Seminare für die Informatikstudiengänge im WS 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April September 2012

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

o o o o o o o o o o o o o o

Big-Data-as-a-Service Die Lösung für Deutschland- am Beispiel der Axel Springer SE. VICO Research & Consulting Stuttgart 2014

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Klimaneutrale Busreisen einfach und effizient. Juli 2013 Simon Köppen

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Merkblatt Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Sehr wichtige Information

Herzlich willkommen. Computeriavortrag vom Hansueli Staub

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. project.eu

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

SSI White Paper: smart solution + engineering

Forschen - Schreiben - Lehren

Unternehmenspräsentation

Klausur Advanced Programming Techniques

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am

Prozessmanager/in Erfolgreich Prozesse in Produktion und Logistik optimieren Fünftägiges Intensivtraining mit Workshop

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

LSF-Anleitung für Studierende

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung


AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49)

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern

Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Frankfurt, 21. Juni

Literaturhinweise (Bücher der Campus IT): Modulgruppenbeschreibung. Inhalt: Die Modulgruppe besteht aus den sieben folgenden Einzelmodulen: Word 2003:

Fact Sheet 2 Personalkosten

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK-PROJEKT II. Pflichtenheft. Mobile Agenten. Lego-Roboter NXT. Steffen Christochowitz Alexander Kofahl Mathias Bachul PF0314v2

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Unternehmenspräsentation

Bitrix24 Self-hosted Version Technische Anforderungen

Serviceorientierte Architektur für WebSphere und WebSphere Portal

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Studieren- Erklärungen und Tipps

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am in Hamburg

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015!

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Transkript:

Seminare für die Infrmatikstudiengänge im WS 2013/2014 Seminare Inhalt Bezeichnung des Seminars Auch SWT Start DzentIn SWS dual Aktuelle Trends in Anwendungen der 19.09.2013 Schmidtmann 2 Infrmatinsverwendung Autnmes Fahren und Einparken 23.09.2013 Fühner/Kamsties 2 der 4 Bedeutende Menschen des Sftware 19.09.2013 Lauenrth 2 Engineerings Data Mining 25.09.2013 Engels 4 Entwicklung vn Cmputerspielen (nur 19.09.2013 Köster 4 INF) Mdernes Supply Chain Management 24.09.2013 Rybak 2 für die Infrmatinslgistik Sensrnetzwerke 23.09.2013 Schier 2 Servicerbtik 18.09.2013 Heß, Künemund, 2 der 4 Röhrig Technische Anwendungen der 18.09.2013 Zumkehr 2 der 4 Mikrcntrllertechnik Unternehmensführung 19.09.2013 Burzlaff 2 Wissensmdellierung für Intelligente Systeme (Intelligent Cmputing) 20.09.2013 Schäfer- Richter/Hfberg 2 der 4 Seminare Methdik Bezeichnung des Seminars Start DzentIn SWS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 23.09.2013 Kienle 2 Planung und Durchführung vn Datenerhebungen 23.09.2013 Kuhnt 2 Selbstmanagement mit Lifehacker Methden 07.10.2013 Schulz 2 Ein bisher nicht gewähltes methdisches Seminar aus Siehe Liste 2 dem Studium Generale siehe Liste der gültigen Fächer Präsentatinstechniken (wenn nicht als Ersatz für Lernund Arbeitstechniken bereits belegt) 27.09.2013 Fischer 2 Zu Seminaren mit einem Stundenumfang vn 4 SWS, sllten sich Studierende unter zwei Prüfungsnummern im ODS anmelden, damit 5 Leistungspunkte verbucht werden können und nicht nur 2,5 Leistungspunkte, falls im Mdul Seminar nch 5 Leistungspunkte benötigt werden sllten. Studierende mit BPO ab 2012 sllten ein 2 SWS Seminar aus dem Seminar Methdik (unbentet) und ein 2 SWS Seminar aus Seminar Inhalt (bentet) wählen. Alternativ kann ein 4 SWS Seminar Inhalt (bentet) gewählt werden. Studierende mit BPO vr 2012 müssen mindestens ein Seminar aus dem Bereich Seminar Inhalt (bentet) wählen, in diesem Fall ist auch das Methdik Seminar bentet. Stand 16.09.2013 Fragen zu den Inhalten der Seminare bitte an die entsprechenden Dzenten bzw. allgemeine Fragen zu den Seminaren an: christph.friedrich@fh-drtmund.de

