Empfehlungen für die Politik Österreich

Ähnliche Dokumente
Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings.

Energy Champion Training

Ergebnisse zu 6.2 PPT Präsentation. RenoValue. Triebkräfte für den Wandel: Stärkung der Rolle von Wertermittlern bei der Markttransformation

D4.5 Ergebnisprotokoll zweiter nationaler CoC Workshop für Energiedienstleister. Germany

D6.3 Nationales Positionspapier für Einsparcontracting Österreich

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

D6.4 Market plan FAQ. Germany

European Enterprises Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zu Energieeinsparungen. Kontakt:

Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand

Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Analyse der Energieeffizienz Ihrer HLK-Anlage

Herausforderung Energieversorgung 2050

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

ANTRIEBSTECHNOLOGIEN FÜR BUSSE HEUTE & MORGEN

Investor Confidence Project Transformation des Energieeffizienzmarktes

BewareE Übersicht über mögliche Energiedienstleistungen der Wohnungswirtschaft für ihre Mieter

BUILD!UP!SKILLS!!Germany!! Analyse!des!nationalen!Status!Quo! Herausgeber:!Peter!Weiss!/!Rolf!Richard!Rehbold!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

KMU-Instrument & IMP³rove

Austrian Energy Agency

IEE/12/046/SI Laufzeit 04/ 2013 bis 03/ 2016

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Smart Metering Hauptinstrument zur Verbrauchsreduktion?

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender Verbund. Franz Fischler, Vorsitzender Raiffeisen Klimaschutz-Initiative

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

List of ECOWILL-certified Ecodriving trainers for short duration trainings

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Energie [R]evolution Österreich 2050

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

I N F O R M A T I O N

***I ENTWURF EINES BERICHTS

Policy Paper Szenarien 2030

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Solarenergie in Subsahara Afrika

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

ANHANG. Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terrorismusfinanzierung. zur

Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 1

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

An der Schnittstelle Universität Industrie

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Profitieren Sie vom Photovoltaik-Boom in Großbritannien!

Bericht. über Herkunftsnachweise gemäß Artikel 5 Abs. 3 der Richtlinie 2004/8/EG KWK Richtlinie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Energie Zukunft Schweiz

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

ZENTRUM FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG SANKT VITH

Energiewende in Niederösterreich

Fachdialog zur Wasserkraft

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Abstimmung vom 27. November 2016

Förderungen für Alternativenergie-Projekte in CEE. Dr. Andreas Gotwald Wien 17. September 2012

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

BODENPOLITIK IN DER EU

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Was macht die neue EU Kommission?

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Training Session 3 Errichtung eines Biomasse Logistik Zentrums - 3

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49)

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

ABBAU VON BARRIEREN ZUR GROSSFLÄCHIGEN INTEGRATION DER PHOTOVOLTAIK IN DIE VERTEILNETZE EUROPAS

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Transkript:

2013 Empfehlungen für die Politik Österreich 1

KEEP ON TRACK! Die Richtlinie 2009/28/EC des Europäischen Parlaments und des Rates zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (weiterhin Erneuerbare-Energien-Richtlinie) legt das Ziel fest, dass bis 2020 in der gesamten EU der Anteil von Erneuerbaren Energien (EE) am Gesamtenergieverbrauch bei mindestens 20% liegen muss. Für die Mitgliedstaaten definiert die Richtlinie verbindliche nationale Ziele für den Anteil der EE am Gesamtenergieverbrauch. Der Anhang zur Richtlinie beschreibt außerdem einen indikativen Zielpfad. Fortschritte in Richtung der 2020-Ziele werden überwacht um sicherzustellen, dass die tatsächlichen Entwicklungen nicht hinter dem Zielpfad zurückfallen. In diesem Kontext und gestützt auf die Erfahrung aus dem REPAP2020 Projekt im Rahmen des Programms Intelligente Energie-Europa bietet das Keep on track! -Projekt marktorientierte, gesetzliche und politische Empfehlungen sowie Unterstützung für die Mitgliedstaaten. Der Austausch erfolgt über eine Diskussionsplattform der verschiedenen Akteure der Erneuerbare-Energien- Branche, wie z.b. Verbände, Mitglieder des europäischen und der nationalen Parlamente sowie der Wissenschaft. Das Projekt bietet zudem eine marktnahe Überwachung des indikativen Zielpfads für alle 27 Mitgliedsstaaten der EU und für Kroatien ab 2015.Das Keep on track!-projekt wird bereits in einem frühen Stadium Warnsignale und Empfehlungen geben, falls die Mitgliedstaaten hinter das Erreichen ihrer Ziele zurückfallen sollten und die erkannten Hindernisse nicht überwunden werden können. partners Der European Renewable Energy Council (EREC) ist der Projektkoordinator (alternativ: koordiniert das Projekt). Partner in dem Projekt sind: Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Projektseite: www.keepontrack.eu 2

