Arbeitsplan Super M 2, ISBN Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche. Umsetzungsmöglichkeiten. gemäß Bildungsstandards.

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Konrad-Agahd-Grundschule

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Mathematik 1 Primarstufe

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1

Konrad-Agahd-Grundschule

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Schuleigener Arbeitsplan

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Baden-Württemberg. Mildenberger Verlag. Leitideen und Kompetenzen des Bildungsplanes 2005 im MATHE IGER 1 und 2 sowie Vorschläge zur Jahresplanung für

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Schulcurriculum Mathematik

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr 1

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Schulinterner Lehrplan

Kompetenzraster Mathematik 1-4

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Stoffverteilungsplan Mathematik Jahrgang 3 Grundschule Fischbeck

Themenkreise der Klasse 5

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stand: Dezember Mathematik

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Bereich: Zahlen und Operationen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Transkript:

2 Wochen SB Seite 4-7 Addieren und Subtrahieren SB Seite 8-9 Sachrechnen Wiederholung der Addition und Subtraktion und des Sachrechnens Modellieren [ ] Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten (hier die Addition und Subtraktion) und ihre Zusammenhänge verstehen Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. in Zahlenfolgen oder strukturierten Aufgabenfolgen) erkennen, beschreiben und fortsetzen mit Größen in Sachsituationen umgehen Sachaufgaben mit Größen lösen in Kontexten rechnen Sachaufgaben lösen und dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben das Ergebnis auf Plausibilität prüfen Wiederholung und Übung von Rechenwegen und Strategien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 Wiederholung und Übung der bekannten Aufgabenformate Minizahlenhäuser, Zahlenmauern, Tabellen, Super-Päckchen Wiederholung und Übung des Strukturschemas zur Lösung von Sachaufgaben an der vertrauten Situation Einkaufen für den Schulanfang AH Seite 3-5 E Seite 2-4 A Seite 2-4 Preise für Schulmaterialien aus Prospekten entnehmen, gegebenenfalls aufrunden und vergleichen (SU) Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/18

4 Wochen SB 10-11 Bündeln SB 12-13 Hunderterfeld SB 14-15 Zahlen bis 100 SB 16-21 Hundertertafel und Zahlenstrahl Orientierung im Zahlenraums bis 100 Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Zahlen bis 100 auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen sich im Zahlenraum bis 100 orientieren Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen strukturierte Zahldarstellungen (z.b. Hunderter-Tafel) verstehen und nutzen Anzahlen durch Zehnerbündelung bestimmen und in einer Stellentafel notieren aus Zahlbildern ablesen aus wie vielen Zehnern und Einern eine Zahl besteht und in der Stellentafel notieren Aufbau des Hunderterfeldes, Ablesen ganzer Zehnerzahlen mit Hilfe der Abdeckfolie Ablesen und gemischter Zehner-/Einerzahlen am Hunderterfeld gemischte Zehner-/Einerzahlen mit Zahlenkarten darstellen und als Plusaufgabe notieren Zahlenrätsel lösen Orientierung in der Hundertertafel, fehlende zahlen ergänzen Ausschnitte aus der Hundertertafel ergänzen Orientierung am Zahlenstrahl, Bestimmung von Vorgänger, Nachfolger und Nachbarzehner einer Zahl Muster in der Hundertertafel - Superpäckchen Zahlenfolgen im Hunderterraum Sprünge am Rechenstrich AH Seite 6-11 E Seite 5-10 A Seite 5-10 Zahlenkarten (Zehnerzahlen und Einerzahlen) Hunderterfeld, Abdeckfolie, Hundertertafel für die Hand der Kinder und als Demonstrationsmaterial Zahlenstrahl Wendeplättchen für die Hand der Kinder und als Demonstrationsmaterial Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 2/18

