Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Bildungsbudget Dithmarschen

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Kommunale Arbeitsförderung Jobcenter. 9. Fachforum Befähigen. Beteiligen. Begleiten. Junge Menschen in Übergängen

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen?

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe

Produktionsschule. Ein neues Bildungsangebot innerhalb des Schulsystems der Berufsbildenden Schulen. - Konzept (Kurzfassung) -

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit

Mit Fachkräften in die Zukunft

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Meine Chance ich starte durch! Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher.

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Ausbildungskonferenz 2007

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Gütersloher Jugendkonferenz am

Ausbildungsinteressierte Jugendliche aus der EU - FAQ für Unternehmen

Leerstelle (K)eine Chance auf Ausbildung in Schleswig-Holstein?

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Ausbildungschancen für Jugendliche und Flüchtlinge. Perspektive Einstiegsqualifzierung

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Sächsische Bildungsagentur Ab Regionalstelle Leipzig Abteilung 2 Schulen Referat 24 Berufsbildende Schulen

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum

Förderung von Ausbildung im Überblick

Handout zum Statistischen Jahrbuch

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 58. Michael Neumann / Jörg Schmidt / Dirk Werner

Berufsvorbereitende Bildungsgänge

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Tabelle D1-1 Internet: Zusammenfassende Darstellung der Bundes- und Länderprogramme und Fördermittel

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / Oktober 2013

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

Bildung in Deutschland 2016

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

Was kostet den Staat die Ausbildungskrise?

Förderung benachteiligter Jugendlicher

Werkrealschulverordnung (WRSVO)

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Berufliche Rehabilitation

Transkript:

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des Übergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertschöpfungspotenzialen bildungspolitischer Reformen Länderbericht Saarland

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des Übergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertschöpfungspotenzialen bildungspolitischer Reformen Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln Kontakt: Clemens Wieland Project Manager Programm Zukunft der Beschäftigung Bertelsmann Stiftung Telefon 05241 81-81352 Fax 05241 81-681352 E-Mail clemens.wieland@bertelsmann.de www.bertelsmann-stiftung.de

