FASSADENGESTALTUNG SCHWERINER STRASSE Gutachterverfahren zur Fassadengestaltung - Phase II 3

Ähnliche Dokumente
Wohnhaus in Berlin-Steglitz, Baujahr 1905

ARCUS WD SV130/V-K-Z23+H/V5.2

Fassadengestaltung Dresden Altmarkt MK4

GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

27.100,- * LIVING 01 Statt ,- nur ,- * Ihr Vorteil ,- + Gratis-Paket. Sie sparen bis zu

Leitfaden für Gewerbetreibende

Gewollte Nachhaltigkeit

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1)

INTERNET - E X P O S E E ZUM W E R T- G U T A C H T E N

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

4 Beschreibung der baulichen Anlagen

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

Farbigkeit in der Weißen Stadt Vortrag am

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Auslegung der Fluchtwege im Rahmen eines Brandschutzkonzeptes

Urbanes Wohnen an der Schleuseninsel Immobilien GbR

Neuauflage der Bauteilekataloge

Neubauwohnungen in Hamburg Horn

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren

Wärmebrückenberechung Projekt. Wilhelmstraße 39 - KfW40-Standard. Hofheim am Taunus. Institut Wohnen und Umwelt GmbH

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau

HAUS Nr.21 ERDGESCHOSS WOHNUNG

> Dimensionierung generell gemäss Ingenieur

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG)

Lärmmessungen am Modell Einfluss von Balkonen und Loggien auf Verkehrslärmimmissionen

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen.

Örtliche Bauvorschrift

Capatect Anputzleisten. Flexibel. Schlagregendicht. Sicher.

Appartementhäuser Grande Borne

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Behindertenbeauftragte Ostallgäu

Bauanträge und Bauvoranfragen

Zielkatalog: 1. Wohngebäude

WOHNHAUS 1050 Wien. Stolberggasse 41-43

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

Flüchtlingsunterkunft Typ Kleine Wohneinheiten

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

epiqr Erfassungsbogen

Die Innenstadt. Regelgeschoss. Längsschnitt ; der Massstab aller folgenden Pläne ist gleich m

Vorprojekt Neubau MFH Steig Schaffhausen

14. Konstruktionsbeispiele

ARCHITEKTUR UND HOLZBAU IM DIALOG

bauteil A haupteingang svensson verfügbare Mietflächen in Bauteil B verfügbare Mietflächen in Bauteil C vermietet

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

Baubeschreibung. Mehrfamilienwohnhaus Franz-Schubert-Straße Halle (Saale)

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

8031 / Düsseldorf, Vision-Office Monschauer Straße 1, Düsseldorf

Point 106 Kleine Schmuckstücke

Interimsgebäude St. Marien-Schulen, Regensburg

Häuser sanieren, Energiebedarf reduzieren Beispiele und Konzepte

Satzung der Stadt Bad Blankenburg über Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Fliednerweg 2-4, Übersicht Erdgeschoss

die modulhaus-serie der orange architekten DIE IDEE ein Haus mit durchdachten Grundrissen für Großzügigkeit, mehr Raum(-gefühl) und Flexibilität.

Circom Business Park Mörfelden. Hessenring 13 Gebäude i Mörfelden-Walldorf

Wohnungspläne. Hirschen Diessenhofen - ein Haus der Gesewo Winterthur

Architektur und Bauphysik

Möbel- und Küchenmarkt Adlergestell Berlin - Adlershof

"Fassaden 01" VL 05 Baukonstruktion BT B3

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Gemeinde Gailingen Ortskern II

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Die Energetische Sanierung von Steildächern

INNENDÄMMUNG

02_ Gebäudemodell erstellen Entwurf mit Bauteilen. Außenwände erstellen. Verwenden Sie Ihr Dokument 01_Ende.rvt oder öffnen Sie 02_Start.rvt.

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Schallschutz. In vielen Bereichen gibt es heute für den Gesundheitsschutz klare Richtlinien zur Schalldämmung.

Quartier Kaiserstraße Schwarzplan M1:1000

NILS PAJENKAMP // FOTOGRAFIE RAUMBUCH // SCHORNBERG ARCHITEKTEN // SENAT BERLIN

Architektur als Prozess. Nachhaltig Planen

BLUMENAU. Wohneigentum inmitten Langenthals. Haus 11 / 11a

Studentenwerk Freiburg Barrierefreier Wohnraumbestand

Aluminium in der Architektur. Die WICONA Konstruktionen Fassaden, Fenster, Türen

- Technische Vorbemerkungen -

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen

Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Freier Architekt.

Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche. Stadt Münster - Feuerwehr

Wohnflächenberechnung für Bauvorhaben nach 35 Abs. 4 Nr. 5 BauGB

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

FRANKFURT Nordend 10

Doppelhaushälfte mit Vollkeller in Lessenich - Messdorf Objektbeschreibung

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Eingangssituation. roller architekten kassel breisach am rhein

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen in der Stadt Saalfeld

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

WÄRMESCHUTZ IM WINTERGARTENBAU

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

OIB-Richtlinien Brandschutz

Transkript:

0 1 2 3 4 10 1 # 37 A # 37 B # 39 A # 39 B # 41 A # 41 B KEIM S 189 R: 194 G: 189 B: 174 KEIM S 193 R: 141 G: 138 B: 123 KEIM S 189 R: 194 G: 189 B: 174 R: 12 G: 1 Fassadenfaschen (hell) R: 12 G: 1 R: 12 G: 1 R: 12 G: 1 R: 12 G: 1 40 gold-weiss 40 gold-weiss Klinker Petersen Tegl D 1 41 gold-braun Klinker Petersen Tegl D 1 41 gold-braun 40 gold-weiss 40 gold-weiss - Laibungsrahmen in der Belle Etage - Laibungsvertiefung im 1. & 2. OG - Schriftzug im Trauffeld R E V I T A L I S 37 Fassadenabwicklung Schweriner Strasse M.1:100 H A U S 39 Hauseingang Haus # 37 41 Hauseingang Haus # 39 Hauseingang Haus # 41 Grundrissausschnitt Erdgeschoss M.1:100 1,74 7,01 3,36 7,01 9,1 2,74 8,63 2,86 6,1 10,63 2,49 2,36 6,76 2,86 6,1 1, 1, 1, 1, Grundrissausschnitt Regelgeschoss M.1:100 1,74 T 031 4031361 F 031 4031394 9,1 4,49 4,1 9,1 2,74 10,63 4,1 FASSADENGESTALTUNG SCHWERINER STRASSE 37-4 Gutachterverfahren zur Fassadengestaltung - Phase II 1 10,63 2,49 2,36 4,1 1, 1,