Infrmatinen zu den Seminaren: Seminare Inhalt Aktuelle Trends in Anwendungen der Infrmatinsverwendung (Schmidtmann) Im Rahmen des Seminars sllen die verschiedenen Anwendungen der Infrmatinsverwendung im Unternehmen wie z.b. Dkumentenmanagementsysteme, Bürund Multimediasysteme, Wrkflwmanagementsysteme, Enterprise Cntent Management Systeme, Unternehmensprtale u.a. in Bezug auf neue Entwicklungen und Trends untersucht werden. Dabei spielen swhl die Nutzung neuer und insbesndere mbiler Endgeräte swie auch Scial Media Elemente als Erweiterung dieser Systeme eine wichtige Rlle. Weitere betrachtenswerte Themen sind Weiterentwicklungen vn Text- und Spracherkennung wie auch neuer Dkumenten-, Text- und Web-Analysemethden. Autnmes Fahren und Einparken (Fühner/Kamsties) Im mdernen Aut verbessern immer mehr Assistenzsysteme die Fahrsicherheit und nehmen der Fahrerin der dem Fahrer immer mehr Rutineaufgaben ab. S ist in einigen Fahrzeugen heute bereits eine Warnung beim Verlassen der Fahrspur der ein autmatisches Einparken realisiert. Vllautmatisches Fahren ist hingegen immer nch Gegenstand aktiver Frschung und in heutigen Serienfahrzeugen nch nicht zu finden. Nach einer kurzen Einführung sllen in diesem Seminar Grundlagen für autnmes Fahren auf einer markierten Fahrspur und für autmatisches Einparken erarbeitet werden. Daneben sll eine Plattfrm für ein autnm fahrendes Mdellaut aufgebaut werden, auf der die gefundenen Algrithmen implementiert und erprbt werden. Es sind swhl theretische (2 SWS) als auch praktische (4 SWS) Arbeiten zu vergeben. Mögliche Themen sind: Systemarchitektur und Aufbau der Plattfrm für das autnme Mdellaut Bildverarbeitung zur Erkennung der Fahrspur Implementierung der Bilderkennung auf einem eingebetteten System Regelung für autnmes Fahren auf einer Fahrspur Erarbeitung vn Algrithmen zum autmatischen Einparken Realisierung des autmatischen Einparkens Die Veranstaltung wendet sich an Studenten swhl der technischen als auch der praktischen Infrmatik im 5. Semester. Für einige (aber nicht alle!) Themen sind Vrkenntnisse aus der Lehrveranstaltung Embedded Systems ntwendig. Anmeldung Impressinen und Wettbewerb Die TU Braunschweig veranstaltet jährlich einen Wettbewerb für autnmes Fahren mit Mdellfahrzeugen, der vn der Autmbilindustrie gefördert wird. Einige Wettbewerbsimpressinen sind unter http://www.carl-cup.de/wettbewerb/2013/vides/ zu finden. Es ist den Studenten freigestellt, auf Basis der in diesem Seminar erarbeiteten Grundlagen für die FH Drtmund im Jahr 2014 an dem Wettbewerb teilzunehmen!

