Schulinterner Lehrplan Biologie/ Chemie/ Ernährungslehre WP II 8/9 Ricarda-Huch-Gymnasium/ Krefeld 3 Wochenstunden (Stand

Ähnliche Dokumente
EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinternes Curriculum Physik

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Physik

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Schulinternes Curriculum: Differenzierung Ernährungslehre Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 9

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Fachschaft. Einführung Mikroskopieren Mundschleimhautzelle Einfache Präparate (Wasserpest, Moosblättchen) (3 Std.)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Haranni-Gymnasium Herne: Sekundarstufe I - PHYSIK. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Leistungskonzept des Faches Chemie

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan

Bildungsplan 2016 BNT

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Naturwissenschaft und Technik

Chemie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Schulinterner Lehrplan

6. Schuljahr (Entwurf) Thema der Unterrichtssequenz

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Biologie/ Chemie/ Ernährungslehre WP II 8/9 Ricarda-Huch-Gymnasium/ Krefeld 3 Wochenstunden (Stand 08.12.2015) Inhaltliche Schwerpunkte Einteilung der Lebensmittel (8.1/1.Quartal) Kohlenhydratträger (8.1/ 2. Quartal). Inhaltliche Konkretisierung Allgemeine Methoden und durch die Fachschaft Fachmethoden Einführung Bedeutung der Ernährung Fachbegriffe: Lebensmittel/ Nahrungsmittel/ Genußmittel Kriterien zur Einteilung von Arbeit mit Nährwerttabellen Lebensmitteln Ernährungskreis/ Ernährungspyramide a) Mehl Experimente zu Hochmolekulare Eigenschaften Kohlenhydrate Mehlherstellung und Typenzahl Erkundung in Bäckereien Technologische Grundlagen Küchenpraxis des Backens (wahlweise Teigarten, nicht Newtonsche Nachweisverfahren Flüssigkeiten, Klebereiweiß) Gluten/ Zöliakie Kompetenzen 1 E1, E4, E6 K5 B1, B4 E6 K1, B4, E7,K4, B2 Mögliche Vernetzung mit anderen Fächern Mathematik (Prozentrechnung) Zuckerrübe: Kohlenhydrate: Entstehung i.d. Pflanze Mono-Disaccharide Kulturgeschichte des Zuckers/ Zuckergewinnung Lebensmitteltechnologische Eigenschaften des Zuckers Kariogene Wirkung des Zuckers Alkohol. Gärung/ Hefeteig Folgen des Alkoholkonsums/ Flushing Syndrom/ Alkoholismus Nachweisverfahren Text/ Entwicklung Fließdiagramm Küchenpraxis Projekt Kaugummi Experimente/ Küchenpraxis Berechnung von Promillewerten Herstellung: alkoholfreier Partydrinks K6,, B5,E7 E5,K4,B3 Erdkunde / Geschichte Mathematik 1 Die erreichbaren Kompetenzen sind jeweils abhängig von der inhaltlichen und methodischen Aufbereitung

Bienen ein besonders fleißiges Volk (8.2/2.Quartal) Wasser Elixier der Lebens (8.2/ 2.Quartal) Projektarbeit in Anknüpfung an den Wettbewerb Jugend forscht (9.1 / 1. Quartal) Körperbau der Honigbiene und Anpassungen an den Lebensraum (Bsp. Mundwerkzeuge, Beine, ) Aufgaben im Bienenstock Temperaturregulation Kommunikation der Bienen Unterschiedliche Honigsorten Zuckerarten im Honig Ist Honig sauer oder basisch? Jahreszeiten im Bienenstock Wasser: Wasserhaushalt im menschlichen Körper Gewinnung von Trinkwasser Arbeitsweisen der Nieren Trinkwasserverordnung, Mineralwässer/ Säfte Durchführung und Präsentation einer Projektarbeit gemäß der Vorgaben des Wettbewerbs Jugend forscht Fakultative Teilnahme am Wettbewerb Jugend forscht Stationenlernen Diagrammkompetenzen Mikroskopieren Präparieren Pollenanalyse Analyse des Getränkekonsums der Lerngruppe Experimente/ Untersuchung von Nieren Internetrecherche Trinkwasseranalyse sensorische Tests K3, E5,K5 E4,E5,E6,B1 Fettträger 9.1/ 1. Quartal Schokolade Aufgaben der Fette im menschlichen Körper Küchentechnische Verwendung der Fette Schokolade: Kulturgeschichte/ Herstellung/ Fair trade Küchenpraxis Internetrecherche: Kakao und Schokolade Exkursion zum Schokoladenmuseum Köln E4, E5, E6, B1 E7 E4,K1,B1,B4,B2 Erdkunde Chemie Mathematik Politik ( Fair -Produkte)