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 169 3.13 Saarland 3.13.1 Die zentralen Ergebnisse im Überblick Im Saarland verlassen vergleichsweise wenig Jugendliche die allgemeinbildenden Schulen mit mittleren oder höheren Abschlüssen, und die Jugendarbeitslosigkeit liegt vergleichsweise hoch. - Schulabgänger: Im Jahr 2006 wiesen 7,8 Prozent der Schulabgänger des Saarlands keinen formalen Abschluss auf. Ein überdurchschnittlich hoher Anteil der Jugendlichen nahezu jeder Dritte verließ die Schule mit einem Hauptschulabschluss. So konnten insgesamt 4.781 Schulabgänger (etwa 40 Prozent) maximal einen Hauptschulabschluss vorweisen. - Altbewerber: 52,3 Prozent der Bewerber auf eine Ausbildungsstelle waren im Jahr 2006 Altbewerber. Diese Quote liegt leicht oberhalb des Bundesdurchschnitts. - Jugendarbeitslosigkeit: Mit 9,7 Prozent lag die Jugendarbeitslosigkeit im Jahr 2006 im bundesdeutschen Mittelfeld. Für ein westdeutsches Bundesland ist dieser Wert jedoch vergleichsweise hoch. 1 Mit einer Reihe von Förderprogrammen versucht das Saarland, benachteiligten Jugendlichen den Einstieg in Ausbildung und Beruf zu erleichtern: - Teilnehmer an Berufsvorbereitung: Auf die 4.781 Absolventen mit maximal einem Hauptschulabschluss kamen im Jahr 2006 8.166 Teilnehmer in der Berufsvorbereitung. Die Relation liegt demnach mit 1,7 zu 1 oberhalb des bundesdeutschen Durchschnittes von 1,4 zu 1. - Ausgaben des Landes: Knapp 46 Mio. Euro wurden im Jahr 2006 für die Förderung der Integration Jugendlicher in das Erwerbsleben aufgewendet. Bezogen auf die Zahl der Absolventen mit maximal einem Hauptschulabschluss ergeben sich Pro-Kopf-Ausgaben von 9.500 Euro. Im Vergleich der Bundesländer liegt dieser Betrag über dem Durchschnitt (7.700 Euro). - Förderstruktur: Der mit Abstand größte Teil (93 Prozent) der Fördermittel entfällt auf die Berufsvorbereitung, wobei 90 Prozent der Finanzierung beruflichen Schulen zukommt. Der Zielbereich Ausbildungsförderung wird mit 7 Prozent der Mittel gefördert. Auffällig ist, dass sowohl die Berufsorientierung als auch die Integration in Beschäftigung nicht durch Landesmittel unterstützt werden. Ausbildungsplätze sind im Saarland vergleichsweise reichlich vorhanden. Bezüglich der Angebot- Nachfrage-Relation belegt das Saarland mit über 98 Ausbildungsplätzen auf 100 Nachfrager bundesweit den ersten Platz. Trotzdem sind knapp 10 Prozent der Jugendlichen arbeitslos, was für westdeutsche Verhältnisse einen relativ hohen Wert darstellt. Gründe hierfür könnten im Schulsystem zu suchen sein. Mit etwa 40 Prozent weisen vergleichsweise viele Schulabgänger maximal einen Hauptschulabschluss auf. Eine bessere Qualifizierung könnte die Probleme der Betroffenen beim Übergang in Ausbildung und Beschäftigung beheben. Das Saarland ist hinsichtlich dieser Problematik auf dem richtigen Weg. Der Trend zu höheren Bildungsabschlüssen verstärkte sich im Zeitraum von 2002 bis 2006 deutlich. Der Anteil der Absolventen ohne einen Hauptschulabschluss nahm um 15,4 Prozent ab, der Anteil der Abiturienten stieg im Gegenzug um 20 Prozent. Maßnahmen der Berufsorientierung für Hauptschüler könnten zusätzlich helfen, die Jugendarbeitslosigkeit weiter zu senken. 1 Im Jahr 2007 ist die Jugendarbeitslosigkeit auf 7,1 Prozent gesunken.

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 170 Tabelle 3.13.1: Daten, Fakten und Ergebnisse im Überblick Saarland 2006 Allgemeine Informationen Bevölkerung zwischen 15 und 24 Jahren 117.565 Absolventen/Abgänger von allgemeinbildenden Schulen 11.325 darunter: Absolventen/Abgänger mit maximal Hauptschulabschluss 4.559 Jugendarbeitslosenquote (in Prozent) 9,7 Schüler an beruflichen Schulen Berufliche Schulen insgesamt 38.024 darunter: Berufsschulen im dualen System 20.716 Teilnehmer an Maßnahmen im Bereich Integration Teilnehmer an Maßnahmen der Berufsvorbereitung insgesamt 8.166 darunter: BvB-Maßnahmen (Jahresdurchschnitt) 985 darunter: EQJ (Jahresdurchschnitt) 215 Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher 1.169 Ausgaben zur Integration Jugendlicher (in Tausend Euro) Gesamtausgaben für die Integration 45.596 darunter: Berufsorientierung 0 darunter: Berufsvorbereitung (Förderprogramme) 1.500 darunter: Berufsvorbereitung (Berufliche Schulen) 40.875 darunter: Ausbildungsförderung 3.221 darunter: Integration an der zweiten Schwelle 0 Quellen: BA; BIBB; KMK; StBA; Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Saarlandes ; Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes ; eigene Berechnungen BertelsmannStiftung

