Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg (FAU) Trägerhochschule Straße, Nr. Schloßplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen

Ähnliche Dokumente
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. ItaliaNet B2

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

1. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule Name der

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern. Didaktik der Analysis Online

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-II der Virtuellen Hochschule Bayern. Öffentliches Recht für Nichtjuristen II

Fakultät/Department Präsidentin / Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Telefon-Nr Fax-Nr

2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Internetkompetenz: Sicherheit im Internet II

Ludwig-Maximilians-Universität München Trägerhochschule Straße, Nr. Geschwister-Scholl-Platz 1 Postleitzahl, Ort München

Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Verwaltungsprozessrecht

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Fakultät/Department Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Institut für Philosophie Telefon-Nr Fax-Nr.

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Schulpädagogik-Profi

Französisch. Modulhandbuch

Hochschule 2 Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-I der Virtuellen Hochschule Bayern. Endodontie 4.0: weiterführende Endodontie

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

Sprachpraxis Französisch IV

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

D I E N S T B L A T T

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Einführung in die Public Relations / Introduction to Public Relations

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Finanzmanagement und Finanzanalyse

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Prof. Dr. Michael Kerres

Slavistik web.uni-bamberg.de/split/slavistik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Trägerhochschule Straße, Nr. Schlossplatz 4 Postleitzahl, Ort Erlangen

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Berufsbegleitend studieren im Verbund: Ein Modell mit Perspektive der Fachhochschulen in NRW. IfV NRW

Parodontologie - strategische Behandlungs- / Therapieplanung

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Konzeption des vhb-lernsystems und Ziele des Workshops. Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg vhb Kommission Angebote 26.4.

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Transkript:

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt wird, sind bei jedem Punkt sämtliche eventuellen Varianten aufzuführen. 1. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Russisch Online B2. ggf. Untertitel: Grammatiktraining Russisch-Deutsch kontrastiv 2. Beteiligte Hochschulen: Konsortialführende Hochschule der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg (FAU) Straße, Nr. Schloßplatz 4 Postleitzahl, Ort 91054 Erlangen Dr.(Staatliche Ling.Univ. N.Nowgorod) Julia Lazarus Telefon-Nr. 0911/5302-96390 0911/5302-722 julia.lazarus@fau.de Dr. Gunter Lorenz Fakultät/Department Sprachenzentrum Telefon-Nr. 09131/85-29342 09131/8522194 Gunter.Lorenz@fau.de Hochschule 2 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Straße, Nr. Kapuzinerstraße 16 Postleitzahl, Ort 96047 Bamberg Christine Drakew Telefon-Nr. 0951/863-1143 christine.drakew(at)uni-bamberg.de Prof. Dr. Sebastian Kempgen Fakultät/Department Telefon-Nr. Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2016- II- 1 -

Hochschule 3 der Ludwig-Maximilians-Universität München Straße, Nr. Geschwister-Scholl-Platz 1 Postleitzahl, Ort 80539 München Dr. Ilja Kukuj, Prof. Dr. Ulrich Schweier Telefon-Nr. 089/218-02373 kukuj@slavistik.uni-muenchen.de Prof. Dr. Ulrich Schweier Fakultät/Department Telefon-Nr. Hochschule 4 der Universität Passau Straße, Nr. Innstraße 41 Postleitzahl, Ort 94032 Passau Dr. Liubov Gordienko Telefon-Nr. 0851/509-1712 liubov.gordienko@uni-passau.de Dr. Michael de Jong Fakultät/Department 0851/509-1700 Telefon-Nr. michael.dejong@uni-passau.de 3. Art des Lehrangebots: (Online-Vorlesung, -Seminar, -Übung, -Praktikum) Das Lehrangebot soll als Online-Übung konzipiert werden, deren thematisches und didaktisches Konzept an die bestehenden Russisch-Angebote der VHB auf A- und B-Niveau anknüpfen soll. Die inhaltliche und strukturelle Aufbereitung und Präsentation des Lernmaterials soll zudem einen Einsatz als Blended-Learning Kurs ermöglichen. 4. Umfang des Lehrangebots: Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2016-II - 2 -

