VERTRAG ÜBER DEN BETRIEB UND DIE FÖRDERUNG DER KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN IN WEINGARTEN

Ähnliche Dokumente
1.1 Die Kirchengemeinde betreibt im Gebäude

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

Betriebsführungs- und Nutzungsvertrag mit der AWO 4-03 V E R T R A G

Ordnung für die Kassenführung der Evangelisch-altreformierten Kirchengemeinden

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Vom 6. Mai Az.: / Investitionsprogramme des Bundes Kinderbetreuungsfinanzierung"

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Amtsblatt. Diaspora-Arbeit des Gustav-Adolf-Werkes. Pflichtopfer am 1. Advent Herausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart

Kompetenztraining Bork

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an

43. Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischmethodistischen

Vertrag über die aus der Hauptstadtfunktion Berlins abgeleitete Kulturfinanzierung und die Abgeltung von Sonderbelastungen der Bundeshauptstadt

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

Muster. Vereinbarung für die pauschale Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach 28 ff.

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Die Kindertagespflege soll insbesondere: - die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit

Vom 24. Februar 1991 (ABl. EKD 1991, S. 89) Die Synode hat unter Wahrung der Vorschriften von Artikel 26 Absatz 3 Satz 2 der Grundordnung

ANTRAG. (falls abweichend vom Antragsteller) 1 Euro Ich /wir beantragen die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

1. Änderung der Zweckvereinbarung Zentrale Vollstreckungsbehörde vom

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung

Insgesamt werden 4 Schuldnerberatungsbezirke gebildet, diese umfassen:

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Stellenbeschreibung Stellvertretende Leitung einer Kita in der Trägerschaft des Kirchengemeindeverbands

Anlage 5 zu 15. Ermittlung des Investitionsbetrages

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland

- Mietverwaltung - Hausverwaltungsvertrag. Zwischen. vertreten durch - nachstehend Eigentümer genannt

VV zu 24 und 54 LHO

Gemeinde Altenriet. Landkreis Esslingen

R i c h t l i n i e n

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Muster Betreuungsvertrag (für Kindertagespflegeverhältnisse)

Richtlinien für die Förderung von Eigengenutztem Wohneigentum

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

ARBEITSVERTRAG. Zwischen. (Name und Anschrift Arbeitgeber) - im Folgenden: Arbeitgeber - und. (Name und Anschrift Arbeitnehmer)

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

D i e n s t v e r e i n b a r u n g


Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn

Satzung der Stadt Frechen vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

Vereinbarung. zwischen

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse. des Rates der Stadt Bergkamen. vom

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag

Bieter: NN. Es muss zumindest zu Ziffer 1 eine Referenz vorliegen (Ausschlusskriterium).

nachfolgende Vereinbarung zum Inhalt und zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte

Hinweise zum Abschluss von Kooperationsvereinbarungen im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)

Personal. Rechtliche Leitplanken und Orientierungen. Rechtsgrundlagen. Was tun, damit es richtig läuft? Was tun, wenn es nicht richtig läuft?

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

R i c h t l i n i e n. I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Vertrag -Tragwerksplanung-

G e m e i n d e. L a u c h r i n g e n S A T Z U N G. über den Betrieb der Tageseinrichtungen für Kinder. (Kindergartensatzung)

Benutzungsordnung. der städtischen Kindergärten Bretten maßgebend:

Vertragsbedingungen der cv cryptovision GmbH für die Wartung von Hardware. - WH cv

Vertrag über freie Mitarbeit im Rahmen von Projekten und Veranstaltungen

-Prüfung der Tragwerksplanung-

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Tarifvertrag. ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.v., vertreten durch den Landesbezirk Hamburg, Besenbinderhof 60, Hamburg,

Vom 2. Dezember 1983 (ABl S. 260)

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1.

