PRESSEKONFERENZ. Primärversorgung 2020 Die Alternative der Ärztekammer

Ähnliche Dokumente
Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Landmedizin in Österreich Aktuelle Situation und Zukunft

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

Bevölkerungsstudie Gesundheit 2016

Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G

Bevölkerungsstudie Gesundheitsreform Eine Studie von GfK im Auftrag vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger

Die Gesundheitsreform 2012

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Ärztemangel in Wien? Ein Mythos!

Elektronisches Patientendossier

Diese Patientenverfügung wird gemäß Patientenverfügungs-Gesetz (BGBl. I Nr. 55/2006) errichtet.

Sozialdienst. Informationen für Patienten und Angehörige

Thema: Spitalsärzte: mit 50 krank und ausgepowert. Termin: Mittwoch, 16. Dezember 2009, Uhr. Ort:

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Gesamtvertragliche Vereinbarung

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Einzigartiges Pilotprojekt Kinder-Gruppenpraxis in Kirchdorf sichert optimale medizinische Versorgung der Region und hebt Einsparungspotenzial

Institut für Höhere Studien Presseinformation

PRESSEKONFERENZ. Thema: ÖÄK-Kampagne zu Finanzausgleich: Gesundheit! Weniger ist NICHT mehr. Zeit: Mittwoch, , Uhr

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

SDK, Schweizerische Konferenz der Direktoren gewerblich-industrieller Berufsschulen Wülflingerstr. 17, 8400 Winterthur

SpitalsärztInnen in Österreich 2010

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Anamnesebogen für Patienten

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Neue Primärversorgungsmodelle in Österreich Chance und Herausforderung! Mag. Franz Kiesl, MPM Vienna Healthcare Lectures

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Besser zusammenarbeiten im Sinne der Patienten

Zu Risiken und Nebenwirkungen für das Persönlichkeitsrecht der Patienten

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Warum Hausarzt werden?

Aufgaben und Stellung des Hausarztes 1 im zukünftigen integrierten österreichischen Gesundheitssystem. Neue Rolle des Hausarztes

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/11163 vom 01. November 2012 über Arbeitsgruppe Öffentlicher Gesundheitsdienst beim Senat

Duale Weiterbildung in der Kinder-und Jugendmedizin Das "Hamburger-Modell" Ein win win win Modell?

Gesundheitswesen. Allgemeinmedizin im Gesundheitswesen. Statistik

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Kurzanalyse vom Telemedizinische Verschreibung von Medikamenten. Ergebnismitteilung zur Bevölkerungsbefragung

Gesetz vom , mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 und das Kärntner Gesundheitsfondsgesetz geändert werden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

BUNDESKURIE. 8. alle Landesärztekammern Wien, Mag. JS/Ha Betreff: PHC-Gesetz

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Der Patient ins Krankenhaus oder die Ärzte in die Behinderteneinrichtung? Medizinische Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigung neu denken

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg. Die Patientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

V E R T R A G ÜBER DIE ARBEITSMEDIZINISCHE BETREUUNG DURCH EXTERNE ARBEITSMEDIZINERINNEN

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Ärzte in Ausbildung ohne Ausbildung?

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit im kassenärztlichen Bereich

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Denia -Alicante -Spanien

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Gesundheitsmonitor. Ärzte-Stichprobe. Welle 1

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Schwerpunkt: Menschen mit kognitiver Behinderung. Dr. Walter Schaffraneck, Jugend am Werk

Elektronisches Patientendossier

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT DIABETES 2008

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

Lokale Aktionsgruppe im Standortmarketing Darmstadt-Dieburg e.v

CASE STUDY MEDIZINISCHE ASSISTANCE

Übersicht Gruppenpraxen-Modelle mit Kassenvertrag in OÖ für (potentielle) Juniorpartner. Für alle Modelle gilt: Gruppenpraxis

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Unnötig lange Wartezeiten: Viele Fachärzte arbeiten zu wenig für gesetzlich Krankenversicherte