Bedeutende Menschen des Sftware Engineerings (Lauenrth) Einleitung Die Sftware-Technik bzw. das Sftware Engineering ist s alt wie die Erfindung des Cmputers selbst und hat seit ihren Anfängen eine rasante Entwicklung durchgemacht. Eine kmpakte Zusammenfassung zur Geschichte der Sftware-Technik findet sich unter [1]. Zu dieser Entwicklung haben viele bedeutende Menschen beigetragen. Ihre Knzepte, Ideen und Methden (bspw. bjekt-rientierte Entwicklung, strukturierte Prgrammierung der auch agile Entwicklung) wurden Bestandteil vieler Infrmatikstudiengänge und sind heute gelebte Praxis in der Industrie. Fkus dieses Seminars In diesem Seminar sllen die Menschen hinter den vielen Ideen, Knzepten und Methden im Vrdergrund stehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen eine Persn als Thema aus und recherchieren ihren Werdegang und ihre Beiträge zum Sftware Engineering. Der Werdegang und ein ausgewählter Beitrag sll dann in der Seminararbeit ausführlich dargestellt werden. Die erstellten Arbeiten sllen am Ende des Seminars zu einem Sammelband zusammengefasst werden. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer des Seminars erhält s ein kleines Buch mit ausgewählten Persönlichkeiten des Sftware Engineerings. Lehrziele Neben den inhaltlichen Themen vermittelt dieses Seminar grundlegende Kmpetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten, insbesndere in der systematischen Literaturrecherche, im wissenschaftlichen Schreiben und im Präsentieren vn wissenschaftlichen Ergebnissen. Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erflgt auf Basis der Quellen [2] und [3]. Quelle [2] ist nline verfügbar, Quelle [3] kann bei Bedarf kstengünstig im antiquarischen Buchhandel erwrben werden, bspw. bei http://www.abebks.de. Über den Dzenten Dr. Kim Lauenrth ist Chief Requirements Engineer der adess AG und verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Sftware und Requirements Engineering. Er spricht regelmäßig auf internatinalen Tagungen und engagiert sich im IREB e.v. für die Aus- und Weiterbildung im Requirements Engineering. [1] http://en.wikipedia.rg/wiki/histry_f_sftware_engineering [2] Barbara Kitchenham et al. Guidelines fr perfrming Systematic Literature Reviews in Sftware Engineering. Technical Reprt, 2007. Verfügbar hier http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdc/summary?di=10.1.1.117.471 [3] Michael Alley: The Craft f Scientific Writing. Springer Verlag, 2011. Auszüge zu finden unter http://www.writing.engr.psu.edu/csw.html

Data Mining (Engels) Inhalt Die Verfügbarkeit vn Infrmatin nimmt permanent zu. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Vernetzung vn Infrmatinsmedien, swie die sinkenden Ksten für Speicherplatz frciert. Wir alle kennen das Prblem der Internetsuche: Wie finde ich die gewünschte textuelle Infrmatin? Analg verhält sich die Suche in den Datenbeständen grsser Datenbanken. Insbesndere, wenn die Suche Querbezüge zwischen einzelnen Datensätzen erfrdert, ist ein manuell getriebener Ansatz sehr ineffizient. An dieser Stelle setzen Methden des Data Mining an, um bestimmte Fragestellungen (z.b. aus dem Marketing: "Welche Prduktkmbinatinen verkaufen sich gut?", "Welche Kunden drhen abzuspringen?", aus der Biinfrmatik/Medizin: "Welche Genkmbinatinen erhöhen das Risik für bestimmte Krankheiten?...") autmatisiert zu beantwrten. Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des Data Mining. Nach einer einführenden Betrachtung werden die verschiedenen Methden vrgestellt und auf reale Daten angewendet: der CRISP-Przess Charakteristika der Input Daten Darstellung des Outputs die grundlegenden Arten vn Algrithmen Evaluatin Decisin Trees Clustering leistungsfähige OpenSurce Data Mining Pakete R Package, rapidminer, knime Sie wenden die vrgestellten Verfahren auf Daten an, beschreiben die Ergebnisse und stellen Ihre Arbeit vr. Nach erflgreicher Teilnahme beherrschen Sie die wichtigsten Prinzipien des Data Minings und kennen die damit verbundenen Kernprbleme. Literatur & Links Witten, Frank, Data Mining, Practical Machine Learning Tls and Techniques with Java Implementatins, Mrgan Kaufmann, San Francis, CA, 1999, ISBN 1-55860-552-5 Westphal, Blaxtn, Data Mining Slutins, Methds and Tls fr Slving Real Wrld Prblems, Wiley, New Yrk, 1998, ISBN 0-471-25384-7 Berry, Linff, Data Mining Techniques, Fr Marketing, Sales & Custmer Supprt, Wiley, New Yrk, 1997, ISBN 0-471-17980-9 www.kdnuggets.cm Weitere Infrmatinen http://www.fh-drtmund.de/de/fb/4/persnen/lehr/engels/lehre/103020100000149755.php