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 171 3.13.2 Besonderheiten des Ausbildungssystems Mit dem Berufsvorbereitungsjahr, dem Berufsgrundbildungsjahr und der zweijährigen Berufsfachschule, die keinen beruflichen Ausbildungsabschluss vorsieht, weist das Saarland drei der üblichen Formen des Zielbereichs Integration auf. Als Besonderheiten kommen im Saarland die Produktionsschule, die Berufsgrundschule und das dualisierte Berufsgrundbildungsjahr hinzu. - Produktionsschule: Sie ist eine besondere Form des Berufsvorbereitungsjahres. Hier wird der Theorieanteil zugunsten einer stärkeren Praxisorientierung reduziert. Der Unterricht in den berufsbezogenen und in den allgemeinbildenden Fächern ist gekennzeichnet durch einen hohen Anteil praktischen Lernens. Zusätzlich absolvieren die Jugendlichen ein Praktikum in Betrieben oder in schulischen Werkstätten. Im Rahmen des betrieblichen Praktikums ist der Erwerb von Qualifizierungsbausteinen möglich, die auf eine spätere Berufsausbildung angerechnet werden können eine Besonderheit in der Systematik des Berufsvorbereitungsjahres. Im Unterschied zur saarländischen Form des Berufsvorbereitungsjahres haben die Jugendlichen in der Produktionsschule die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erwerben. Die intensive Betreuung und Förderung der Jugendlichen wird in der Schule und im Praktikum unterstützt durch eine ergänzende sozialpädagogische Betreuung. Die Dauer beträgt ein Jahr. Die Schüler sind in Tabelle 3.13.2 mit denen des Berufsvorbereitungsjahres zusammengefasst. - Berufsgrundschule: Diese einjährige Qualifizierungsform vermittelt Grundkenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Hauswirtschaft/Sozialpflege. Die Berufsgrundschule wird wie das Berufsgrundbildungsjahr sowohl in Vollzeitform als auch in dualisierter Form angeboten. Voraussetzungen sind die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und die Versetzung in Klassenstufe 9 des Hauptschulbildungsgangs oder der erfolgreiche Besuch des Berufsvorbereitungsjahres. Die Teilnehmerzahlen und Kosten werden in Tabelle 3.13.2 dem Berufsgrundbildungsjahr zugerechnet. - Dualisiertes Berufsgrundbildungsjahr/Berufsgrundschule: Seit dem Schuljahr 2003/2004 werden auch Berufsgrundbildungsjahr und Berufsgrundschule dualisiert durchgeführt. Die Schüler besuchen an zwei Tagen pro Woche die Schule (TZ) und arbeiten drei Tage im Rahmen eines betrieblichen Praktikums. Von den derzeit landesweit 104 Klassen werden 45 in dualer Form geführt. Jede Modell-Klasse wird von einer sozialpädagogischen Fachkraft betreut. Neben der Betreuung der Schüler gehören die Einwerbung des Praktikumsplatzes und die Kontaktpflege zu den Ansprechpartnern in den Betrieben zu ihren Aufgaben. In diesem Jahr werden für dieses Programm 400.000 Euro an Landes- sowie 400.000 Euro an ESF-Mitteln zur Verfügung stehen, dies ist doppelt so viel wie noch 2006. Die Schüler in den dualisierten Formen werden im Saarland in der Schülerstatistik nicht getrennt erfasst. Eine separate Erfassung in Tabelle 3.13.2 ist daher nicht möglich. - Berufsfachschule: Das Saarland ordnet die Berufsfachschule komplett dem Zielbereich Integration zu, während die Höhere Berufsfachschule Alternativen zum Studium für Schüler mit (Fach-)- Hochschulreife bietet. Die Berufsfachschule ist auf zwei Jahre in Vollzeit angelegt. In den Bereichen Kinderpflege und Haushaltsführung ist ein Berufsabschluss möglich. Dies betrifft indes weniger als 10 Prozent der Schüler. Sie sind in der Schülerzahl in Tabelle 3.13.2 enthalten. Ebenfalls enthalten im Wert in Tabelle 3.13.2 sind noch Schüler (ca. 5 Prozent), welche die höhere Berufsfachschule besuchen.