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Es gilt das gesprochene Wort

Transkript:

MEDIENDIENST DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER Inhaber, Herausgeber, Hersteller und Redaktion: Österreichische Ärztekammer Pressestelle A-1010 Wien, Weihburggasse 10-12 Telefon 01/51406 3312 DW mail: pressestelle@aerztekammer.at PRESSEKONFERENZ Thema: Primärversorgung 2020 Die Alternative der Ärztekammer Teilnehmer: Dr. Johannes Steinhart Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer Zeit: Dienstag, 23.02.2016, 10.00 Uhr Ort: Österreichische Ärztekammer Veranstaltungszentrum, 1. Stock, Saal 4 Weihburggasse 10-12 1010 Wien Die Österreichischen Ärztinnen und Ärzte Aktiv für Ihre Gesundheit

Primärversorgung 2020 Die Alternative der Ärztekammer Die Österreichische Ärztekammer hat heute ein neues Konzept Primärversorgung 2020 vorgestellt. Dieses wurde von Ärzten erarbeitet. Also von Praktikern der Gesundheitsversorgung, die den Bedarf der Patienten sehr gut kennen und beurteilen können, welche Ansprüche an eine gut funktionierende Primärversorgung zu stellen sind, sagte Dr. Johannes Steinhart, Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte und Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer, auf einer Pressekonferenz in Wien. Primärversorgung 2020 ist ein konkretes, flexibles Modell für eine Weiterentwicklung der allgemeinmedizinischen Primärversorgung. Patienten erhalten damit die Möglichkeit, sich unter diesen vielfältigen Optionen der Primärversorgung die auszusuchen, die ihren persönlichen Vorstellungen und ihrem Gesundheitszustand am besten entspricht, so Steinhart. Und sie verlieren dabei nicht ihren Hausarzt und profitieren von längeren Ordinationszeiten. Hausarzt, Gruppenpraxis, Erweiterte Gruppenpraxis Primärversorgung 2020 beruht auf dem Konzept Hausarzt, Gruppenpraxis mit zwei oder mehreren Partnern, Erweiterte Gruppenpraxis. Ein Eckpfeiler ist dabei die Vernetzung von Gesundheits-Einrichtungen, die nach den jeweiligen regionalen Bedingungen abzustimmen ist. In jeder Einrichtung der Primärversorgung wird ein definiertes Mindest- Leistungsspektrum angeboten. Je nach dem Ausmaß der Öffnungszeiten, der Vernetzung mit anderen Einrichtungen, der Breite des medizinischen Leistungsangebots oder der Ausbildung von Nachwuchsmedizinern muss auch die Finanzierung durch die Krankenkassen bzw. des Bundeslandes variieren, führt Steinhart aus. Weil ein höheres Leistungsangebot in einer Praxis auch einen höheren Aufwand und höhere Kosten und Investitionen bedeutet, muss natürlich einem Mehr an Leistung auch eine dementsprechende Finanzierung gegenüberstehen. Insgesamt sollte auch hier das Prinzip Geld folgt Leistung angewandt werden. Steinhart: Primärversorgung findet ausschließlich im Rahmen des Gesamtvertrages statt, des Kollektivvertrages für Kassenärzte, der zwischen der Ärztekammer und den Sozialversicherungen abgeschlossen wird. Für die Erweiterte Gruppenpraxis, aber auch für die regional vernetzten Ordinationen können mobile Krankenschwestern, Sozialarbeiter, Ernährungsberater, Wundmanager, Ordinationsmanager etc. vom Arzt beschäftigt und/oder von der Gemeinde, den Ländern oder den Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Zusammenarbeitsformen wären erweiterte Öffnungszeiten sowie die Übernahme von Leistungen aus den Spitalsambulanzen, so Steinhart. Ein wesentlicher Eckpfeiler von Primärversorgung 2020 ist die Vernetzung. Diese ist nach den jeweiligen regionalen Gegebenheiten abzustimmen, wird also in einer größeren Stadt anders aussehen als in ländlichen Regionen mit langen Wegstrecken zwischen den Institutionen, führt Steinhart aus. 2016-02-23_PK_Primärversorgung 2020 Seite 2

