16. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Aurubis 5 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 9

Ähnliche Dokumente
06. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare DOUGLAS Holding... 3 Pfeiffer Vacuum... 4

1. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Rheinmetall 4 Rechtliche Hinweise 6

15. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Enel 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7

20. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Johnson & Johnson 4 Procter & Gamble 5 Rechtliche Hinweise 6

31. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 Apple 4 Rechtliche Hinweise 10

01. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare ExxonMobil... 3 Infineon... 4

2. Juni Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Intel 4 RWE 5

12. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 UniCredit 4 Rechtliche Hinweise 5

13. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Lufthansa St 4 United Internet 5

11. Mai Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Enel 8 Telecom Italia 10

9. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Henkel Vz 9 Intesa SanPaolo 10 Rechtliche Hinweise 12

DAILY. 22. April Unternehmenskommentare 3 General Electric 3 ING Groep N.V. 5

DAILY. 17. April Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 E.ON 5 RHÖN-KLINIKUM 6

9. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Continental 3 Fresenius Medical Care 4 SolarWorld 10 Rechtliche Hinweise 11

DAILY. 30. März Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5

1. September Unternehmenskommentare 3 ENI 3 Münchener Rück 5 Repsol 6

22. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BHP Billiton plc 3 Chevron 5 Commerzbank 7 Sanofi 8 SAP 9 Rechtliche Hinweise 15

3. Dezember Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 adidas 3 BT Group 9 ENGIE 15 Infineon 16 K+S 17 Rechtliche Hinweise 18

DAILY. 5. September Unternehmenskommentare 3 Bilfinger 3 BP 4 Volkswagen Vz 5

DAILY. 10. Juni Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Münchener Rück 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 11

11. Oktober 2013 AKTUELL Deutsche Versorger: Vielfältige Hoffnungen, begrenzte Perspektiven Sonderthema

10. Januar 2014 AKTUELL. Unternehmenskommentare SAP... 3 Swatch Group... 4

08. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Coca-Cola... 3 Deutsche Börse... 4 DOUGLAS Holding... 5

06. März 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Merck KGaA... 3 PSA Peugeot Citroen... 4 RWE... 5

DAILY. 24. September Unternehmenskommentare 3 Philips Electronics N.V. 3 Total 9 UniCredit 10

09. September 2013 AKTUELL Deutsche Automobilwerte Rückenwind am US-Markt... 3 Unternehmenskommentare... Sonderthema RWE...

4. September Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 BASF 5 Deutsche Börse 6 E.ON 7 Software AG 8

13. November Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Assicurazioni Generali 3 AstraZeneca 5 Nordex 7 Puma 9 ThyssenKrupp 11 Rechtliche Hinweise 12

22. Juni Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Bilfinger 9 Südzucker 15

23. Juni Unternehmenskommentare 3 Deutsche Telekom 3 Royal Dutch Shell 9

DAILY. 24. Juni Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 Siemens 4 Vivendi 10

27. Juli Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 AT&T 5 Danone 7 Deutsche Bank 9 McDonald s 10 UBS Group 12

DAILY. 26. Juni Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Deutsche Bank 4

26. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

29. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Lufthansa St 4 ProSiebenSat.1 Media St 5 Tesco 11 ThyssenKrupp 13

DAILY. 28. März Unternehmenskommentare 3 Intesa SanPaolo 3 SMA Solar Technology 8

1. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Novartis 4 Repsol 5 Royal Dutch Shell 7

AKTUELL. 27. Januar Fresenius SE... 3 Fresenius Medical Care... 4 Merck KGaA... 5 Technische Analyse... Unternehmenskommentare

14. September 2012 AKTUELL Aktienmärkte: Von Dicken Berthas, Panzerfäusten und anderen Kursbeschleunigern Strategie

04. März 2014 AKTUELL Die Finanzmärkte in der Ukraine-Krise Piano, pianissimo! Strategie

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen

DAILY. 4. September Unternehmenskommentare 3 LVMH 3 Royal Dutch Shell 9 United Internet 10

Research Flash Update

10. September Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Deutsche Börse 9 General Electric 10 Hannover Rück 12

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

DAILY. 2. Juni Unternehmenskommentare 3 Apple 3 BHP Billiton 9 Henkel Vz 10

8. September Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 L`Oréal 9 UBS Group 10

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Quartalsmitteilung 9 Monate 2015/16. Analysten-Telefonkonferenz am

