Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009)

Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase

Geographie (4st.) Kursstufe

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Leistungsbewertung Musik

Der Wahlpflichtunterricht in den Klassen 8 & 9 zum Schuljahr 2013/2014

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Leistungsbewertung im AF II

Fachcurriculum des Gymnasium Wilnsdorf für das Fach Erdkunde/ Geographie

Curriculum Geographie

Schulinternes Curriculum Erdkunde (G8)

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Regionale Fortbildungsveranstaltung. Leistungsbeurteilung im Informatikunterricht

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Leistungsbewertung Biologie

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Fühlinger Weg Köln. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Informatik

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Fach Geographie SII. Stand:

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie

Deutsch Grundlagenfach

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Aufbau des Schulbuchs

Lehrplan Chemie Grobziele

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden!

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Lernmittelliste Klasse 5, HS, Schuljahr 2015/2016

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1:

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Auszug aus den Lehrplänen der beteiligten Fächer:

Kommunikations- und Informationstechnologien

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen. Grobgliederung einer Stadt Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Max-Planck-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Max-Planck-Gymnasium. FS Geographie.

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

FACHBEREICH GESCHICHTE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Daten erfassen und darstellen

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

Transkript:

Curr Ek (G8) Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I: Klasse 5 Unterrichtswerk: Erdkunde 5 Terra ( Klett-Perthes Verlag) Atlas: Diercke Weltatlas ( Westermann Verlag) Die Aufgabe des Erdkundeunterrichts in der 5. Jahrgangsstufe ist die Behandlung problemorientierter Themenbeispiele. Dabei stellt Deutschland (mit seinen typischen Landschaften) den Bezugsraum dar, von dem Ausblicke in andere europäische Räume möglich sind. - Arbeit und Versorgung in unterschiedlich ausgestatteten Agrarräumen, - Arbeit und Versorgung in Industrieräumen, - Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen, - Freizeitgestaltung in verschiedenartigen Erholungsräumen. - In dieser Jahrgangsstufe werden u.a. folgende formale Lernziele gesetzt: - Aufbau der Raumvorstellung - Erstes Kennenlernen von Kausalzusammenhängen - Erarbeitung und Festigung topographischer Grundkenntnisse Arbeit mit der Karte - Kennenlernen der Kartentypen ( physisch und thematisch) - Kennenlernen der verschiedenen Kartengrößen ( Kartenmaßstab) und Verstehen der Kartenlegende, bes. der physischen Karte - Ermittlung der Entfernungen anhand des Kartenmaßstabes - Lokalisieren ausgewählter Raumelemente mit Hilfe der Gradfelder. Bestimmung durch Schrift und Zeichen - Anfertigung einfacher Landschaftsprofile und Kartenskizzen Arbeit mit dem Bild - Beschreibung des Bildes, bes. durch Erfassen der auffälligen Bilderelemente - Gruppieren/Ordnen der Bilderelemente - Entwicklung weiterführender Fragestellungen Vorarbeit zum Umgang mit dem Klimadiagramm - Kennenlernen der verschiedenen meteorologischen Messgeräte (Exkursion möglich) - Konstruktion von Temperaturkurven und Niederschlagssäulen