Schlüssel-Trends Erneuerbare Energien in Österreich: Obwohl aufgrund der Bioenergie und der Wasserkraft der Anteil der erneuerbaren Energien im Wärme-, Strom und Transportbereich in Österreich bereits hoch ist, konnte der Ausbau erneuerbaren Energien in den letzten Jahren nur unwesentlich gesteigert warden. Dafür gibt es zahlreiche Gründe: - Mit der Einführung des Ökostrom-Gesetzes im Jahr 2003 wurde damit begonnen, Ökostrom auf breiter Ebene zu fördern. In den Folgejahren wurde aber das Ökostrom-Gesetz mehrmals novelliert, mit dem Ergebnis, dass der jährlichen Ausbauraten reduziert wurden. - Die Einführung eines Ökostrom-Förderdeckels mit einer Förderobergrenze des jährlich zusätzlichen Fördervolumens führte zu einem Rückgang von Investitionen und zu einer Verzögerung von bereits eingereichten und genehmigten Projekten. - Im Jahr 2012 wurde schließlich erfolgreich ein neues Ökostrom-Gesetz im österreichischen Parlament verabschiedet und von der EU-Kommission notifiziert. Erneuerbare Energie Österreich rechnet mit einer Forcierung des weiteren Ausbaus von Ökostrom in den nächsten Jahren und einer deutlichen Anhebung der Ökostrom-Ausbauraten. In Bezug auf die Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen hat Österreich mit einem aktuellen Anteil von mehr als 30 Prozent erneuerbarer Energien eine gute Ausgangsposition. Die langfristige Strategie Österreichs beruht vor allem auf der kontinuierlichen Reduzierung des Wärmebedarfs. Im Neubau konnten bereits einige positive Maßnahmen getroffen warden. Im Hinblick auf das neue Klimaschutz-Gesetz aus 2011 und weiteren Regulierungen und Verordnungen aus dem erwarteten neuen Energieeffizienz-Gesetz (vermutlich Anfang 2013) erwartet sich Erneuerbare Energie Österreich weitere positive Maßnahmen. Österreich hat die EU-Vorgaben 2010 für Biotreibstoffe leicht erfüllen können (5,75%). Durch die Aufhebung der Einführung von E-10 der österreichischen Bundesregierung im September 2012 wird der weitere Biotreibstoff-Ausbau allerdings vorerst verhindert man wartet die weiteren Entscheidungen hinsichtlich der Einführung von E-10 auf EU-Ebene ab. Österreich ist ein Vorreiter in der Nutzung von erneuerbaren Energien im Bahnverkehr. Der Anteil erneuerbaren Energien beträgt bei den österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) 97%, hauptsächlich aus Wasserkraft. In Zukunft plant die ÖBB den Anteil EE durch Direkteinspeisung von PV- Strom ins Eisenbahnnetz weiter zu erhöhen. 3