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Investment Research. Eckdaten Geschäftsjahr April 2009

P&R REAL VALUE FONDS. Update

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

Scherzer & Co. AG Markt deutlich geschlagen

Teil 1: Einführung in die Technische Analyse

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER

DAILY. 29. Juli Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Danone 5 Deutsche Bank 7 Inditex 13 Linde 14 Software AG 20 SolarWorld 22

Scherzer & Co. AG NAV weiterhin auf gutem Niveau

KUKA Aktiengesellschaft

DAILY. 23. März Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Royal Dutch Shell 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 10 Société Générale 16 Telecom Italia 18

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Aktie Kompakt. Daimler. Unternehmens-Update: Gutes Q2-Ergebnis 82 EUR (UNVERÄNDERT)

DAILY. 1. April Unternehmenskommentare 3 euromicron 3 Siemens 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 15 SolarWorld 21

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Zwischenbericht 9 Monate 2012/13

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte

Unternehmen aktuell. Kaufen. Kali und Salz. Independent Research. Freitag, den Ersteller: Stefan Röhle (Analyst)

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Zwischenbericht 6 Monate 2014/15. Analysten-Telefonkonferenz am

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2014

Zwischenbericht 9 Monate 2014/15. Analysten-Telefonkonferenz am

Korrektur oder Bärenmarkt?

Independent Research Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Technische Marktanalyse

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

DAILY. 28. April Unternehmenskommentare 3 AstraZeneca 3 Bayer 5 Microsoft 11 Siemens 17

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

$1 " $ ; " 1 3 "" "& " 9" " (" /@

Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2015

Dresdner Factoring AG

Index-Zertifikate auf Short-Indizes

ComStage F.A.Z.-Index ETF. Gemeinsam mehr erreichen

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Technische Marktanalyse

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking

DIE VALORA AKTIE 1 KURSENTWICKLUNG KURSENTWICKLUNG VALORA 2011 FINANZBERICHT VALORA 2011 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Das kleine 1x1 der technischen Analyse

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0)

Company Flash. R.Stahl. Company Update: Abstufung auf Halten 42 EUR (48 EUR)

Modellportfolio für 2015

Transkript:

16. August 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Aurubis 5 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 9

Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.739 9.596,77 10.713 0,24% 0,68% MDAX 16.754,70 21.850 16.633,59 21.838 0,06% 0,73% TecDAX TecDAX 1.257,26 1.747 1.256,49 1.738 0,53% 0,06% Bund-Future Bund-Future 7.216,97 167,24 7.169,08 167,78-0,32% 0,67% 10j. Bund in % -0,0740-0,1080-31,48% 10j. Bund in 13,91 14,56-4,46% 3M-Zins in % -0,3193-0,3193 0,00% 3M-Zins in 13,91 14,56-4,46% Europa Europa EuroStoxx 50 FTSE EuroStoxx 100 50 3.047 3.119,06 6.941 3.045 3.097,95 6.916 0,06% 0,36% 0,68% SMI FTSE 100 6.663,62 8.305 6.659,42 8.295 0,12% 0,06% SMI Welt 8.417,58 8.383,90 0,40% DOW JONES 18.636 18.576 0,32% Welt S&P 500 2.190 2.184 0,28% NASDAQ DOW JONES COMPOSITE 16.154,39 5.262 16.027,59 5.233 0,56% 0,79% NIKKEI NASDAQ 225 COMPOSITE 4.244,03 16.870 4.240,67 16.920-0,30% 0,08% TOPIX NIKKEI 225 14.313,03 1.317 14.534,74 1.323-0,50% -1,53% Rohstoffe und / Devisen Euro Gold in (US-Dollar US-Dollar je Feinunze) 1.320,00 1,1184 1.296,00 1,1162 0,20% 1,85% Gold Brent-Öl (US-Dollar (US-Dollar je Feinunze) je Barrel) 1.339,40 109,08 1.352,20 108,73-0,95% 0,32% Brent-Öl Euro in US-Dollar (US-Dollar je Barrel) 1,3693 48,35 1,3681 46,97 2,94% 0,09% DAX (Kurs und 90 Tage moving average) Bund-Future (Kurs und 90 Tage moving average) 12.800 175 11.200 165 9.600 155 8.000 145 6.400 135 4.800 Aug 11 Aug 12 Aug 13 Aug 14 Aug 15 Aug 16 125 Aug 11 Aug 12 Aug 13 Aug 14 Aug 15 Aug 16 2