2 Wochen SB Seite 36-41 Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Geometrie I - Geometrische Grundformen und Geobrett Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen Körper und ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen Körper und ebene Figuren in der Umwelt wieder erkennen Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen sich im Raum orientieren räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen (Anordnungen, Wege, Pläne, Ansichten) - Wiederholung der ebenen geometrischen Grundformen Rechteck, Quadrat, Dreieck und Kreis und ihrer Eigenschaften - Umrissfiguren mit den ebenen Grundformen auslegen - Wiederholung der geometrischen Körperformen Würfel, Quader, Kugel und Zylinder und ihrer Eigenschaften - Lagebeziehungen in Bauwerken beschreiben - Würfel und Quader im Karoraster zeichnen - Spannen von ebenen geometrischen Grundformen am Geobrett - Verändern von Figuren am Geobrett - Zeichnen im Karo- und Punktraster AH Seite 12-14 E Seite 11-13 A Seite 11-13 Modelle von geometrischen Grundformen und Körpern Ebene Grundformen (Stanzbeilage), Würfel und Quader für die Hand der Kinder Geobretter und Spanngummis Das kann ich schon SB 28 / 29 E 14 / A 14 Lernzielkontrolle 1 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 3/18

Addition im Zahlenraum bis 100 Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten (hier die Addition) und ihre Zusammenhänge verstehen Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen - ganze Zehner addieren - Analogieaufgaben zur Addition von Einern ohne Zehnerübergang nutzen - Entwicklung von Strategien zur Addition von Einern und gemischten Zehner-/Einerzahlen mit Zehnerübergang - verschiedene Rechenwege bei der Addition kennen lernen, vergleichen und anwenden - Super-Päckchen zur Addition fortsetzen und lösen AH Seite 15-17 E Seite 15-16 A Seite 15-16 Systemmaterial (Z und E) Zahlenstrahl als Demonstrationsmaterial für die Tafel Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 4/18

2 Wochen SB Seite 36 41 Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten (hier die Subtraktion) und ihre Zusammenhänge verstehen Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen - ganze Zehner subtrahieren - Analogieaufgaben zur Subtraktion von Einern ohne Zehnerübergang nutzen - Entwicklung von Strategien zur Subtraktion von Einern und gemischten Zehner-/Einerzahlen mit Zehnerübergang - verschiedene Rechenwege bei der Subtraktion kennen lernen, vergleichen und anwenden - Super-Päckchen zur Subtraktion fortsetzen und lösen AH Seite 18-20 E Seite 17-18 A Seite 17-18 Systemmaterial (Z und E) Zahlenstrahl als Demonstrationsmaterial für die Tafel Das kann ich schon SB 42 / 43 E 19 / A 19 Lernzielkontrolle 2 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 5/18

2 Wochen SB Seite 42-45 Addieren und Subtrahieren Verzahnung von Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren Argumentieren Begründungen suchen und nachvollziehen Rechenoperationen verstehen und beherrschen Mündliche [ ] Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. in Zahlenfolgen oder strukturierten Aufgabenfolgen) erkennen, beschreiben und fortsetzen - Tausch- und Umkehraufgaben - Aufgabenfamilien - Rechnen in zwei Schritten - Super-Päckchen fortsetzen und lösen - Zahlenmauern lösen und bauen AH Seite 21-22 E Seite 19 A Seite 19 Das kann ich schon SB 46 / 47 E 20 / A 20 Lernzielkontrolle 2 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 6/18

2 Wochen SB Seite 48-51 Unser Geld - Sachrechnen mit Geld Größen I - Unser Geld / Sachrechnen mit Geld Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Modellieren [ ] Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Größenvorstellungen besitzen Standardeinheiten aus den Bereichen Geldwerte, [ ] kennen mit Größen in Sachsituationen umgehen Sachaufgaben mit Größen lösen - Einführung der Münzen und Scheine bis 100 - Bestimmen von Geldbeträgen im Zahlenraum bis 100 - Kombinatorische Aufgaben zu Geldbeträgen - Sachsituationen zum Kauf von Pausenspielgeräten bearbeiten - das Strukturschema zur Lösung von Sachaufgaben nutzen AH Seite 23-24 E Seite 21-22 A Seite 21-22 Prospekte/Kataloge von Sportgeräten In Gruppenarbeit aus Katalogen sinnvolle Pausenspielgeräte auswählen und Preislisten mit gerundeten Beträgen erstellen - in der Klasse diskutieren. Wenn möglich eine tatsächliche Bestellung aus Mitteln der Klassenkasse oder des Schulvereins organisieren (SU, D). Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 7/18