Proteinträger (9.2/ 2. Quartal) Milch- und Milchprodukte Aufbau der Proteine Aufgaben im Körper Milch- und Milchprodukte Verderb und Haltbarkeit der Milch Lactoseintoleranz Sensorische und ernährungsphysiologische Beurteilung verschiedener Milchsorten PC-Lernprogramm Joghurtherstellung E1, K2 B1,B3,B5 E5, K6 Lebensmittelhygiene (optional am Ende) Lebensmittelhygiene Durch LM übertragbare Krankheiten: z.b. Salmonellen, Staphylococcen, Mutterkorn, Schimmelpilz, Helicobacter pylori, Parasiten (Bandwurm) Übertragung und Wachstumsfaktoren Chemische Gefahrenstoffe in Lebensmittel Konservierungsmethoden: Temperatur, Senkung des Wassergehaltes, chem. Konservierung (Zuckern, salzen, säuern, pökeln) Mikroskopieren/ Schimmelpilze Fallbeispiele. Gruppenpuzzle oder Lernplakate Auswertung von Tabellen und Diagrammen E5, K4, B 1, B 5 E6 E2 E4, K1, B1, B 2 E7

Medieneinsatz: Nahrungsmittel, Chemikalien, grafische Darstellungen, Filme, Modelle, Arbeitsblätter, Computer, Zeitungsartikel, Verpackungen, Stiftung Warentest Kompetenzüberprüfung: - 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr (1 Klassenarbeit kann durch eine Facharbeit ersetzt werden) - Heftführung - Produkte der Lernenden aus der Projektarbeit (Individueller Arbeitsprozessbericht, Produkt der Gruppe, Schülerpräsentation und evaluation) - Referate - Praktische Übung (Organisation des Arbeitsablaufes, Kooperation, Sensorik) - Versuchsprotokolle - Auswertung der Anamnese und vergleichenden Bewertung Bis Ende der Jahrgangsstufe 9 sollen folgende prozessbezogenen Kompetenzen erreicht sein: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Schülerinnen und Schüler... E1 E2 E4 E5 E6 E7 können den Gehalt von energielieferenden Nährstoffen und ihren Nährstoffbedarf berechnen. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe der Fachkenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. führen qualitative und einfache quantitative Untersuchungen und Experimente durch und protokollieren diese. recherchieren in unterschiedlichen Quellen (print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. beschreiben, veranschaulichen oder erklären Sachverhalte aus der Ernährungslehre unter Verwendung der Fachsprache und mithilfe geeigneter Darstellungen. stellen nach einfachen Rezepten Gerichte selbstständig her. Kompetenzbereich Kommunikation: Schülerinnen und Schüler... K1 tauschen sich über ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache aus. K2 kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und begründen sie adressatengerecht. K3 planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit auch als Team. K4 dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. K5 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln.

K6 beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagsprachlichen Texten und anderen Medien. Kompetenzbereich Bewertung: Schülerinnen und Schüler B1 B2 B3 B4 B5 B6 beurteilen und bewerten verschiedene Lebensmittelgruppen kritisch auch hinsichtlich ihres Nutzens. stellen aktuelle Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen ernährungswissenschaftliche Kenntnisse bedeutsam sind. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. nutzen ihr Ernährungswissen zum Bewerten von Mahlzeiten und Kostformen. beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen Auswirkungen der Lebensmittelherstellung und zubereitung auf die Qualität eines Lebensmittels. erörtern an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit.