Arbeitsblatt: Zion 86

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt: Revolution 89

Arbeitsblatt: Konzert 76

Arbeitsblatt: Mauer 61

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

Ziel: Untersuchung der Grund- und Menschenrechte in der Verfassung der DDR und in der Lebenswirklichkeit der DDR-Bürger.

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Jugend in der DDR. Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 und 2 Aufwachsen in der DDR: Erziehung, Kindergarten, Schule, Ausbildung

Arbeitsblatt: Ohne Freiheit ist Alles Nichts

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter. Schülerreferat

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Die Geschichte der DDR

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Freiheit Zusatzinformationen für Lehrer

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Der erste Runde Tisch stand 1989 in Warschau i[1]

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

1.6 Zeitleiste zur Mediengeschichte Seite 2. Lösungsvorlage Zeitleiste Seite 3 Formatierte Zeitleiste (zum Ausdrucken) Seite 5

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

38 M. Oppositionelle Aktivitäten von Stephan und Peter Bickhardt Überblick über einige wichtige widerständige Gruppierungen

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Schwerter zu Pflugscharen- Texte der DDR-Umweltbewegung

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Nimm dir ein Blatt und schreibe diejenigen Berufe auf, über die du schon etwas weißt und diejenigen Berufe, über die du gerne etwas wissen möchtest:

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr

neue energie das Magazin für erneuerbare Energien

Revisor Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ein Fallbeispiel für den Unterricht

unesco- projekt- schulen

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden!

G. Seyfried im grenzfall : Die Gedanken sind frei. 2. Dokumente zum Demokratieverständnis in der DDR

Die Rückkehr der Religion in die Politik

fördern initiativ werden teilhaben

Stoffverteilungsplan Sachsen

9. Fazit. Was ist aktuell los? S Wie reagiert die Bundesregierung? S Rechte Szene Rechte Szene

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Einstellungsprüfung. Deutsch

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Willkommen in Deutschland

Die Geste von Verdun

Interviewanfrage Zeitgeist-Bewegung

Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen 3. Stiftungstag in Sachsen-Anhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Königsberg statt Kaliningrad

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde M9

Kuba - Das Überleben des Regimes aufgrund ausbleibender Massenproteste

Entstehung einer Zeitung

Grundzüge der BRD und der DDR

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss?

Grenzsperranlagen und die Mauer das geteilte Deutschland. Voransicht

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Veränderungen der Gesundheit im Alter

Reglement der Gemeinde Mauren für das gemeindeinterne Fernsehprogramm (Gemeindekanal und Teletext)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

Fachbereich Jugendkultur

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

5. Erörterung von Thesen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

SMV-Seminar in der Jugendherberge Villingen Schülermitverantwortung Baden-Württemberg

Im Original veränderbare Word-Dateien

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Rassismus Perspektiven & Widerstände

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Fragen zu Goodbye, Lenin!

CHARTA FÜR COURAGE SCHWERTER ZU PFLUGSCHAREN KEINE GEWALT OFFEN FÜR ALLE WIR SIND DAS VOLK

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

1. Die Berliner Mauer

Diplomausbildung Journalismus Aufnahmeprüfung Allgemeinwissen. A. Geschichte / 13 Seiten 1 / 2. B. Politische Bildung / 10 Seiten 3 / 4

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Studienauftrag Geschichte: Wende in Ungarn/Grüne Grenze

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt?

Transkript:

Zion 86 Seite 1/9 Arbeitsblatt: Zion 86 1. 1985 bzw. 1986 beeinflussen zwei sehr unterschiedliche Ereignisse in der Sowjetunion die weitere Entwicklung in den Staaten des Ostblocks. a) Informieren Sie sich unter Zion 86 > Kontext > International, welche Ereignisse gemeint sind und überlegen Sie gemeinsam, welche politischen und gesellschaftlichen Folgen diese Ereignisse haben. b) Die innenpolitischen Veränderungen in der Sowjetunion werden mit den Worten Glasnost und Perestroika umschrieben. Lesen Sie im Lexikon von www.jugendopposition.de nach, was diese beiden Begriffe bedeuten und versuchen Sie, diese mit Ihren eigenen Worten wiederzugeben. c) Wie reagiert die SED-Führung auf diese politischen Änderungen in der Sowjetunion?

