Pfingsten 2011 in Eutzsch

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Büren

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Baunach -13- Nr. 3/08

Gesellschaftstanz - Berichte

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Besuch des Bundespräsidenten

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

familienzentrum.trokirche.de

Mensch sein, frei und geborgen.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch!

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

2 1 0 i 2 a ril - M p A

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Newsletter September 2016

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Jahreskulturkalender

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Motorradstadt. Zschopau

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Erster Schultag. Letzter Schultag

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Oktoberpost und St. Martin

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017


- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Katholische Liebfrauengemeinde

Grundschule Bockhorn

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

Kreisverband Bernkastel-Kues

42. Ausgabe

Seite 1. Niederschrift

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Transkript:

Jahrgang 2 Nummer 5 Mittwoch, den 25. Mai 2011 Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen Ateritz,, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg Pfingsten 2011 in Eutzsch Freitag, 10.06.2011 17.00 Uhr Eröffnung der Feierlichkeiten auf dem Sportplatz 17.30 Uhr Fußball - Kleinfeldturnier für Frauenmannschaften 18.00 Uhr Fußball - Freundschaftsspiel Alte Herren: Eutzsch - Vockerode 21.00 Uhr Musik und Unterhaltung im Festzelt mit DJ Onkel (Eintritt frei) Samstag, 11.06.2011 09.00 Uhr 1. Eutzscher Offroad - Buggyrennen 10.00 Uhr Fußball - Freundschaftsspiel Traditionsmannschaften: SV Fortuna Eutzsch - SV GW Piesteritz 10.00 Uhr Beach-Volleyballturnier für Freizeitmannschaften 11.00 Uhr Fortuna Tombola - mit tollen Preisen - 14.00 Uhr Feldhandball Radis (Männer) - HBC Wittenberg (Frauen/Männer) 14.30 Uhr Kinderprogramm: u. a. Spielmobil 15.00 Uhr Kaffeezeit mit Kuchen im Festzelt 16.00 Uhr Fußball - Freundschaftsspiel Frauen: SG /Eutzsch - Abus Dessau 19.30 Uhr Tanzabend im Festzelt mit dem TEHO-Trio u. a. Auftritte der Crash Destinys und des Wittenberger Karnevalvereins Sonntag, 12.06.2011 10.00 Uhr 15. Cup der Gewerbetreibenden für Männermannschaften 10.00 Uhr Frühschoppen mit Speckkuchenessen und musikalischer Unterhaltung - Akkordeon E-Wolf (Eintritt frei) 11.00 Uhr Beach-Volleyballturnier für Freizeitmannschaften 13.00 Uhr 1. Eutzscher Fußballschuh - Zielweitwurf - Wettkampf 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen - Kinderunterhaltung Für eine ausreichende und gute Versorgung ist natürlich gesorgt. (u. a. Gulaschsuppe, Gyros, Gegrilltes) Es laden ein die Organisatoren des SV Fortuna Eutzsch fortuna@fortuna-eutzsch.de www.fortuna-eutzsch.de n Inhalt S. 2 Informationen aus dem Amtshaus Bekanntmachung von Beschlüssen S. 2 Bekanntmachung öffentl. Auslegung des Bebauungsplanes Strandweg 12 S. 2 Terminbekanntgabe Stadtratsitzung S. 3 Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen in der Ortschaft Rackith S. 3 Auszug aus der Beschlussfassung der Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Globig-Bleddin am 17.03.2011 S. 3 Aus der Region - Ehrungen und Veranstaltungskalender ab S. 6 Aus den Ortschaften

2 Nr. 5/2011 Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates 02.05.2011 280/19/2011-S 281/19/2011-S 282/19/2011-S 283/19/2011-S 284/19/2011-S 285/19/2011-S 286/19/2011-S 287/19/2011-S 288/19/2011-S 289/19/2011-S Feststellung Ausscheiden Stadtrat Uwe Kautzsch gem. 41 Abs. 1 GO LSA Öffentliche Auslegung Entwurf Bebauungsplan Standweg 12 Berufung Kam. Ingo Bartsch zum stellv. Stadtwehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Berufung Kam. Patrick Burchardt zum stellv. Ortswehrleiter der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Dorna Aufnahme von Bithja Miriam Schulz in die Freiwillige Ortsfeuerwehr Reuden Apl. Ausgabe Trag- und Deckschicht Ortsverbindung Rackith - Bietegast Apl. Ausgabe Trag- und Deckschicht Lange Maßen Wartenburg Grundstücksangelegenheit Verzicht Vorkaufsrecht Grundstücksangelegenheit Verzicht Vorkaufsrecht Grundstücksveräußerung OT Es wurde eine Umweltprüfung gemäß 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Gemäß 2a BauGB wurde ein Umweltbericht als gesonderter Bestandteil der Begründung erstellt. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zum Bebauungsplanentwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes - Strandweg 12 ist dem beiliegenden Lageplan zu entnehmen., den 12.5.2011 gez. Seelig Bürgermeister Der Ortschaftsrat Rotta hat in seiner Sitzung am 10.05.2011 Herrn Günter Adamczyk mit Wirkung zum 22.07.2011 in offener Wahl einstimmig zum Ortsbürgermeister der Ortschaft Rotta gewählt. Hinweis: Interessierte Bürger können den Inhalt der Beschlüsse, unter Wahrung des Datenschutzes, im Hauptamt der Stadtverwaltung, Burgstr. 5, einsehen. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanes - Strandweg 12 Der Stadtrat der Stadt hat in seiner Sitzung am 02. Mai 2011 beschlossen: 1. Der Entwurf des Bebauungsplanes - Strandweg 12 in der Fassung vom 11. März 2011 einschließlich Begründung mit Umweltbericht werden gebilligt. 2. Die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB des Bebauungsplanentwurfes einschließlich Begründung mit Umweltbericht und der wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen wird beschlossen. 3. Die Nachbargemeinden sowie die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind mit dem Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes und der dazu gehörenden Begründung mit Umweltbericht nach 4 Abs. 2 BauGB zur Abgabe einer Stellungnahme aufzufordern. Der Entwurf des Bebauungsplanes - Strandweg 12, die Begründung mit Umweltbericht und die wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen liegen in der Zeit von Montag, dem 06. Juni 2011 bis einschließlich Freitag, den 08. Juli 2011 im Amtsgebäude der Stadt, Burgstraße 5, Bauverwaltung zu den Dienstzeiten: Montag 9:00-12:00 Uhr Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Freitag: 9:00-12:00 Uhr öffentlich aus. Terminbekanntgabe Stadtratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Montag, dem 06. Juni 2011, um 18.00 Uhr, im Kulturraum Ateritz, Ateritzer Lindenstraße 4a, 06901, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte ab 26.05.2011 den Aushangkästen in Ihrer Ortschaft. Seelig Bürgermeister