Dachgaube Traufgesims, Klinker ggf. Dekorfeld franz. tür fasche Stahlstabgeländer Putz, Anstrich (KEIM Natursteintöne) Fallrohr (vert. Gliederung) Gesims, Rollschicht (Klinker) Werbefeld (Einzelhandel EG) Sockel, Klinker Schaufenster Sockel, Fassadenausschnitt o.m. Material & Farbigkeit: Die Fassade ist mit einem Wärmedämmverbundsystem geplant. Die Erdgeschosszone (Sockelzone) erhält Riemchenklinker in unterschiedlicher Farbigkeit: Petersen Tegl Ziegelsteine Farben: D 71, D 81, D 1 bzw. Stoer Riegel 0 Farben: 40 gold-weiss, 41 gold-braun, 42 silber-grau. Der Spitzwasserschutz (Sockel) ist aus atrazithfarbenden en vorgesehen. Die Putzfassade der Obergeschosse besitzt zur vertikalen Differenzierung unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten: Glattputz, Besenstrichputz, Kratzputz. Die Farbigkeit der Putzoberfläche in den Obergeschossen ist in unterschiedlichen gedeckten sandsteinfarbenen Naturfarbtönen und in einem untereinander abgestimmten Farbklima geplant. Die Farben sind der KEIM Natursteinreihe entnommen: Keim S 189, S 199, S 19, S 193. Die faschen erhalten zur Farbigkeit der Putzflächen des Hauptbaukörpers abgesetzte Farben (Variante 01: helle Fassadenfasche, Variante 02: dunkle Fassadenfasche). Die Fassadenfaschen erhalten einen mineralischen Glattputz mit der Korngrösse 1 mm. Übereinstimmung mit der Grundrisstuktur: Das gewählte achsmass von 2.62 m stimmt mit der vorgeschlagenen Grundrissaufteilung überein. Eine Grundrisskorrektur ist lediglich im Erdgeschoss von Haus Nr. 39 A notwendig. Drehen des Sanitärobjekte im Bad und partielles Verschieben der Treppenhauswand um 0 cm. Die Treppenhäuser besitzen auf jedem Geschoss ein. Zu den Bearbeitungshinweisen zur 2. Stufe: - Schiebeläden sind entfallen - Bodentiefe im Hochparterre haben eine Brüstung (Brüstungshöhe ca. 0 cm). - Tor zum Innenhof ist entfallen - keine wesentlichen Konflikte mit der Grundrisstruktur Die sind als in drei unterschiedlichen Anstrichen (abgestimmt mit der Farbigkeit der Klinker- & Putzflächen) vorgesehen. (Auf die metallischen Schiebeläden der Phase 1 wird verzichtet). Metallische Bauteile: Regenfallrohre, Verblechungen, bänke etc. sind aus Titanzinkblech. Die Dachhaut erhält Biberschwanzdeckung als Einzeldeckung in naturroter Farbe. Horizontale Gliederung der Fassade: Die Fassade besitzt eine klassische horizontale Gliederung in Sockel, Schaft und Dachfläche. Die Sockelzone ist mit einer Ziegelverkleidung geplant. Die Schaftzone erhält eine Putzoberfläche. Das Dach erhält eine aus naturroten Biberschwanzziegeln. Zur Unterstützung der horizontalität schliesst die Sockelzone mit einer Grenadierschicht ab. Die Traufe erhält ein Kranzgesims als Klinkerstein. Das erste Obergeschoss / die Belle Etage hat partiell einen Laibungsrahmen aus Klinkerstein um die elemente. Das Trauffeld kann ggf. eine Fassadenzier (z.b. Schriftzug) erhalten. Die Plastizität der Fassade wird durch Vor- und Rücksprünge in der Putz- und der Klinkerebene unterstützt. Vertikale Gliederung der Fassade: Zur Gliederung des Baukörpers in der vertikalen sind die einzelnen Häuser (z.b. Haus Nr.: 39) durch die Lage der in zwei Hälften unterteilt. Diese beiden hälften erhalten einen Anstrich in unterschiedlicher Farbgebung und ggf. differenzierte Putzoberflächen. Die vertikalte Gliederung wird weiterhin durch die Lage der Regenfallrohre unterstützt. Durch diese Massnahmen ist es möglich die Hausbreite der einzelnen Häuser optisch so zu korrigieren, dass sie mit den Hausbreiten der gründerzeitlichen Bebauung übereinstimmen. & Fassadenöffnungen: Die Obergeschosse der vorgesehenen Gebäude besitzen ähnliche bzw. gleiche Wohnungen. Die der einzelnen Häuser und Geschosse werden folgerichtig mit gleichen n geplant. Vorgesehen sind französische türen (bodenstehend) mit einem Rohbaumass von x 2,40 Metern. Das Achsmass der beträgt durchgehend 2,62 Meter. Als werden metallische Stabstahlgeländer geplant. Die Farbigkeit der (konstruktion) ist in drei Versionen vorgesehen welche mit der Farbigkeit der Sockelzone und der Putzoberfläche abgestimmt sind. Die Hauseingangselemente im Erdgeschoss sind bei allen Häusern gleich. Sie erhalten eine Hauseingangstür und ein grossflächig verglastes Seitenteil. Die Schaufenster des Einzelhandels erhalten einheitliche elemente mit einem geschlossenen paneel zur Anbringung der Aussenwerbung. Die Dachöffnungen sind als stehende Dachgauben im gleichen Achsmass der in den Obergeschossen vorgesehen. T 031 4031361 F 031 4031394 Angabe der Fassadenkonstruktion: Siehe oben. Die Anforderungen an den Wärmeschutz (EnEV) sind in der Fassadenkonstruktion einzuhalten. Durch die gewählten Dämmstoffdimensionen ist das möglich. Anschlussmöglichkeit der Innenwände an die Fassade: Die Vorgeschlagene Fassade ist eine klassische Lochfassade. Die Innenwände (Trockenbau bzw. Mauerwerkswände) schliessen nicht im Bereich der öffnungen an. Die Anschlussmöglichkeit ist somit ohne Eingriffe in die Grundrisstruktur gewährleistet. Brandschutz: Die Angaben aus dem Brandschutzkonzept sind umzusetzen. Es werden keine kritischen Punkte erwartet. Be- / Entlüftung: Alle Aufenthaltsräume erhalten mit Dreh- Kipp- Beschlägen. Eine natürliche Belüftung dieser Räume ist gewährleistet. Die flächen besitzen einen ausreichenden Querschnitt zur natürlichen Belichtung der Innenräume. Bauphysik / Schallschutz: Die Lärmemissionen durch die Schweriner Strasse müssen beachtet werden. Ggf. muss die Ausführung der hierauf reagieren (Schlafräume zur Schweriner Strasse). Hierzu ist die Vorlage eines Schallschutzgutachtens erforderlich. Instandhaltungs- / Reinigungsaufwand: Für die Wohnraumfenster werden generell vorgeschlagen. Bei Einhaltung der entsprechenden Kontroll- & Instandhaltungsintervallen stellen diese eine nachhaltige konstruktion dar. Alle besitzen Dreh- Kipp- Beschläge und können von der Rauminnenseite gereinigt werden. Sonnenschutz: Auf der Gebäudenordseite sind voraussichtlich keine zusätzlichen aussenliegenden Sonnenschutzelemente notwendig. Eine Betrachtung des sommerlichen Wärmeschutzes dieser im Rahmen des EnEV- Nachweises muss erfolgen. Ggf. könnte durch eine leichte Sonnenschutzverglasung notwendig sein. Perspektive Schweriner Strasse FASSADENGESTALTUNG SCHWERINER STRASSE 37-4 Gutachterverfahren zur Fassadengestaltung - Phase II 3