Zion 86 Seite 2/9 2. Ein Beispiel für die Zensur durch die DDR-Behörden ist das Verbot des Sputniks. Diese 1967 gegründete sowjetische Zeitschrift erscheint in Übersetzung auch in verschiedenen anderen Ländern. Seit den Reformbemühungen von Gorbatschow werden darin auch verstärkt kritische Beiträge veröffentlicht. a) Was ist der Anlass dafür, dass der Sputnik 1988 in der DDR verboten wird? Sie finden die Informationen dazu unter Zion 86 > Sputnik-Verbot. b) Über welche Proteste berichtet Radio Glasnost im Zusammenhang mit dem Sputnik- Verbot? (Zion 86 > Sputnik-Verbot) Welche Gruppen formulieren diese Proteste und was ist das Besondere daran, wenn Sie dies mit früheren Protesten gegen die Politik der SED vergleichen? 3. Trotz der neuen Politik Moskaus zeigt sich die DDR gegenüber Oppositionellen und Andersdenkenden hart. Die Themen der Oppositionsbewegung und ihre Aktionen werden von den DDR-Medien, die ausnahmslos durch die SED kontrolliert werden, verschwiegen oder man berichtet nur negativ darüber. a) Überlegen Sie sich Gründe, warum die SED-Führung die Hoheit über die Berichterstattung in der DDR um jeden Preis behaupten will. Hinweise finden Sie unter Zion 86 > Der Weg an die Öffentlichkeit.

Zion 86 Seite 3/9 b) Warum ist es für die DDR-Oppositionsbewegung wichtig, in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden? Schauen Sie sich dazu die Interviews mit den Zeitzeugen Roland Jahn und Aram Radomski an. c) Eine Form, das staatliche Informationsmonopol zu durchbrechen, ist die Gründung von Radio Glasnost, das von West-Berlin aus den DDR-Oppositionellen eine Stimme gibt. Welches Sendekonzept liegt diesem Radioprogramm zu Grunde? Informieren Sie sich unter Zion 86 > Der Weg an die Öffentlichkeit > Radio Glasnost. d) Wie reagiert die DDR-Führung auf Radio Glasnost? Lesen Sie dazu einen Zeitungsartikel, der am 12. Februar 1988 im Neuen Deutschland abgedruckt wird (Zion 86 > Der Weg an die Öffentlichkeit > Radio Glasnost > Bildergalerie).

Zion 86 Seite 4/9 4. Eine andere Möglichkeit an die Öffentlichkeit zu treten, ist die Herausgabe von Protest- Blättern im Samisdat (Selbstverlag). Über die ganze DDR verteilt erscheint eine Vielzahl solcher Veröffentlichungen, die von unterschiedlichen Gruppen publiziert werden. a) Vergleichen Sie die drei Protestblätter grenzfall, Umweltblätter und Lausitzbotin. Wer sind die Herausgeber, was sind ihre Anliegen und wo werden diese Hefte verteilt? Arbeiten Sie mit Hilfe dieser Fragen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der im Samisdat erscheinenden Protestzeitungen heraus (Zion 86 > Der Weg an die Öffentlichkeit > Samisdat). b) Was berichten Frank Ebert (Umweltblätter) und Peter Grimm (grenzfall) im Zeitzeugeninterview über die Mitarbeit an solchen Protestblättern? (Zion 86 > Der Weg an die Öffentlichkeit > Samisdat) Welche ganz praktischen Probleme und Gefahren treten bei dieser Arbeit auf und wer unterstützt diese Gruppen? 5. Die wichtigsten Themen, die in den 1980er Jahren von der Oppositionsbewegung in der DDR aufgegriffen werden, sind Frieden, Umweltzerstörung und Menschenrechte. Eine Gruppe, die diese Themen miteinander verbindet, ist die Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM). Sie wird zu einer der wichtigsten oppositionellen Gruppen in der DDR (Zion 86 > Umwelt, Frieden und Menschenrechte > Initiative für Frieden und Menschenrechte). a) Was sagt Peter Grimm im Zeitzeugeninterview zu den Beweggründen, die zur Gründung der IFM führen?