Nr. 5/2011 3 Vorankündigung Brückentag Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Freitag, dem 3. Juni 2011, bleibt nach dem Feiertag Himmelfahrt die Stadtverwaltung geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Juni 2011 Seelig Bürgermeister Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen in der Ortschaft Rackith für die Abrechnungseinheit I (OT Rackith und OT Lammsdorf) Im Sommer 2011 erfolgt im Rahmen des Schlaglochprogramms für einen Teilbereich der Ortsverbindungsstraße zwischen OT Rackith und OT Bietegast eine investive Maßnahme zur Verbesserung der Fahrbahn. Da es sich hierbei um eine ausbaubeitragspflichtige Maßnahme handelt, werden im Jahr 2012 wiederkehrende Beiträge gemäß der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Racktih erhoben. Beitragspflichtig ist, wer zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer eines Grundstückes in der Abrechnungseinheit I (OT Rackith und OT Lammsdorf) ist. Die Höhe des Beitragssatzes wird nach derzeit vorliegenden Kostenschätzungen ca. 0,15 EUR pro qm beitragspflichtiger Fläche betragen. Bei Rückfragen zum Bauvorhaben stehen Ihnen Frau Kohle unter 03 49 21/7 12 07 bzw. bei Fragen zur Beitragserhebung Frau Bundemann unter 03 49 21/7 12 10 gern zur Verfügung. SG Bauverwaltung Auszug aus der Beschlussfassung der Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Globig-Bleddin am 17. März 2011 Zur Aktualisierung des Jagdkatasters der Jagdgenossenschaft Globig-Bleddin hat jedes Mitglied der Jagdgenossenschaft einen aktuellen Grundbuchauszug seiner Eigentumsflächen (Anmeldung im Jagdkataster 9 Abs. 3 BJagdG und 14 LJagdG) und eine Bankverbindung für die Überweisung bis zum 31.12.2011 vorzulegen. Globig-Bleddin, den 17.03.2011 Berthold Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Horn Stellvertretender Vorsitzender der Jagdgenossenschaft 01.06.2011 Rackith 02.06.2011 Bleddin Der Keramik-Zirkel der IG Natur und Umwelt e. V. trifft sich um 18:00 Uhr zum gemeinsamen Gestalten im Töpferraum der Grundschule Galerie im Turm - Schülerinnen und Schüler der Grundschule stellen noch bis 19.06. ihre Werke aus. AWO Begegnungsstätte, Leipziger Str. 64: Wir lernen die Operette Der Vogelhändler kennen (Musik und Texterklärung) - Beginn 13:30 Uhr Die Kindertagesstätte Schwalbennest feiert Kindertag - Überraschungsfahrt mit allen Kindern Gemütliche Männertagsfeier der Seglergemeinschaft see e. V. ab 11:00 Uhr am Seglerhafen Der Heimatverein Bleddin e. V. lädt zum Männertag ein. Schützenfest der Schützengilde 1735 e. V. am Sportplatz/Schützehalle 04.06.2011 Kinderfest der Freiwilligen Feuerwehr ab 14:00 Uhr am Gerätehaus, Lindengasse Regatta vor Pfingsten ab 14:00 Uhr auf dem see - Seglergemeinschaft see e. V. Wartenburg Saisonabschluss des SV Germania 08 ab 17:00 Uhr auf dem Sportplatz 05.06.2011 Gommlo 08.06.2011 Regatta vor Pfingsten ab 11:00 Uhr auf dem see - Seglergemeinschaft see e. V. Heidesonntag mit Gesundheitswandern und Gesundheitsbrunch! Treffpunkt Naturheilhof - Anfragen 03 49 21/6 00 85 AWO Begegnungsstätte, Leipziger Str. 64: Kaffeerunde - Beginn: 13:30 Uhr 10.06.2011 Eutzsch Pfingstfest des SV Fortuna Eutzsch vom 10.- 12.06. auf dem Sportplatz 12.06.2011 15.06.2011 18.06.2011 Zünftiges Pfingstfest im Gasthof Schützenhaus Der Kreativ-Zirkel der IG Natur und Umwelt e. V. trifft sich um 18:00 Uhr zum gemeinsamen Gestalten in der Aula der Grundschule - Thema: Tierischer Augenschmaus AWO Begegnungsstätte, Leipziger Str. 64: Teeverkostung - einige Erklärungen - Beginn: 13:30 Uhr 3. -Sailing-Cup der Seglergemeinschaft see e. V. ab 12:00 Uhr auf dem see; ab 20:30 Uhr Mondscheinfahrt zur Sonnenwende Mondscheinfahrt zur Sonnenwende ab 20.30 Uhr auf dem see - Seglergemeinschaft see e. V.

4 Nr. 5/2011 19.06.2011 21. Triathlon am see - Triathlonfreunde Wittenberg e. V. 21.06.2011 Dabrun Tag der offenen Tür in der Grundschule Wasser- und Bodenanalysen von 16:00-17:00 Uhr im Rathaus durch die AFU e. V. - Untersuchung von Wasser- und Bodenproben gegen Unkostenerstattung. Prüfung ph-wert und Nitratkonzentration, Trinkwasserqualität, Brauchwasseranalysen, Aquarienwasser-analysen. Es werden Bodenproben für Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Dazu an mehreren Stellen des Gartens Boden ausheben, sodass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich. 22.06.2011 23.06.2011 24.06.2011 Bleddin AWO Begegnungsstätte, Leipziger Str. 64: Vorbereitungen auf unser Fest - Bastelarbeiten - Beginn: 13:30 Uhr Die Volkssolidarität veranstaltet eine Kremserfahrt ins Blaue mit Überraschung Der Heimatverein Bleddin e. V. veranstaltet ein Dorffest vom 24. - 26.06. Preisskat der -er-skatspieler - ab 19:00 Uhr im Schützenhaus, Einsatz: 10 EUR - Wir treffen uns regelmäßig jeden vierten Freitag im Monat. Jeder Skatspieler ist herzlich willkommen! 25.06.2011 Radis 26.06.2011 Lubast 28.06.2011 Rackith 29.06.2011 30.06.2011 20:00 Uhr Flutlichtpokallauf der FFw auf dem Sportplatz Sonnenwendfeier am see - Camping und Wassersportpark Königsschießen, Umzug, Proklamation und Feier der Schützengilde 1735 e. V. - Schützenhalle am Sportplatz er Straße Galerie im Turm - Ausstellung - Erdmute Peuker - /Rotta vom 25.06. - 25.07. AWO Begegnungsstätte feiert ihr 20-jähriges Bestehen Sommerturnier des TuS Radis 1947 ab 09:30 Uhr im Park Nachmeldungen für Mai: Der Förderverein zur Kultur- und Denkmalpflege Rotta e. V. lädt in das Heidehotel Lubast um 15:30 Uhr ein zum 2. Konzert der Examinanden der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Elternveranstaltung um 19:30 Uhr in der Kindertagesstätte Schwalbennest - Jetzt reicht s! Grenzen in der Erziehung setzen. AWO Begegnungsstätte, Leipziger Str. 64: Fahrt nach Wörlitz - siehe Aushang! AWO Begegnungsstätte, Leipziger Str. 64: Geburtstag des Monats für die Monate April und Mai - Beginn: 14:00 Uhr 26.05. - Schenke Leben, Spende Blut - Blutspende von 16:00-20:00 Uhr in der Grundschule (Schulstraße 18) Informationen der AWO Begegnungsstätte, Leipziger Str. 64, zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen: montags 13:30 Uhr - Probe der Singegruppe dienstags 13:30 Uhr - Tanz und Gymnastik 15:00 Uhr - Probe der Instrumentalgruppe mittwochs 15:00 Uhr - Rommee-Runde donnerstags 13:30 Uhr - Spiel- und Bastelnachmittag Aus der Region: Dübener Heide 02.06. Kinder-Heidesonntag mit der Gästeführerin Simone Proft, Anfragen unter 03 49 25/71 11 73 Dübener Heide 05.06. Kindertag in der Heide - Tiere und Kinder mit der Gästeführerin Birgit Rabe, Anfragen unter 0 34 23/75 83 70 Gräfenh. 10. - 12.06. Ferropolis-Triathlon Luth. Wittenberg 17. - 19.06. Luthers Hochzeit - historisches Stadtfest Dübener Heide 19.06. 6. Pechhüttenfest an der Friedrichshütte mit dem Heidemönch Roland Gempe Geburtstage im Juni 2011 Herzliche Glückwünsche in Ateritz: Frau Marianne Pötzsch am 06.06. 65. Geburtstag in : Frau Ursula Weiner am 02.06. 85. Geburtstag Herrn Walter Rommel am 08.06. 92. Geburtstag Herrn Manfred Zwetzschke am 14.06. 70. Geburtstag Herrn Manfred Bräsick am 17.06. 75. Geburtstag Frau Brunhilde Böttger am 20.06. 84. Geburtstag Herrn Egon Gräfe am 29.06. 81. Geburtstag Herrn Walter Göttert am 29.06. 84. Geburtstag in Bietegast: Herrn Edmund Schacht am 08.06. 81. Geburtstag Herrn Herbert Kolbe am 21.06. 81. Geburtstag in Bleddin: Herrn Hubert Schwenzer am 12.06. 70. Geburtstag in Dabrun: Herrn Werner Knape am 07.06. 81. Geburtstag Frau Erika Kleffe am 18.06. 82. Geburtstag Frau Margot Boos am 20.06. 81. Geburtstag Herrn Achim Jaskowiak am 22.06. 65. Geburtstag in Dorna: Herrn Kurt Schüttauf am 21.06. 82. Geburtstag in Eutzsch: Frau Ursula Zawora am 09.06. 80. Geburtstag Herrn Wolfgang Tietze am 24.06. 70. Geburtstag in Gaditz: Herrn Günter Hombaum am 11.06. 70. Geburtstag Frau Ingeborg Schäfer am 15.06. 84. Geburtstag in Gniest: Frau Helga Rodenstein am 06.06. 80. Geburtstag in Gommlo: Frau Erna Lehmann am 21.06. 81. Geburtstag in : Herrn Manfred Quinque am 01.06. 75. Geburtstag Frau Christel Staginnus am 04.06. 65. Geburtstag Frau Brigitte Dohle am 05.06. 81. Geburtstag Frau Martha Schulz am 05.06. 81. Geburtstag Herrn Lothar Paatz am 12.06. 83. Geburtstag Herrn Richard Thiele am 16.06. 65. Geburtstag Herrn Roland Witter am 18.06. 70. Geburtstag Frau Waltraud Schenke am 19.06. 75. Geburtstag Herrn Erwin Pichl am 22.06. 80. Geburtstag Herrn Kurt Liebmann am 22.06. 81. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Hille am 23.06. 75. Geburtstag Frau Christa Micke am 23.06. 82. Geburtstag Frau Sabine Mückenheim am 25.06. 65. Geburtstag Frau Erna Lehmann am 29.06. 89. Geburtstag Herrn Hans-Dieter Schwind am 30.06. 70. Geburtstag in Klitzschena: Herrn Bruno Palkies am 18.06. 82. Geburtstag Herrn Gerhard Gärtner am 19.06. 81. Geburtstag