1 Woche SB Seite 52-55 Längen - Meter und Zentimeter Größen II - Längen Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Größenvorstellungen besitzen Standardeinheiten aus den Bereichen [ ], Längen, [ ] kennen Größen vergleichen, messen und schätzen Repräsentanten für Standardeinheiten kennen, die im Alltag wichtig sind mit Größen in Sachsituationen umgehen mit geeigneten Einheiten und unterschiedlichen Messgeräten sachgerecht messen in Sachsituationen angemessen mit Näherungswerten rechnen, dabei Größen begründet schätzen - mit Körpermaßen messen; Messergebnisse vergleichen und diskutieren - Maßeinheiten cm und m kennen lernen - Messgeräte sinnvoll anwenden - das Lineal zum Zeichnen und Messen von Strecken nutzen - Längen von Gegenständen aus der Umwelt begründet schätzen und mit geeigneten Repräsentanten vergleichen AH Seite 25-26 E Seite 23-24 A Seite 23-24 Tafellineal, Zollstock, Maßband, Lineal Das kann ich schon SB 56 / 57 E 25 / A 25 Lernzielkontrolle 3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 8/18

3 Wochen SB Seite 58-67 Einführung der Multiplikation Ganzheitlicher Zugang zum Einmaleins Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen strukturierte Zahldarstellungen (z.b. Hunderter-Tafel) verstehen und nutzen - Einführung der Multiplikation als verkürzter Addition - multiplikative Strukturen in Verpackungsmaterialien finden und notieren - Punktefelder durch Malaufgaben beschreiben - Tauschaufgaben - Malaufgaben mit Abdeckfolie am Hunderterfeld darstellen - Super-Päckchen zur Multiplikation - Verdoppeln - Kennenlernen der Kernaufgaben der Multiplikation - Einführung der 2er-, 5er- und 10er-Reihe - Notation in der Einmaleinstafel - Ableitung weiterer Aufgaben aus Kern- und Tauschaufgaben AH Seite 27-31 E Seite 26-30 A Seite 26-30 Hunderterfeld, Winkelfolie Einmaleinstafel Sammlung von handelsüblichen Verpackungsmaterialien mit multiplikativer Struktur (aus Pralinenschachteln ) Unterrichtsgang durch das Schulgelände und/oder einen Supermarkt - Sammlung von Malaufgaben in der Umwelt Das kann ich schon SB 68 / 69 E 31 / A 31 Lernzielkontrolle 4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 9/18

1 Woche SB Seite 70-73 Division Einführung der Division für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen - handlungsorientierte Einführung des Aufteilens und seiner Notation als Divisionsaufgabe - handlungsorientierte Einführung des Verteilens und seiner Notation als Divisionsaufgabe - Division am Punktfeld - Lösen von Divisionsaufgaben mit Hilfe der eingeführten Einmaleinsreihen AH Seite 32-33 E Seite 32-33 A Seite 33-33 Hunderterfeld, Winkelfolie Spielkarten, andere konkrete Objekte, die sich zum Auf- oder Verteilen eignen Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 10/18