Zion 86 Seite 5/9 b) Beschreiben Sie die Konflikte, die sich bei der Gründung der IFM innerhalb der Oppositionsgruppen abspielen und schildern Sie auch, mit welcher Methode die Stasi solche Konflikte weiter schürt. 6. Lange Zeit ist es für die Oppositionsgruppen in der DDR nicht möglich, verbotene Literatur zu sammeln und einem größeren Benutzerkreis zugänglich zu machen. Deshalb wird im Sommer 1986 die Umwelt-Bibliothek gegründet. In der Berliner Zionskirche können von der Umwelt-Bibliothek zwei Kellerräume genutzt werden. a) Informieren Sie sich unter Zion 86 > Verbotene Bücher, welche Ziele mit der Arbeit der Umwelt-Bibliothek verbunden sind. b) Wie beschreiben die beiden Zeitzeugen Uta Ihlow und Christian Halbrock ihre Arbeit in der Umweltbibliothek? Nutzen Sie dazu die Ausschnitte aus den Interviews mit diesen beiden Zeitzeugen. c) Unter Zion 86 > Verbotene Bücher > MfS-Aktion gegen die Umwelt-Bibliothek finden Sie Informationen darüber, wie die Stasi versucht, deren Arbeit zu unterbinden. Arbeiten Sie heraus, wie die Stasi gegen die Umwelt-Bibliothek vorgeht.

Zion 86 Seite 6/9 d) Was berichten Uta Ihlow, Till Böttcher und Peter Grimm in den Zeitzeugeninterviews über die Aktionen der Staatssicherheit? e) Warum ist die MfS-Aktion im Nachhinein betrachtet ein missglückter Versuch, die Arbeit der Umwelt-Bibliothek zu beenden? Wie reagieren andere Oppositionelle und Teile der DDR- Bevölkerung auf das Vorgehen der DDR-Führung?

Zion 86 Seite 7/9 7. Auch Schüler können in der DDR zu Feinden des Sozialismus werden. Im September 1988 werden drei Schüler und eine Schülerin der Carl-von-Ossietzky-Schule in Berlin unter schweren Vorwürfen von der Schule entfernt. a) Stellen Sie dar, welches Thema von diesen Schülern aufgegriffen und problematisiert wird. Die Informationen finden Sie unter Zion 86 > Umwelt, Frieden und Menschenrechte > Ereignisse an der Berliner Ossietzky-Schule. b) Schauen Sie sich auf der selben Seite das kurze Interview mit Philipp Lengsfeld an, das in der Sendung Kennzeichen D ausgestrahlt wird, und arbeiten Sie heraus, wie er rückblickend die Aktion der Schüler bewertet. c) Gibt es an Ihrer Schule die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler ihre Meinung offen äußern können (z.b. Speaker s Corner, Schulzeitung, Schulparlament, Schwarzes Brett)? Wie werden an Ihrer Schule Meinungsverschiedenheiten ausgetragen? Vergleichen Sie solche möglichen Fälle mit den Vorgängen an der Ossietzky-Schule.

Zion 86 Seite 8/9 8. Gegen Jugendliche, die sich für einen alternativen Lebensstil entscheiden und somit nicht ins offizielle Bild des sozialistischen Jugendlichen passen, gehen die DDR-Behörden hart vor. Schikanen und ständige Kontrollen durch die Sicherheitskräfte sind z.b. für Punks an der Tagesordnung. Informieren Sie sich in den Interviews, die sich unter Zion 86 > Alternative Jugendkultur in der DDR finden, warum und wie die DDR-Behörden gegen solche Jugendliche vorgehen. 9. Für viele Oppositionsgruppen bietet die Evangelische Kirche in der DDR den einzigen Raum, sich einigermaßen frei von staatlichen Zwängen engagieren zu können. So können unter dem Schutz der Kirche oppositionelle Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden. a) In den 1980er Jahren verschlechtert sich das Verhältnis zwischen Kirchenleitung und Oppositionsgruppen. Arbeiten Sie heraus, woran das liegt und wie sich dies auf die Arbeit der DDR-Opposition auswirkt. Die Informationen finden Sie unter Zion 86 > Kirche und Opposition. b) Die Unzufriedenheit mit der Kirchenleitung führt zur Gründung der Kirche von Unten (KvU). Welche Motive für die Gründung der KvU schildert Reinhard Schult im Zeitzeugeninterview unter Zion 86 > Kirche und Opposition > Kirche von Unten.

Zion 86 Seite 9/9