0 1 2 3 4 10 1 # 43 A # 43 B # 4 A # 4 B Fassadenfaschen (hell) R: 12 G: 1 R: 12 G: 1 R: 12 G: 1 Sockel Typ 02 Sockel Typ 02 Klinker Petersen Tegl D 81 42 silber-grau Klinker Petersen Tegl D 81 42 silber-grau Klinker Petersen Tegl D 1 41 gold-braun Klinker Petersen Tegl D 1 41 gold-braun - Durchfahrt im Erdgeschoss Putzvariante 01 Glattputz, Putzkörnung 1 mm 1 mm mineralischer Putz Putzvariante 02 Kratzputz 1 mm mineralischer Putz - Laibungsrahmen in der Belle Etage R E V I T A L I S 6. OG OKFF +19.17 Putzvariante 03 Fischgratputz 1 mm mineralischer Putz Putzvariante 04 Besenstrichputz / Rillenputz 1 mm mineralischer Putz. OG OKFF +16.22 01 helle Fassadenflächen 02 mittlere Fassadenflächen KEIM S 189 R: 194 G: 189 B: 174 4. OG OKFF +13.27 03 dunkle Fassadenflächen KEIM S 193 R: 141 G: 138 B: 123 3. OG OKFF +10.32 04 dunkle Fassadenfaschen R: 12 G: 1 43 40 gold-weiss 4 2. OG OKFF +7.37 Sockel Typ 02 Klinker Petersen Tegl D 81 42 silber-grau Feuerwehrdurchfahrt Hauseingang Haus # 43 Schaufenster / Einzelhandel Schaufenster / Einzelhandel Hauseingang Haus # 4 Schaufenster / Einzelhandel Klinker Petersen Tegl D 1 41 gold-braun 1. OG OKFF +4.42 6,67 2,00 6,9 17 1,1 4,42 8 6,1 36 36 36 3,61 10,63 61 42 6,76 8 4,49 6,1 49 49 1,86 9,00 Hochparterre OKFF +1.47 OK Gelände +0.000 10,63 T 031 4031361 F 031 4031394 4,1 10,63 3,36 4,1 1, 1, 1, 1,74 Grundrissausschnitt Regelgeschoss M.1:0 FASSADENGESTALTUNG SCHWERINER STRASSE 37-4 Gutachterverfahren zur Fassadengestaltung - Phase II 2 Fassadenschnitt M.1:0