Nr. 5/2011 5 Frau Hildegard Schröter am 24.06. 87. Geburtstag Frau Lisa Kühn am 28.06. 82. Geburtstag Herrn Hugo Hehn am 29.06. 70. Geburtstag in Lubast: Frau Ursula Röder am 06.06. 70. Geburtstag Frau Erika Müller am 17.06. 84. Geburtstag in Melzwig: Frau Helgard Ehrlich am 22.06. 84. Geburtstag Frau Brigitte Wittig am 27.06. 75. Geburtstag in Rackith: Herrn Martin Grabo am 05.06. 80. Geburtstag Frau Gerda Haamann am 12.06. 70. Geburtstag Frau Irma Ellert am 14.06. 84. Geburtstag Frau Herta Braußemann am 22.06. 96. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Erbe am 27.06. 70. Geburtstag Frau Gertrud Seifert am 30.06. 87. Geburtstag in Radis: Frau Hildegard Degen am 01.06. 89. Geburtstag Frau Hannelore Jahn am 11.06. 75. Geburtstag Herrn Helmut Mai am 13.06. 75. Geburtstag Frau Maria Heinrich am 16.06. 84. Geburtstag Frau Helga Mückenheim am 22.06. 70. Geburtstag Herrn Hartmut Grollich am 25.06. 65. Geburtstag Frau Irmgard Schmidt am 25.06. 86. Geburtstag Frau Gertrud Blase am 28.06. 87. Geburtstag Herrn Gerhard Schulz am 29.06. 82. Geburtstag Frau Anneliese Krätzschmar am 30.06. 70. Geburtstag in Reuden: Herrn Wilfried Hönicke am 03.06. 75. Geburtstag Frau Lisette Schimmel am 09.06. 84. Geburtstag in Rotta: Herrn Heino Pietzner am 06.06. 82. Geburtstag Frau Ursula Pusch am 11.06. 70. Geburtstag Herrn Gerhard Johannes am 13.06. 81. Geburtstag Frau Elli Rätz am 26.06. 86. Geburtstag in Schleesen: Herrn Walter Müller am 12.06. 80. Geburtstag Frau Lisa Bormann am 17.06. 70. Geburtstag Frau Erika Köppe am 26.06. 83. Geburtstag in Selbitz: Frau Adele Wagner am 22.06. 70. Geburtstag Frau Therese Eusert am 24.06. 88. Geburtstag in Wartenburg: Herrn Gerhard Mehrle am 21.06. 70. Geburtstag Frau Annerose Steudte am 21.06. 70. Geburtstag Frau Annemarie Conrad am 21.06. 82. Geburtstag Hinweis: Die Veröffentlichung der Geburtstage beginnt automatisch mit dem 65. Geburtstag für die Bürger, die keinen Widerspruch der Datenübermittlung über Altersjubiläen im Einwohnermeldeamt erklärt haben. Die Veröffentlichung erfolgt im er Stadt-Land-Boten für Frauen und Männer ab 65. Geburtstag, dann aller 5 Jahre, ab 80. Geburtstag jährlich. Die Konfirmanden am 12. Juni 2011 in Wartenburg Melika Braiek Erich-Viehweger-Straße 14 Den Jugendlichen die herzlichsten Glückwünsche sowie alles Gute für die Zukunft Hinweis: Es sind nur Jugendliche namentlich veröffentlicht, zu denen eine Einwilligungserklärung für die Bekanntmachung vorliegt. Kirchliche Veranstaltungshinweise und Nachrichten für die Stadt und ihre Ortsteile - Juni 2011 02.06.2011 - Himmelfahrt Ferropolis 10:00 Uhr Teilnahme am Regionalgottesdienst in Ferropolis Priesitz 14:00 Uhr Himmelfahrt in Priesitz 04.06.2011 Dorna 17:00 Uhr Andacht 05.06.2011 Kirchentag in Dresden 11.06.2011 Selbitz 14.00 Uhr Gottesdienst 12.06.2011 10.15 Uhr Gottesdienst Gommlo 09:00 Uhr Gottesdienst 10:45 Uhr Gottesdienst Lammsdorf 08:45 Uhr Gottesdienst Rackith 10:00 Uhr Gottesdienst Radis 09:00 Uhr Gottesdienst Rotta 09:30 Uhr Gottesdienst Schleesen 10:15 Uhr Gottesdienst 13.06.2011 Klitzschena 09:00 Uhr Gottesdienst 19.06.2011 10:15 Uhr EC-Jugendtag, Zeltgottesdienst für alle Gemeinden 10:15 Uhr Vikarsgottesdienst (veränderte Zeit!!!) Radis 09:00 Uhr Vikarsgottesdienst 26.06.2011 10:15 Uhr Gottesdienst 17:00 Uhr Sommermusik und Gemeindefest Klitzschena 09:00 Uhr Gottesdienst Rackith 14:00 Uhr goldene und diamantene Konfirmation Radis 09:00 Uhr Gottesdienst Selbitz 10:15 Uhr Gottesdienst 03.07.2011 14:00 Uhr Gottesdienst, Verabschiedung Pfarrer Hippe für alle Gemeinden Informationen zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen und sonstige Veranstaltungshinweise: : - offene Kirche in : Mo. - Fr. 10:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00Uhr Sa./So./Feiertage 14:00-17:30 Uhr - Ab dem 22. Mai ist unsere Taufausstellung eröffnet! Zu besichtigen in der Kirche! - Herr Dieter Schröter bietet Kirchführungen nach telefonischer Absprache an. Tel.: 03 49 21/2 04 07 oder 01 73/7 83 97 83 Pfarrbereich : - Frauenkreis in : 24.06. um 12:00 Uhr Busfahrt nach Leipzig - Frauenkreis in Radis: 06.06. um 14:30 Uhr - Frauenkreis in Selbitz: 14.06. um 19:00 Uhr - Konzert Himmelwärts mit Jonathan Böttcher am 16.06.2011 um 19:30 Uhr in der Kirche - Kinderkirche und Konfirmandenunterricht in : jeden Donnerstag, 15:30-17:00 Uhr