Unternehmenskommentare Aixtron Halten (Halten) Kurs am 15.08.16 um 17:35 h: Erstellung abgeschlossen: Erstmals weitergegeben: Kursziel: Marktkapitalisierung: Branche: Land: WKN: Reuters: 5,50 EUR 16.08.2016 / 11:45h 16.08.2016 / 13:45h 6,00 EUR 0,62 Mrd. EUR Technologie Deutschland A0WMPJ AIXGn.DE Kennzahlen 12/15 12/16e 12/17e Gewinn -0,26-0,24-0,05 Kurs/Gewinn neg. neg. neg. Dividende 0,00 0,00 0,00 Div.-Rendite 0,0% 0,0% 0,0% Kurs/Umsatz 3,6 3,6 3,3 Kurs/Op Ergebnis neg. neg. neg. Kurs/Cashflow neg. neg. neg. Anlass: Zahlen für das zweite Quartal 2016 Einschätzung: Nach einem bereits enttäuschenden Jahresauftakt, fielen nun auch die Zahlen für das zweite Quartal (Q2) 2016 aus unserer Sicht umsatz- (-16% y/y) und ergebnisseitig (bspw. EBIT: -11,2 (Vj.: -17,9; unsere Prognose: -7,0; Marktkonsens: -9,6) Mio. Euro) schwach aus. Positiv ist allein die Tatsache, dass sich die Entwicklung im Vergleich zum sehr schwachen Vorquartal verbessert hat. Der Ausblick für 2016 wurde bestätigt, für 2017 gibt sich das Unternehmen aber bezüglich der EBITDA-Entwicklung wieder pessimistischer. Des Weiteren hat die Finanzaufsicht Bafin Ende Juli das Übernahmeangebot der Grand Chip Investment GmbH genehmigt. Bis zum 07.10.2016 haben die Anteilseigner von Aixtron Zeit, sich für die 670 Mio. Euro schwere Offerte zu entscheiden. Bei einem Kursziel in Höhe des Übernahmepreises von 6,00 Euro votieren wir nach wie vor mit Halten für die Aixtron-Aktie. Wir raten den Aixtron-Aktionären das Übernahmeangebot anzunehmen. Unsere EpS-Prognosen haben wir unverändert gelassen. Markus Friebel (Analyst) Kurs/Buchwert 1,8 1,7 1,7 22 17 12 7 2 Aug 11 Nov 12 Feb 14 Mai 15 Aug 16 Performance 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. Absolut 31,7% 73,5% 2,9% Relativ z. TecDAX 26,6% 62,2% 5,3% Erstempfehlung: 30.04.2014 Historie der Umstufungen (12 Monate): 23.05.2016 Von Verkaufen auf Halten 3

SWOT-Analyse Stärken Schwächen - gute Marktpositionierung - effiziente plattformbasierte Produktion - sehr hohe Abhängigkeit von der Entwicklung des US-Dollars - sehr zyklisches Geschäftsmodell - starke Fokussierung auf Asien/China und auf den LED-Markt - weitere Entwicklung im für Aixtron relevanten LED-Markt äußerst schwer abzuschätzen Chancen Risiken - gute Technologie-Pipeline in einem innovationsgetriebenen Marktumfeld - positive Wachstumstrends im LED-Markt (insb. im Beleuchtungsmarkt) - zunehmende Konsolidierung bzw. Subventionskürzungen in den Zielmärkten (insb. in Asien/China) können zu einem Rückgang der Auftragseingänge führen - Rückgang der Preise für LEDs auf Grund zunehmenden Wettbewerbs und von Überkapazitäten - häufige Verfehlung oder Anpassung der eigenen Prognosen - häufige Sonderbelastungen - noch keine nachhaltige Trendwende in Aussicht Quelle: NATIONAL-BANK AG 4