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 172 Die Anzahl der Schüler im Integrationsbereich blieb konstant bei etwa 7.000. Die Ausgaben hingegen sind seit 2002 erheblich gesunken. Grund hierfür ist ein Anstieg der Schüler/Lehrer-Relation an den Berufsfachschulen des Saarlandes. Die Vermittlung einer Grundbildung an der zweijährigen Berufsfachschule steht im Mittelpunkt der schulischen Integration Jugendlicher (Tabelle 3.13.2). Daher macht sich die Änderung der Schüler/Lehrer-Relation hier besonders bemerkbar. Tabelle 3.13.2: Ausgaben für berufliche Schulen zur Integration Jugendlicher, Saarland, 2001 bis 2006 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Berufliche Schüler im Zielbereich Integration BVJ (VZ) 379 403 481 542 549 497 Berufsgrundbildungsjahr & Berufsgrundschule (VZ/TZ) 1.445 1.858 2.308 2.432 2.427 2.106 Grundbildung an der Berufsfachschule (VZ/TZ) 5.083 5.104 4.418 3.859 3.995 4.363 Kosten an beruflichen Schulen (in Tausend Euro) BVJ (VZ) 3.714 3.627 3.896 4.011 5.161 5.069 Berufsgrundbildungsjahr & Berufsgrundschule (VZ/TZ) 9.971 11.520 10.848 10.458 12.378 11.372 Grundbildung an der Berufsfachschule (VZ/TZ) 32.023 30.624 22.974 17.751 23.970 24.433 Summe 45.708 45.771 37.717 32.220 41.508 40.875 Quellen: KMK; Statistisches Bundesamt; Statistisches Landesamt Saarland; Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur des Saarlandes ; eigene Berechnungen BertelsmannStiftung 3.13.3 Landesprogramme Das Landesprogramm Ausbildung jetzt steht im Zentrum der Anstrengungen des Saarlandes zur Integration von Jugendlichen in Ausbildung und Beschäftigung. Es umfasst vier Förderbereiche, von denen drei im Rahmen dieser Studie relevante Kosten verursachen. - Ausbildungsplatz-Förderungsprogramm: Der ehemalige Förderbereich Junge Unternehmen, die erstmals ausbilden wurde ersetzt durch das Ausbildungsplatz-Förderungsprogramm der Saarländischen Investitionskreditbank (SIKB): Saarländische Unternehmen, die erstmals ausbilden sowie jene Unternehmen, die nach einer Pause von zehn Jahren erstmals wieder ausbilden, erhalten bei Schaffung eines Ausbildungsplatzes im Ausbildungsjahr 2007/2008 von der SIKB ein zinsfreies Darlehen in Höhe von 20.000 Euro für die Laufzeit von drei Jahren. Maximal ist die Förderung von zwei Ausbildungsplätzen pro Unternehmen möglich. Für jeden geförderten Ausbildungsplatz zahlt das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes einen Zuschuss von 3.000 Euro an die SIKB. - Konkurslehrlinge: Mit der Förderung von Lehrlingen aus Konkursbetrieben werden Anreize zur Übernahme von Auszubildenden aus insolventen Unternehmen geschaffen. Vorgesehen ist eine einmalige Zuwendung des Landes von 1.200 Euro oder aber 800 Euro, wenn die restliche Ausbildungszeit zwölf Monate oder weniger beträgt. - Zusätzliche Maßnahmen für schwer vermittelbare Jugendliche: Diese Maßnahmen bilden den Bereich der Förderung für marktbenachteiligte Jugendliche. Hierzu gehört Stützunterricht während der Ausbildung ebenso wie Prüfungsvorbereitung, sozialpädagogische Betreuung und Beratung von Ausbildungsbetrieben und Auszubildenden. Darüber hinaus können Ausbildungsbetriebe bei Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze Zuschüsse aus Landesmitteln erhalten, je Ausbildungsvertrag maximal 1.600 Euro. Ein Zuschuss kann auch gewährt werden, wenn eine abgebrochene Ausbil-