6 Nr. 5/2011 - Kinderkirche für die Jüngsten in : nach Absprache mittwochs 16:15-17:15 Uhr Globig: - Im Haus der Begegnung Globig Wartenburgerstraße 53, 06901, OT Globig, Tel. 03 49 27/7 56 01 Teenstreff (ab 11 Jahre), freitags 18:00-20:00 Uhr. - Öffnungszeiten: Mo. 15:00-18:00 Uhr/Di. 14:00-18:00 Uhr Kontaktcafé/Mi. geschlossen/do. + Fr. 15:00-18:00 Uhr Haus der Begegnung Globig Spezial: - dienstags 16:00-16:30 Uhr - Schach für Anfänger und ab 16:30 Uhr für Fortgeschrittene - Infos für alle Veranstaltungen Renate Ehrhart Gemeindepädagogin FS, Mediatorin im DFV Sachsen-Anhalt e. V. Tel. 03 49 27/ 7 58 54 oder unter www.hausderbegegnungglobig.de Rackith-Eutzsch-Dabrun: - Frauenkreis in Rackith: 08.06. - 14:00 Uhr - Ehe-Gesprächskreis in Rackith: 24.06. - 19.30 Uhr Wartenburg - im Pfarrhaus: - Regionaler Frauengesprächskreis - am letzten Dienstag im Monat 19:00 Uhr - Offene Tür & Internet-Cafe mittwochs 15:30-20:00 Uhr Unser Fest der kleinen Künstler Viele Gäste waren unserer Einladung gefolgt und das hat uns natürlich sehr gefreut. Das Fest der kleinen Künstler nehmen wir alljährlich zum Anlass, um uns für die Zempergaben zu bedanken und um zu zeigen, was für künstlerische Talente in uns stecken. Viele kleine Stücke wurden vorgeführt, Lieder und Musikstücke wechselten sich ab und den Abschluss bildete ein sportlicher Reigen. Unsere Flötenkinder konnten ihre Fortschritte präsentieren. Die Kinder der Klassen 1 und 2 gestalteten gemeinsam die Geschichte vom dicken fetten Pfannkuchen und die 3. Klasse überraschte mit der Geschichte Überraschung für den Wolf. Die Kostüme waren in mühevoller Arbeit entstanden und kommen hoffentlich noch einmal zum Einsatz. Auch Till Eulenspiegel war beim Programm dabei und lehrte dem Esel das Lesen. Alle Darbietungen machten uns Freude und wurden von den Zuschauern mit reichlich Beifall belohnt. Zum Abschluss ging noch einmal ein richtiges Feuerwerk über das Parkett. Akrobatische Übungen wurden in bunter Folge gezeigt und ließen unsere Gäste ganz schön staunen. Aber vielleicht dachten sie dabei an die Zeit zurück, wo sie selbst einmal so gelenkig und quirlig waren wie die Grundschulkinder. Auf jeden Fall spürten wir die Freude an unseren Vorführungen und das war ein schöner Lohn für all die Mühen. Einige Eltern der 3. Klasse verkauften Kaffee und Kuchen, sodass auch für einen leckeren Abschluss gesorgt war. So bunt wie unser Programm waren auch die Blumensträuße, die Frau Sitte gebunden hatte und stolz konnte jede Klasse einen Strauß in Empfang nehmen. Wir fühlten uns wie die Künstler am Ende einer großen Fernsehshow. Ein Dankeschön an alle fleißigen Helfer und an unsere Lehrerinnen für die tollen Ideen. Die Schulhofspatzen der Grundschule Neuigkeiten aus der er Bücherei Auch in diesem Jahr habe ich mir die Zeit genommen, um im März die Leipziger Buchmesse zu besuchen. Es war wieder sehr interessant und ich bin mit vielen neuen Eindrücken nach Hause gefahren. Am meisten hat mich fasziniert, wie viele Besucher die Messe zu verzeichnen hatte. Nach offiziellen Angaben waren es 163.000. Stellenweise war kein Rankommen an die Buchregale der 2.150 Verlage aus 36 Ländern möglich. Dieser erfreuliche Trend setzt sich jährlich fort. Zudem habe ich bemerkt, wie viele Schulklassen und Jugendliche auch in diesem Jahr wieder auf der Messe unterwegs waren. Für mich wächst daraus auch die Hoffnung, dass besonders der Kreis der lesefreudigen Kinder und Jugendlichen in meiner Bücherei wieder zunimmt. Die Hortkinder besuchen die Bücherei So werden durch die Büchereinachmittage mit den Hortkindern, die ca. aller 2 Monate stattfinden, Interessen geweckt. Die letzte Veranstaltung fand eine Woche vor Ostern statt und stand ganz im Zeichen des Osterfestes. Mit ebenso viel Freude habe ich die Büchereieinführung der 2. Klasse der Grundschule am 6. Mai gestaltet. Die Kinder stellten viele Fragen zur Bücherei und nahmen am Ende der Veranstaltung die Gelegenheit wahr, sich die Bücherei mit ihren 4.100 Medien genauer anzuschauen. Möge sich diese Begeisterung fortsetzen und die Kinder ein Leben lang begleiten! Von nicht geringer Bedeutung für die Attraktivität einer Bücherei sind die Vielfalt der Medien und die ständige Aktualisierung und Erweiterung des Angebotes. Nicht unwesentlich tragen dazu nach wie vor die zahlreichen Buchspenden bei, die für die Bücherei abgegeben werden. Auch in den letzten Wochen sind viele ansprechende Bücher aus verschiedenen Bereichen hinzugekommen.

