Zellbiologie

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kampfstoffe- A/B/C. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

INFORMATION zur VERORDNUNG BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE (VbA) TEIL I Begriffsbestimmungen

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Viren. Rickettsien. Würmer. Parasiten

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Risikobetrachtung bei Schwimmbädern mit biologischer Aufbereitung

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Unterweisungsmodul. Biologische Arbeitsstoffe

Zusätzliche Informationen

Grundlagen der Hygiene

Immunsystem III. Geißel Plasmid Bakterienchromosom Reservestoffe Schleimhülle Zellplasma Zellmembran Zellwand

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Die Feuerwehr im B - Einsatz

Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC)

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

EHEC Bakterien NOROVIREN

Infektiologie HFK- ZAK

Infektionsgefahren und Prophylaxe bei Kontakt mit Asylbewerbern/Flüchtlingen. Osterode, Feuerwehrhaus

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

Bau des Lichtmikroskops

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Infektion und Verbreitung

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Ebolafieber: Was können Apotheker tun?

1 Erreger von Infektionskrankheiten und Übertragungswege

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Sicherheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor. Dr. Elke Frenzel

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Infektionserkrankungen

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Steckbriefe der wichtigsten Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden

Akute Virushepatitis

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Chronische Bronchitis

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

E X P E R T E N V O R L A G E

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

impfen-info.de infektionsschutz.de 1 von :41 Kontrastansicht Gebärdensprache Leichte Sprache

Kolonisation oder Infektion?

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Bakterien, Pilze und Viren AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Mikrobiologie (griechisch: Mikros = klein; bios = Leben)

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische

Der Transport ansteckungsgefährlicher Stoffe

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen!

Stellungnahme der ZKBS zur Einstufung gentechnischer Arbeiten mit primären Zellen aus Vertebraten

TB , 1865, 1943 TB

Arbeiten mit natürlichen und gentechnisch veränderten Mikroorganismen im Labor Überblick über die TRBA 100

Wer ist eigentlich Osama Bin Laden?

Stille Wasser sind gefährlich

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ):

schützen.at Eine Information von: Cutterguide: N/A Printing Process: Offset GD: GP 30091

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Infektiöse Durchfallerkrankungen

Schimmel auf Backwaren. Ursache Verlauf Schimmelarten Symptome Einflussfaktoren Lebensmittelrecht Vertiefung IX-1 IX-1

Glossar, Abkürzungen und Akronyme

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen.

Physiologische Standortflora

Belehrung nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Umgang mit Lebensmitteln

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

PIW Projekt. Organ-on-a-chipals Alternative zu Tierversuchen"

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

EHEC - Informationen für Gesundheitseinrichtungen

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Helicopylori. Die. bacter- Infektion. 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: Ärztlicher Ratgeber für Patienten

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Practitioner in Organic Livestock Management

Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis)

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln für Schüler und deren Erziehungsberechtigen

Die spezifischen Infektionen

Mukor und Aspergillose

Bioterrorismus welche Erreger kommen in Frage?

Impfschutz für Frettchen

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Zecken. Röntgenstrasse Bürstadt Telefon:

Transkript:

Grundbegriffe Bio-Gefährdung in der Feuerwehr Grundlagen Zellbiologie Bakterien / Viren / Pilze Ausbreitung / Übertragung / Inkubationszeit Einführung in die Grundbegriffe der biologischen Gefahren Gefahren beim Umgang mit BA / GVO in Laborbereichen beim Transport Ausbreitung von Erregern Biowaffen. 1 2 2 Zellbiologie Organismus: Mensch, Tier, Pflanze, Pilze... Aufbau des menschlichen Organismus: Organsystem (Funktionseinheit aus mehreren Organen) Organe (funktionelle Einheit aus verschiedenen Geweben) Gewebe (Zellverbände) Zellen (kleinste Funktionseinheiten) Zellorganellen (Reaktionsräume) Zellkern (Raum des genetischen Materials) DNA (Desoxyribonucleinsäure) 3 3 Biologische Agenzien = Biologische Arbeitsstoffe (BA) Mikroorganismen Algen Bakterien Pilze (einschließlich Hefen) Parasiten und Protozoen Viren Zellkulturen höherer Organismen pflanzliche Zellkulturen tierische Zellkulturen Protozoen Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Mikroorganismen Zellkulturen. 1

Grundlagen Bakterien / Pilze / Viren Unterscheidung durch die Eigenschaften Zellaufbau Verhalten Übertragung / Verbreitung Lebensdauer / Vermehrung schädigender Wirkung. 5 5 KRANKHEITSERREGER K r a n k h e i t s e r r e g e r Mikroorganismen: Bakterien Viren Prionen Pilze Parasiten. Bakterium enthält Erbmaterial und alle nötigen Strukturen zum Leben selbständige Vervielfältigung Virus enthält Erbmaterial Proteinmantel oft durch Hülle geschützt benötigt Zelle zur Vermehrung 9 2

Grundstruktur von Viren A. unbehülltes Virus B. behülltes Virus Größenvergleiche 1. Kapsel 2. Nukleinsäure 3. Capsomer 4. Nukleincapsid 5. Virion 6. Hülle 7. Spike (Hülle der Glykonproteine) A: Haar (0,066 mm dick) B: E. coli (0,0001 mm dick) C: Bakterium/Säugetierzelle Virus BAKTERIEN (bakterion = griech. Stäbchen) z.b. Borrelien, Cholera, Legionärskrankheit, Salmonellen Helicobacter pylori, verursacht Magengeschwüre 3