1 Woche SB Seite 74-77 Einmaleins mit 2, 4 und 8 Einmaleins mit 2, 4 und 8 Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Begründungen suchen und nachvollziehen Rechenoperationen verstehen und beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen strukturierte Zahldarstellungen (z.b. Hunderter-Tafel) verstehen und nutzen - Einführung der Viererreihe - Nutzung der Kernaufgaben und der Tauschaufgaben zur Ableitung weiterer Aufgaben - Notation in der Einmaleinstafel - Einführung der Achterreihe - Nutzung der Kernaufgaben und der Tauschaufgaben zur Ableitung weiterer Aufgaben - Notation in der Einmaleinstafel - Zusammenhang zwischen 2er-, 4er- und 8er-Reihe erarbeiten und nutzen - Umkehraufgaben lösen AH Seite 34-35 E Seite 34-35 A Seite 34-35 Hunderterfeld, Winkelfolie Einmaleinstafel Das kann ich schon SB 78 / 79 E 36 / A 36 Lernzielkontrolle 5 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 11/18

5 Wochen SB Seite 80-83 Einmaleins mit 3, 6 und 9 SB Seite 84-85 Einmaleins mit 7 SB Seite 86-87 Einmaleins üben SB Seite 88-89 Division mit Rest SB Seite 90-91 Übungen und Anwendungen Das Einmaleins und seine Umkehrung Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Begründungen suchen und nachvollziehen Rechenoperationen verstehen und beherrschen die Grundaufgaben des Kopfrechnens (Einspluseins, Einmaleins, Zahlzerlegungen) gedächtnismäßig beherrschen, deren Umkehrungen sicher ableiten und [ ] Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen Mündliche [ ] Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten; [ ] Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen strukturierte Zahldarstellungen (z.b. Hunderter-Tafel) verstehen und nutzen Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. in Zahlenfolgen oder strukturierten Aufgabenfolgen) erkennen, beschreiben und fortsetzen funktionale Beziehungen erkennen, beschreiben und darstellen funktionale Beziehungen in Tabellen darstellen und untersuchen - Einführung der Dreierreihe - Nutzung der Kernaufgaben und der Tauschaufgaben zur Ableitung weiterer Aufgaben - Notation in der Einmaleinstafel - Einführung der Sechserreihe - Nutzung der Kernaufgaben und der Tauschaufgaben zur Ableitung weiterer Aufgaben - Notation in der Einmaleinstafel - Einführung der Neunerreihe - Nutzung der Kernaufgaben und der Tauschaufgaben zur Ableitung weiterer Aufgaben - Notation in der Einmaleinstafel - Zusammenhang zwischen 3er-, 6er- und 9er-Reihe erarbeiten und nutzen - Umkehraufgaben lösen - die Struktur der Einmaleinstafel untersuchen und nutzen - Super-Päckchen zur Einmaleinstafel finden, fortsetzen und lösen - handlungsorientierte Einführung der Division mit Rest - Aufgaben und Umkehraufgaben - Nutzung des Einmaleins zur Darstellung von Menge-Preis- Verhältnissen in einfachen Tabellen AH Seite 36-41 E Seite 37-42 A Seite 37-42 Hunderterfeld, Winkelfolie Einmaleinstafel Spielkarten, andere konkrete Objekte, die sich zum Auf- oder Verteilen eignen Das kann ich schon SB 92 / 93 E 43 / A 43 Lernzielkontrolle 6 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 12/18

2 Wochen SB Seite 94-99 Symmetrie rie II - Symmetrie Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Begründungen suchen und nachvollziehen Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen Eigenschaften der Achsensymmetrie erkennen, beschreiben und nutzen symmetrische Muster fortsetzen und selbst entwickeln - Faltschnitte herstellen und Figuren auf Symmetrie untersuchen - mit Formenplättchen zu symmetrischen Figuren ergänzen und gelegte Figuren auf Symmetrie überprüfen - am Geobrett symmetrische Figuren spannen und gespannte Figuren auf Symmetrie überprüfen - Spiegelbilder in Partnerarbeit auf zwei Geobrettern erzeugen - symmetrische Figuren auf Karo- oder Punktraster zeichnen AH Seite 42-44 E Seite 44-46 A Seite 44-46 Formenplättchen (Stanzbeilage) Geobretter, Spanngummis Spiegel Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 13/18