Beispiel: Vernetzung in Versorgungsregionen im ländlichen Raum à la styriamed.net In ländlichen Regionen wird die Vernetzung gesundheitlicher Angebote an die jeweiligen demografischen und geografischen Bedingungen anzupassen sein. Durch die oft größeren Distanzen wird häufig die elektronische Vernetzung einen hohen Stellenwert haben. Ein gut gelungenes Beispiel ist Styriamed.at. Damit wurden in der Steiermark Allgemeinmediziner und Fachärzte mit und ohne Kassenvertrag sowie Spitalsärzte in einer Art virtueller Gruppenpraxis vernetzt. In einigen Regionen sind bereits auch andere Gesundheitsberufe vertreten. Mit Zustimmung des Patienten kommen alle Befunde direkt zum Hausarzt, der so gezielt alle Phasen der Behandlung managen kann. Auch lange Wartezeiten auf einen Facharzttermin lassen sich oft dadurch vermeiden, dass die Ärzte untereinander rasch und unbürokratisch über eine Hotline freie Kapazitäten abklärten. Dieses bewährte Modell soll weiter ausgebaut werden, und die dabei gemachten Erfahrungen werden zu seiner ständigen Optimierung beitragen, was auch Vernetzungsmodellen in anderen Regionen zu Gute kommen wird. 2016-02-23_PK_Primärversorgung 2020 Seite 3

Beispiel: Vernetzung im Grätzel optimiert Abstimmung, Kooperation, Ordinationszeiten Im städtischen Raum kann eine Vernetzung im Grätzel zu einer Optimierung der Versorgung beitragen. Ein Grätzel kann, je nach Größe, einen Bezirk umfassen oder Bezirks-übergreifend sein. Steinhart: Die Einbeziehung des Ärztefunkdienstes und damit die 24 Stunden Betreuung der Patienten müssen gewährleistet sein. Es bestehen derzeit auf informeller Ebene bereits lokale Netzwerke von Allgemeinmediziner-Ordinationen, die eng zusammen arbeiten. Weil es hier vertragliche Restriktionen gibt, arbeiten wir derzeit an einer formalen Ausformung, sagt Steinhart. Voraussetzungen für die Umsetzung von Primärversorgung 2020 Erforderlich für die Umsetzung von Primärversorgung 2020 sind flexible Formen der ärztlichen Zusammenarbeit, etwa Time-Sharing-Praxen, eine Lockerung der Vertretungs- Bestimmungen sowie angemessene Bereitschaftsdienst-Modelle, erklärt Steinhart. Damit wird auch den individuellen Lebensumständen von Ärzten Rechnung getragen und zum Beispiel eine bessere Vereinbarung von Beruf und Familie ermöglicht. Um Primärversorgung 2020 zu verwirklichen, müssen lediglich punktuelle Änderungen im Ärztegesetz und im ASVG vorgenommen werden. Ein eigenes PHC-Gesetz ist nicht erforderlich. (bk) 2016-02-23_PK_Primärversorgung 2020 Seite 4