Aurubis Halten (Halten) Kurs am 15.08.16 um 17:35 h: Erstellung abgeschlossen: Erstmals weitergegeben: Kursziel: Marktkapitalisierung: Branche: Land: 48,31 EUR 16.08.2016 / 11:45h 16.08.2016 / 13:45h 52,00 EUR 2,17 Mrd. EUR Rohstoffe Deutschland WKN: 676650 Reuters: NAFG.DE Kennzahlen 09/15 09/16e 09/17e Gewinn 5,69 3,52 4,63 Kurs/Gewinn 9,0 13,7 10,4 Dividende 1,35 1,00 1,15 Div.-Rendite 2,6% 2,1% 2,4% Kurs/Umsatz 0,2 0,2 0,2 Kurs/Op Ergebnis 6,2 9,1 7,1 Kurs/Cashflow 6,3 8,1 7,0 Kurs/Buchwert 1,2 1,1 1,0 70 60 50 40 30 Aug 11 Nov 12 Feb 14 Mai 15 Aug 16 Anlass: Zahlen für das dritte Quartal 2015/16 Einschätzung: Die zentrale Ergebnissteuerungskenngröße des Unternehmens - operatives EBT (35 (Vj.: 81) Mio. Euro) - lag im dritten Quartal (Q3) 2015/16 (30.06.) unter den Erwartungen (unsere Prognose: 44 Mio. Euro; Marktkonsens: 38 Mio. Euro). Belastet haben die Wartungsarbeiten in Pridop (Ergebniseffekt: -29 Mio. Euro), die niedrigere Kathodenprämie sowie der schwache Schwefelsäuremarkt. Die operativen Bilanz- und Verschuldungskennzahlen (per 30.06.2016), die wir nach wie vor als solide einstufen, erfüllen weiterhin die Zielwerte von Aurubis komfortabel. Der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr wurde bestätigt (u.a. deutlicher Rückgang des operativen EBT y/y; Management fühlt sich wohl mit dem Marktkonsens). Unsere Prognosen haben wir mehrheitlich angepasst (u.a. operatives EBT 2015/16e: 220 (alt: 228) Mio. Euro; berichtetes EpS 2015/16e: 2,70 (alt: 2,47) Euro; operatives EpS 2015/16e: 3,52 (alt: 3,65) Euro; operatives/berichtetes EpS 2016/17e: 4,63 (alt: 4,53) Euro). In Q3 2015/16 sollte u.e. der Ergebnistiefpunkt (auf operativer Basis) erreicht worden sein. Unser Halten-Votum (Kursziel: 52,00 (alt: 48,00) Euro (Discounted-Cashflow-Modell)) für die Aurubis-Aktie hat Bestand. Sven Diermeier (Senior Analyst) Performance 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. Absolut 5,4% 20,4% -16,7% Relativ z. MDAX -2,0% 4,5% -19,7% Erstempfehlung: 20.05.2014 Historie der Umstufungen (12 Monate): 28.01.2016 Von Kaufen auf Halten 14.12.2015 Von Halten auf Kaufen 5

SWOT-Analyse Stärken Schwächen - größter europäischer Kupferkonzern - integriertes Geschäftsmodell über mehrere Wertschöpfungsstufen - solide Bilanz- und Verschuldungskennzahlen - von der Angebots-/Nachfragesituation auf den Kupfermärkten abhängig (Höhe der Schmelz- und Raffinierlöhne (TC/RC)) - schwankender operativer Cashflow bzw. Working Capital-Bedarf durch volatile Kupferpreise - regionale Positionierung (hohe Abhängigkeit von Deutschland und Europa) Chancen Risiken - geografische Expansion in Wachstumsmärkte (vor allem in Asien und Südamerika) - wachsender Kupferbedarf bspw. in der Energiewirtschaft, bei Erneuerbaren Energien und in der Automobilwirtschaft (Hybridund Elektroautos) - Modernisierungsinvestitionen (Effizienzgewinne) - Effizienzsteigerungsmaßnahmen - Wettbewerbsvorteile durch Innovationen (u.a. Bearbeitung von hoch komplexen Konzentraten) - Komplettübernahme durch Großaktionär Salzgitter im Zuge der Konsolidierung in der europäischen Stahlbranche - geringe Erfahrung außerhalb Europas (Integrations-/ Restrukturierungsrisiken bei Übernahmen) - energieintensives Geschäftsmodell - Regulierung (z.b. Umweltschutzvorgaben) kann erheblichen Einfluss auf die Ertragsentwicklung haben Quelle: NATIONAL-BANK AG 6