Nr. 5/2011 7 Hier eine kleine Auswahl: Romane - Nicolas Sparks Weit wie das Meer - Bettina Henning Luise. Königin aus Liebe - Giles Blunt Gefrorene Seelen Für Kinder: - Guten Abend, gut` Nacht - Die Landmaus und die Stadtmaus - Was ist Was. Schatzsuche. Verschollene und gefundene Schätze - Top - Wissen. Entdecker Ein großes Dankeschön geht an alle Leser, die der Bücherei kostenlos ihre Bücher zur Verfügung gestellt haben. Sie, liebe Leserinnen und Leser und solche, die es werden wollen, sind immer herzlich in der Bücherei willkommen. Überzeugen Sie sich vom vielfältigen Angebot! Die Öffnungszeiten sind: montags von 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr und zusätzlich geöffnete Freitage im Juni: 10. und 17. Juni jeweils von 12.30 bis 13.15 Uhr Ich freue mich auf Ihren Besuch. Simone Gründer Bücherei 21.Triathlon am see Sonntag, den 19.06.2011 11.30 Uhr Eröffnung 12.00 Uhr Kinder- und Jugendtriathlon im Alter von 10 bis 15 Jahren (200 m Schwimmen, 5 km Radfahren - kein Rennrad -, 1 km Laufen) 13.00 Uhr Start: Sprint-Landesmeisterschaften-Triathlon und Staffeltriathlon-Wettbewerb (0,75-20-5) 15.00 Uhr Start: Jedermanntriathlon (0,5-20-5) Die Wettkampfanweisungen finden jeweils 15 Minuten vor Start in der Wechselzone statt. Die Siegerehrungen werden jeweils im Anschluss an die Wettkämpfe vorgenommen. Anmeldungen schriftlich: online: www.triathlonfreunde-wittenberg.de Meldeschluss: Jedermann- und Sprinttriathlon - Voranmeldungen werden bis zum 12.06.2011 entgegengenommen. Danach wird die Online- Anmeldung gesperrt. Nachmeldungen sind aber noch am Wettkampftag bis 1 Stunde vor Wettkampfbeginn möglich (zzgl. 5,00 EUR Nachmeldegebühr). Veranstalter: Triathlon Freunde-Wittenberg e. V., Verein Elbaue- Heideregion- e. V. Dorffest - Bleddin steht wieder Kopf Am 25. Juni ist es wieder so weit und in dem kleinen Dorf an der Elbe wird das traditionelle Dorffest gefeiert. Die Vorbereitungen dazu sind in vollem Gange und die Mitglieder des Heimatvereins fiebern diesem Höhepunkt freudig entgegen. Viele kleine Dinge sind bis dahin noch zu erledigen, damit Ende Juni ein geschmückter Festplatz steht und ein attraktives Programm angeboten werden kann. So viel kann schon verraten werden: Für jeden wird wieder etwas dabei sein. Unter dem Motto Spiel - Spaß und Gewinnen kommen die Besucher auf ihre Kosten. Ob Volleyballturnier, Schwein-Gewichts-Schätzen, Würfeln, Tombola, Pferdeappellotterie, Bierglasschieben, Luftgewehrschießen oder Kegeln auf der eigenen Freiluftkegelbahn, hier kann man sich messen, tippen und so manchen Preis abholen. Für die Jüngsten steht die Hüpfburg ganztags bereit und für eine Bastelstraße ist gesorgt. In diesem Jahr gibt s auch historische Uniformen zu bewundern. Die Stadtwache Bad Schmiedeberg wird vorbeischauen und der 1813 Verein Wartenburg wird mit seinen Freunden am Rande des Festplatzes im Biwak-Feldlager das Fest begleiten. Im Showprogramm werden Vereine aus den umliegenden Orten Aufführungen vorbringen und wieder für eine gute Stimmung sorgen, welches mit einem kleinen Feuerwerk dann seinen Abschluss finden wird. Den Termin 25. Juni schon mal vormerken, vorbeischauen - mitfeiern, wir freuen uns auf Ihr Kommen. Uwe Hackel Die Jugendfeuerwehr der Stadt bedankt sich nochmals bei allen Teilnehmenden und Sponsoren für den Berufsfeuerwehrtag am 16./17.04.2011 in Ferropolis. Besonderer Dank gilt der Firma BiHoDa GmbH Schleesen für die großzügige finanzielle Unterstützung. Wir würden uns freuen, wenn beim nächsten Berufsfeuerwehrtag die Jugendfeuerwehren aus den Ortsteilen Radis, und Rackith daran teilnehmen würden. Schulze Stadtjugendwart Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen Ateritz,, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg IMPRESSUM - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion (0 35 35) 48 9-1 55 - Geschäftsführer: Marco Müller - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Torsten Seelig - Zuständig für redaktionelle Beiträge: Frau Leithold, Tel.: (03 49 21) 71-1 23 Die veröffentlichten Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion er Stadt-Land-Bote übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Unterzeichners wieder. - Anzeigenannahme/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion (0 35 35) 48 9-1 55 Frau Berger, Telefon: (03 49 54) 2 15 39 oder Geschäftsstelle Delitzsch, Telefon: (03 42 02) 6 25 98, Fax: (03 42 02) 5 13 03 Funk: 01 71/4 14 40 35 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigen preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

8 Nr. 5/2011 20 Jahre Jugendfeuerwehr Wo ist nur die Zeit geblieben?, fragen sich die fünf Gründungsmitglieder der damaligen er Jugendfeuerwehr. Aus der AG Brandschutz ist die er Jugendfeuerwehr mit 2 Mädchen und 7 Jungen am 28. Mai 1991 gegründet worden. Von den damaligen Jugendlichen der er Jugendfeuerwehr und von den Gründungsmitgliedern der Jugendfeuerwehr sind heute noch viele Aktive im Dienst der FFW. Ein Kamerad hat sogar sein Hobby zum Beruf ausgebaut. Sie sehen, dass Training alle 14 Tage hat sich positiv bemerkbar gemacht. Die Trainer, damals Michael Menzel von 1991-2008 und heute Eberhard Rohne von 2009 bis heute, sind wir als Freiwillige Feuerwehr e. V. zu großem Dank verpflichtet, da sie viel Freizeit opfern. Ganz besonderen Dank möchten wir Herrn Detlef Hildebrand sagen, der all die Jahre als Betreuer den Kindern zur Seite stand. Der alles beim Training mit auf- und abbaute, der ihnen viele Handgriffe beibrachte und der sie jedes Jahr in das Zeltlager fährt. Das Zeltlager ist seit 1994 Tradition und wird dieses Jahr wieder in Abtsdorf stattfinden. Danke möchten die Mitglieder der heutigen er Jugendfeuerwehr (5 Mädchen und 4 Jungen) dem Feuerwehrverein für das schöne große Zelt, der neuen Kleidung und den neuen Schuhen sagen. Die heutige Jugendfeuerwehr ist immer in Bewegung. Sie sind ständige Begleiter der Fackelumzüge zum Mittelalterspektakel und zum Martinstag. Zum Osterfeuer stellen sie die Brandwache mit unserem aktiven Kameraden gemeinsam dar. Die Jugendfeuerwehr ist ein fester Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr. Ihr Dienstplan verrät, welche Ausbildung und welche Aktivitäten jeden Monat auf dem Programm stehen. Mit viel Fleiß und Disziplin, mit Spaß und Freude sind sie alle bei der Sache. Wir würden uns freuen, wenn noch mehr Jugendliche zu uns kommen würden. Zum Abschluss möchten wir uns bei der Stadt und dem Verein Soziale Stadt e. V. für die Geldspenden zu unserem 20-jährigen Jubiläum bedanken. Eure Jugendfeuerwehr Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Montag, der 20. Juni 201 Schützenfest Der Schützengilde 1735 e. V. Die Schützengilde 1735 e. V. führt am Himmelfahrtstag, dem 2. Juni 2011, ihr traditionelles Schützenfest durch. Das Schützenfest wird um 12.00 Uhr mit einem Salutschießen an der Schützenhalle, am Sportplatz, eröffnet. Ein Schützenumzug sowie Festwiese finden nicht statt. Es wird wieder ein Vogelschießen für Jedermann in der Schützenhalle durchgeführt. Das Einschreiben zum Vogelschießen ist bis 13.00 Uhr möglich. Beginn um 13.00 Uhr. Es winken schöne Preise. Die schießsportlichen Wettkämpfe der Schützenvereine untereinander finden in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Schützenhalle statt. Für Unterhaltung und das leibliche Wohl sowie für Kaffee und Kuchen ist wie immer bestens gesorgt. Wir hoffen auf schönes Wetter und freuen uns auf Ihren Besuch. Vorankündigung: Die Schützengilde 1735 e. V. begeht in diesem Jahr zwanzig Jahre Vereins-Königsschießen. Dies ist ein Höhepunkt im Vereinsleben und soll gebührend begangen werden. Der Termin ist der 25. Juni 2011. Die Proklamation der neuen Vereinskönige erfolgt auf dem Markt in, ab 18.00 Uhr. Die musikalische Umrahmung erfolgt vom Jugendspielmannzug aus Elsfleth bei Oldenburg. Ein Platzkonzert auf dem Markt in soll stattfinden. Zwanzig Jahre Königsschießen in der Schützengilde 1735 e. V. sind Anlass, dass alle bisherigen Schützenscheiben der Vereinskönige aus den Jahren 1991 bis 1910 der Frauen und Männer in der Schützenhalle am Sportplatz ausgestellt und besichtigt werden können. Schützengilde 1735 e. V. Der Vorstand Erfolgreiche Vereinsprüfung für Begleit-, Fährten-, und Schutzhunde Am Samstag, dem 14.05.2011 führte der Verein Hundefreunde e. V. die traditionelle Frühjahrsprüfung durch. Es starteten 9 Prüflinge mit ihren Hunden, darunter 3 Gaststarter aus anderen Vereinen. Die Stimmung unter den Teilnehmern war trotz der verständlichen Anspannung von Anfang an gut. Als Leistungsrichterin begrüßte der Verein Stephanie Marx aus Bad Schmiedeberg. Sie wurde unterstützt durch Leistungsrichteranwärter Herr Ragmar Blödorn aus Goslar. Sie hatten an diesem Tag die Aufgabe, 6 Begleithunde, 2 Fährtenhunde mit der FP 2 und FHP 2 und 1 Schutzhund in der Stufe IPO 3 zu beurteilen. Wir gratulieren Ines Junge mit Schäferhündin Lea aus dem er Verein. Sie hat die Fährtenprüfung 2 bestanden. Eine erfolgreiche Begleithundprüfung absolvierte: > Lars Möbius mit Rottweiler Rüden Bosco Hundefreunde e. V. > Jens Uwe Schuster mit Mischlingshündin Cassy Hundefreunde e. V. > Ingo Bräunig mit Schäferhundrüden Wasko Hundefreunde e. V.

