Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

Ähnliche Dokumente
Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Physiologische Standortflora

Impfmaßnahmen in der Zuchtsauenherde Dr. Alfred Griessler Traunkreis Vet Clinic

Der Ernstfall kann trotzdem kommen was haben Stakeholder zu tun? Beispiele aus der Kammerberatung

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Practitioner in Organic Livestock Management

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron,

Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime

Die Zukunft der Impfung. Information für Landwirte. IDAL nadellos intradermal impfen

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

Saugferkeldurchfälle-

Nadellos intradermal Impfen mit IDAL die Zukunft der Impfung

Schwachstellen im Schweinestall aus tierärztlicher Sicht

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

Senkung der Salmonellenprävalenz

Programm der Sächsischen Tierseuchenkasse zur Überwachung und Zertifizierung der Tiergesundheit in Schweine haltenden Betrieben. Vom 3.

Hygiene-Checkliste Ferkelaufzucht

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Immunprophylaxe in der Schweinehaltung

Wie Sie effektiv die Wirtschaftlichkeit Ihrer Zucht steigern können

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Verbesserte Tiergesundheit mit modernen Impfkonzepten und Impftechniken (IDAL) Landwirteakademie 2016

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische

Afrikanische Schweinepest

Diagnostik von Atemwegserkrankungen

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung

Rabbit Hemorrhagic Disease. Erfahrungen aus der Praxis

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Zucht in die Zukunft. DanBred

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

GESUNDE KANINCHEN DURCH RICHTIGES STALLMANAGEMENT

Wie halte ich meine Schildkrötenanlage frei von Krankheiten. Das Konzept der kontrollierten Schildkrötenanlage. Hygiene aus Sicht des Tierarztes

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Programm zur Überwachung von PRRS in österreichischen Herdebuchzuchtbetrieben

Wahlpflicht. Komplexe Krankheitsbilder stehen heute beim Schwein im Vordergrund. Praktisches Beispiel. Probleme in Beständen

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Schweine: Wie impfe ich richtig?

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Informationen über Multiresistente Erreger

Erfolgreiches Tiergesundheitsmanagement im Schweinebestand

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast?

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Schweinegesundheitsverordnung Konkrete Umsetzungsbeispiele. Beispiele über: Sichern der Ein - und Ausgänge. Sichern der Ein - und Ausgänge

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

TiGA Standard Leitfaden Seite 1/17

Trichophytie ausbremsen!

Programm zur Überwachung von PRRS in österreichischen Herdebuchzuchtbetrieben

Herausforderungen für die

Zoonosen und Verbraucherschutz. Dr. Peter van der Wolf Varkensgezondheidszorg, de GD

Campylobacter ein (noch) unterschätztes Problem

Husten im Schweinebestand- Ursachenforschung und Ableitung von Maßnahmen

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

EINE INFORMATION FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL.

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

GEBRAUCHSINFORMATION

TGD MERKBLATT. zur equinen Herpesinfektion. Der Tierseuchenkasse

Hygiene in der Arztpraxis

TB , 1865, 1943 TB

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Voraussetzungen für einen optimalen Impferfolg. Dr. Martina Wolf-Reuter Praxis am Bergweg Lohne

Kälberdurchfall. Ursachen, Therapie, Prophylaxe. Mag. Hermann Kahlbacher, Virbac

Wann wird MRSA gefährlich?

Merkblatt für Geflügelhaltung

Salmonellen produktionsstufenübergreifend reduzieren

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Hygieneschulung. 21. Mai Schaan. Inhalt. Hygiene Definition. Hygiene ist nicht alles, aber ohne Hygiene ist alles Nichts.

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Die neue Variante der Viruserkrankung RHD

PRRSV Lassen Sie PRRS nicht durchgehen!

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Transkript:

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden Dr. Anja Rostalski TGD Bayern e. V. Fachabteilung Schweinegesundheitsdienst* *gefördert mit Mitteln des BStMELF und der Bayerischen Tierseuchenkasse

Was bedeutet Tiergesundheit? Googeln Sie den Begriff mal 710.000 Einträge! An oberster Stelle die Industrie.

das Tier ist gesund, wenn es sich gemäß seiner Art normal entwickelt es sein arttypisches Verhalten zeigt es artgemäße Leistungen erbringt Die Gesundheit des Tieres wird bestimmt durch Immunsystem Fütterung Haltung Ausmaß des Erregerdrucks in der Umwelt genetische Faktoren

Infektionsketten oder lt. Wikipedia Infektkette : Bezeichnet die Übertragung eines Pathogen von einem Wirt auf den anderen Erregerübertragung innerhalb einer Art = homolog z. B. von Schwein zu Schwein direkte InfekDon Erregerübertragung zwischen verschiedenen Arten = heterolog z. B. von Schwein zu Kleintier (Aujeszky) oder von Maus zu Schwein (S. typhimurium) direkte/indirekte InfekDon Erregerübertragung durch Vektoren z. B. durch stechende Insekten (Eperythrozoonose) = belebt oder z. B. durch Injektionskanülen = unbelebt indirekte InfekDon

