Klinik für Nuklearmedizin. Therapiestation Radiojodtherapie. Informationen für Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen

Ähnliche Dokumente
Therapiestation Radiojodtherapie

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs. Service-Hotline 0800 /

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen

Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Radiojodtherapie. bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen. Informationen für Patienten

Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankunqen

Urania, Diagnostik und operative Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

SCHILDDRÜSEN- ZENTRUM

UMC St Radboud. Ambulante Radiojodtherapie

Was tun, wenn die Schilddrüse nicht funktioniert?

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Verhaltensanweisungen für Patienten nach Therapie mit radioaktivem Jod

Jahresbericht 2009 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen

Schilddru senszintigraphie Aufkla rungsbogen

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse - wir helfen Ihnen. Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

ECHOTHERAPIE Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nebenschilddrüsenuntersuchung

Schilddrüsenerkrankungen

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Die Radiojodtherapie. an der Medizinischen Hochschule Hannover. Information für Patienten. Klinik für Nuklearmedizin

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Jahresbericht 2007 Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Herzszintigraphie

Die Schilddrüse Kleines Organ mit großer Wirkung

Fachklinik Ichenhausen ICHENHAUSENPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Die Szintigraphie PATIENT

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Schilddrüsenerkrankungen

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Gedächtnisstörungen: PET-Aufnahmen zur Untersuchung des Gehirns. Eine Broschüre für Betroffene und Angehörige

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Die Schilddrüse. Eine Hormonfabrik mit vielen Gesichtern Urania Graz. Wolfgang Buchinger

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

Klinik für Nuklearmedizin - Universitätsklinikum Aachen

CaritasKlinikum Saarbrücken

Haben Sie ein paar Minuten Zeit für uns? Fragebogen für Patienten

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Die Schilddrüse. Patienteninformationstag. 15. April bis 18 Uhr Foyer O10, Neues Klinikum im UKE

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

Schilddrüsenerkrankungen

Radioiod-Behandlung bei Schilddrüsenerkrankungen

Patienteninformation Radiojodtherapie ( 131 J-NaJ)

Die Computertomographie

Schilddrüsenerkrankungen. Marienhospital Letmathe. schonend operiert! Klinik für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie

Die Prostata und BPH. BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata)

service genuss komfort

Chirurgisches Schilddrüsenzentrum

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Projekt-Präsentation im Rahmen des FKE Programms

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Ambulantes Operieren

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum RWTH Aachen. Abteilung Bethlehem Krankenhaus Stolberg

Ersttrimesterscreening

Patienteninformation über die Radiojodtherapie bei Schilddrüsenkarzinomen

Dr. med Lukas-ImmanueL axt

Unsere Wahlleistungsstation

TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE

Screening auf CPE Informationen für Patienten

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

ANMELDEBOGEN ZUR WIEDERAUFNAHME

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

Patienteninformation

Fragebogen Stoffwechsel

Name: Größe: cm Vorname: Gewicht: kg. Adresse: Letzte Krebsvorsorgeuntersuchung: Letzte Blutung / Periode: Telefonnummer: Handy:

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

A N M E L D E B O G E N

Informationen im Internet unter:

Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Unsere Wahlleistungen

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3

Exit. Computertomographie

ENZENSBERGPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch:

Die geriatrische. Tagesklinik

Fragebogen für Gastfamilie

Erläuterungen zur Aufnahmeerklärung

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Transkript:

Klinik für Nuklearmedizin Therapiestation Radiojodtherapie Informationen für Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen

Klinikum Chemnitz ggmbh Klinik für Nuklearmedizin Flemmingstraße 2 09116 Chemnitz Chefarzt: PD Dr. med. Dirk Sandrock Telefon: 0371 333-33100 Fax: 0371 333-33519 E-Mail: nuklearmedizin@skc.de Chefarzt Dr. med. Dirk Sandrock (rechts) mit Dr. med. Karsten vom Scheidt während der Visite auf Stationsrundgang. 2

