286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa

Ähnliche Dokumente
Psychotherapie der Depression

initiative.herz Das individuelle Gesundheitsprogramm für mehr Sicherheit in Ihrem Leben Central Krankenversicherung AG Hansaring Köln

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Praxisassistentin.

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wir forschen. Für ein besseres Leben mit Diabetes.

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:

E-health in der Suchtberatung. Gestern Heute Morgen. Herbert Damoiseaux

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Joe Kennedy Stichpunk ADHS und Studien, es gab diese MTA-Studie. Was bedeutet MTA und um was ging es bei dieser Studie?

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Salzburger Kinderkrebshilfe

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Gene, Umwelt und Aktivität

Informationsblatt zur CBASP-Gruppentherapie

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Übersicht Verständnisfragen

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

17,5 chronischer Rückenschmerz

Langzeit-Nachbetreuung nach Hämatopoietischer Stammzelltransplantation

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Teil I - Psychoonkologie

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus

Herzschwäche und Depression

Leben mit Cystischer Fibrose

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Offene Datenmodelle für Observations of Daily Living fördern Patient Empowerment

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Der CO-OP Ansatz einfach dargestellt ein Informationsheft für Eltern

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH!

lyondellbasell.com Bewältigung von Veränderungen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

ELMA. Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität. älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Praxis der Schematherapie

Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung

Meine persönliche Checkliste

Erwachsenen- Psychotherapie

UNSERE REITERSPRECHSTUNDE FÜR SIE UND IHR PFERD ABLAUF DER BEHANDLUNG

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Health Apps im Krankheitsmanagement

Gehirnfunktionstraining am Schnittpunkt von Körper und Geist Vom Wollen zum Tun

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Depressionen? Eine nicht zu unterschätzende Krankheit

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Aktiv leben mit chronischem Schmerz. Ambulante Physio-, Sport- und Ergotherapie. Mehr Bewegung.

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Auf Facebook bist du doch auch! Wie kann man chronisch kranke Jugendliche erreichen?

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Vorwort. Warum dieses Buch

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Das DKV-Gesundheitsprogramm Herz-Kreislauf

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau!

Transkript:

Februar 2014 Ausgabe 1 In dieser Ausgabe Was ist OPTIMISTIC? Wer ist beteiligt? Die Website Die Studie Fokus: KVT 286 Patienten aus ganz Europa Unterstützt von der Europäischen Kommission mit drei Millionen Euro München, Newcastle, Paris und Nimwegen Erste europaweite Studie zu Myotoner Dystrophie Herzlich willkommen zu unserem ersten OPTIMISTIC Newsletter. Sie erhalten den Newsletter, da wir glauben, dass er wertvolle Informationen für Sie enthält. Um weiterhin Updates über das Projekt von uns zu erhalten, bestellen Sie bitte den Newsletter auf www.optimistic-dm.eu oder kontaktieren Sie Libby Wood via elizabeth.wood2@ncl.ac.uk. OPTIMISTIC hat viele verschiedene Aspekte und wir werden versuchen, Sie im Laufe des Projekts mit allen bekannt zu machen. In dieser ersten Ausgabe des Newsletters geben wir einen allgemeinen Überblick über OPTIMISTIC und welche Personen beteiligt sind. Jeder Newsletter wird sich mit einem anderen Bereich der Studie beschäftigen. Dieses Mal informieren wir außerdem zusätzlich über kognitive Verhaltenstherapie. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an OPTIMISTIC! Was ist OPTIMISTIC? OPTIMISTIC ist ein Forschungsprojekt über Myotone Dystrophie Typ 1 (MD1), das für vier Jahre von der EU finanziert wird. Das Projekt führt eine Versuchsreihe zu einer neuen, nichtpharmakologischer Behandlungsmethode durch. Eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie und Krankengymnastik soll daraufhin untersucht werden, ob sie Tagesmüdigkeit reduzieren und somit die Lebensqualität der Betroffenen verbessern kann. Die Studie wird in Deutschland (München), Großbritannien (Newcastle upon Tyne), Frankreich (Paris) und den Niederlanden (Nimwegen) durchgeführt. Die Bewerbungsphase wird demnächst in allen beteiligten Zentren beginnen.