Entwicklung vn Cmputerspielen (Köster) Das Seminar behandelt die Entwicklung vn Cmputerspielen und damit verbundenen Themen wie z.b. Graphik, Sund und Eingabe. Im praktischen Teil des Seminars werden in Teams vn 3 Studierenden jeweils ein Cmputerspiel entwickelt. Dazu wird das XNA-Framewrk der Firma Micrsft verwendet. Zusätzlich zum Prjekt ist vn jedem/jeder Studierenden eine individuelle schriftliche Ausarbeitung zu vrgegebenen Themen aus der Cmputerspieleentwicklung swie eine zugehörige Präsentatin zu erstellen. Das Seminar ist auf 15 TeilnehmerInnen beschränkt. Teilnehmen können Studierende des Infrmatik-Studienganges ab dem 5. Semester, die 60 ECTS-Punkte aus dem 1. und 2. Semester erreicht haben und nch kein anderes Seminar besucht haben. Bei Interesse und Erfüllung der Vraussetzungen senden Sie eine Mail mit flgenden Inhalten: Name, Vrname, Matrikelnummer, aktuelles Semester und Studienrichtung an Ing.kester@fh-drtmund.de Anmeldungen vn Dreier-Teams sind ausdrücklich erwünscht. Mdernes Supply Chain Management für die Infrmatinslgistik (Rybak) Mderne Supply Chains erfrdern eine tiefgreifende Integratin mderner IT-Przesse für den Austausch ntwendiger Infrmatinen entlang dieser Ketten. Hierbei kmmen nicht nur eine wachsende Anzahl vn Nachrichtentypen und -frmaten zum Einsatz, vielmehr werden die Netzwerke, in denen Infrmatinen verteilt werden müssen, immer kmplexer und zunehmend internatinaler. Es sind als Przesse für diese Infrmatinslgistik gefragt, die echtzeitnah relevante Nachrichten sicher und zielgerichtet austauschen, jederzeit verfügbar sind und ein Höchstmaß an Flexibilität erlauben. Gleichzeitig müssen sie leicht zu handhaben und in bestehende Przesse integrierbar sein. S genannte Mderierende Plattfrmbetreiber werden benötigt, um diesen Anfrderungen gerecht zu werden. Das Seminar sll beleuchten, welche Anfrderungen es zu erfüllen gilt und welche Möglichkeiten mderne Infrmatinslgistik bereits heute bieten kann. Über den Dzenten Herr Rybak hat an der FH Drtmund ein Studium der Infrmatik erflgreich abgeschlssen und arbeitet in der Geschäftsführung der LgAgency GmbH in Drtmund. Sensrnetzwerke (Schier) Sensrnetzwerke bestehen aus einer beliebigen Anzahl vn Sensrknten, die drahtls miteinander kmmunizieren. Die Kmmunikatin zwischen dem Sensrnetz und externen Rechnern der Netzwerken erflgt über Gateway-Knten, deren wesentliche Aufgabe die Prtkllumsetzung zwischen einem WSN und externen Systemen ist. Aufgrund der beschränkten Größe eines Sensrkntens sind die Speicher- und Rechenleistung swie die Batteriekapazität in der Regel eingeschränkt. In diesem Seminar werden unter anderem die flgenden Themen angesprchen und erläutert: Einführung in Sensrnetzwerke Kmmunikatin und Lkalisierung in Sensrnetzwerken