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 173 dung in einem anderen Betrieb fortgesetzt werden kann. Beträgt die restliche Ausbildungszeit 18 Monate oder weniger, jedoch mindestens noch zwölf Monate, verringert sich der Zuschuss. Auch hier wird direkt Ausbildung gefördert. Die Mittel wurden 2005 aufgestockt. Ausbildung jetzt wird auch in der neuen Förderperiode fortgeführt und 2007 sowie 2008 voraussichtlich ein Volumen von zwei bis drei Mio. Euro haben. Neben Ausbildung jetzt existieren im Bereich der Berufsvorbereitung zudem noch geförderte Hauptschulabschlusskurse und die Förderung des dualisierten Berufsgrundschuljahres. - Hauptschulabschlusskurse: Auch das Saarland ist nach Ziel 3 der Europäischen Regionalpolitik der Förderperiode 2000 bis 2006 förderberechtigt. Im Rahmen der Maßnahme 1 (vgl. Kapitel 2.2.1) wird mit den Hauptschulabschlusskursen die Berufsvorbereitung Jugendlicher gefördert. Teilnehmen können benachteiligte, Arbeit suchende Jugendliche unter 25 Jahren. Die Kurse besuchten im Zeitraum 2001 bis 2006 etwa 850 Teilnehmer. Sie werden vom Land und der EU gemeinsam finanziert. Die Gesamtausgaben über die Jahre 2001 bis 2006 liegen vor, allerdings nicht nach Jahren aufgeschlüsselt. Auch die Teilnehmerzahlen liegen nicht aufgeschlüsselt auf die Jahre vor. Daher wurden Ausgaben wie Teilnehmerzahlen gleichmäßig über den Zeitraum verteilt. - Dualisiertes Berufsgrundschuljahr: Mit der Förderung des dualisierten Berufsgrundschuljahres findet sich eine weitere Förderart zur Berufsvorbereitung in der ESF-Förderung nach Maßnahme 5. Hier wird der außerschulische Teil (die Praktikumsseite) des dualisierten Berufsgrundschuljahres finanziert. Es ist möglich, dass im Bereich der ESF-Maßnahmen 1 und 5 (vgl. Kapitel 2.2.1) weitere Projekte gefördert werden, die Jugendlichen eine leichtere Integration in Ausbildung und Beschäftigung ermöglichen sollen. Hierzu liegen indes keine weiteren Angaben vor. In der neuen ESF-Förderperiode ist u. a. eine sozialpädagogische Begleitung für das dualisierte BGJ sowie für die Produktionsschule vorgesehen. Zudem sehen die Fördergrundsätze des Operationellen Programms des Saarlandes für den Europäischen Sozialfonds Beratungs- und Orientierungsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule und Beruf in Kooperation mit den Trägern der Grundsicherung, den Kommunen, den Agenturen für Arbeit und den Akteuren der Jugendberufshilfe vor. Insgesamt ist der Mitteleinsatz für die Integration von Jugendlichen in Ausbildung und Beschäftigung von ungefähr 2,8 Mio. Euro (in 2001) auf etwa 4,7 Mio. Euro im Jahr 2006 angestiegen (vgl. Tabelle 3.13.3). Der überwiegende Teil der Förderung wurde aus Landesmitteln finanziert. Die zusätzlichen Maßnahmen für schwer vermittelbare Jugendliche bilden mit einem Volumen von 1,9 Mio. Euro im Jahr 2006 den Schwerpunkt der Förderung. Damit werden im Saarland über 3 Mio. Euro für die Förderung der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen aufgebracht (Tabelle 3.13.4).