Zahl der SWS:2 Leistungspunkte nach ECTS:2,5 (bei Bestehen der Abschlussklausur vor Ort). Die Partneruniversitäten behalten sich das Recht vor, diese Vorgaben ihren jeweiligen Erfordernissen anzupassen. 5 Inhalt des Lehrangebots: (Welchen Inhalt, welche Gliederung und welche Prüfungsanforderungen soll der Kurs haben?) Der dezidiert sprachvergleichende Fokus des neuen Kurses soll auf eine das Sprachgefühl vertiefende und die Sprachkompetenz erhöhende Beschäftigung mit komplexen, im Deutschen nicht vorhandenen, bzw. anders realisierten Strukturen des Russischen abzielen. Das Konzept des Kurses sieht eine aufeinander abgestimmte Kombination aus kurzen theoretischbeschreibenden Darstellungen der vergleichend behandelten Kategorien der russischen und deutschen Grammatik und darauf aufbauenden sprachpraktischen Übungen zur korrekten Anwendung der jeweiligen Formmittel im Russischen vor. Der Kurs soll sich auf solche grammatischen, syntaktischen und morphologischen Kategorien des Russischen konzentrieren, die für deutsche Russischlernende auch im Stadium fortgeschrittenen Spracherwerbs - mit spezifischen Schwierigkeiten aufgrund ihrer Nicht-Entsprechung bzw. differenten Realisierung im Deutschen verbunden sind. Dazu zählen insbesondere der Verbalaspekt, Verfahren der Wortbildung, die Kasuslehre, die Rektion der Verben, die Partizipien und Adverbialpartizipien sowie die Bildung und der Gebrauch der Numeralia. Zu Beginn der einzelnen Kurseinheiten sollen zunächst die jeweils behandelten strukturellen Besonderheiten beider Sprachen in kontrastiver Hinsicht erläutert werden. Dieser interlingualen Gegenüberstellung soll ein auf kommunikatives Handeln ausgerichteter Praxisteil folgen, der die Konstruktionen und Sprachmittel in der Zielsprache Russisch einübt. Inhaltlich sollen sich die Übungsteile auf alltagssprachliche Situationen und aus Sicht der Studierenden anwendungsorientierte Themenfelder wie Studium, Ausbildung, Beruf und Interkulturalität beziehen. Damit soll sich der Kurs sowohl an den Bedürfnissen Studierender der Slavistik/Russistik als auch an den spezifischen Erwartungen Studierender anderer Fakultäten, die Russisch als oder als Schlüsselqualifikation belegen, orientieren. Für den Erwerb eines Teilnahmescheins ist die Bearbeitung der praktischen Übungen im Umfang von mindestens 80% erforderlich. Ein benoteter Schein wird beim Bestehen einer Klausur vor Ort ausgestellt. 6. Lern-/Qualifikationsziele: (Welche Ziele sollen für welche Studiengänge erreicht werden? Welche Kompetenzen sollen die Studierenden durch den Kurs erwerben?) Die im gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Spracherwerbsstufe B2 festgeschriebenen Inhalte und Ziele in den Bereichen Wortschatz, Textverstehen sowie mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sollen für das Russische mit Hilfe der grammatikorientierten Inhalte und Übungsformen des neuen Kurses gefestigt und ausgebaut werden. Mit der kommunikativen Ausrichtung des Erlernten werden die Studierenden zu Studien- und beruflichen Aufenthalten und Praktika in russischsprachigen Ländern und zur Kooperation mit russischen Wissenschaftlern und/oder Geschäftspartnern in Deutschland qualifiziert. Diese Kompetenzen kommen wiederum Studierenden der Slavistik/Russistik und Russischlernenden anderer Fakultäten gleichermaßen zugute. Weiterhin soll der Online-Kurs fester Bestandteil des zur Prüfung UNIcert II führenden Ausbildungsabschnitts sein. 7. Mediendidaktische Anforderungen: Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2016-II - 3 -