Statement Dr. Johannes Steinhart, Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte und Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer Die Österreichische Ärztekammer stellt ein neues Konzept Primärversorgung 2020 vor. Dieses wurde von Ärzten erarbeitet. Also von Praktikern der Gesundheitsversorgung, die den Bedarf der Patienten sehr gut kennen und beurteilen können, welche Ansprüche an eine gut funktionierende Primärversorgung zu stellen sind. Jenen also, die tagtäglich tausendfach live miterleben, wo der Schuh drückt. Was in der österreichischen PHC-Debatte bisher schlecht gelaufen ist Bitte lassen Sie mich, bevor ich Ihnen die Details von Primärversorgung 2020 vorstelle, einige prinzipielle Aspekte klarstellen: 1. Die Ärztekammer war federführend daran beteiligt, das bisher einzige Primary Health Care Center in Wien Maria Hilf auf den Weg zu bringen. 2. Primärversorgung ist, auch wenn manche Politiker das anders darstellen, nichts Neues oder besonders Modernes. So eine dezentrale und wohnortnahe erste Versorgung von Patienten, die medizinischen Rat und Hilfe brauchen, erbringen Österreichs niedergelassene Ärzte Tag für Tag. Das summiert sich auf 90 Millionen Patientenkontakte pro Jahr. Und das, wie Umfragen zeigen, mit einer Patientenzufriedenheit von 96 Prozent. 3. PHC steht für Primary Health Care, also Primärversorgung. PHC ist definitiv kein Kürzel für Primärversorgungs-Zentrum. Primärversorgung benötigt also keine speziellen Zentren, und schon gar nicht so problematische, wie sie das Gesundheitsministerium bisher präsentierte. 4. Einige dieser PHC-Konzepte haben das Potenzial, den niedergelassenen Ärztebereich, wie man ihn kennt, de facto abzuschaffen. Ebenso wie die freie Arztwahl oder die bisherige Selbstverständlichkeit, einen Arzt zu sehen, wenn man das möchte. Solche Konzepte schaffen die Grundlage für eine Übernahme von PHC-Zentren durch Konzerne, die rein profitorientiert agieren, und nicht nach medizinischen Kriterien. Deshalb hat die Ärztekammer solche Modelle abgelehnt. Und nicht etwa, weil wir gegen eine sinnvolle Weiterentwicklung der Primärversorgung sind, die den Veränderungen in der modernen Gesellschaft Rechnung trägt. Was Primärversorgung 2020 bezweckt Die Ärztekammer hat mit Primärversorgung 2020 ein konkretes, flexibles Modell für eine Weiterentwicklung der allgemeinmedizinischen Primärversorgung erarbeitet. Es ist eine Alternative zu einem Zentrums-Gedanken: Es beruht auf Freiwilligkeit statt auf Zwang, und bietet Patienten und Ärzten Wahlmöglichkeiten. Patientinnen und Patienten erhalten damit die Möglichkeit, sich unter diesen vielfältigen Optionen der Primärversorgung die auszusuchen, die ihren persönlichen Vorstellungen und ihrem Gesundheitszustand am besten entspricht; und sie verlieren dabei nicht ihren Hausarzt und profitieren von längeren Ordinationszeiten. 2016-02-23_PK_Primärversorgung 2020 Seite 5