Arbeit mit dem Text - Entnehmen von fragenrelevanten Informationen und - die Informationen wiedergeben Urteilkompetenz: - Unterscheiden zwischen kontroversen Argumenten zu verschiedenen Sachverhalten - Vertreten der eigenen (fremden) Position Mögliches Beispiel: Skitourismus in den Alpen Handlungskompetenz - Messen und Auswerten der Daten der schuleigenen Klimastation - Exkursion zu einer Klimastation ( HS Krahenhöhe) Die Beurteilung erfolgt vor allem aufgrund der verschiedenen Formen der Mitarbeit im gelegentlicher schriftlicher Übungen. (In dieser Jahrgangsstufe liegt die Häufigkeit des Einsetzens von schriftlichen Übungen im Ermessen des Fachlehrers) Formen der zu beurteilenden Mitarbeit: - mündliche Wiederholung des im Unterricht erarbeiteten Stoffes (anhand des Lehrbuchtextes; anhand von schriftlichen Zusammenfassungen, Stichpunkten, Lehrbuchbildern, Zeichnungen usw.), - Einprägen des notwendigen topographischen Merkstoffes, - Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen, - Altersgemäßes Auswerten von Karten, Landschaftsquerschnitten, Lehrbuchbildern usw. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I: Klasse 7 Unterrichtswerk: Atlas: Erdkunde 7 / 8 Terra (Klett-Perthes Verlag) Diercke Weltatlas Bezugsraum des Erdkundeunterrichts in der Jahrgangsstufe 7 ist Außereuropa. Durch die Verkürzung der Unterrichtszeit in dieser Jahrgangsstufe reduziert sich die Auswahl der Raumbeispiele. Dabei stellt der Tropische Regenwald mit seinen Besonderheiten vorzugsweise den Bezugsraum dar. In diesem Zeitraum gewinnen das selbstständige Fragen und das Urteilen bei der Bearbeitung der problemorientierten Themen zunehmend an Bedeutung. - Beschreiben ausgewählter naturgeographischer Strukturen und Prozesse im gewählten Raum - Herstellen von Zusammenhängen zwischen den naturgeographischen Bedingungen und unterschiedlichen Produktionsfaktoren und Aufzeigen der damit verbundenen Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion

- Behandlung von Eingriffen durch den Menschen in geoökologische Kreisläufe und Erörterung von Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung - Verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabebenen Arbeit mit der Karte: - Nutzung des Gradnetzes zur geographischen Lagebestimmung - Vertiefung der Kartenarbeit unter besonderer Beachtung der thematischen Karten - Formulieren von einzelnen Kartenaussagen - Präsentation von Ergebnissen (z.b. Plakate) unter Verwendung von Fachbegriffen Arbeit mit dem Text: - Textgliederung und Verdeutlichung der Textinhalte im Einzelnen - Klärung unbekannter Fachbegriffe - Strukturskizzen erstellen Arbeit mit Klimadiagrammen - Anfertigung und Auswertung von Klimadiagrammen Urteilkompetenz: - Wahrnehmung und Abwägung unterschiedlicher Interessen und Raumansprüche durch verschiedene Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes, - Beurteilen konkreter Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung - Selbstkritisches Reflektieren des eigenen raumbezogenen Verhaltens hinsichtlich der damit verbunden Folgen Handlungskompetenz: - Im eigenen Umfeld verantwortungsbewusst handeln im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens - Eigene Position/Stellungsnahme formulieren und argumentativ absichern - Durchführen einer Erkundung des Wohn- oder Schulumfeldes. Die Beurteilung erfolgt vor allem aufgrund der verschiedenen Formen der Mitarbeit im gelegentlicher schriftlicher Übungen. Selbstständiges Erarbeiten und Vorbereiten gewinnen in der Jahrgangsstufe 7 bei den Hausaufgaben zunehmend an Gewicht. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I: Klasse 8: Unterrichtswerk: Erdkunde 7/8 Terra ( Klett-Perthes Verlag) Atlas: Diercke Weltatlas ( Westermann Verlag)

Bezugsraum des Erdkundeunterrichts in der 8. Jahrgangsstufe ist Außereuropa. Durch die Auswahl der Raumbeispiele wird der Blick auf unterschiedliche Kontinente gerichtet. In dieser Jahrgangsstufe gewinnt das selbstständige Fragen und Urteilen bei der Bearbeitung der problemorientierten Themen zunehmend an Bedeutung. - Umwertung von Räumen - Verteilung und das Wachstum der Weltbevölkerung - Räumliche Disparitäten als Herausforderung - Raumwirksamkeit politischer Entscheidungen - Systematisierung, Verallgemeinerung und Übertragung von Kenntnissen - Erweiterung der fachrelevanten Arbeitsweisen wie der Umgang mit statistischem Material (quantitative Auswertung), verschiedenen Diagrammen oder thematischen Karten, etc. - Übergreifende topographische Übungen sollen globale räumliche Strukturen bewusst machen Urteilkompetenz: - Prägung und Auswirkungen wirtschaftlicher Nutzung auf Räume nachvollziehen und beurteilen können - Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als zentrales Problem begreifen - Ursachen, Ausprägung und Folgen räumlicher Disparitäten erkennen Handlungskompetenz - Nachhaltigkeit im Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde erlernen Die Beurteilung erfolgt vor allem aufgrund der verschiedenen Formen der Mitarbeit im gelegentlicher schriftlicher Übungen. Selbstständiges Erarbeiten und Vorbereiten der Hausaufgaben gewinnen an Gewicht Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I: Klasse 9 Unterrichtswerk: Erdkunde 9 Terra (Klett-Perthes-Verlag) Atlas: Diercke Weltatlas Der Unterricht soll besonders Einblick in kausale, funktionale und Motiv bedingte Zusammenhänge geben. Wesentlich sind die Vertiefung und Erweiterung der geographischen Grundkenntnisse, die Übung im Umgang mit Fachtermini und fachspezifischem Arbeitsmaterial sowie das Heranführen an eigene Fragestellungen, selbstständiges Erarbeiten der geographischen Sachverhalte und die Beschaffung von Informationen in geeigneten Fachbüchern, Zeitschriften und im Internet.