Eine stärkere Entwicklung erneuerbarer Energie in Österreich wird vor allem durch wenig ambitionierte Zielsetzungen in den Bereichen Wärme, Strom und Transport bis 2020 (34% EE bis 2020) verhindert, die im Nationalen Aktionsplan 2010 formuliert und der EU übermittelt wurden. Erneuerbare Energie Österreich hat im Jahr 2010 einen Alternativvorschlag zu einem Nationalen Aktionsplan Erneuerbaren Energien veröffentlicht mit ambitionierteren, aber erreichbaren Zielen bis 2020. Die Vorschläge aus dem Vorschlag von Erneuerbare Energie Österreich wurden bis dato nicht berücksichtigt. Erneuerbare Energie Österreich setzt sich für weitaus ambitioniertere Zielsetzungen für den Ausbau erneuerbarer Energien in der kommenden 5 jährigen- Legislaturperiode ein, die Ende 2013 nach den Parlamentswahlen beginnt. Die Zielsetzungen sollen mit dem Öksotrom-Gesetz, dem Energieeffizienz- Gesetz und dem Klimaschutz-Gesetz akkordiert sein. Erneuerbare Energie-Wirtschaft: Empfehlungen Strom-Sektor Wärme- und Kältesektor Vermeidung einer Stop-and go -Politik, die das Investor-Vertrauen verunsichert. Eine verbesserte Abwicklung des first com, first serve -Prinzipes als Teil des erfolgreichen Einspeisetarifmodells. Abschaffung der Netzverlustentgelte für Produzenten, die große heimische Ökostrom-Produzenten diskriminiert. Ursprünglich wurden die Netzverlustentgelte über die Steuern und Abgaben von den Konsumenten finanziert. Daher wurden diese Kosten bei vielen Ökostrom-Projekten in der Planung auch nicht mitprojektiert und können nun zu finanziellen Schwierigkeiten führen. Diese Barriere könnte mit einer neuen Verordnung im Jahr 2013 bereits behoben warden und damit die Netzkosten für EE-Produzenten vermindern. Finanzielle Anreize und Direktförderungen für die Erhöhung der Altanlagensanierungsraten. Die niedrigen Sanierungsraten sind vor allem darauf zurückzuführen, dass die Implementierung erneuerbarer Energietechnologien im Sanierungsfall nicht zwingend vorgeschrieben ist. Implementierung von Effizienz-Kriterien bei bestehenden Wärmeversorgungssystemen. Minimale Effizienzkriterien für die Installation von erneuerbaren Energien in Haushalten müssen festgesetzt und vorgeschrieben werden. Aktuell werden derartige Kriterien im Zuge des Klimschutzund Energieeffizienz-Gesetzes diskutiert. Fonds zur Forcierung von Bioenergie aus landwirtschaftlicher Fläche. Momentan gibt es keine Förderung für Bioenergie, die auf Ackerfläche gewonnen werden kann. Laut dem Österreichischen 4

Biomasse-Verband kann daher eine weiterer Ausbau der Bioenerige-Produktion auf agrarischen Flächen nicht promoted bzw. unterstützt werden. Da eine Intensivierung agrarischer Bioenergie von der Ko- Finanzierung der Bundeländer abhängig ist, kann ein weitere Ausbau in den nächsten Jahren nicht garantiert werden. Elektro-Mobilität in Österreich. Laut Umweltbundesamt wurde von den drei zuständigen Ministerien eine Roadmap für die Promotion von Elektromobilität ausgearbeitet. Zusätzlich sieht die Österreichische Energiestrategie die Einführung von 250.000 Elektro-Fahrzeugen bis 2020 vor (diese Ziel scheint bei einer Einwohnerzahl von 8,4 Millionen optimistisch). Konkrete Maßnahmen zur Forcierung von Elektromobilität sind bisher noch ausständig. Die Preis-Differenz zwischen Pflanzenöl und Diesel Transport Sektor Implementierung eines Nationalen Aktionsplanes für Elektro-Mobilität. Momentan existieren keine verbindlichen Ziele für die Implementierung von reicht nicht aus, um eine ökonomisch, nachhaltigen Vorteil zu ermöglichen. Zusätzlich führen die hohen Qualtitätanforderungen für reines Pflanzenöl zu steigenden Kosten und erschweren die Doppelbrennstofflagerung (Pflanzenöl und Diesel). KONTAKT : Jurrien Westerhof EEÖ-Erneuerbare Energie Österreich www. erneuerbare-energie.at office@erneuerbare-energie.at + 43 (0)676-450 966 1 + 32 496 12 22 31 The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European Union. Neither the EACI nor the European Commission are responsible for any use that may be made of the information contained therein. 5