AUFHEBUNGSVERTRAG A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Förderrichtlinien. (Stand: ) I. Förderzwecke. Fördergrundsätze

Katholische Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH:

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP)

Ordnung für Kindertageseinrichtungen

.'asservenra. zwischen der Politischen Gemeinde Bronschhofen und. der Dorfkorporation Bronschhofen

Anlage 3. - mindestens das für die Ausführung der Leistung geltende Mindestentgelt zu zahlen, das

Schulvertrag für Grund- und Hauptschule

ÄNDERUNGSVERTRAG. zum BEHERRSCHUNGS UND GEWINNÄBFÜHRUNGSVERTRÄG

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

am TOP Ö 143

Herzliche willkommen zur 1. Sitzung des Arbeitskreises Neues Gallusheim

Anlage 1. Einverständniserklärung

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl S. 447)

Stadtwerke Gotha Netz GmbH

Zuständigkeitsordnung vom

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen. (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der

R i c h t l i n i e n

Anlage K: Liste der für die Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kraft Zentral-KODA-Beschlüsse

Titelblatt zur Jahresrechnung 201_

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

AVH TV zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser TV ZUSI TV-AVH.0027-ZUSI Seite 1 TARIFVERTRAG. zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser (TV ZUSI)

Gemeindeversammlung 08. Juli Kirchenrenovierung Einrichtung einer Kinderkrippe Sanierung EGZ

Muster eines Beratungsvertrages. (Dienstvertrag)

Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung

Kindergarten der Kirchengemeinde Stellau Steenkamp Wrist. Benutzungsordnung

Öffentliche Bekanntmachung

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. SiGeKo-Vertrag

Allgemeine Vertragsbestimmungen für Architekten-/Ingenieurleistungen - AVB - (Fassung 2013)

Tele alpin AG Multimedia Kabel Anschluss-Vertrag

Coachingvertrag - Empfehlung zur Vertragsgestaltung im Programm Gründercoaching Deutschland

Transkript:

E460.50A Kath. Kindergärten Seite - 1 - Auf der Grundlage von 8 Abs. 5 Kindergartengesetz (KGaG) vom 9. April 2003 und der zwischen den kommunalen Landesverbänden, den Kirchen und den sonstigen freien Trägern der Jugendhilfe geschlossene Rahmenvereinbarung vom 25.07.2003 wird zwischen der katholischen Gesamtkirchengemeinde Weingarten vertreten durch die ersten und zweiten Vorsitzenden des katholischen Gesamtkirchengemeinderates, Herrn Pater Martin Rieger, OSB, und Frau Angelika Reck und der Stadt Weingarten vertreten durch Bürgermeister Rainer Kapellen folgender VERTRAG ÜBER DEN BETRIEB UND DIE FÖRDERUNG DER KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN IN WEINGARTEN geschlossen: 1 Vertragsgegenstand Die katholische Gesamtkirchengemeinde Weingarten betreibt in Weingarten insgesamt 7 Kindergärten mit entsprechenden Kindergartengruppen. Die Namen und Adressen der Kindergärten, die Eigentumsverhältnisse und das jeweilige Angebot der Kindergartengruppen (Regelgruppe, Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit...) sind der Anlage 1 zu entnehmen. 2 Bedarfsplanung Nach 3 Abs. 2 i. V. m. 8 Abs. 2 des Kindergartengesetzes (KGaG) werden die Förderzuschüsse grundsätzlich nur für Einrichtungen gewährt, die der Bedarfsplanung entsprechen. Zum Verfahren und zu den inhaltlichen Vorgaben dieser Bedarfsplanung wird Folgendes vereinbart: (1) Die Stadt Weingarten beteiligt die Kirchengemeinde rechtzeitig an der Bedarfsplanung und ihrer Fortschreibung. (2) Die Kirchengemeinde kann in den Gremien der Stadt Weingarten angehört werden.