Obergeschosse - 19 Stk. A = 2,9 m 2 / A Ges. = 04,8 m 2 Hochparterre - 20 Stk. A = 2,10 m 2 / A Ges. = 42,00 m 2 Hauseingangstürelement - Stk. A Element = 8,48 m 2 / A Ges. = 42,43 m 2 Schaufensterelement - 9 Stk. A Element = 7,08 m 2 / A Ges. = 63,73 m 2 Kellerfenster - 20 Stk. A = 0,44 m 2 / A Ges. = 8,90 m 2 WDVS - Putz A WDVS Putz = 1.416,28 m 2 WDVS - Riemchenklinker A Riemchenklinker = 306,47 m 2 Sockel - A = 47,09 m 2 Flächenübersicht Fassade M.1:300

T 031 4031361 F 031 4031394

Material & Farbigkeit: Die Fassade ist mit einem Wärmedämmverbundsystem geplant. Die Erdgeschosszone (Sockelzone) erhält Riemchenklinker in unterschiedlicher Farbigkeit: Petersen Tegl Ziegelsteine Farben: D 71, D 81, D 1 bzw. Stoer Riegel 0 Farben: 40 gold-weiss, 41 gold-braun, 42 silber-grau. Der Spitzwasserschutz (Sockel) ist aus atrazithfarbenden en vorgesehen. Die Putzfassade der Obergeschosse besitzt zur vertikalen Differenzierung unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten: Glattputz, Besenstrichputz, Kratzputz. Die Farbigkeit der Putzoberfläche in den Obergeschossen ist in unterschiedlichen gedeckten sandsteinfarbenen Naturfarbtönen und in einem untereinander abgestimmten Farbklima geplant. Die Farben sind der KEIM Natursteinreihe entnommen: Keim S 189, S 199, S 19, S 193. Die faschen erhalten zur Farbigkeit der Putzflächen des Hauptbaukörpers abgesetzte Farben (Variante 01: helle Fassadenfasche, Variante 02: dunkle Fassadenfasche). Die Fassadenfaschen erhalten einen mineralischen Glattputz mit der Korngrösse 1 mm. Die sind als in drei unterschiedlichen Anstrichen (abgestimmt mit der Farbigkeit der Klinker- & Putzflächen) vorgesehen. (Auf die metallischen Schiebeläden der Phase 1 wird verzichtet). Metallische Bauteile: Regenfallrohre, Verblechungen, bänke etc. sind aus Titanzinkblech. Die Dachhaut erhält Biberschwanzdeckung als Einzeldeckung in naturroter Farbe. Horizontale Gliederung der Fassade: Die Fassade besitzt eine klassische horizontale Gliederung in Sockel, Schaft und Dachfläche. Die Sockelzone ist mit einer Ziegelverkleidung geplant. Die Schaftzone erhält eine Putzoberfläche. Das Dach erhält eine aus naturroten Biberschwanzziegeln. Zur Unterstützung der horizontalität schliesst die Sockelzone mit einer Grenadierschicht ab. Die Traufe erhält ein Kranzgesims als Klinkerstein. Das erste Obergeschoss / die Belle Etage hat partiell einen Laibungsrahmen aus Klinkerstein um die elemente. Das Trauffeld kann ggf. eine Fassadenzier (z.b. Schriftzug) erhalten. Die Plastizität der Fassade wird durch Vor- und Rücksprünge in der Putz- und der Klinkerebene unterstützt. Vertikale Gliederung der Fassade: Zur Gliederung des Baukörpers in der vertikalen sind die einzelnen Häuser (z.b. Haus Nr.: 39) durch die Lage der in zwei Hälften unterteilt. Diese beiden hälften erhalten einen Anstrich in unterschiedlicher Farbgebung und ggf. differenzierte Putzoberflächen. Die vertikalte Gliederung wird weiterhin durch die Lage der Regenfallrohre unterstützt. Durch diese Massnahmen ist es möglich die Hausbreite der einzelnen Häuser optisch so zu korrigieren, dass sie mit den Hausbreiten der gründerzeitlichen Bebauung übereinstimmen. & Fassadenöffnungen: Die Obergeschosse der vorgesehenen Gebäude besitzen ähnliche bzw. gleiche Wohnungen. Die der einzelnen Häuser und Geschosse werden folgerichtig mit gleichen n geplant. Vorgesehen sind französische türen (bodenstehend) mit einem Rohbaumass von x 2,40 Metern. Das Achsmass der beträgt durchgehend 2,62 Meter. Als werden metallische Stabstahlgeländer geplant. Die Farbigkeit der (konstruktion) ist in drei Versionen vorgesehen welche mit der Farbigkeit der Sockelzone und der Putzoberfläche abgestimmt sind. Die Hauseingangselemente im Erdgeschoss sind bei allen Häusern gleich. Sie erhalten eine Hauseingangstür und ein grossflächig verglastes Seitenteil. - 1 -