Wie Primärversorgung 2020 die allgemeinmedizinische Primärversorgung verbessert Zugrunde liegt folgendes Primärversorgungs-Konzept: Hausarzt Gruppenpraxis mit zwei oder mehreren Partnern Erweiterte Gruppenpraxis sowie regional angepasste Vernetzungen Überall wird ein definiertes Mindest-Leistungsspektrum angeboten. Es gilt jedenfalls das Prinzip der Letzt-Entscheidung und Letzt-Verantwortung der Ärztin oder des Arztes. Primärversorgung findet ausschließlich im Rahmen des Gesamtvertrages statt, des Kollektivvertrages für Kassenärzte, der zwischen der Ärztekammer und den Sozialversicherungen abgeschlossen wird. Ein wesentlicher Eckpfeiler ist die Vernetzung. Diese ist nach den jeweiligen regionalen Gegebenheiten abzustimmen, wird also in einer größeren Stadt anders aussehen als in ländlichen Regionen mit langen Wegstrecken zwischen den Institutionen. Für die Erweiterte Gruppenpraxis aber auch für die regional vernetzten Ordinationen können mobile Krankenschwestern, Sozialarbeiter, Ernährungsberater, Wundmanager, Ordinationsmanager etc. vom Arzt beschäftigt und/oder von der Gemeinde, den Ländern oder den Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Zusammenarbeitsformen wären erweiterte Öffnungszeiten sowie die Übernahme von Leistungen aus den Spitalsambulanzen. Welche Erfordernisse müssen dafür geschaffen werden? Erforderlich für die Umsetzung sind flexible Formen der ärztlichen Zusammenarbeit, z.b. Time-Sharing-Praxen, eine Lockerung der Vertretungs- Bestimmungen sowie angemessene Bereitschaftsdienst-Modelle. Damit wird den individuellen Lebensumständen von Ärzten Rechnung getragen und z. B. eine bessere Vereinbarung von Beruf und Familie ermöglicht. Punktuelle Änderungen im Ärztegesetz und im ASVG müssen vorgenommen werden. Ein eigenes PHC-Gesetz ist nicht erforderlich. Je nach dem Ausmaß der Öffnungszeiten, der Vernetzung mit anderen Einrichtungen, der Breite des medizinischen Leistungsangebots oder der Ausbildung von Nachwuchsmedizinern muss auch die Finanzierung durch die Krankenkassen bzw. das Bundesland variieren. Weil ein höheres Leistungsangebot in einer Praxis auch einen höheren Aufwand und höhere Kosten und Investitionen bedeutet, muss natürlich einem Mehr an Leistung auch eine dementsprechende Finanzierung gegenüberstehen. Insgesamt sollte auch hier das Prinzip Geld folgt Leistung angewandt werden. Beispiel: Vernetzung in Versorgungsregionen im ländlichen Raum à la styriamed.net In ländlichen Regionen wird die Vernetzung gesundheitlicher Angebote an die jeweiligen demografischen und geografischen Bedingungen anzupassen sein. Durch die oft 2016-02-23_PK_Primärversorgung 2020 Seite 6

größeren Distanzen wird häufig die elektronische Vernetzung einen hohen Stellenwert haben. Ein gut gelungenes Beispiel ist Styriamed.at. Damit wurden in der Steiermark Allgemeinmediziner und Fachärzte mit und ohne Kassenvertrag sowie Spitalsärzte in einer Art virtueller Gruppenpraxis vernetzt. In einigen Regionen sind bereits auch andere Gesundheitsberufe vertreten. Mit Zustimmung des Patienten kommen alle Befunde direkt zum Hausarzt, der so gezielt alle Phasen der Behandlung managen kann. Auch lange Wartezeiten auf einen Facharzttermin lassen sich oft dadurch vermeiden, dass die Ärzte untereinander rasch und unbürokratisch über eine Hotline freie Kapazitäten abklärten. Dieses bewährte Modell soll weiter ausgebaut werden, und die dabei gemachten Erfahrungen werden zu seiner ständigen Optimierung beitragen, was auch Vernetzungsmodellen in anderen Regionen zu Gute kommen wird. Diese Form der Primärversorgung hat ihren Erfolg bereits bestätigt. Sie wurde von Ärzten selbst ins Leben gerufen und funktioniert ohne bürokratische Vorgaben seitens des Staates oder der Kassen. Beispiel: Vernetzung im Grätzel optimiert Abstimmung, Kooperation, Ordinationszeiten Ergänzend kann im städtischen Raum eine Vernetzung im Grätzel zu einer Optimierung der Versorgung beitragen. Ein Grätzel kann, je nach Größe, einen Bezirk umfassen oder Bezirks-übergreifend sein. Die Einbeziehung des Ärztefunkdienstes und damit die 24 Stunden Betreuung der Patienten müssen gewährleistet sein. Es bestehen derzeit auf informeller Ebene bereits lokale Netzwerke von Allgemeinmediziner-Ordinationen, die eng zusammenarbeiten. Weil es hier vertragliche Restriktionen gibt, arbeiten wir derzeit an einer formalen Ausformung. 2016-02-23_PK_Primärversorgung 2020 Seite 7