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 174 Tabelle 3.13.3: Ausgaben der Landesprogramme, Saarland, 2001 bis 2006 Förderprogramme des Landes 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Landesmittel Zusätzliche Maßnahmen für schwer vermittelbare Jugendliche Zuschüsse für junge Unternehmen, die erstmalig ausbilden - darunter: Auszubildende aus Konkursunternehmen 984 491 1.005 860 2.116 1.707 1.650 597 695 696 1.003 952 1.292 825 Hauptschulabschlusskurse 550 550 550 550 550 550 600 Dualisiertes BGJ Praktikumsseite 200 200 200 200 700 Summe Landesmittel (1): 2.131 1.736 2.451 2.613 3.818 3.749 3.775 EU-Mittel Hauptschulabschlusskurse 550 550 550 550 550 550 600 Dualisiertes BGJ Praktikumsseite 200 200 200 200 700 Zusätzliche Maßnahmen für schwer vermittelbare Jugendliche 127 0 0 0 279 222 200 Summe EU-Mittel (2): 677 550 750 750 1.029 972 1.500 Gesamter Mitteleinsatz: (1) + (2) 2.808 2.286 3.201 3.363 4.847 4.721 5.275 Werte für 2007 sind Ansätze; alle Angaben in Tausend Euro Quellem: Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Saarlandes; Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes BertelsmannStiftung Tabelle 3.13.4: Zuordnung der Mittel zu den Zielbereichen, Saarland Zielbereiche der Maßnahmen (Jahr: 2006) Berufsorientierung Berufsvorbereitung Ausbildungsförderung Zweite Schwelle Landesmittel Zusätzliche Maßnahmen für schwer vermittelbare Jugendliche 1.707 Zuschüsse für junge Unternehmen, die erstmalig ausbilden 1.292 - darunter: Auszubildende aus Konkursunternehmen Hauptschulabschlusskurse 550 Dualisiertes BGJ Praktikumsseite 200 ESF-Mittel Hauptschulabschlusskurse 550 Dualisiertes BGJ Praktikumsseite 200 Zusätzliche Maßnahmen für schwer vermittelbare Jugendliche 222 Summe: 0 1.500 3.221 0 Alle Angaben in Tausend Euro Quellen: Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Saarlandes; Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes; eigene Berechnungen BertelsmannStiftung

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 175 3.13.4 Literaturverzeichnis Ministerium der Finanzen des Saarlandes, 2008, Landeshaushaltspläne von 2002 bis 2008, URL: http://www.saarland.de/haushaltsplaene.htm [Stand: 2008-06-04] Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Berufliche Bildung des Saarlandes, 2008, Chancen für die Zukunft, URL: http://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/ BeruflicheSchulenSaarland.pdf [Stand: 2008-06-18] Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes, 2008a, Fördergrundsätze zur Förderung von Hauptschulabschlusskursen im Saarland, URL: http://www.wirtschaftsserver.saarland.de/download/hsa_grundsaetze.pdf [Stand: 2008-06-17] Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes, 2008b, Vier Förderbereiche, URL: http://www.saarland.de/495.htm [Stand: 2008-06-17] Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes, 2007a, Landesprogramm Ausbildung jetzt, Merkblatt, URL: http://www.saarland.de/dokumente/ressort_wirtschaft_und_arbeit/ Merkblatt_4_-_2007_neu_De-minimis-Beihilfe.doc [Stand: 2008-06-17] Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes, 2007b, Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Operationelles Programm des Saarlandes für den Europäischen Sozialfonds, Förderperiode 2007-2013, URL: http://www.saarland.de/ dokumente/thema_arbeitsmarktfoerderung/esf-op-ziel-2-saarland_-_071207_endfassungweb.pdf [Stand: 2008-06-17] Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes, 2005, Landesprogramm Ausbildung jetzt, Merkblatt, URL: http://www.wirtschaftsserver.saarland.de/download/ ausbildung_merkbl_1.pdf [Stand: 2008-06-17] Riesen, Ilona/Stettes, Oliver/Plünnecke, Axel, 2008, Bildungsmonitor 2008, Forschungsbericht, URL: http://www.insm-bildungsmonitor.de/files/downloads/studienbericht_bildungsmonitor_2008.pdf [Stand: 2008-09-09]