Salzgitter Verkaufen (Verkaufen) Kurs am 15.08.16 um 17:35 h: Erstellung abgeschlossen: Erstmals weitergegeben: Kursziel: Marktkapitalisierung: Branche: Land: 28,09 EUR 16.08.2016 / 11:45h 16.08.2016 / 13:45h 1,69 Mrd. EUR Rohstoffe Deutschland WKN: 620200 Reuters: SZGG.DE Kennzahlen 12/15 12/16e 12/17e Gewinn -0,89 0,73 1,75 Kurs/Gewinn neg. 38,3 16,1 Dividende 0,25 0,25 0,30 Div.-Rendite 0,9% 0,9% 1,1% Kurs/Umsatz 0,2 0,2 0,2 Kurs/Op Ergebnis 13,3 16,0 9,1 Kurs/Cashflow 3,3 3,6 3,8 Kurs/Buchwert 0,5 0,5 0,5 55 45 35 25 15 Aug 11 Nov 12 Feb 14 Mai 15 Aug 16 Anlass: Zahlen für das zweite Quartal 2016 Einschätzung: Die Zahlen für das zweite Quartal (Q2) 2016 bewegten sich im Großen und Ganzen im Rahmen der Erwartungen (u.a. EBT (fortgeführte und nicht-fortgeführte Aktivitäten): 12,9 (Vj.: 28,4; unsere Prognose: 12,5; Marktkonsens: 10,0) Mio. Euro). Die Bilanz- und Verschuldungskennzahlen liegen u.e. nach wie vor auf einem soliden Niveau (Eigenkapitalquote per 30.06.2016: 32%; Nettoliquidität: 183 Mio. Euro). Der Ende Juni angehobene Ergebnisausblick für 2016 wurde bestätigt (EBT: 30-60 (Vj.: 13; unsere Prognose: 55) Mio. Euro). Das Ergebnisverbesserungspotenzial bis 2020 durch Effizienzsteigerungsmaßnahmen sieht das Management nun bei 590 (bisher: 560) Mio. Euro. Wir haben unsere Prognosen teilweise erhöht (u.a. EpS 2016e: unverändert 0,73 Euro; EpS 2017e: 1,75 (alt: 1,17) Euro). Das Branchenumfeld hat sich in den letzten Monaten durch die Einführung von EU-Importzöllen spürbar verbessert. Risiken für das Unternehmen sehen wir in den konjunkturellen Auswirkungen des Brexit für Europa. Zudem ist es bis zum Verdienen der Kapitalkosten u.e. noch ein weiter Weg. Daher hat unser Verkaufen-Votum für die Salzgitter-Aktie Bestand. Sven Diermeier (Senior Analyst) Performance 3 Mon. 6 Mon. 12 Mon. Absolut 5,9% 42,7% -9,2% Relativ z. MDAX -1,5% 26,8% -12,2% Erstempfehlung: 02.04.2014 Historie der Umstufungen (12 Monate): 29.02.2016 Von Halten auf Verkaufen 27.08.2015 Von Verkaufen auf Halten 27.02.2015 Von Halten auf Verkaufen 14.08.2014 Von Verkaufen auf Halten 7

SWOT-Analyse Stärken Schwächen - diversifiziertes Produktportfolio von Flachstahl über Träger bis hin zu Großrohren - weltweit Marktführer bei Großrohren mit der 50%-igen Beteiligung an Europipe - solide Bilanzkennzahlen (u.a. Nettoliquidität) - Wandlung zum Konglomerat (Bewertungsabschlag) mit der Übernahme der Klöckner-Werke und der Beteiligung an Aurubis - Aktionärsstruktur (Land Niedersachsen: 26,5%) - hohe Abhängigkeit von Deutschland/Europa (geringe regionale Diversifikation) - Kapitalkosten werden nicht verdient Chancen Risiken - Trend zu hochwertigen Stählen - Salzgitter ist Premiumhersteller - Effizienzsteigerungsprogramme - Einführung von wirksamen Stahl-Importzöllen - steigender Ölpreis (höhere Investitionsbereitschaft der Kunden im Röhrenbereich) - sehr zyklische Industrie - anfällig für konjunkturelle Abkühlung - Stahlbranche ist stark fragmentiert, während auf der Lieferantenseite (Rohstoffkonzerne) eine eher oligopolistische Marktstruktur herrscht - globale Produktionsüberkapazitäten (Stahl) - kein strukturelles Wachstum im Stahlbereich in Europa - staatsanwaltschaftliche Ermittlungen (Steuern, Korruption) - (Umwelt-)Regulierung (u.a. CO2-Zertifikate) - China wird seitens der EU der Marktwirtschaftsstatus anerkannt Quelle: NATIONAL-BANK AG 8