Radiojod Was ist Radiojod? Es handelt sich um die radioaktive Form des Jods. Es wird genauso wie nicht strahlendes Jod vom Körper aufgenommen und in der Schilddrüse zur Hormonproduktion verwendet. Was bewirkt radioaktives Jod in der Schilddrüse? Das als Kapsel verabreichte Jod gelangt vom Darm ins Blut und wird dann von der Schilddrüse aufgenommen. Die Betastrahlung des Jods mit einer durchschnittlichen Reichweite von 0,5 mm zerstört ausschließlich Schilddrüsengewebe. Die begleitende Gammastrahlung des Jods mit einer wesentlich größeren Reichweite hat keinen therapeutischen Effekt, ermöglicht aber eine Messung von außen und Aufnahmen an einer Gammakamera. 3

Radiojod Welche Schilddrüsenerkrankungen werden mit Radiojod behandelt? funktionelle Autonomie (unkontrollierte Hormonproduktion in sogenannten heißen Arealen der Schilddrüse, die zur Überfunktion führt) autoimmune Schilddrüsenerkrankung mit Überfuntion (zum Beispiel Morbus Basedow) Verkleinerung von deutlich vergrößerten Schilddrüsen Anschlussbehandlung bei bösartigen Schilddrüsenerkrankungen nach einer Operation Behandlung von Tochtergeschwülsten (Metastasen) bei Schilddrüsenkrebs Warum wird eine Radiojodtherapie stationär durchgeführt? In Deutschland ist in der Strahlenschutzverordnung eine stationäre Durchführung der Therapie gesetzlich vorgeschrieben. Da radioaktives Jod wieder vom Körper ausgeschieden wird, muss das Abwasser in Abklinganlagen gesammelt werden, um eine Belastung der Umwelt zu vermeiden. Außerdem werden Mitmenschen vor einer unnötigen Strahlenbelastung abgeschirmt. 4

Vorbereitung Welche Vorbereitungen sind erforderlich? Eine umfassende Schilddrüsenuntersuchung (Blutwerte, Sonographie, Szintigraphie und Radiojodtest) zeigt, ob der Befund geeignet ist für eine Radiojodtherapie. Der an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführte prästationäre Radiojodtest ist zur Berechnung der individuellen Dosis notwendig. Die Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten muss bei jedem Patienten auf die Therapie abgestimmt werden. Dazu sind Kontrollen der Schilddrüsenwerte erforderlich. Bitte beachten Sie die Anweisungen des Arztes. Größere Jodmengen, die vor der Radiojodtherapie in die Schilddrüse gelangen (z. B. Röntgenkontrastmittel, Medikamente), verhindern die Aufnahme des radioaktiven Jods und sollten deshalb unbedingt vermieden werden. Sonographische Untersuchung der Schilddrüse 5

Behandlung Wie lange dauert die Behandlung? Die Restaktivität in der Schilddrüse darf bei Entlassung einen gesetzlich vorgeschriebenen Höchstwert nicht überschreiten. Von der verabreichten Dosis, der Größe der Schilddrüse und ihrer Funktion hängt es ab, wie schnell dieser Wert unterschritten wird. Die voraussichtliche Dauer kann nur geschätzt werden und kann 2 Tage bis 3 Wochen betragen. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestaufenthaltsdauer auf Station von 48 Stunden. Wie hoch ist der Erfolg einer Radiojodtherapie? Die Wirkung der Behandlung setzt verzögert ein und kann erst nach 3 6 Monaten abschließend beurteilt werden. In ca. 80 90 % aller Fälle normalisiert sich die Stoffwechsellage, bei 10 20 % bleibt eine Überfunktion bestehen, sodass eine Wiederholung der Behandlung erforderlich wird. Bei einem Teil der Patienten entwickelt sich eine Unterfunktion, die jedoch gut und ohne Nebenwirkungen mit Schilddrüsenhormonen zu behandeln ist. Eine lebenslange ärztliche Nachkontrolle ist aus diesem Grund erforderlich. 6

