke Heyn, K. Damme 1, M. Pledl, C. Sacher, M. Staudt, M. Erhard 1 gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

ZIEL DIESER STUDIE Untersuchung, ob die Aufzucht dieser restriktiv gefütterten Elterntiere von tierschutzrechtlicher Relevanz ist bzw. mögliche Alternativen dazu (Tierversuch mit Aktenzeichen 621-2531.01-72/04, Regierung von Unterfranken ) Gegenüberstellung der restriktiv gefütterten Tiere (Kontrolle, Gruppe A) zu den ad libitum (Versuchsgruppe 1, Gruppe B) bzw. den Nährstoff verdünnt gefütterten Tieren (Versuchsgruppe 2, Gruppe C) Untersuchte Parameter: - Leistungsdaten (Gewicht, Futterverzehr, Legeleistung, etc.) - physiologische Belastungsparameter (Stoffwechsel, Immunsystem) - Knochenbruchfestigkeit, Muskelhistologie - Verhalten (Direkt- und Videobeobachtung)

ERGEBNISSE DURCHSCHNITTL. FUTTERVERZEHR (w) Aufzuchtdauer: 24 Wochen Angaben in g/ Tier und Tag b c Weiblich 171 170 178 186 Ross 308 Cobb 500 a 68 65 Restriktiv Ad libitum Nährstoffreduziert a/b/c p<0,05

ERGEBNISSE DURCHSCHNITTL. FUTTERVERZEHR (m) Aufzuchtdauer: 24 Wochen Angaben in g/ Tier und Tag c Männlich 194 b 202 211 219 Ross 308 Cobb 500 a 79 76 Restriktiv Ad libitum Nährstoffreduziert a/b/c p<0,05

Angaben in g ERGEBNISSE KÖRPERGEWICHT (w) 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 ROSS 308 weiblich Ad libitum Nährstoffreduziert Restriktiv 2.000 1.000 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 Alter in Wochen Verlauf des Körpergewichts in Abhängigkeit von der Futtervariante

Angaben in g ERGEBNISSE KÖRPERGEWICHT (m) 7.000 6.000 5.000 ROSS 308 männlich Ad libitum Nährstoffreduziert 4.000 3.000 Restriktiv 2.000 1.000 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 Alter in Wochen Verlauf des Körpergewichts in Abhängigkeit von der Futtervariante

VERGLEICH DER TIERE (22. LW) ad libitum verdünnt restriktiv

VERGLEICH SCHLACHTKÖRPER (22. LW)

Triacylglycerin (mg/dl) 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 ERGEBNISSE TRIACYLGLYCERIN (w) Ross (w) A Ross (w) B Ross (w) C Cobb (w) A Cobb (w) B Cobb (w) C 0 14. LW 18. LW 22. LW Lebenswoche A = restriktiv B = Ad libitum C = verdünnt

Gefiederbonitierung ERGEBNISSE GEFIEDERQUALITÄT 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 Ross (w) A Ross (w) B Ross (w) C Cobb (w) A Cobb (w) B Cobb (w) C 1,0 6. LW 10. LW 14. LW 18. LW 22. LW Lebenswoche A = restriktiv B = ad libitum C = verdünnt

ERGEBNISSE VIDEOBEOBACHTUNG (22. LW) Ross (w) A Anteil in (%) Ross (w) B Anteil in (%) Ross (w) C Anteil in (%) Cobb (w) A Anteil in (%) Cobb (w) B Anteil in (%) Cobb (w) C Anteil in (%) Fressen 9,97% 17,16% 21,51% 8,87% 24,36% 27,46% Leerpicken im Trog 21,70% 0,00% 0,00% 37,02% 0,00% 0,00% Trinken 13,46% 9,37% 19,26% 10,14% 17,06% 19,90% Scharren und Picken 28,95% 4,74% 9,15% 16,63% 1,52% 3,07% Laufen - Stehen 21,43% 20,98% 23,29% 22,92% 18,24% 20,83% Gefiederpflege 0,27% 6,57% 5,85% 0,30% 7,01% 5,61% Ruhen - Liegen 0,27% 37,83% 18,06% 0,61% 28,97% 20,20% sonstige Verhaltensw. 0,00% 0,25% 0,29% 0,35% 0,49% 0,39% Tiere ohne zugeord.vw. 3,94% 3,11% 2,59% 3,14% 2,35% 2,54% Gesamt 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% Gesamtübersicht über das Verhalten (in %) der weibl. Elterntiere in der 22. LW, aufgeteilt nach Herkunft und Fütterungsvariante (Videobeob.)

ERGEBNISSE VIDEOBEOBACHTUNG (42. LW) Ross A Anteil in (%) Ross B Anteil in (%) Ross C Anteil in (%) Cobb A Anteil in (%) Cobb B Anteil in (%) Cobb C Anteil in (%) Fressen 9,03% 28,61% 31,80% 13,26% 33,87% 35,36% Leerpicken im Trog 3,32% 0,00% 0,00% 7,28% 0,00% 0,00% Trinken 5,12% 4,49% 4,85% 5,06% 2,00% 6,80% Scharren und Picken 8,71% 2,39% 1,09% 4,42% 0,83% 0,43% Laufen - Stehen 52,67% 36,06% 29,08% 57,58% 21,23% 19,21% Gefiederpflege 3,51% 3,06% 5,06% 2,49% 3,55% 3,99% Ruhen - Liegen 13,73% 21,97% 22,06% 5,81% 36,42% 28,85% Aufsuchen Nest 0,25% 0,19% 0,64% 0,85% 0,22% 0,47% sonstige Verhaltensw. 0,10% 0,24% 0,07% 0,03% 0,00% 0,00% Tiere ohne zugeord.vw. 3,56% 3,01% 5,36% 3,21% 1,88% 4,89% Gesamt 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% davon T. im Scharr-Raum 38,08% 18,72% 7,50% 24,60% 4,82% 5,61% Gesamtübersicht über das Verhalten (in %) der Elterntiere in der 42. LW, aufgeteilt nach Herkunft und Fütterungsvariante (Videobeob.)

KÖRPERGEWICHT und VERLUSTE Weiblich Gewicht in Gramm Verluste in Prozent (%) Männlich Gewicht in Gramm Verluste in Prozent (%) Ross A (restriktiv) 2950 6.8 3650 7.7 Ross B (ad libitum) 5420 25.0 6480 30.8 Ross C (verdünnt) 5010 10.1 5889 25.9 Cobb A (restriktiv) 2746 0.7 3142 5.9 Cobb B (ad libitum) 5602 11.8 6554 48.5 Cobb C (verdünnt) 5010 6.3 6470 30.3

SCHLUSSFOLGERUNG Restriktiv gefütterte Tiere zeigten kein Normalverhalten Aufzucht- und Haltungsbedingungen aus ethologischer Sicht nicht vertretbar Tierschutzrelevant Ad libitum gefütterte Tiere sind viel zu schwer und verfettet Fütterung aus gesundheitlicher Sicht nicht vertretbar Tierschutzrelevant Durch eine Nährstoffverdünnung konnte teilweise eine Verbesserung erzielt werden; Tiere waren nicht so schwer, zeigten weniger gesundheitliche Probleme, weniger Verhaltensauffälligkeiten Bisherige Verbesserungen noch nicht ausreichend

SCHLUSSFOLGERUNG Leistungsgrenze der heute gängigen Mastelterntier-Rassen deutlich überschritten Qualzucht Änderung nur auf züchterischer Ebene möglich!