3 Wochen SB Seite 100-105 Addieren und Subtrahieren SB Seite 106-107 Zahlenforscher - plus und minus Vertiefung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Begründungen suchen und nachvollziehen Rechenoperationen verstehen und beherrschen die Grundaufgaben des Kopfrechnens (Einspluseins, Einmaleins, Zahlzerlegungen) gedächtnismäßig beherrschen, deren Umkehrungen sicher ableiten und [ ] mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen - Schnelles Rechnen bei der Addition und Subtraktion ohne Zehnerübergang und mit ganzen Zehnern trainieren - Wiederholung von Strategien zum sicheren und zum geschickten Rechnen - Super-Päckchen fortsetzen und lösen - Auffälligkeiten in Super- Päckchen beschreiben - in Tabellen rechnen - Zahlenmauern lösen und bilden - Aufgabenterme und Zahlen vergleichen, dabei die Relationszeichen <,> und = einsetzen - Zahlenpaare mit der Summe 100 / 80 finden - gleiche Summen finden - Zahlenketten berechnen und erforschen AH Seite 45-48 E Seite 47-50 A Seite 47-50 Evtl. Dreierschablone für Zahlenmauern (Stanzbeilage Super M 1) Große Bausteine, die mit Haftnotizzetteln beschriftet werden, zum gemeinsamen Bau von großen Zahlenmauern Das kann ich schon SB 108 / 109 E 51 / A 51 Lernzielkontrolle 7 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 14/18

2 Wochen SB Seite 110-111 Uhrzeit - Stunden und Minuten SB Seite 112-113 Zeitpunkt und Zeitspanne SB Seite 114-115 Unser Kalender - Woche, Monat, Jahr Größen III - Die Zeit Modellieren [ ] Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Argumentieren mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln Größenvorstellungen besitzen Standardeinheiten aus den Bereichen Geldwerte, Längen, Zeitspannen, Gewichte und Rauminhalte kennen mit Größen in Sachsituationen umgehen wichtige Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt zum Lösen von Sachproblemen heranziehen Daten erfassen und darstellen aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen entnehmen - Uhrzeiten ablesen, dabei Vorund Nachmittagszeiten bestimmen - sprachliche Beschreibungen für unterschiedliche Tageszeiten kennen lernen und nutzen - Stunden und Minuten an der Uhr einstellen und ablesen - Viertel und halbe Stunden kennen lernen, an der Lernuhr einstellen und ablesen - Zeitspannen in Minuten und in Stunden und Minuten bestimmen - einem Terminkalender Informationen entnehmen und mit diesen Zeitspannen berechnen - Informationen aus einem Jahreskalender entnehmen - die Gliederung des Jahres in Monate, Wochen und Tage kennen lernen - das Datum kurz und lang schreiben - Zeitspannen im Jahresablauf berechnen AH Seite 49-52 E Seite 52-54 A Seite 52-54 Klassenraumuhr, Lernuhren Kalender Termin- und Stundenpläne Arbeit am Jahreskreis; Herstellung eines Geburtstagskalenders (SU); Lieder: Es war eine Mutter Und wer im Januar geboren ist Laurenti, liebe Laurentia mein (Mu) Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 15/18