E460.50A Kath. Kindergärten Seite - 2 - (3) Bei der Bedarfsplanung sind insbesondere der Grundsatz der Subsidiarität und die Erhaltung der Trägervielfalt zu berücksichtigen. (4) Bei der Angebotsstruktur und ihrer qualitativen Weiterentwicklung wird die Kirchengemeinde ausgewogen berücksichtigt. (5) Für jede Betreuungsform nach 1 KGaG werden als Grundlage der Planung Mindestgruppengrößen vereinbart, die im Rahmen der jährlichen Bedarfsplanung angepasst werden können. Die aktuellen Mindestgruppengrößen sind in Anlage 2 festgehalten und gelten ab dem Kindergartenjahr 2005/2006. Wird die Mindestgruppengröße länger als drei Monate unterschritten, informiert die katholische Gesamtkirchengemeinde die Stadt Weingarten zur Entwicklung gemeinsamer Handlungsstrategien. (1) Leistungen der Kirchengemeinde 3 Betrieb der Einrichtung (1.1) Die Kirchengemeinde gewährleistet die Erfüllung des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrags auf der Grundlage des christlichen Glaubens. (1.2) Die Kirchengemeinde verpflichtet sich, Kinder ohne Rücksicht auf ihr Bekenntnis und ihrer Nationalität im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze und nach Maßgabe ihrer jeweiligen Ordnungen aufzunehmen. (2) Die Kirchengemeinde trägt die Kosten des Kindergartenbetriebs, soweit diese nicht durch Elternbeiträge und Zuschüsse gedeckt werden können. (2.1) Geltung kirchlicher Regelungen Die Kirchengemeinde ist beim Betrieb und bei der Beschäftigung der nach dem SteIlenplan erforderlichen Fach- und Hilfskräfte an gesetzliche sowie spezielle kirchenrechtliche Regelungen gebunden. Die Kirchengemeinde informiert bei Bedarf die Stadt über die wesentlichen Grundlagen des anzuwendenden kirchlichen Rechts. (2.2) Mitwirkung der Stadt Weingarten Entscheidungen der Kirchengemeinde über... bedürfen der die Aufstellung und Änderung des sich an den Betreuungs- und Betriebsformen orientierenden Stellenplans, die Festsetzung des Elternbeitrags, wenn er von dem in Ziff. 4.4 genannten Satz abweicht, den Bauumfang, die Gesamtkosten und den Baubeginn von Investitionsmaßnahmen gemäß Ziff. 4.1, Zustimmung Abstimmung

E460.50A Kath. Kindergärten Seite - 3 - die Beschaffung von Einrichtungs- und Ausstattungsgegenständen von mehr als 1.500 EUR je Kindergartengruppe, die Festlegung der Öffnungszeiten und Kindergartenferien und die Grundsätze über das Verfahren zur Aufnahme der Kinder 4 Finanzierung der Einrichtung (1) Investitionsausgaben (1.1) Definition der Investitionsausgaben Investitionsausgaben sind Aufwendungen für die Herstellung, die Renovierung, die Modernisierung und den Umbau von Kindergärten im Eigentum des freien Trägers; sie umfassen insbesondere die in der DIN 276 festgelegten Kosten, wie z. B. die Baukosten incl. Nebenkosten für die Renovierung, Modernisierung, Umbau und Neubau des Gebäudes, Maßnahmen im Bereich des Außengeländes einschließlich neu beschaffter Außenspielgeräte, die Beschaffung und Ergänzung von Inneneinrichtung und Inventar, ein evtl. Grunderwerb einschließlich der Aufwendungen für Hausanschlüsse (z. B. Wasser, Kanalisation, Strom usw.) und etwaige Erschließungsbeiträge für das Gebäude im Eigentum der Kirchengemeinde und soweit es sich nicht um Betriebsausgaben gemäß Ziff. 4.2.2 handelt. (1.2) Beteiligung der Stadt Weingarten an den Investitionsausgaben für Kindergartengebäude im Eigentum der Kirchengemeinde Zur Finanzierung der Investitionsausgaben nach Ziff. 4.1.1 leistet die Stadt Weingarten auf den durch sonstige öffentliche Zuschüsse nicht gedeckten Aufwand einen Zuschuss in gleicher Höhe, wie er auch für die laufenden Betriebsausgaben gewährt wird (siehe 4.5). Kirchliche Zuschüsse, kirchliche Sammelgelder und kirchliche Spenden bleiben dabei außer Betracht. Auf den Zuschuss werden Abschlagszahlungen entsprechend dem Baufortschritt geleistet. Bei Baumaßnahmen, die im Zusammenhang mit der Schaffung oder Zurverfügungstellung von zusätzlichen Kindergartenplätzen zur Gewährleistung des Rechtsanspruches auf einen Kindergartenplatz nach 24 SGB VIII durchgeführt