(Welche Medien, die für das Lernen und Lehren notwendig sind (bspw. problemorientiertes Lernen), sollen verwendet werden? Welche Rolle sollen die Lehrenden übernehmen?) Dem angebotenen Kurs liegt ein handlungsorientierter Ansatz zugrunde. Die kontrastiv relevanten grammatischen Strukturen des Russischen werden mithilfe authentischer Lesetexte, Video- und Hörsequenzen (Länge der Aufnahmen in der Regel zw. 3 und 5 Minuten) präsentiert. In gezielten Übungen erwerben die Teilnehmer die von Niveau B2 vorgesehenen grammatischen Kompetenzen, um sich auf Russisch schriftlich und mündlich adäquat ausdrücken zu können. Der Kurs soll außerdem die Lernerautonomie und die Entwicklung der eigenen Lernstrategien fördern. Die Online-Zusammenarbeit der Studierenden soll durch Kommunikationswerkzeuge wie beispielsweise Forum, Chat, Mail, Blog etc.erfolgen. 8. Technische Anforderungen: (Welche Anforderungen werden an das ContentManagementSystem, die zu verwendenden Tools und das LearningManagementSystem gestellt?) Erstellung von Inhalten nach qti-standards, gängige Übungstypologien mit Möglichkeit der freien Gestaltung von beliebigen Fragentypen innerhalb der selben Übung. Statistik- Auswertungsfunktion, umfangreiche Benutzer- und Kursverwaltung. Integrierte Multimedia-komponente mit Aufnahmefunktion, Forum, Chat. Fehlerspezifisches Feedback. 9. Anforderungen an die Betreuung: (Werden besondere Anforderungen an die Betreuung gestellt? Welche Qualifikation sollen die Tutoren/Tutorinnen aufweisen? Wer soll die Studierenden des Konsortiums und die Studierenden außerhalb des Konsortiums betreuen?) Die den Kurs betreuenden Dozenten müssen ein fachrelevantes Studium in den Bereichen Slavistik, Komparatistik (Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch) und/oder Russisch als Fremdsprache sowie eine solide Unterrichtserfahrung aufweisen. Der Besuch der vhb- Tutorenschulungen ist ebenfalls erwünscht. Der Online-Kurs kann zentral durch die konsortialführende Hochschule betreut werden. Falls erwünscht, kann jede Partnerhochschule die Betreuung eigener Teilnehmer übernehmen. 10. Besondere Anforderungen: keine 11. Zeitvorgabe: (Vom Konsortium gewünschter Ersteinsatz lt. Bedarfsanmeldung) SS 18 WS 18/19 Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2016-II - 4 -

(Zutreffendes bitte ankreuzen) 12. Erklärungen der beteiligten n: Konsortialführende Hochschule der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg (FAU) Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt (Bitte auch Grad des Abschlusses nennen): Bei den meisten Studiengängen der FAU (Bachelor, Master, Staatsexamen) kann Russisch als Schlüsselqualifikation oder als belegt werden. Das Lehrangebot wird verankert als: Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und Erlangen, 23.01.2017 gez. Gunter Lorenz (Dr. Gunter Lorenz, Geschäftsführer Sprachenzentrum) und Unterschrift Hochschule 2 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt: Wirtschafts-, Geistes- und Erziehungswissenschaftliche Studiengänge, Lehramt Das Lehrangebot wird verankert als: Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2016-II - 5 -

Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und Bamberg, 31.01.2017 gez. S. Kempgen (Prof. Dr. Sebastian Kempgen, Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft) und Unterschrift Hochschule 3 der Ludwig-Maximilians-Universität München Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt: Slavistik BA, MA, Russisch für Nichtslavisten Das Lehrangebot wird verankert als: Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und München, 30.01.2017 gez. Ulrich Schweier (Prof. Dr. Ulrich Schweier, Direktor des Instituts für Slavische Philologie) und Unterschrift Hochschule 4 der Universität Passau Studiengangs bzw. die Curricula der folgenden Studiengänge eingefügt: In den meisten Studiengängen der Universität Passau (Bachelor, Master, Staatsexamen) kann Russisch als Schlüsselqualifikation oder belegt werden. Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2016-II - 6 -

Das Lehrangebot wird verankert als: Über den Projektfortschritt werden die Projektpartner, die Studiengangsverantwortlichen und Passau, 13.01.2017 gez. M. de Jong (Dr. Michael de Jong, Geschäftsführer Sprachenzentrum) und Unterschrift Aufgabenbeschreibung Ausschreibung 2016-II - 7 -