Ruting und Betriebssysteme Vrstellung ausgewählter Sensrknten Simulatin in Sensrnetzwerken Herr Schier ist Mitarbeiter am Fraunhfer Institut IML Servicerbtik (Heß/Künemund/Röhrig) Im Seminar werden in diesem Jahr Anwendungen der Servicerbtik mit einem mbilen Rbter realisiert. Dabei gibt es unterschiedliche Aufgabenfelder, die vn den Seminarteilnehmern bearbeitet werden sllen (Themen siehe Link). Als Plattfrm wird ein Pineer 3AT Rbter mit einem Rbterarm verwendet. Das Seminar ist swhl für Studierende der Praktischen als auch der Technischen Infrmatik geeignet. Für die sftwaretechnische Umsetzung wird das "Rbt Operating System" (ROS) verwendet. Dieses bietet bereits eine Vielzahl an implementierten Algrithmen, die im Seminar für die gestellten Aufgaben verwendet werden können. Damit ist eine schnelle anwendungsrientierte Entwicklung der Applikatinen im Seminar vrgesehen. Die Entwicklung der Anwendungen für die mbile Plattfrm mit Rbterarm ist für das vierstündige Seminar (4SWS) vrgesehen. Für das zweistündige Seminar (2SWS) können theretische Themen der Servicerbtik in Ausarbeitung und Vrtrag bearbeitet werden (Themen siehe Link). Weitere Infs unter: http://www.fh-drtmund.de/de/studi/fb/4/einrichtungen/labratrien/imsl/lehre/seminar.php Technische Anwendungen der Mikrcntrllertechnik (Zumkehr) Für das Prjekt Flugsimulatr werden verschiedene Bedienelemente (Schalter, Taster, Ptis) vn einem Mikrcntrller erfasst und vn ihm auch diverse Anzeigen (LEDs, Displays und Servs) angesteuert. Diese Peripherie wird vm µcntrller verarbeitet und über eine CAN-Bus Schnittstelle an das Kntrllsystem übermittelt. Entwicklung vn Sensrsystemen zur Erfassung der Lage und der Kräfte im Flugsimulatr unter Verwendung vn µcntrllern. Die Aufgabe besteht darin, die Sensren und die µcntrller auszuwählen, das Messknzept zu erstellen und wenn nch möglich, die Hardware und Sftware zu entwickeln. Erstellung einer Entwicklungsumgebung und die Inbetriebnahme für einen ARM CrtexM0 Cntrller aus der LPC Serie. Es sll recherchiert werden, b und wie die Umstellung vn Eclipse basierter IDE auf zb Cde Blcks der CCOX möglich ist. Entwicklung vn Hard- und Sftware für ein autnmes Mdellbau Fahrzeug. Hierbei werden Bussysteme zur Verbindung verschiedener µcntrller genutzt. Es werden Cntrller eingesetzt, die hier entwickelt wurden und die bereits in verschiedenen Vrlesungen verwendet wurden!

Entwicklung vn Sftware für ein µcntrller basiertes Glascckpit mit einem künstlichen Hriznt. Hierbei wird ein Grafikdisplay angesteuert, diverse Sensren verarbeitet (Beschleunigungen und Druck), wie auch GPS-Signale dekdiert. Dies ist ein Prjekt, dessen Hardware bereits fertig ist und die bereits vrhandene Sftware weiterentwickelt werden muss. Hier ist vm Autr der Sftware Unterstützung zugesagt. Für die Liebhaber vn Echtzeit Betriebssystemen auf µcntrllern eine spezielle Aufgabe: es existiert ein Leg-Fahrzeug, das über eine besndere Dynamik verfügt. Um diese vll zum Einsatz bringen zu können, wird ein µcntrller gesucht, auf dem ein RTOS implementiert werden muss. Alle Themen können weiterführend in Prjektarbeiten und auch Bachelr Thesen überführt werden. Unternehmensführung (Burzlaff) Das Seminar vermittelt zunächst die Grundlagen der Unternehmensführung. Danach wird sich interaktiv mit den Studierenden mit der institutinalen und funktinalen Sichtweise der Unternehmensführung auseinanderandergesetzt. Hierunter fallen dann Tehmenbereiche wie: Managementsysteme Strategische Planung Change Management Führungsstile Arbeitsgruppen Infrmatinssysteme Strategische Planung Re-Engineering Die lernende Organisatin Mitarbeitermdelle Ausbau der eigenen Szialkmpetenzen Praktische Beispiele aus dem Unternehmensbereich, wie z. B. Schwerpunkte eines Marketingknzeptes, der Przess der Kundenrientierung vn der Kundenzufriedenheit bis zur Kundenbegeisterung und der Przess der Existenzgründung verstärken die gewnnenen Erkenntnisse. Die Mitarbeit der Studierenden ist ausdrücklich erwünscht! Die beiden letzten Seminartage sind für die Präsentatinen der Hausarbeiten reserviert. Alle weiteren Rahmenbedingungen des Seminars werden ausführlich am 1. Seminartag erläutert. Herr Burzlaff ist Inhaber der Burzlaff Unternehmensberatung

