STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Ähnliche Dokumente
STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Einführung in die germanistische Linguistik

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes

Rhetorisches Mittel Beispiel Beschreibung Wirkung Ausruf Zum Teufel damit! Ausdruck einer Gemütsbewegung

Der Unterschied: Rhetorische Figuren Tropen

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Stilmittel und rhetorische Figuren

Die Stildefinitionen und damit die Gegenstandbestimmung der Stilistik lassen sich nach drei Hauptaspekten unterscheiden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede?

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden.

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Sprecher: Isokrates, Aristoteles, Theophras, Cicero, Quintilian das waren allesamt begnadete Rhetoriker, Meister der Redekunst!

Die wichtigsten Stilmittel von A bis Z

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

Analyse rhetorischer Texte

Historische Syntax des Deutschen II

Abschlussüberprüfung

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

5. Allegorie ein abstrakter Begriff wird bildhaft dargestellt ( Personifikation; Gleichnis; Symbol) Bsp.: Gerechtigkeit als Frau Justitia

Rhetorische Mittel Stilmittel

Die wichtigsten. rhetorischen Stilmittel

Einführung Syntaktische Funktionen

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende

Bildungsplan 2016, Deutsch

Der deutsch-polnische Sprachkontakt in Oberschlesien am Beispiel der Gegend von Oberglogau

Algorithmen und Formale Sprachen

- eigene Schlussfolgerung, Empfehlung, weiterführende Fragen zum Thema...

Spr. Mittel. 1. Wortfiguren. Beispiel Beschreibung Wirkung. Bezeichnung der Figur. Ausdruck einer Gemütsbewegung (Kennzeichen: Ausrufezeichen!

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

Satzklammer und Felder

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen

Liste rhetorischer Figuren 1

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Syntax. Alla Shashkina

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen

Bakalářský studijní program Cizí jazyky pro komerční praxi

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

EINFÜHRUNG IN DIE RHETORIK

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Sonstiges. Ingo Blechschmidt. 14. November 2006

Der Gebrauch von Präpositionen mit dem Genitiv im Deutschen - Theoretische Grundlagen und Korpusanalyse

Arten und Typen von Grammatiken

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Besonderheiten der deutschen Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Erster Teil: Strukturalistische Textlinguistik

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

1 So mündlich wie möglich, so schriftlich wie nötig. Der schmale Grat der Schriftlichkeit 23

Besedilna slovnica, vprašanja in odgovori za 2. kolokvij

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 10

Stilistische Mittel in der Dichtung zum Musikdrama. Das Rheingold von Richard Wagner

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

STILMITTEL (RHETORISCHE FIGUREN)

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht

Hinweise für StaatsexamenskandidatInnen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft

Zum Gebrauch rhetorischer Figuren der Hinzufügung in deutschen Grabinschriften

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

SEMIOTIK =??? 16: Umberto Eco

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I

Rhetorische Figuren. unterscheiden zwischen Klangfiguren, Wortfiguren, Satzfiguren, Gedankenfiguren. a) Ordnen Sie die rhetorischen Mittel aus der

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Rhetorische Stilmittel aus einem Text herausarbeiten

Inhalt. Warum Sie dieses Buch lesen sollten... 9

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

Eric Horn: Bauelemente poetischer Texte

Am Anfang war das Wort!

Termin: TT.MM.JJJJ Seite 1 von 2. 1) Orthographie

Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz 4- bis 5-Jähriger in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. In der Einrichtung seit:

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Transkript:

STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz

MIKROSTILISTIK Problemkreis VII STILFIGUREN (Syntaktische Stilfiguren) PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz

Zum Begriff Stilfigur (Wiederholung) Unter dem Begrif STILFIGUR versteht man eine besondere, selbständig autretende Kategorie der Mikrostilistik, die sehr nah den Stilelementen steht und die eine Brücke zwischen der Mikro- und Makrostilistik bildet. Ihre Fuktionen: Ausdrucksvariation, Ausdruckverstärkung (Expräsivität) STILFIGUREN werden geläufig in zwei folgende Gruppen aufgeteilt: Semantische Stilfiguren (dichterische Bilder oder Troppen), deren nähere Beschreibung aus der Sicht der Intedisziplinarität die Überschneidungfläche mit der Literaturwissenschaft darstellen; Syntaktische Stilfiguren, die unter dem Aspekt interdisziplinären Forschungen als Überschneidungsfläche mit der Syntax zu interpretieren sind. Vgl. MALÁ 2003, S 79 u. ff.

Stilfiguren Syntaktische Stilfiguren Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft, unterschiedliche Literaturkurse, Syntaxkurse und Textlinguistik 1. Figuren der Wiederholung (Anapher, Epipher) 2. Figuren der Entgegensetzungen (Oxymoron) 3. Figuren der Häufung (Polysyndeton, Klimax + Antiklimax, Zeugma) 4. Andere Figuren (Ellipse, Paraphrase, Apposiopese)

Stilfiguren Syntaktische Stilfiguren Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft, unterschiedliche Literaturkurse, Syntaxkurse und Textlinguistik 1. Figuren der Wiederholung Beschreibung + Beispiele a) Anapher b) Epipher TamBu: Anapher und Epiher werden zugleich zu den semantischen Figuren gezählt. Der Grund dafür, warum sie in einigen Monographien (vgl. MALÁ 2003) unter syntaktischen Figuren zu finden sind ist in ihrer Relation zur Textlinguistik, bzw. zur Wiederaufnahme des Textes zu finden.

Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft, Syntaktische Stilfiguren Beschreibung + Beispiel 2. Figuren der Entgegensetzung Oxymoron

Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft, Stilfiguren 3. Figuren der Häufung Beschreibung + Beispiele a) Polysyndeton

Stilfiguren Syntaktische Stilfiguren Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft, 3. Figuren der Häufung Beschreibung + Beispiele b) Klimax, Antiklimax c) Zeugma

Stilfiguren Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft, Stilfiguren 4. Andere Stilfiguren Beschreibung + Beispiele a) Ellipse b) Paraphrase c) Apposiopese

Stilfiguren Andere Aufteilung syntaktischer Stilfiguren 1. HINZUFÜGUNG (Additation): Wiederholung (Anapher, Epipher, Kyklos, Anadiplose) 2. AUSLASSUNG: Elipse, Apposiopese, Zeugma. 3. ANORDNUNG (Platzwechsel): Umstellung, Nachstellung, Wiederaufnahme des Textes).

Andere Aufteilung syntaktischer Stilfiguren 1. HINZUFÜGUNG (Additation) Man kann sie weiter auf verschieden Weise gliedern. 1.1 Wiederholung Nach den sprachlichen im Text verwendeten Mittel lassen sie sich weiter in Wiederholungen Lexikalischer, Morphologisch-syntaktischer Lautlicher (und auch graphischer) Ebene weiter einteilen.

Andere Aufteilung syntaktischer Stilfiguren 1. HINZUFÜGUNG (Additation) 1.1 Wiederholung Die syntaktischen Figuren der Wiederholungen bilden zugleich eine Überschneidungsfläche mit der Klassifizierung der sprachlichen Komponente aus der Sicht der Literaturwissenschaft. Alliteration (Kind u. Kegel, Feuer und Flamme) Anapher (Ein Herrmit liebenswürdigen Blick... Ein Herr mit so sanften Sitten... [H. Mann]). Epipher (Der Einzelne hat zwei Augen/ Die Partei hat Tausend Sugen [B.Brecht>Lob der Partei] Kyklos (Erst dann ist die Möglichkeit zu entschlüpfen gegeben, erst dann. [F. Kafka>Prozess]) Anadiplose. (Ich komme Morgen.Morgen komme ich, wirklich.)

Andere Aufteilung syntaktischer Stilfiguren 2. AUSLASSUNG 2.1 Ellipse die rhetorische Figur, Auslassung einiger Satzglieder, ohne dass der Zusammenhang zerstört wird; Ausdruck der Sprachökonomie. Ich liebe dich. Ich dich auch. 2.2 Apposiopese gram. Verstummen, bewusstes Abbrechen der Rede, Auslassung der inhaltlich enscheidenden Satzelemente, oft als Drohung zu klassifizieren. Sonderform der Elipse. Was? Ich?...

Andere Aufteilung syntaktischer Stilfiguren. 2.3 Zeugma gr. Zusammenjochung, rhetorische Figur der Klammerbildung mit der herkömmlichen Bezeichnung Syllepsis (im Bezug auf ihre Semantik) Sonderform der Ellipse; korrekte syntaktische Kongruenz mit den semantischen Widersprüchen (Sprachspiele, die auf dem Zusammenfließen der wirklichen und übertragenen Bedeutung des Prädikatats /des finitiven Verbes stehen) Die Begierde besieg den Scham, die Vergangenheit die Furcht, der Wahnwitz die Vernunft. (Cicero) Er sass die ganze Nächte und Sessel durch. (A. von Chamisso) Die Flaschen wurden leerer und Köpfe voller. (H.Heine).

Andere Aufteilung syntaktischer Stilfiguren 3. ANORDNUNG (PLATZWECHSEL) 3.1 UMSTELLUNG =Anordnungsvarianten der Satzgliedfolge (Wortfolge), die von der nullexpressiven Variante abweichen, ohne dass damit bereits Fragen des prädikaten Rahmens (Ausrahmung, Nachtrag, Isolierung) einbezogen worden wären. 3.1.1 Emphatische Satzgliedstellung Das sinnwichtigste Element steht im Vorfeld Nach DIR ist es anders,ich weiß, aber... Die kontrastive Satzgliegstellung NICHT AUF DEM MARKT gibt es alles, was du suchst...

3.1.2 Archaisierende Satzstellung z. B.: in dem sie DER JUNGEN BÜGER NEUGIER auf Ferne wecken (I. Kannt:In Stockholm) 3.1.3 Kontrastive (Gegenüberstehende Stellung) z. B.: und wehe, wenn

3.2 NACHSTELLUNG = expressive Formen der Ausklammerung aus dem prädikativen Satzrahmen 3.2.1 nicht aktuelle Satzrahmung z. B.: An einem frühen Morgen,lange von dem Hahnenschrei Wurde ich geweckt durch ein Pfeifen B. Brecht:Kirschdieb

3.2.2 Nachtrag Im Vergleich zur Ausrahmung ist der Nachtrag grammatisch, semantisch u. intonatorisch lockerer angefügt (im Schriftlichen oft durch die Kommas getrennt) z. B.: Nun grift Martin nach ihm, MIT DER GLEICH RIESIGEN GESTE, der Geste, mit der er... (K.Mann)

3.2.3 Isolierung = nachgestelte sprachliche Einheit, völlig vom Satz getrennt und zu einem selbständigen Satz gemacht. z. B.: 3.2.4 Rahmenspannung Das ist doch klar, ganz klar.

Stilfiguren und Textlinguistik 3.3 WIEDERAUFNAHME DES TEXTES 3.3.1 Anaphorische Wiederaufnahme; 3.3.2 Kataphorische Wiederaufnahme; 3.3.3 Wiederaufnahme des Texte nach dem Einschub (der Parenthese).

STILISTIK Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit tamara.buckova@volny.cz