Nr. 5/2011 9 > Harald Ronneberg mit Gold.Retrieverrüden Jonas Hundefreunde e. V. > Ilona Aleithe mit Schäferhündin Püppi Hundefreunde e. V. > Petra Schäde mit Dobermannrüden Odin aus dem Hundesportverein Jessen Bester Begleithund wurde das Team Ingo Bräunig mit Schäferhundrüden Wasko von den er Hundefreunden. Beide gewannen den Vereinswanderpokal. Auch unser Gaststarter Mike Küster mit der belgischen Schäferhündin Jamba aus dem Hundesportverein Eilenburg war in der Schutzhundprüfung IPO III erfolgreich. Bei frühlingshaften Temperaturen und ohne Regen konnten die Teilnehmer und Gäste einen sehr spannenden und auch erfolgreichen Tag erleben. Manuela Glaeske Öffentlichkeitsarbeit AWO - Begegnungsstätte Gedächtnistraining einmal anders! So hieß das Motto am 17.03.2011 Wer wird Millionär eine allen bekannte Quiz-Show aus dem Fernsehen. Es war alles perfekt vorbereitet. Auch einen Herrn Jauch gab es, er wurde von Herrn Rösner hervorragend gedoubelt. Die Fragen aus allen Gebieten, ob Politik, Allgemeinwissen, Tiere usw. konnten von den Kandidaten mit Bravur gelöst werden, wenn auch manchmal die Joker (50 : 50, Telefon- und Publikumsjoker) zum Einsatz kamen. Es gab auch kleine Preise und es hat allen viel Spaß gemacht, auch den zahlreichen Zuschauern. Alle sind der Meinung, dass muss wiederholt werden! Ostern kam näher. Mit Frau Thiele ging es am 30.03. ans Basteln von Osterschmuck. Alle Seniorinnen zeigten was sie so alles können und jeder konnte von dem Anderen etwas abgucken. Am 06.04. gab es mal etwas Neues im Klub. Mit Plattenmusik und Texterklärungen lernten wir die Operette Der Bettelstudent näher kennen. Eine gemeinsame Kaffeerunde mit Kuchen (sehr schmackhaft) von Frau Winter und Musik gab es am 13.04. Berlin hieß unser Reiseziel am 14.04. Der Bus brachte uns zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Der Hauptbahnhof war das erste Ziel. Jeder war erstaunt und begeistert, was da geschaffen wurde. Weiter ging es ins Wachsfigurenkabinett. Keiner hatte vorher so etwas schon gesehen. Die geschaffenen Ähnlichkeiten mit den Originalen waren verblüffend. Der Botanische Garten in Dahlem, war unser nächster Aufenthalt, doch die Zeit reichte nicht aus, um all die Schönheiten, welche die Natur zu bieten hat, zu besichtigen. Mit den besten Eindrücken fuhren wir nachhause und bedanken uns für den schönen Tag. Noch einmal am 24.04. war Ostern im Gespräch, diesmal ging es um Sitten und Bräuche aus den verschiedenen Gegenden. Kurz sei noch erwähnt, dass wieder unsere jährliche Pflanzbörse stattfand. Den Geburtstag des Monats für die Jubilare der Monate März und April feierten wir am 28.04. Zum Schluss, wie immer, ein Dankeschön an alle Organisatoren. S. Schulz Vor 100 Jahren - in der Monatsschrift ehemaliger er geblättert April 1911 (herausgesucht von Günter Böhme) Aus und Umgegend Aus dem städtischen Verwaltungsbericht - Die Seelenzahl in unserer Stadt beträgt nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 2372, nach der alljährlich im Herbst stattfindenden sogenannten steuerlichen Aufnahme, welche zur Feststellung der Zahl der Steuerpflichtigen durch die Kämmerei geschieht, 2388. Diese verteilen sich auf 697 Haushaltungen in 411 Häusern (einschließlich des Kirchturms). - Die Viehzählung im Jahre 1910 stellte bei insgesamt 410 Gehöften 275 mit Vieh, 291 viehaltende Haushaltungen, 584 Rinder, 1279 Schweine, 123 Pferde und 6 Schafe fest. - Die Kleinbahn - hat die letzten Grunderwerbungen erledigt. Der Kaufpreis für die von den sogenannten Hutungsberechtigten erworbenen Grundstücke darf nicht bar ausgezahlt werden, sondern ist zu Gunsten der Berechtigten verzinslich anzulegen. Die Zinsen dürfen unter Aufsicht des Magistrats nur zur Wege- und Gräbenbesserung gebraucht werden. - Die Kleinbahndividende pro 1910 beträgt 2 %, das heißt für die Stadt 1880 Mark, ein Betrag, der bei vielen Unternehmungen ähnlicher Art anderwärts nicht erreicht wird. - Das bare Kämmereivermögen, in Papieren angelegt, beziffert sich auf 61425,12 Mark. Dazu zu zählen ist das Bauholzguthaben mit 16120,58 Mark. Die Kapitalzinsen betragen 2695 Mark jährlich. - Der städtische Grundbesitz besteht aus den Waldungen Oppin und Niemitz nebst den Liegenschaften in der Flur. Der Forst umfasst 422 ha (Oppin 326 ha, Niemitz 96 ha). Seine Erträgnisse beziffern sich vorläufig noch auf 20-30000 Mark im Jahr. - Acker und Wiesen in der Gemarkung, 150 ha 60 ar 41 qm groß, bringen jährlich gegen 8500 Mark ein, ein Betrag, der gegen den Ertrag Ende der 90er-Jahre um fast 1/3 geringer geworden ist. - Die städtischen Gebäude, welche kirchlichen, profanen und Schulzwecken dienen, sind mit 470720 Mark gegen Feuer bei der Provinzial-Städte-Feuersozietät versichert. - Der städtische Wirtschaftsplan für 1911/12 weist nach: ordentliche Einnahmen 44913,37 Mark ordentliche Ausgaben 58282,33 Mark Die Differenz, der sogenannte Fehlbetrag, ist 13368,96 Mark. Er ist aufzubringen durch a) indirekte Steuern (Lustbarkeitssteuer, Hundesteuer, Umsatzsteuer) 1010,00 Mark b) direkte Steuern (Realsteuern, Einkommensteuern) 12358,96 Mark - Die Einlagen in der Sparkasse betrugen am Schlusse des Jahres 1909 1587536,15 Mark und Ende 1910 1627447,65 Mark. Aus der letzten Stadtverordnetensitzung - Bei Nachweisung der Einnahmen unserer Bahn wurde festgestellt, dass diese gegen den geleichen Zeitraum des Vorjahres um 3777 Mark gestiegen sind. - Vorlage wegen Aufforstung des alten Schießplatzes - Dieser Platz auf Bußdorf soll, soweit er kahl ist, mit Kiefern bepflanzt werden. Die Versammlung gibt diesem Antrag der Forstkommission statt. - Vorlage wegen Pflasterung der Kreuzstraße - Die Arbeiten sollen dem Steinsetzmeister Derksen aus Wittenberg für 1353,51 Mark übergeben werden. Die Pflasterung soll von der Propstei ab bis zur Anhalter Straße ausgeführt werden. Hierbei erscheint es wünschenswert, dass die Stufen zur Propstei bei dieser Gelegenheit fortgenommen, eventuell in das Hausinnere verlegt werden, damit der Bürgersteig ohne Unterbrechung weiterläuft.