E460.50A Kath. Kindergärten Seite - 4 - werden, wird eine gesonderte Vereinbarung über die Höhe des Baukostenzuschusses abgeschlossen. Nachrichtliche Anmerkung: Die Stadt Weingarten hat den Ausbau der vierten Gruppe im Kindergarten St. Konrad (Untergeschoss) auf eigene Kosten vorgenommen (1995). Am Erweiterungsbau im Kindergarten St. Lioba im Jahre 1974 hat sich die Stadt mit einem Betrag in Höhe von 54.320,85 DM beteiligt. Der Neubau der ersten drei Gruppen im Kindergarten St. Elisabeth im Jahre 1967 wurde mit 200.000,00 DM unterstützt. Zum Bau der vierten Gruppe im Jahre 1992/1993 wurde ein Zuschuss in Höhe von 464.025,06 DM gewährt. Der Baukostenzuschuss für den Josef-Gabler-Kindergarten im Jahre 1972/1973 betrug insgesamt 192.428,00 DM. (1.3) Kindergartengebäude im Eigentum der Stadt Weingarten Investitionsausgaben für Gebäude im Eigentum der Stadt trägt diese. (1.4) Evtl. Rückzahlung von Investitionszuschüssen (2) Betriebsausgaben Der von der Stadt Weingarten nach Ziffer 4.1.2 geleistete Baukostenzuschuss wird mit jährlich 2 % abgeschrieben. Bei Auflösung des Vertrages ist der geleistete, noch nicht abgeschriebene Baukostenzuschuss der Stadt zurückzuzahlen. Zur Rückzahlung ist die katholische Gesamtkirchengemeinde nicht verpflichtet, wenn sie die Auflösung des Vertrages nicht zu vertreten hat. Bei Auflösung der im städtischen Eigentum stehenden Kindergärten Corbellini, Friedrich-Fröbel und des Neubaus St. Lioba geht auch die Ausstattung in das Eigentum der Stadt Weingarten über. Zu den Betriebsausgaben gehören die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einrichtung erforderlichen Personal- und Sachausgaben sowie die Verwaltungskosten. (2.1) Personalausgaben Dies sind alle Ausgaben für die pädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Einrichtung (im Rahmen des Stellenplans) sowie die Ausgaben für Hausmeister- und Reinigungspersonal -entsprechend den trägerspezifischen vergütungsrechtlichen Regelungen -einschließlich der Ausgaben für Fortbildung und notwendige Vertretungskosten. (2.2) Sachausgaben Hierzu gehören insbesondere alle sächlichen Geschäftsaufwendungen, die im Hinblick auf die Arbeit mit den Kindern, bei der fachlichen Begleitung und beim laufenden Betrieb der Einrichtung entstehen (z. B. Spiel- und Beschäftigungsmaterial, Verwaltungs- und Geschäftsbedarf, Versicherungen, Mitgliedsbeiträge),

E460.50A Kath. Kindergärten Seite - 5 - die Ausgaben für - die laufende Unterhaltung und kleinere Instandsetzungen des Gebäudes, - die laufende Unterhaltung und Ergänzung des Inventars und - die Unterhaltung der Außenanlagen einschl. der Spielgeräte bis 500 EUR im Einzelfall bzw. bis 2.500 EUR pro Jahr, Schönheitsreparaturen im Gebäude, die Aufwendungen für die Bewirtschaftung des Gebäudes (z. B. Heizung, Reinigungsmittel, Wasser, Beleuchtung, Müllabfuhr) und Aufwendungen für Reinigung, soweit durch eterne Serviceunternehmen erbracht, folgende Ausgaben, wenn das Gebäude im Eigentum der Kirchengemeinde steht (bei Eigentum der Stadt trägt sie diese Kosten) - Pflege der Außenanlagen (Räum- und Streudienst, Rasenmähen usw.), - Steuern, Abgaben und Versicherungen für das Gebäude, (2.3) Verwaltungskosten Die Aufwendungen für die verwaltungstechnische Betreuung der Einrichtung (z. B. Aufwendungen für die Rechnungsführung, Aufstellung des Sonderhaushaltsplanes) werden wie folgt berücksichtigt: X als prozentuale Pauschale mit 5 % der Personal- und Sachausgaben Festbetrag je Gruppe mit. Konkret anfallende Aufwendungen. (3) Anerkennung ehrenamtlich erbrachter Leistungen Die Anerkennung ehrenamtlicher Leistungen kann vereinbart werden. (4) Elternbeiträge Die Kirchengemeinde erhebt Elternbeiträge, deren Höhe den jeweils zwischen den Kirchen und dem Gemeinde-/Städtetag Baden-Württemberg vereinbarten Empfehlungen entsprechen soll. Wird der Elternbeitrag auf Verlangen der Stadt Weingarten unter dem empfohlenen Satz festgelegt, ersetzt sie der kath. Gesamtkirchengemeinde den daraus entstandenen Beitragsausfall, soweit sie sich nicht bereits nach Ziff. 4.5 daran beteiligt. (5) Beteiligung der Stadt Weingarten an den Ifd. Betriebsausgaben Zur Finanzierung der Ifd. Betriebsausgaben gewährt die Stadt Weingarten den gesetzlichen Mindestzuschuss gemäß 8 Abs. 3 KGaG (63 % der Betriebausgaben) und folgende Förderung gemäß 8 Abs. 4 KGaG: siehe Anlage 3