Infektionswege Endogen durch eigene Körperflora(von Lunge oder Darm in den Blutkreislauf) z. B. APP, Salmonellen, PCV2 => setzt eine bereits bestehende Besiedelung mit diesen Erregern voraus, die Übertragung erfolgt in der Regel vertikal von einer Generation auf die nächste, später horizontale Weitergabe von Tier zu Tier Exogen durch Keime in der Umgebung, die als Tröpfchen- oder Schmierinfektion, durch Austausch von Körperflüssigkeiten oder blutsaugende Insekten übertragen werden können z. B. PRRSV, SIV, Brucellose, Eperythrozoonose => horizontale Infektionen, die aber auch vertikal weiter gegeben werden können

Klassische Infektketten beim Schwein: vertikal horizontal

Möglichkeiten der Unterbrechung vertikaler Infektketten Einstallungerregerfreier Sauen (z. B. aus SPF-Programmen) Impfung der Sauen Reduktion der Erregerausscheidung, Weitergabe schützender maternaler Antikörper an die Ferkel Eliminierung des Erregers aus dem Umfeld durch Hygienemaßnahmen Gruppenabferkelungen mit abteilweise rein-raus, Reinigung und Desinfektion nach jedem Durchgang, separate Gerätschaften für jeden Bereich, Fliegen- und Schadnagerbekämpfung Spezielle Absetzregime z. B. segregated early weaning(sew), medicated early weaning(mew) sinnvoll bei bakteriellen Erregern wie M. hyo, toxinbildende P. multocida, A. pleuropneumoniae, vorausgesetzt der Status kann auch langfristig aufrecht erhalten werden schwierig bei ansteckenden Durchfallerkrankungen wie Dysenterie oder PIA

Möglichkeiten der Unterbrechung horizontaler Infektketten: 1. Einstallungvon Tieren mit definiertem Gesundheitsstatus oder einer einzelnen Herkunft 2. Schutzimpfungen 3. Optimale Hygiene 4. Vermeidung von Stress 5. Gute Biosicherheit

Möglichkeiten der Unterbrechung horizontaler Infektketten: 1. Einstallungvon Tieren mit definiertem Gesundheitsstatus oder einer einzelnen Herkunft Bei verschiedenen Herkünftensynchroner Herdenstatus (Rhythmik, Impfungen, Entwurmungen), Gesundheitsstatus muss in regelmäßigen Abständen durch Diagnostik überprüft und bestätigt werden ( z. B. Westfalen-Pass oder BayPHV)

Möglichkeiten der Unterbrechung horizontaler Infektketten: 2. Schutzimpfungen machen Sinn, wenn der Erreger nachgewiesenermaßen im Bestand ist und Probleme verursacht, alle Tiere dagegen geimpft werden und auch genügend Zeit haben, einen wirksamen Schutz durch eine ausreichende Immunantwort aufzubauen, Umweltbedingungen wie Fütterung und Haltung optimal gehalten werden

Möglichkeiten der Unterbrechung horizontaler Infektketten: 3. Optimale Hygiene kein Zurückstallen von kranken Tieren oder Kümmerern (-> Resteabteile) Reinigung und Desinfektion vor jeder Neubelegung des Abteils oder Stalls regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Gänge und Nebenräume nach jedem Umtrieb, genauso Utensilien wie Tierwaage, Treibbretter, Paddel etc. (optimal sind eigene Gerätschaften für jedes Abteil Methode Sterksel) lohnende Investitionen: Einweichanlagen, Heisswasserhochdruckreiniger, Schaumdüse, Tenside, DVG-gelistete Desinfektionsmittel

Möglichkeiten der Unterbrechung horizontaler Infektketten: 4. Vermeidung von Stress keine Überbelegung, optimales Tier-Fressplatz-Verhältnis, gute Futterqualität permanenter Zugang zu frischem, sauberen Wasser ordentliches Stallklima, Temperaturen dem Liegeverhalten der Tiere angepasst abwechslungsreiches Beschäftigungsmaterial Absortieren schwacher oder kranker Tiere in separate Krankenbuchten

Möglichkeiten der Unterbrechung horizontaler Infektketten: 5. Gute Biosicherheit (zur Verhinderung neuer Einträge von Erregern) Strikte Trennung der Schwarz-Weiß-Bereiche (Einzäunungen, Hygieneschleusen, Fahrwege, saubere Schutzkleidung) Quarantäneställe für Tierzukäufe (Jungsauen, Eber) Überprüfen des eigenen Hygieneverhaltens und das der Mitarbeiter

Vermeidung von Krankheiten Es gibt gute Gründe, warum wir Schweine heutzutage nicht mehr so halten

Vermeidung von Krankheiten aber man kann die Tiergesundheit auch entscheidend verbessern, ohne auf Medikamente oder Impfstoffe zurückgreifen zu müssen z. B. durch Verlagerung des Zuchtziels von mehr Fruchtbarkeit auf Resistenz gegenüber Krankheiten wie E. coli oder PRRS!