Rechtliche Hinweise: WICHTIGE INFORMATION: BITTE LESEN! Die in dieser Ausgabe enthaltenen Angaben, verwendeten Zahlen und Informationen beruhen auf eigener Kenntnis und/oder dritten Quellen (Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Wall Street Journal, Financial Times, Dow Jones Newswires, dpa-afx, IWF, OECD, Eurostat, Statistisches Bundesamt) die wir hinsichtlich der Recherche und Prüfung für verlässlich halten. Die Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen. Diese Ausgabe stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient ausschließlich dem Zweck, eine Hilfe für die eigene und selbständige Anlageentscheidung zu bieten. Die Meinungsaussagen der Autoren geben deren aktuelle Einschätzung wieder, die sich ohne Ankündigung ändern kann, und stimmen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der NATIONAL-BANK AG überein. Angaben zu Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für eine vergleichbare künftige Entwicklung. Die NATIONAL-BANK AG übernimmt keinerlei Haftung für den Fall der Verwendung der veröffentlichten Informationen oder deren Inhalt. Aufsichtsbehörde: Die NATIONAL-BANK AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main. Mögliche Interessenkonflikte: Diese Ausgabe wurde in Übereinstimmung mit den internen Regeln der NATIONAL-BANK AG zum Umgang mit möglichen Interessenkonflikten erstellt. Danach sind in einer Anlageempfehlung mögliche Interessenkonflikte der NATIONAL-BANK AG zur Information der Anleger offen zu legen. Im Einzelnen sind dies: 1) Der Verfasser einer Anlageempfehlung oder einer seiner Mitarbeiter bzw. Kollegen hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate. 2) Ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Mitarbeiter der NATIONAL-BANK AG ist Mitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft. 3) Die NATIONAL-BANK AG hält Anteile von mehr als 5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft. 4) Die NATIONAL-BANK AG hält Nettoverkaufs- oder -kaufposition, welche die Schwelle von 0,5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft überschreitet. 5) Die NATIONAL-BANK AG war in den vergangenen zwölf Monaten an der öffentlichen Emission von Finanzinstrumenten der bewerteten Gesellschaft federführend beteiligt. Die Überwachung der korrekten Handhabung möglicher Interessenkonflikte obliegt dem Compliance Beauftragten der NATIONAL-BANK AG. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer-Group- Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinnverhältnis, Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bei der Einstufung von Anlageempfehlungen stellen die Analysten die von ihnen erwartete Wertentwicklung innerhalb des folgenden 6-12- Monatszeitraums ihrer Einschätzung der gesamten erwarteten Kursentwicklung auf dem jeweiligen Markt gegenüber. Dabei fließt das vorstehend Beschriebene und ganz allgemein ihre Sicht der künftigen Markt- und Konjunkturentwicklung in die Bewertung ein. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens bedeutet die Einstufung "Kaufen", dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung über dem Kursverlauf des Marktes liegt. "Halten" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung im Marktdurchschnitt liegt. "Verkaufen" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung unter dem Kursverlauf des Marktes liegt. Weitere Informationen zu den geschützten Bewertungsmodellen finden sich auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/verordnung_2016-958.pdf sowie eine Übersicht der Empfehlungen unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/uebersicht_empfehlungen.pdf. Sensitivität der Bewertungsparameter Die der Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussberechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertvorstellungen ergeben. Veränderungen im Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen können sich gleichfalls auf die Bewertung auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Es existiert keine zeitliche Bedingung für die Aktualisierungen einer Anlageempfehlung, da diese laufend überprüft wird. Ein Datum oder eine Frequenz für eine Aktualisierung der Anlageempfehlungen kann daher nicht angegeben werden. Falls eine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung existiert bzw. eine Änderung bereits angekündigter derartiger Bedingungen eintritt, so wird dies in der Anlageempfehlung genannt. Beschreibung der organisatorischen internen Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten und eine Angabe zur Vergütungspolitik Die Informationen können auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG abgerufen werden: https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/verordnung_2016-958.pdf. 9