Page 2 of 5 Koordiniert wird das Projekt von Baziel Van Engelen aus Nimwegen in den Niederlanden. Kontaktpersonen Neben der Studie selbst werden wir außerdem versuchen, so viel wie möglich über Myotone Dystrophie herauszufinden und darüber, wie die Krankheit das Leben der Betroffenen individuell beeinträchtigt. Forscher aus ganz Europa werden eine Vielzahl verschiedener Aspekte dieser Krankheit untersuchen, so beispielsweise Biomarker, Erbanlagen und Therapierfolge. In den kommenden Newslettern werden wir näher auf die verschiedenen Bereiche eingehen. Außerdem finden Sie weitere Informationen auf unserer Website www.optimistic-dm.eu Die OPTIMISTIC Website Dr. Stephan Wenninger Stephan.Wenninger@med. uni-muenchen.de 0049 89 5160 7470 OPTIMISTIC hat eine eigene Website (www.optimistic-dm.eu), die sämtliche Informationen über das Projekt selbst, den Fortschritt und Informationen über beteiligten Personen enthält. Teile der Website werden bald auf Deutsch, Französisch und Niederländisch verfügbar sein. Bitte schauen Sie regemäßig vorbei, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Interventions-Zeitraum www.optimistic-dm.eu Page 3 of 5 Screening-Besuch Baseline-Besuch Die Studie Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über den Inhalt der Studie. Ausführlichere Informationen erhalten Sie auf unserem Merkblatt und der Broschüre über die Studie. Beides kann auf unserer Website heruntergeladen werden. Für weitere Informationen können Sie auch die Websites besuchen, die auf Seite 2 aufgelistet sind. Besuch 3 Besuch 4 10 Monate 6 Monate Wer kann teilnehmen? Für die Teilnahme müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Teilnehmer müssen: An genetisch bestätigter Myotonen Dystrophie Typ 1 (MD1) leiden Über 18 Jahre alt sein An starker Tagesmüdigkeit leiden (der Alltag muss stark beeinträchtigt sein) In der Lage sein, sich selbstständig zu bewegen (der Gebrauch eines Gehstocks ist erlaubt) Es gibt noch weitere Kriterien, aber diese werden vor dem Start der Studie ausführlich mit Ihnen erörtert werden. Was passiert während der Studie? Das Diagramm auf der linken Seite ist ein Zeitplan der Ereignisse. Jeder Teilnehmer wird für etwa 16 Monate beteiligt sein. Die Hälfte der Teilnehmer erhält weiterhin die normale Therapie und muss darüber hinaus fünf Mal in unser klinisches Prüfzentrum kommen, um eine Reihe von Tests zu absolvieren. Die Tests beinhalten: Blut- und Urinproben Fragebögen über Ihre Krankheit und inwieweit Sie von ihr beeinträchtigt werden 6-Minuten-Gehtest Die andere Hälfte der Teilnehmer wird ebenfalls diese Tests absolvieren, doch darüber hinaus an der Intervention teilnehmen. Die Intervention erfordert weitere Besuche des klinischen Prüfzentrums, da dort die spezifische Therapie durchgeführt wird: eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) und Krankengymnastik. Die Forscher befürworten die Teilnahme einer Bezugsperson wie beispielsweise einem Elternteil oder dem Partner an der Studie. Diese Person sollte dann mit Ihnen in das klinische Prüfzentrum kommen und dort einige Fragebögen ausfüllen. Letzter Besuch

Page 4 of 5 Kommende Termine 28. Februar 2014 Internationaler Tag der seltenen Erkrankungen 4.-5. April 2014 OPTIMISTIC Treffen in Paris, Frankreich 8.-10. Mai 2014 Europäische Konferenz über seltene Krankheiten (ECRD) in Berlin, Deutschland 5.-10. Juli 2014 Internationaler Kongress zu neuromuskulären Krankheiten (ICNMD) in Nizza, Frankreich 7.-11. Oktober 2014 World Muscle Society in Berlin, Deutschland Fokus auf kognitive Verhaltenstherapie: Die Intervention Die Hälfte der Teilnehmer erhält die Intervention. In der Medizin wird mit dem Begriff Intervention eine Behandlungsmethode oder eine Therapie beschrieben, die während einer Studie getestet wird. In OPTIMISTIC ist die Intervention eine spezifische Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) und Krankengymnastik. Wir geben Ihnen nun weitere Informationen über kognitive Verhaltenstherapie, was sie ist und warum die Forscher glauben, dass sie bei der Behandlung von Myotoner Dystrophie helfen könnte. KVT ist eine Variante der Psychotherapie. Die Therapie zielt darauf ab, konkrete Wege zum besseren Umgang mit Symptomen und Problemen zu finden. KVT setzt den Akzent auf die Art und Weise, wie eine Person auf Probleme reagiert. Dies schließt sowohl das Denkmuster als auch das tatsächliche Verhalten mit ein. Um eine Veränderung des Denkmusters und Verhaltens zu erreichen, muss die Person aktiv in die Therapie eingebunden sein und die neuen Wege der Problembewältigung im Alltag üben. Die Einbeziehung einer Bezugsperson oder eines Betreuers kann dabei unterstützend wirken. KVT beschäftigt sich mit der Gegenwart und versucht, konkrete Wege zur Bewältigung von Symptomen und Problemen zu finden, anstatt sich auf Probleme in der Vergangenheit zu konzentrieren. Eine genaue Zielsetzung ist ein wichtiger Aspekt der Therapie; der Teilnehmer und der Therapeut arbeiten eng zusammen, um diese Ziele zu erreichen. In der OPTIMISTIC-Studie zielt die kognitive Verhaltenstherapie auf Folgendes ab: Die Reduzierung der Tagesmüdigkeit durch eine Veränderung des Denkmusters und Verhaltens, das unbeabsichtigt Tagesmüdigkeit unterstützen kann. Dies kann beispielsweise eine Veränderung des Schlafverhaltens beinhalten oder den Versuch, den Grad der körperlichen Bewegung zu erhöhen. Das Erlernen, wie eigene Probleme kompensiert werden können, wenn Sie selbst die Initiative ergreifen oder eine Aktivität aufnehmen, z.b. indem gelernt wird, Aktivitäten zu planen. Die Zusammenarbeit mit Bezugspersonen, um herauszufinden, wie man mit den Auswirkungen von MD1 auf den Alltag am besten umgehen kann.

Page 5 of 5 Hans Knoop, der die Intervention entwickelt, hat bereits viel Erfahrung mit KVT sammeln können. So konnte er nachweisen, dass KVT bei anderen Krankheiten und Beschwerden wie dem Chronischen Erschöpfungssyndrom und chronische Erschöpfung als Spätfolge einer Krebserkrankung tatsächlich helfen kann. Vielen Dank, dass Sie unseren ersten Newsletter gelesen haben. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ihr Feedback zu diesem Newsletter. Bitte lassen Sie uns wissen, welche Informationen sinnvoll waren, welche nicht und ob Sie etwas vermisst haben, damit wir die nächste Ausgabe verbessern können.