Seminar Wissensmdellierung für Intelligente Systeme ("Intelligent Cmputing", Schäfer-Richter In diesem Seminar werden zum einen Themen vertieft, die in der Vrlesung Künstliche Intelligenz des 3. Semesters nur einführend angesprchen wurden, und außerdem gibt es Themen, die in der KI-Vrlesung gar nicht vrkmmen, bspw. lgisches Mdellieren und Prlg. Ein sehr aktuelles Anwendungsfeld für das lgisches Mdellieren sind die Technlgien für das Semantic Web", die einen eigenen Themenblck bilden können. Allgemeine Erwartungen/Pflichten Vn jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin wird die schriftliche Ausarbeitung eines Themas (pdf), gute Flien (ppt) und ein Vrtrag vn je 45 Minuten erwartet. Neben den Flien dürfen weitere Medien eingesetzt werden. Beim Vrtrag sllen ggf. Fragen der Zuhörer beantwrtet werden, und es sll eine kurze Diskussin am Ende möglich sein. Für die Bentung wird der Vrtrag selbst, die eingesetzten Medienunterlagen, die Qualität und Selbständigkeit der Ausarbeitung swie das erkennbare Fachwissen des Referenten / der Referentin swie die Fkussierung auf die richtigen Fachinhalte zugrunde gelegt. Der Vrtrag erhält ein größeres Gewicht als die Ausarbeitung. Wichtige Termine 1. Eine Vrbesprechung findet in der ersten Vrlesungswche statt: Freitag, den 20. September Zeit: s. Aktuelles-Aushang Uhrzeit: s. Aktuelles-Aushang im SW4 Labr (B.2.09). 2. Es gibt eine wöchentliche Sprechstunde, in der Prblemstellungen und Vrgehensweisen besprchen werden können (freitags, abh. vm Stundenplan). 3. Alle Vrträge finden ab dem 25. Oktber am Freitagnachmittag statt (2 SWS), jeweils 2 Vrträge in Flge. Die Teilnahme an allen Vrtragsterminen ist Pflicht! Maximal einmal Fehlen ist gestattet. Anmeldung Weitere Infrmatinen und Anmeldung zum Seminar im ILIAS. Außer in ILIAS müssen Sie sich natürlich für die entsprechende Prüfung auch im ODS anmelden

Literatur 1 Die zu den Themen im Flgenden angegebene Literatur stellt den Einstiegspunkt in das Thema dar. Es wird in vielen Fällen nötig sein, weitere (spezifischere) Literatur zu lesen. Damit ist nicht das Internet gemeint! Eine erste Gruppe vn Themen behandelt frtgeschrittene Themen der KI. Als Einstiegspunkte werden jeweils Kapitel aus flgenden Büchern empfhlen: Russel/Nrvig: Künstliche Intelligenz, Pearsn -> Bez. (RN) Görtz et al.: Handbuch der Künstlichen Intelligenz, Oldenburg -> Bez. (G) Berscht et al. Wissensverarbeitung Spektrum -> Bez. (B) Lämmel/Cleve: Künstliche Intelligenz, Fachbuchverlag Leipzig -> Bez. (LC) In einem zweiten Themenblck können Methden einer semantischen Infrmatinsaufbereitung behandelt werden, wie sie die Grundlagen des Semantic Web bilden. Diese Themen werden nur der Reihe nach, hne Lücken, vergeben. Zum Semantic Web gibt es viele Bücher und Artikel, vn Beschreibungssprachen für Ontlgien bis hin zu Werkzeugen zur Erstellung, Wartung und zum Einsatz vn Ontlgien. Hier ist die Recherche weiterer Literatur (auch, aber nicht nur im Internet) unverzichtbar. Erste Hinweise: Antniu, van Harmelen: A Semantic Web Primer MIT Press, 2004 Tim Berners-Lee: Semantic Web tutrial Primer, http://www.w3.rg/2003/talks/0520-www-tf1-a1-primer/ A. Gómez-Pérez, M. Fernández-López, O. Crch: Ontlgical Engineering Springer, 2004 Hitzler et al., Sematic web, Springer 2008 Shelley Pwers: Practical RDF. Slving Prblems with the Resurce Descriptin Framewrk. O'Reilly. 2003. Staab, Studer (Hrsg.): Handbk n Ontlgies. Springer, 2004 [ wird nch frtgesetzt] Hier ist die Recherche weiterer Literatur auch, aber nicht nur im Internet unverzichtbar. 1 Stand 31.8.2013, wird nch überarbeitet