10 Nr. 5/2011 Kleine Mitteilungen - An Stelle des am 1. April von hier scheidenden Amtsrichters Herrn Grebin ist Herr Gerichtsassessor von Prosch aus Halberstadt an das hiesige Amtsgericht versetzt worden. - Bei der hiesigen Postverwaltung tritt zum 1. April eine Veränderung ein. Herr Sekretär Escherich ist nach Weißenfels versetzt worden. An seine Stelle tritt Herr Eylitz aus Liebenwerda. - Die hiesige Dampfmolkerei kann jetzt auf ein 10-jähriges Bestehen zurückblicken. Werbung: Ernst Richter,, Restauration, Rind- und Schweineschlächterei, Versand von frischen Fleisch- und Wurstwaren. Vor 100 Jahren - in der Monatsschrift ehemaliger er geblättert Mai 1911 (herausgesucht von Günter Böhme) Aus und Umgegend In der Universitätsklinik zu Halle a. S. verstarb in der Nacht zum 20. April der am 6. Mai 1841 in geborene Superintendent Georg Schleusner. Er war lange Jahre in Wittenberg als Archidiakonus und später als Superintendent in Cochstedt (Kreis Quedlinburg) tätig. In hervorragender Weise betätigte er sich auf dem Gebiete der inneren Mission. Zwei der segenreichsten Anstalten Wittenbergs verdanken ihm ihr Entstehen: Das Paul Gerhard-Stift und das Kaiser Friedrich-Siechenhaus. Auch nachdem Schleusner einem Rufe als Superintendent nach Cochstedt gefolgt war, blieb er im Herzen mit seinen Stiftungen und seiner Vaterstadt eng verbunden. Vom Osterfeste - Das Osterfest war in diesem Jahre von günstigem freundlichen Wetter begleitet. Eine Neuerung waren die Platzkonzerte der Schwenkeschen Kapelle auf dem Marktplatze an beiden Festtagen. Man begegnete vielfach dem Wunsch, dass diese eine ständige Einrichtung für die Festtage würden. Der Abend des ersten Festtages brachte zwei Konzerte, etwas viel für unsere Verhältnisse. Es konnte daher nicht ausbleiben, dass das eine beinahe überfüllt war, während das andere nur einen schwachen Besuch aufzuweisen hatte. Gemeinnütziger Verein - Durch die Versetzung des Herrn Amtsrichters Grebin hat der Verein seinen Vorsitzenden verloren. Aus diesem Grunde war für Freitag, den 31. März, eine besondere Versammlung einberufen. Der stellvertretende Vorsitzende sprach Herrn Amtsrichter Grebin den Dank des Vereins für das rege Interesse und die Leitung der Geschäfte seit Bestehen des Gemeinnützigen Vereins aus, der jetzt 65 Mitglieder zählt. Zum neuen Vereinsvorsitzenden wurde Herr Kaufmann Esfeld gewählt. Nach dem Referat des Herrn Pastor Meyer wird von der Anlage eines Bürgergartens auf dem alten Reitbahnplatze wegen des zu dürftigen Bodens Abstand genommen; dagegen soll das der Hüfnerschaft gehörige Dreieck zwischen dem Schützenplatz und dem Försterschen Hause in eine Anlage verwandelt werden. Der Verein hofft hierbei auf ein freundliches Entgegenkommen der um ihre Erlaubnis zu bittenden Hüfnerschaft. Der Vorstand des Männer-Turnvereins hatte sich Anfang April nach Dommitzsch begeben, um eine Vorstandsversammlung mit den vereinigten Turnvereinen des Turner-Freundschaftsbundes abzuhalten. Es wurde beschlossen, am Sonntag, dem 30. Juli d. J., das diesjährige Bundesturnfest in Dommitzsch abzuhalten und sollen hierzu die Freiübungen vom Bunde gemeinsam eingeübt und gezeigt werden. Auch werden beim Fest ein Preis-Geräte- und ein volkstümliches Wettturnen stattfinden. Werbung: Albrecht Esfeld,, gegründet 1867, Tel. Nr. 23, Hochvornehme Herren-Konfektion. Erstklassige Verarbeitung, eigene Ateliers, Tailor made Damen-Costüme und Kleider, dezenteste Maßarbeit, Hervorragende Neuheiten für Frühjahr und Sommer in deutschen, englischen und französischen Stoffen. Jährlich achtmaliger Kundenbesuch in Berlin. Oma-Opa-Tag bei Sonnenschein In diesem Jahr hatten wir mal Glück und unser Oma-Opa-Tag fand am 12. Mai bei tollem Frühlingswetter im Freien statt. Um 9.00 Uhr begannen die Jüngsten mit ihrem Programm und danach schloss sich die große Gruppe mit Liedern, Tänzen und einem Musikspiel über eine Finkenfamilie an. Die Großeltern applaudierten kräftig. Im Anschluss konnten sie sich bei einem kleinen Imbiss stärken und mit ihren Enkelkindern spielen. Zum Abschluss überreichte jedes Kind noch einen Kräutertopf mit selbst gesäten Kräutern an seine Großeltern. Ein herzliches Dankeschön den Elternvertretern für ihre Hilfe an diesem Vormittag und auch Danke für die Unterstützung bei den vergangenen Veranstaltungen (z. B. Fasching, Ostern, Fahrten ). Ohne ihre Mithilfe wäre manches gar nicht möglich. Ein extra Dankeschön an Frau Kleinert, die auch in diesem Jahr an vielen Vormittagen in der großen Gruppe half, das Programm einzustudieren und bei den Darbietungen aktiv dabei war. Wir Schwälbchen freuen uns seit April auch über ein Zweier- Reck auf dem Spielplatz, was durch eine Spende von der Agrargenossenschaft Rackith und einer Tombola der Volksbank Wittenberg im Juni 2010 zum Agrarfest finanziell möglich war. Herzlichen Dank dafür! In unserer Kita gibt es auch Schlaumäuse in der großen Gruppe. Der Apotheker Frieder Jage und Jan Witter vom JWD aus sponserten einen Computer für die Kinder. Auch ihnen ein großes Dankeschön! Doch damit nicht genug. Bei unserem Waldprojekt sind oft viele Waldfüchse zu erleben. Unterstützt werden wir von Jägern, wie Herrn Braunsdorf, oder Förstern aus der Umgebung. Selbst die Kleinen erleben die Natur zum Anfassen oder beobachten Tiere mit der Lupe. Es gibt viel zu erleben bei uns. Für unsere Eltern gibt es auch eine Veranstaltung zum Thema Jetzt reichts! - Grenzen in der Erziehung setzten am 28. Juni um 19.30 Uhr. Wir würden uns freuen, wenn viele Muttis und Vatis das Angebot in unserer Kita nutzen würden. Die Rackither Schwälbchen Ideen in Druck Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de