VIREN (Virus = griech. Gift) Hefekolonien z.b. Hepatitis, Influenza, Ebola, Bäckerhefezelle: ca. 1000fach Bäckerhefezelle: ca. 9000fach B i o t e c h n o l o g i e B i o t e c h n o l o g i e Herstellung von Käse mit Bakterien und Pilzen Herstellung von Bier, Wein und Brot mit Hefen 4

B i o t e c h n o l o g i e B i o t e c h n o l o g i e Herstellung des Antibiotikums Penicellin mit einem Schimmelpilz Biologische Abwasserreinigung Verbreitung / Übertragung / Inkubationszeit Verbreitung / Übertragung Kontamination Inkorporation Infektion I N F E K T I O N S W E G E Kontaktinfektion (Hände, Berührung kontaminierter Gegenstände...) Schmierinfektion (Kontakt mit Körperflüssigkeiten; Ausscheidungen, Speichel, Blut...) Inkubationszeit Zeit von dem ersten Kontakt bis zum ersten Auftreten von sympthomatischen Erkrankungen. 19 20 Aerogene Infektion (Infektion über die Luft; Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten,Staub...) Infektion durch ein Medium (z.b. Blutpräparate) Perkutane Infektion (Übertragung über die Haut; Spritzen, Insektenstiche...) 20 5

I N F E K T I O N S P F O R T E N P R O B L E M A T I K Kontamination (Haut, Schleimhaut) Ingestion (Magen-Darm-Trakt) heli Biologische Agenzien (BA) sind vermehrungsfähiges Material! Inhalation (Einatmen) Inokulation (Stich- oder Schnittwunden) 2 0 2 1 2 2 2 3 2 n Somit können selbst geringste Mengen ein großes Gefährdungspotential darstellen! 22 23 B E S O N D E R E P R O B L E M A T I K noch Fragen? Keine Sinneswahrnehmung möglich! Keine Meßgeräte zur schnellen Detektion vor Ort zur Verfügung Möglicherweise großes Gefährdungspotential durch teilw. sehr geringe Mengen (Milliliter!) - folglich: Spezielle Präventivmaßnahmen (Hygiene) Besond. DEKO-Maßnahmen (Desinfektion) 23 24 24 6

B i o w a f f e n Einteilung der Kampfstoffe Biologische Kampfstoffe Chemische Kampfstoffe Freisetzen von BA s vorsätzlich und gezielt. Taktische Gemische besonders schwierig und gefährlich (bakteriologisch-toxische Gemische) Bakterien Rickettsien Viren Lungenkampfstoffe Blutkampfstoffe Hautkampfstoffe Toxine Nervenkampfstoffe 25 26 Arten biologischer Kampfstoffe das Dreckige sogenannte Dutzend Dutzend Biologische Kampfstoffe Bakterien Rickettsien Viren Toxine einzellige, stäbchenförmige Lebewesen (in diesem Sinne Krankheitserreger) bakterienähnliche Organismen (wachsen nur in lebenden Zellen) nichtzellige Erreger (Vermehrung in lebenden Wirtszellen) Giftstoffe, in diesem Sinne ein Bakteriengift (giftiges Stoffwechselprodukt) Bakterien/ Rickettsien Milzbrand Pest Hasenpest Rotz Brucellose Q-Fieber zwölf biologische Kampfstoffe (besonders geeignet für einen Terroreinsatz) Pocken Viren virale hämorrhagische Fieber (VHF) virale Encephalitis (VEE) Toxine Botulinus Ricin Staphylokokken Enterotoxin B 28 7

biologische Kampfstoffe Verbreitung über Nahrungsmittel Ausbreitung E r s t m a ß n a h m e n R e t t u n g Verbreitung über das Trinkwasser Verbreitung als flüssige Substanz Formen der Freisetzung Verbreitung als Aerosol indirekte Erkennung anhand Betroffener Verbreitung als feste Substanz B-Einsatz Beachtung des Eigenschutzes lebensrettende Sofortmaßnahmen kontaminierte Kleidung entfernen Desinfektion/Dekontamination baldmöglichst ärztliche Betreuung 29 A n g r i f f s z i e l e Milzbrand/Anthrax Menschen Psychoterror Massenvernichtung Ausschalten einer Elite Attackieren einer Volksgruppe Lahmlegen der Infrastruktur. Symptome Komplikationen... Lunge: blutiger Auswurf (ansteckend!), Fieber, Schüttelfrost, Atemnot Darm: blutiges Erbrechen, blutiger Stuhl, Darminfektion Hautblutungen, Milzvergrößerung, Kreislaufschock Tiere Pflanzen Destabilisierung der Märkte Gewinneinbußen Vernichtung der Zucht Vernichtung der Bestände Krankheitsüberträger. Vernichtung der Ernte. Letalität Epidemiegefahr Haltbarkeit der Erreger Hautmilzbrand: Darmmilzbrand: Lungenmilzbrand: eher gering unbehandelt bis zu 20 % der Infizierten hoch sehr hoch sehr hoch, da sporenbildend 31 32 32 8

Bioterror Bioterror 33 34 34 35 Bioterror noch Fragen? 35 36 36 9

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. 37 10