Nebenwirkungen Hat die Radiojodtherapie Nebenwirkungen? Nur bei Radiojodtherapien mit insgesamt höheren Radiojoddosen (Therapie von Schilddrüsenkrebs) kann bedingt durch die Strahlenbelastung der Speicheldrüsen eine Mundtrockenheit auftreten. Dem kann durch eine Anregung der Speichelproduktion z. B. mit Kaugummi oder sauren Drops vorgebeugt werden. Die Sorge, dass die Radiojodtherapie Krebs auslösen könnte, ist unbegründet. Nach einer weltweit über 70-jährigen Erfahrung mit Radiojod konnte kein erhöhtes Risiko bei der Behandlung gutartiger Schilddrüsenkrankheiten festgestellt werden. Eine Radiojodtherapie während der Schwangerschaft und Stillzeit ist unbedingt zu vermeiden. Auch nach der Behandlung sollte eine Schwangerschaft bei gutartigen Erkrankungen frühestens nach 6 bzw. bei bösartigen Erkrankungen erst nach 12 Monaten geplant werden. 7

Therapie Übersicht des Ablaufes einer funktionellen Radiojodtherapie Anke Knuth hilft Ihnen gern bei der Terminkoordinierung und Anmeldung. Klinikkoordinatorin Anke Knuth Tel. 0371/33335 000 Fax 0371/33335 040 8

Therapie 1 Sie wurden von Ihrem behandelnden Arzt zum Radiojodtest überwiesen: Es erwarten Sie am ersten Untersuchungstag ein ausführliches Aufklärungsgespräch, eine Schilddrüsensonographie, Blutentnahme zur Bestimmung ausstehender Laborwerte sowie das Schlucken der TESTKAPSEL. Am zweiten Untersuchungstag wird der Speicherwert ermittelt und ein Speicherbild mit Jod angefertigt. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Radiojodaufnahmemessung entscheidet sich die Eignung für die Radiojodtherapie. Die Terminabsprache für die stationäre Aufnahme erfolgt individuell. Messung der Speicherwerte 9

Therapie 2 Sie werden stationär aufgenommen, dann finden sowohl ein ärztliches Aufnahmegespräch als auch eine Untersuchung durch den Arzt sowie anschließend die Erklärung aller Besonderheiten des Stationsbetriebes durch eine Schwester statt. nehmen Sie in der Regel am Aufnahmetag eine Therapiekapsel ein. Verabreichung der Therapiekapsel durch das ärztliche Personal 10

Therapie 3 Während Ihres stationären Aufenthaltes erfolgt für Sie berührungslos und von Ihnen unbemerkt die ständige Messung der Strahlenparameter durch eine Sonde an der Zimmerdecke. steht, sofern ärztlich befürwortet, ein Fahrradergometer zur körperlichen Aktivierung zur Verfügung. führen unsere Ärzte tägliche Visiten durch (außer am Wochenende). dürfen Sie das erste Mal am 3. Tag nach der Einnahme der Kapsel duschen. Danach aller zwei Tage. sind das Rauchen und der Genuss von Alkohol nicht gestattet. dürfen Sie keinen Besuch empfangen. Bitte nutzen Sie zur Kontaktaufnahme das an jedem Bett installierte Telefon bzw. ihr eigenes Mobiltelefon. werden Ihre Mahlzeiten durch die Catering GmbH geliefert. Selbstverständlich werden spezielle Kostformen (z. B. Diabetiker-, Schonkost etc.) angeboten. ist die Abgabe von zusätzlich benötigten Utensilien möglich. können Sie das Internet über Cockpit-System nutzen (derzeit ist kein WLAN-Empfang infolge baulicher Strahlenschutzmaßnahmen möglich). Die Station verfügt über 20 Betten in Form von 8 Zweibett- und 4 Einzelzimmern (Einzelzimmerzuschlag: auf Anfrage) 11

Therapie 4 Für den persönlichen Bedarf bringen Sie bitte mit: Medikamente, evtl. Hörgerät, Lesebrille Röntgen-Pass Toilettenartikel (Zahnbürste, Waschutensilien, Rasierzeug ) Nachtwäsche, Hausschuhe, Tageskleidung nach Belieben Dinge zur Beschäftigung (Bücher, Handarbeiten, Radio mit Kopfhörern, Laptop mit eigenem Internetzugang ) Die Straßenbekleidung wird für die Dauer des stationären Aufenthaltes gesondert aufbewahrt. Die Zimmer sind mit Telefon, Internet, Fernseher und Kühlschrank ausgestattet. Alle Zimmer verfügen über eine Sanitärzelle. Die Duschen befinden sich im Stationsbereich. 12