Nr. 5/2011 11 Vogelhochzeit bei den Radieschen Am Samstag, dem 07.05.2011 fand das traditionelle Frühlingsfest in der Kindertagesstätte Radieschen in Radis statt. Das diesjährige Motto war Die Vogelhochzeit. Alles war liebevoll im Stil einer richtigen Vogelhochzeit geschmückt. Alle warteten gespannt auf den Beginn des Programms. Ob Groß oder ganz Klein, alle Kinder der Einrichtung waren mit dabei und jeder hatte eine tolle Rolle. Es gab den Vogelpapa, die Vogelmama, das Vogelbaby, Schmetterlinge, Mäuse, Käfer und alles was so im Frühling zu sehen ist. Handballfest in Radis Am 25.06.2011 ab 9:00 Uhr findet unser traditionelles Handballfest im Radiser Park statt. Es werden in den verschiedensten Altersklassen Turniere durchgeführt. Am Abend ist im Festzelt die Disco mit einem Überraschungsprogramm. Eintritt frei!!! TuS 1947 Radis e. V. In diesem Jahr findet vom 15. bis 17. Juli das 39. Rosenfest statt. Dazu sind immer noch alle Schleesener Bürger zur Mithilfe aufgerufen. Ganz besonders geht es bereits im Vorfeld um Mäharbeiten auf dem Dorf- und Parkplatz. Wer hier mithelfen möchte, kann sich im Bürgerhaus melden. Dazu steht unser Rasentraktor zur Verfügung. Aber auch für alle anderen Vorbereitungen sind wir verstärkt auf Ihre Bereitschaft, konstruktiven Vorschläge und vor allem tatkräftige Hilfe angewiesen. Es haben trotz mehrerer Hinweise noch immer nicht alle Bürger die vor ihrem Grundstück liegenden Straßenrinnen vom Wintersand befreit (dazu gehören auch Gärten!). Röhrborn - Ortsbürgermeister Dank der Mithilfe und Unterstützung vieler fleißiger Helfer hatten die Vogelpärchen auch richtige Eier aus denen die Vogelbaby s schlüpften. Es war ein wirklich fantastisches Programm und auch den Kindern hat es große Freude gemacht. Die Erzieherinnen der Tagesstätte haben sich auch ganz riesig gefreut, dass so viele Eltern, Omas, Opas, Tanten, Onkels und Freunde mit da waren. Auch den Sponsoren ein besonderes Dankeschön. Es war eine gelungene Hochzeitsparty. Im Namen aller Eltern möchte ich mich hier bei allen Erzieherinnen für Ihr Bemühen und Ihren tollen Einsatz bedanken. Macht weiter so! ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Bibliothek Radis Die Bibliothek Radis hat eine interessante Neuerung aufzuweisen. Ein Computerplatz mit verschiedenen Benutzermöglichkeiten ist geschaffen worden. Die Nutzung der modernen Informationstechnik kann während der Öffnungszeiten der Bibliothek erfolgen. Voraussetzung dazu ist es, dass der PC-Benutzer ein erfasster Leser der Bibliothek ist. Neuer Lesestoff ist auch zu finden. Die Neuzugänge basieren auf Spenden, für die ich mich recht herzlich bedanken möchte. Sie sehen also, ein Besuch in der Bibliothek lohnt sich immer! Die Öffnungszeiten sind mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr. Monika Meise Bibliothek Radis Beim Skatturnier im Mai siegte Walter Mensch vor Engelbert Hoffmann, Gerhard Podubrien und Günter Bragulla. Das nächste Skatturnier findet erst wieder im September statt. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Karin Berger berät Sie gern. Funk: 01 71/4 14 40 35 e-mail: karin.berger@wittich-herzberg.de www.wittich.de

12 Nr. 5/2011 Nach Redaktionsschluss eingegangen In Wartenburg waren die Räuberlos!!! Am Freitag, dem 29.04. anno 2011 hatten wir, der Kreiskinderund Jugendring Wittenberg, mit allen Kooperationspartnern und den Kindern und Jugendlichen des Jugendclubs zu Wartenburg zum Tag der offenen Tür eingeladen. Sonnenwendfeier am see 25.06.2011 13:00-16:00 Uhr Buntes Nachmittagsprogramm für Kinder mit Bastelstraße, Tombola und Pferdereiten 17:00-18:30 Uhr Verlosung der Preise 19:00-24:00 Uhr Tanzveranstaltung am Strand auf dem Campingplatz 23:00 Uhr Höhenfeuerwerrk über dem see Veranstalter: Camping- und Wassersportfreunde am see e. V. Eintritt: 2 für Erwachsene, Kinder frei lokale Information Ihr Amtsblatt - hier steckt Ihre Heimat drin. www.wittich.de Der Tag stand unter dem Motto: Mittelalterliches Räuberfest. Die Stammgäste des Jugendclubs hatten sich bei der Vorbereitung auf diesen Tag mächtig ins Zeug gelegt. Schließlich stammte die Idee dazu auch aus ihren Reihen. Auch vor Ort unterstützten sie uns tatkräftig. Unsere Nachwuchs- Räuber konnten sich an vielen, der Zeit entsprechenden Spielen versuchen. Herr Bischof, der eigens von seinem Arbeitgeber, der SALUS ggmbh für diesen Tag freigestellt wurde, zeigte dem Wittenberger Verein Räuber, Wyber und Spießgesellen e. V. den Weg in das Räubernest. Sie brachten zum Beispiel Pfeil und Bogen, eine Kartoffelwurfmaschine und ein kräftiges Seil mit, an dem Kinder und Betreuer ihre Kräfte maßen. Es gab zünftige Prügeleinen mit dem Stock, welche die Kinder sichtlich genossen. Eine hochkomplizierten Schatzsuche rundete das Bild ab. Frau Ehrhardt vom evangelischen Kirchenkreis Pratau unterstütze uns bei der Beaufsichtigung der wilden Meute und brachte uns eine Riesenportion Äpfel mit. Trotz großer Trockenheit konnten wir mithilfe der Jugendfeuerwehr Wartenburg unsere Feuerschalen in Betrieb nehmen. Während Herr Peters mit seinen Mannen das Feuer kontrollierte, sorgte Frau Peters für einen leckeren Knüppelkuchen. Frau Müller vom Sportlerheim Wartenburg hatte uns 50 Portionen delikate Soljanka geschenkt, von der kein einziges Tröpfchen übrig blieb. Außerdem wurden noch Grillwürstchen angeboten. Dazu gab es von Ploppa s Backshop reichlich tolles Brot in allen erdenkbaren Variationen geschenkt. Die kostenfreien Getränke für alle Kinder und Jugendlichen finanzierte die Firma Rehhahn-Bau. Einen Tribut an gesunde Ernährung ermöglichte uns Elke s Minimarkt durch das uns kostenlos überlassene leckere frische Obst und Gemüse, dem unsere Gäste kräftig zusprachen. Alle benötigten anderen Dinge, wie die Versorgung der Kooperationspartner, kleine Preise, die gefüllte Schatzkiste und alles was sonst noch fehlte, finanzierte der Verein Soziale Stadt. An dieser Stelle nochmals meinen herzlichen Dank, an alle, die uns unterstützt haben. Alles in allem war es ein schöner Tag, den man in geeigneter Form wiederholen wird. K. Böhm Jugendpflegerin beim Kreiskinder- und Jugendring Wittenberg e. V. für die Stadt www.wittich.de Unter www.wittich.de haben Sie die Möglichkeit unsere neuen Internetseiten zu erkunden. Viele Online-Funktionen und Informationen stehen für Sie bereit. Gehen Sie jetzt online! www.wittich.de