E460.50A Kath. Kindergärten Seite - 6 - Betriebsausgaben gemäß Ziff. 4.2, die von der Stadt Weingarten unmittelbar übernommen worden sind und Sachleistungen werden bei der Berechnung des Zuschusses berücksichtigt; die Stadt Weingarten weist die entsprechenden Beträge nach. (6) Auszahlung der Zuschüsse der Stadt Weingarten zu den Betriebsausgaben Die Zuschüsse der Stadt zu den Betriebsausgaben werden jährlich auf der Grundlage des Rechnungsergebnisses der Einrichtung gewährt. Die Stadt Weingarten leistet vierteljährliche Abschlagszahlungen (15.2./15.5./15.8./15.11 ), die sich nach dem Haushaltsansatz für die Einrichtung bemessen. Die Schlusszahlung ist jährlich vier Wochen nach vollständiger Vorlage der Abrechnung für das vorangegangene Kalenderjahr zu leisten. (7) Einsicht in die Unterlagen, Rechnungsprüfung Die Stadt Weingarten kann Einsicht in den Haushaltsplan für den Kindergarten und in die Jahresrechnung, in begründeten Einzelfällen auch in Rechnungsbelege nehmen. Die Rechnungsprüfung erfolgt durch die kirchliche Prüfungseinrichtung. 5 Kuratorium/Gemeinsamer Ausschuss Von der Kirchengemeinde und der Stadt wird ein paritätisch besetztes/r Kuratorium/Gemeinsamer Ausschuss gebildet. (1) Aufgaben Vor einer Entscheidung des Kindergartenträgers und über die Zustimmung nach Ziff. 3.3 sollen im Kuratorium/Gemeinsamen Ausschuss beraten werden: Grundsatzfragen des Kindergartenbetriebs Stellenplan und Investitionen die Festsetzung und Änderung des Elternbeitrags Grundsätze über das Verfahren der Aufnahme von Kindern (2) Zusammensetzung Dem Kuratorium/Gemeinsamen Ausschuss gehören an: der Pfarrer der Bürgermeister (3) Beratende Mitglieder Zu den Sitzungen des Kuratoriums/Gemeinsamen Ausschusses können ständig oder im Einzelfall beratend hinzugezogen werden: Vertreter des Elternbeirats die Kindergartenleiterinnen weitere sachkundige Personen.

E460.50A Kath. Kindergärten Seite - 7 - (4) Status der Mitglieder Die Mitgliedschaft ist ehrenamtlich. Eine Entschädigung wird nicht gezahlt. (1) Der Vertrag tritt am 01.01.2004 in Kraft. 6 Vertragsdauer, Sonstige Vertragsbestimmungen (2) Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Er kann von jedem Vertragspartner mit einer Kündigungsfrist von einem Jahr zum Ende des Kindergartenjahres gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Bei Schließung des kirchlichen Kindergartens oder einzelner Gruppen, verpflichten sich die Vertragsparteien auf der Grundlage dieses Vertrages zu einer einvernehmlichen Regelung über die Finanzierung der sich daraus evtl. ergebenden Folgekosten. (3) Beide Vertragspartner sind bereit, bei grundlegender Änderung der wirtschaftlichen Situation oder des Kindergartenrechts in Gespräche über eine einvernehmliche Vertragsanpassung einzutreten. (4) Änderungen der Rahmenvereinbarung gemäß 8 Abs. 5 KGaG werden Bestandteil dieses Vertrages, soweit sie nicht fakultativ getroffen werden. 7 Kirchlicher Genehmigungsvorbehalt Der Abschluss dieses Vertrages durch die katholische Gesamtkirchengemeinde sowie Änderungen mit Ausnahme von Änderungen der Anlagen - bedürfen zur Rechtswirksamkeit der Genehmigung des bischöflichen Ordinariats. 8 Auflösung der Altverträge Die bisherigen Verträge zwischen der Stadt Weingarten und der katholischen Gesamtkirchengemeinde Weingarten über den Betrieb von katholischen Kindergärten vom 20.08.71, 02.10.72/22.11.72, 30.09.75 und 26.11.70 verlieren mit Abschluss dieses Vertrages ihre Gültigkeit.