Die Schaufenster des Einzelhandels erhalten einheitliche elemente mit einem geschlossenen paneel zur Anbringung der Aussenwerbung. Die Dachöffnungen sind als stehende Dachgauben im gleichen Achsmass der in den Obergeschossen vorgesehen. Übereinstimmung mit der Grundrisstuktur: Das gewählte achsmass von 2.62 m stimmt mit der vorgeschlagenen Grundrissaufteilung überein. Eine Grundrisskorrektur ist lediglich im Erdgeschoss von Haus Nr. 39 A notwendig. Drehen des Sanitärobjekte im Bad und partielles Verschieben der Treppenhauswand um 0 cm. Die Treppenhäuser besitzen auf jedem Geschoss ein. Zu den Bearbeitungshinweisen zur 2. Stufe: - Schiebeläden sind entfallen - Bodentiefe im Hochparterre haben eine Brüstung (Brüstungshöhe ca. 0 cm). - Tor zum Innenhof ist entfallen - keine wesentlichen Konflikte mit der Grundrisstruktur Angabe der Fassadenkonstruktion: Siehe oben. Die Anforderungen an den Wärmeschutz (EnEV) sind in der Fassadenkonstruktion einzuhalten. Durch die gewählten Dämmstoffdimensionen ist das möglich. Anschlussmöglichkeit der Innenwände an die Fassade: Die Vorgeschlagene Fassade ist eine klassische Lochfassade. Die Innenwände (Trockenbau bzw. Mauerwerkswände) schliessen nicht im Bereich der öffnungen an. Die Anschlussmöglichkeit ist somit ohne Eingriffe in die Grundrisstruktur gewährleistet. Brandschutz: Die Angaben aus dem Brandschutzkonzept sind umzusetzen. Es werden keine kritischen Punkte erwartet. Be- / Entlüftung: Alle Aufenthaltsräume erhalten mit Dreh- Kipp- Beschlägen. Eine natürliche Belüftung dieser Räume ist gewährleistet. Die flächen besitzen einen ausreichenden Querschnitt zur natürlichen Belichtung der Innenräume. Bauphysik / Schallschutz: Die Lärmemissionen durch die Schweriner Strasse müssen beachtet werden. Ggf. muss die Ausführung der hierauf reagieren (Schlafräume zur Schweriner Strasse). Hierzu ist die Vorlage eines Schallschutzgutachtens erforderlich. Instandhaltungs- / Reinigungsaufwand: Für die Wohnraumfenster werden generell vorgeschlagen. Bei Einhaltung der entsprechenden Kontroll- & Instandhaltungsintervallen stellen diese eine nachhaltige konstruktion dar. Alle besitzen Dreh- Kipp- Beschläge und können von der Rauminnenseite gereinigt werden. Sonnenschutz: Auf der Gebäudenordseite sind voraussichtlich keine zusätzlichen aussenliegenden Sonnenschutzelemente notwendig. Eine Betrachtung des sommerlichen Wärmeschutzes dieser im Rahmen des EnEV- Nachweises muss erfolgen. Ggf. könnte durch eine leichte Sonnenschutzverglasung notwendig sein. - 2 -