Seminare Methdik Selbstmanagement mit Lifehacker Methden (K. Schulz) In diesem Seminar lernen Sie die Lifehacker Methden kennen, die Ihnen neuartige und einfach anwendbare Ansätze für Ihr Selbst- und Zeitmanagement bieten. Zielführendes Selbstmanagement ist kritisch für den persönlichen Erflg in Studium und Beruf. Viele der herkömmlichen Arbeitsmethden des Selbstmanagements stammen aus dem letzten Jahrhundert. Aus einer Zeit, in der es E-Mail, Twitter, Facebk & C. nch nicht gab. Unsere Welt hat sich in den letzten Jahren allerdings s radikal gewandelt, dass diese alten Methden heute nicht mehr gut funktinieren. Deshalb braucht es heute für erflgreiches Selbst- und Zeitmanagement neue Arbeitsmethden. Lifehacker Methden sind slche neu entwickelten Arbeitsmethden. Sie sind durch die Erkenntnisse der Gehirnfrschung und der Infrmatik inspiriert. Lifehacker Methden geben nicht nur Antwrten auf die Infrmatins-Flut und darauf, dass wir always n und immer erreichbar sind. Sie bieten Wege, um aus den unzähligen Möglichkeiten des mdernen Lebens die bestmöglichen wählen zu können. Erledigen Sie mit Lifehacker Methden die richtigen Dinge zur richtigen Zeit, um mit minimalem Aufwand maximale Wirkung zu erzielen. Zusätzlich zur Therie werden Sie durch Praxis-Übungen viele der Methden in Ihr persönliches Arbeitsumfeld übernehmen können. Ob Sie Windws, OS X der Linux nutzen, Clud Dienste wie Drpbx, Wunderlist der Evernte, Smartphne Apps der gar erst beginnen sich einzurichten. Für jede Situatin werden Lösungsvrschläge erarbeitet. Am besten wenden Sie die Erkenntnisse des Seminars direkt an und nutzen Sie die Methden sfrt beim Studieren, in Ihren Praktika und für Ihre persönlichen Prjekte. Über den Referenten Karsten Schulz ist Infrmatiker und führt seit 1998 das Linux Systemhaus in Drtmund. Er entwickelt unter anderem Systemmanagement-Sftware für Caterpillar. Kleinen und mittleren Unternehmen bietet er IT Lösungen und Supprt im Bereich Netzwerke und IT Sicherheit auf Open Surce Basis an. Bei rund 20 Unternehmen ist er als externer Datenschutzbeauftragter bestellt. Für die IHK Drtmund prüft er Fachinfrmatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Seit 2000 ist er als Trainer in der Erwachsenenbildung aktiv. Er führt Seminare in den Bereichen OOA, OOD, OOP, UML und Datenschutz durch. Seit dem Jahr 2009 berät und unterweist er Unternehmen und Privatpersnen in der Anwendung der Lifehacker Methden.