Im Erdkundeunterricht dieser Jahrgangsstufe soll besonders verdeutlicht werden, wie die vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Erfassung von räumlichen Gegenwartsproblemen und Zukunftsaufgaben beitragen. Bezugsraum ist der im politischen und ökonomischen Umbruch befindliche, in Globalisierungsprozesse eingebundene und durch Umweltprobleme belastete Kontinent Europa. - Voraussetzungen, Ziele und Probleme der Schaffung neuer politischer und wirtschaftlicher Strukturen in einem Großraum (vorzugsweise Europa) - Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen als Gemeinschaftsaufgabe, - Räumliche wirtschaftliche und soziale Disparitäten als Herausforderung, - Migration, - Gefährdung von Lebensräumen. In dieser Jahrgangsstufe werden u.a. folgende formale Lernziele gesetzt: - Festigung der topographischen Kenntnisse über Europa, insbesondere Osteuropa, - Darstellung unterschiedlicher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen verschiedener EU-Regionen, - Erarbeitung ökologischer Kausalzusammenhänge - Bewertung der Weiterentwicklung der europäischen Integration auf dem Hintergrund der eigenen Lebenswirklichkeit, - Durchführung einer durch Fragen geleiteten Raumanalyse am Beispiel einer europäischen Region. Zunächst gilt es, die fachrelevanten Arbeitsweisen und eine adäquate Fachsprache aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen weiter zu entwickeln und einzuüben; ergänzend kommen hinzu: - Anfertigung von Karten und Skizzen, - Auswertung thematischer Karten, - Quantitative und qualitative Auswertung von Tabellen und Diagrammen, - Erstellen und Auswerten von Statistiken und Diagrammen, - Anfertigung von Wirkungsgefügen komplexer Sachzusammenhänge, - Lernen an Modellen, - Nutzen von Multimedia-Angeboten. Urteilskompetenz: - Einschätzen der Aussagekraft von Darstellungsmitteln zur Beantwortung von Fragen, - Kritikfähigkeit in Bezug auf Darstellungen und Interpretationen, - Ver- und Erfassen medialer Präsentationen (auch Interessen geleitete Interpretationen der Wirklichkeit), - kritische Reflexion von dargebotenen oder selbst erhobenen Ergebnissen (Bezug auf zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, - Wahrnehmung und Abwägung unterschiedlicher Interessen und Raumansprüche durch verschiedene Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes vertiefen, - begründete Urteilsfällung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und argumentativer Vertretung (Diskussion),

- selbstkritische Reflexion des eigenen raumbezogenen Verhaltens hinsichtlich der damit verbundenen Folgen. Handlungskompetenz: - Planung themenbezogener Befragungen oder Kartierungen, - Durchführung von Befragungen oder Kartierungen und fachadäquate, adressatenbezogene Darbietung, - Präsentieren strukturierter sachlogischer Zusammenhänge in fachsprachlich angemessener Weise, - Verknüpfen von Informationen unterschiedlicher Darstellungen und Arbeitsmittel zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen, - argumentative Vertretung von Lösungsansätzen zu Raumnutzungskonflikten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen, - ökologisch verantwortungsbewusstes Handeln im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld. Die Beurteilung erfolgt besonders auf der Basis der verschiedenen Formen der Mitarbeit im gelegentlicher schriftlicher Übungen.