Vorteile Welche Vorteile bietet die Radiojodtherapie? nahezu risikolos überwiegend ohne Beschwerden Heilung und Besserung ohne Operation und damit ohne Narbe sofortige Arbeitsfähigkeit nach der Behandlung komfortables und wohnliches Ambiente auf der Station Möglichkeit zum Ausspannen durch die angenehme Ruhe auf der Station, da sich diese in einem separaten Gebäude befindet. 13

Anreise PKW von Autobahnabfahrt Chemnitz-Mitte Leipziger Straße (B95) stadtwärts, nach Eisstadion rechts abbiegen zum Klinikum Küchwald. An der Einfahrt nach links dem Straßenverlauf folgen bis zur Ampelkreuzung Paul- Jäkel-Straße. Dort rechts abbiegen und der Hauptstraße folgen bis zum Abzweig Krankenhaus Flemmingstraße. PKW vom Stadtzentrum Richtung Limbach über Hartmannstraße und Limbacher Straße bis zur Ampelkreuzung Barbarossa-/Beyerstraße, rechts abbiegen, an nächster Ampel links abbiegen auf Paul-Jäkel-Straße, nach Rechtskurve bergauf die Ammonstraße bis zum Abzweig Krankenhaus Flemmingstraße. Parkmöglichkeiten sind (auch für Dauerparker) kostenpflichtig vorhanden. Parkgebühren Flemmingstraße 2/4 (Besucherparkplatz) erste Stunde 0,50 Euro jede weitere Stunde 1,00 Euro Tagesgebühr 7,50 Euro jeder weitere Tag 5,00 Euro eine Woche 20,00 Euro Städtischer Nahverkehr Buslinie 31, Richtung Flemmingstraße, Haltestelle Frauenklinik oder Klinikum 14

Information Stationäre Aufnahme Die Aufnahme in ein Krankenhaus ist mit notwendigen Formalitäten verbunden. Alle Auskünfte, um die Sie dabei gebeten werden, sind wichtig für die medizinische Betreuung und Kostenabrechnung. Die Klinik ist gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Angaben streng vertraulich zu behandeln. Bei den Aufnahmeformalitäten können Sie sich auch von einem Verwandten oder Bekannten helfen lassen, bzw. notfalls diese ihm übertragen. Bitte beachten Sie, dass durch die Aufnahme in das Krankenhaus für beide Seiten ein Vertragsverhältnis entsteht, welches in den allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) ausführlich formuliert ist. Diese für Sie wichtigen Informationen können Sie entweder in der Aufnahme oder auf der Station einsehen. Zur Aufnahme bringen Sie bitte folgende Dokumente mit: Einweisungsschein des Arztes (sofern noch nicht übergeben) Personalausweis Mitgliedsbestätigung der Krankenversicherung Kostenbeteiligung Nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches ist jeder Patient verpflichtet, zum stationären Krankenhausaufenthalt eine Selbstbeteiligung zu leisten, die vom Krankenhaus an die Krankenkassen weitergegeben wird. Sie ist für insgesamt 28 Tage Krankenhausaufenthalt pro Kalenderjahr zu entrichten. Die Eigenbeteiligung ist für Kinder bis 18 Jahre und für teilstationäre Leistungen nicht zu entrichten. Die Selbstbeteiligung bezahlen Sie bitte während Ihres Krankenhausaufenthaltes bar oder mit EC-Karte an der Kasse im Foyer des Bettenhauses. Über die allgemeinen Krankenhausleistungen hinaus können Sie im Rahmen der Möglichkeiten Wahlleistungen mit uns vereinbaren, die dann gesondert berechnet werden. Fragen dazu stellen Sie bitte den Mitarbeitern der Aufnahme oder später auf der Station. 15

Klinikum Chemnitz ggmbh Flemmingstraße 2 09116 Chemnitz Telefon: 0371 333-0 www.klinikumchemnitz.de Produktion: Cc Klinik-Verwaltungsgesellschaft Chemnitz mbh Abt. Marketing / Öffentlichkeitsarbeit 08/2016