Methdenseminar: Planung und Durchführung vn Datenerhebungen (Kuhnt) Die Gewinnung vn Infrmatinen basierend auf Datenerhebungen spielt in der heutigen Gesellschaft eine grße Rlle. Meinungsumfragen, Marktfrschung und Datenbanken dienen als Grundlage für Entscheidungsprzesse. Aber auch bereits für studentische Prjekt- und Abschlussarbeiten werden häufig eigene Daten ermittelt. Das Seminar vermittelt wichtige Aspekte der verschiedenen Phasen einer Datenerhebung. Ausgangspunkt einer knkreten Erhebung sind immer Fragen der Art: Wfür werden Infrmatinen benötigt? Welche Infrmatinen sllen erhben werden? Wie und an welchen Objekten/Persnen sllen Daten erfasst werden? Für das wie stehen verschiedene Datenerhebungstypen zur Verfügung: Befragung, Inhaltsanalyse, Bebachtung, Experiment. Ein besnderes Augenmerk wird im Seminar auf internetgestützte Methden gelegt wie etwa Online-Befragung, E-Mail-Befragung und Lgdatenanalyse. Die Planung einer Untersuchung einschließlich der Gestaltung vn Fragebögen spielt hier eine wichtige Rlle. Die Frage an wem der was Daten erhben werden führt zu Auswahlverfahren vn Stichprben und der Bestimmung des Stichprbenumfangs. Das Seminar ist als zweistündige Veranstaltung knzipiert. Die Veranstaltung verläuft interaktiv: in Gruppenarbeiten, Vrträgen und Übungen werden die verschiedenen Themenbereiche erarbeitet. Als Grundlage dient hierbei vr allem englischsprachige Literatur. Alle Studierenden wählen zudem ein kleines Thema und präsentieren dieses im Rahmen der Veranstaltung. Inhalt und Knzeptin des Seminars werden in der ersten Veranstaltung vrgestellt. Methdenseminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (A. Kienle) Das Seminar richtet sich an alle, die strukturiert das Handwerkzeug zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit wie Prjekt- der Bachelrarbeiten erlernen möchten. Zunächst wird dabei auf den inhaltlichen und frmalen Aufbau einer slchen Arbeit eingegangen. Anschließend werden Methden für die wesentlichen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt. Diese umfassen das Frmulieren eines Themas, das Arbeiten mit Literatur, das Vrgehen zur Beantwrtung vn Frschungsfragen und schließlich das Schreiben und Überarbeiten der wissenschaftlichen Arbeit. Ziel des Seminars ist es als, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre Prjekt- und Bachelrarbeiten nach Maßstäben des wissenschaftlichen Arbeitens selbstständig erstellen zu können. Vn den Teilnehmern wird erwartet, dass sie bereits während des Seminars die erlernten Methden für ausgewählte Prblemstellungen selbst anwenden. Das Seminar wird als zweistündige Veranstaltung angebten und findet semesterbegleitend statt. Methdenseminar: Präsentatinstechniken (A. Fischer) Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern Grundlagen darüber zu vermitteln, wie Infrmatinen zielgerichtet aufbereitet und einem Publikum präsentiert werden können. In einem Therieteil werden in den ersten 4 Veranstaltungen flgende Themenblöcke behandelt (pr Veranstaltung ein Blck):

1. Grundlagen der Kmmunikatin Zu den Beginn der Veranstaltung wird das Thema Kmmunikatin näher beleuchtet. Dabei geht es vr allem um die Fragen, auf welchen Ebenen kmmuniziert wird und welche Faktren zu Kmmunikatinsstörungen führen können, die die Ziele der geplanten Präsentatin knterkarieren könnten. 2. Strukturierung der Präsentatin Neben der Analyse der Ausgangslage geht es hierbei vr allem darum, wie man Themen inhaltlich aufbereitet und einen rten Faden für die geplante Präsentatin entwickeln kann. 3. Chartgestaltung Im Rahmen dieses Teils geht es um die Frage, wie der rte Faden in Charts umgesetzt werden kann, warum Btschaften visualisiert werden sllten und welche Grundregeln es dabei eingehalten werden sllten. (Hinweis: Im Rahmen dieser Veranstaltung geht es nicht um eine Einführung in PwerPint.ä. Prgramme!) 4. Durchführung einer Präsentatin Im letzten Kapitel geht es um die Faktren, die einen überzeugenden Auftritt ausmachen. Näher beleuchtet werden dabei insbesndere die Themengebiete Körpersprache, Rhetrik swie der Umgang mit schwierigen Situatinen. An diese Einführung schließt sich der Übungsteil an. Dabei muss jeder Teilnehmer, der die Veranstaltung erflgreich abschließen will, einen Kurzvrtrag halten (ca. 15 Minuten). Das Thema kann dabei frei gewählt werden. Über den Dzenten: Andreas Fischer, RWE Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bchum Leiter CREM/Prjekte im Bereich Knzernimmbilien der RWE Service GmbH Dzent für die Bereiche Organisatin und Persnalwesen am Zentrum für Management und Innvatin, Mskau