3 Wochen SB Seite 116-117 Im Schwimmbad SB Seite 118-119 Projekt: Haustiere SB Seite 120-121 Daten sammeln und darstellen / Umfragen SB Seite 122-123 Viele Möglichkeiten - Wahrscheinlichkeiten Sachsituationen bearbeiten Modellieren [ ] Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte in Kontexten rechnen Sachaufgaben lösen und dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten beschreiben das Ergebnis auf Plausibilität prüfen einfache kombinatorische Aufgaben (z.b. Knobelaufgaben) durch Probieren bzw. systematisches Vorgehen lösen Daten erfassen und darstellen in Beobachtungen, Untersuchungen und einfachen Experimenten Daten sammeln, strukturieren und in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen darstellen aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen entnehmen Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen Grundbegriffe kennen (z. B. sicher, unmöglich, wahrscheinlich) - Lösung von Sachaufgaben im Themenzusammenhang Im Freibad - Anwendung des Strukturschemas zur Lösung von Sachaufgaben - Informationen aus Preislisten und Sachtexten zum Thema Haustiere entnehmen und mathematisch weiterverarbeiten - Umfragen in der eigenen Klasse und in Parallelklassen machen und die Ergebnisse als Strichlisten und Balkendiagramme darstellen - Daten aus Schaubildern ablesen - einfache kombinatorische Aufgaben lösen und verschiedene Darstellungsmöglichkeiten erproben - Ergebnisse eines einfachen Zufallsexperiments als sicher, möglich oder unmöglich beschreiben AH Seite 53-56 E Seite 55-58 A Seite 55-58 Thema Haustiere im Sachunterricht ebenfalls bearbeiten; Interviews mit Hunde- und Katzenbesitzern; Beschaffung von Prospektmaterial aus einer Tierhandlung; evtl. Unterrichtsgang in eine Tierhandlung oder Besuch von Tierbesitzern mit ihren Tieren im Unterricht Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 16/18

2 Wochen SB Seite 124-127 Würfelgebäude und ihre Abbildungen SB Seite 128-129 Geometrieprojekte Geometrie IV: Würfelgebäude und ihre Abbildungen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten sich im Raum orientieren räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen (Anordnungen, Wege, Pläne, Ansichten) zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken (z.b. Würfelgebäuden) zueinander in Beziehung setzen (nach Vorlage bauen, zu Bauten Baupläne erstellen, Kantenmodelle und Netze untersuchen) - auf 3 x 3 und 3 x 4 - Bauplätzen mit Holzwürfeln bauen - zu Schrägbildern und eigenen Bauwerken Baupläne schreiben - Baupläne zu Schrägbildern zuordnen - eine Folge von Schrägbildern ordnen und passende Baupläne erstellen - zu Schrägbildern Baupläne schreiben und symmetrisch ergänzen - Baupläne aus verschiedenen Ansichten erstellen und zuordnen - Ansichten verschiedenen Sichtpositionen zuordnen - Schrägbildern verschiedene Ansichten des gleichen Gebäudes zuordnen - Geometrieprojekte (Geometrie und Kunst) AH Seite 57-59 E Seite 59-61 A Seite 59-61 Holzwürfel und Bauplätze für die Hand der Kinder Das kann ich schon SB 130 / 131 E 62 / A 62 Lernzielkontrolle 8 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 17/18

1 Woche SB Seite 132-133 Aufgaben für Super M Fans SB Seite 134-135 Grundwissen Klasse 2 Muster und Strukturen Wiederholung des Grundwissens aus Klasse 2 Argumentieren Begründungen suchen und nachvollziehen Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren) Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen strukturierte Zahldarstellungen (z.b. Hunderter-Tafel) verstehen und nutzen Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. in Zahlenfolgen oder strukturierten Aufgabenfolgen) erkennen, beschreiben und fortsetzen arithmetische und geometrische Muster selbst entwickeln, systematisch verändern und beschreiben einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen symmetrische Muster fortsetzen und selbst entwickeln - in einer Zahlentafel von 0 bis 99 Tauschzahlen (Zehner und Einer vertauscht) finden und ihre Position in der Zahlentafel beschreiben - Tauschzahlen voneinander subtrahieren - Super-Päckchen zu Tauschzahlen bilden und Auffälligkeiten beschreiben (und ansatzweise begründen) - Rechteckmuster zur multiplikativen Zerlegung der Zahlen von 1 bis 25 finden - Muster aus einer geometrischen Figur erzeugen - Durchlaufbarkeit von Netzen am Beispiel Haus vom kleinen Klaus prüfen - Wiederholung des Grundwissens aus Klasse 2 AH Seite 60-63 E Seite 63-64 A Seite 63-64 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 18/18