Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin. Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham

Ähnliche Dokumente
5. Ergebnisse. Tabelle 4: Diagnosen mit einem prozentualen Anteil <5%

Aus dem Institut für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Direktor: Prof. Dr. H.

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

Aus dem Universitätsklinikum Benjamin-Franklin der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Hausärztliche Überweisungs- und Behandlungsstrategien bei Rheumapatienten

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Myokardiale Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mittels Magnetokardiographie

Hornhauttopometrie mittels ultravioletter Streifenprojektion

Aus dem Vivantes Klinikum im Friedrichshain Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie DISSERTATION

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

DISSERTATION. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

Lebensqualität bei COPD - Patienten:

Erklärung an Eides statt

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs der Veterinärmedizin Freie Universität Berlin

Untersuchung der Phonemdiskrimination bei normalentwickelten Schulkindern mit ereigniskorrelierten Potenzialen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Zweigbibliothek Medizin

Interaktive Segmentierung von Hirninfarkten mit Snake- Verfahren auf der Grundlage von diffusionsgewichteten magnetresonanztomographischen Aufnahmen

Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines DOCTOR MEDICINAE VETERINARIAE an der Freien Universität Berlin

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Zweigbibliothek Medizin

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen. des Universitätsklinikums Würzburg

Diagnostik und Therapie des PCOS - Eine Umfrage unter deutschen Frauenärzten mit aktueller Literaturübersicht

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

Die Bedeutung der Angiogenese für den Krankheitsverlauf des kolorektalen Karzinoms

Shared Decision Making: Ein Kommunikationstraining für Patienten mit Schizophrenie"

Aus dem Institut für Lebensmittelhygiene des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie, Therapie und medizinischen Versorgung

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Entwicklung eines interoperablen, multimedialen Teaching-File-Service: Web-Service unterstützter Wissenstransfer in der Radiologie

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

I. Ausbildung, berufliche Stationen

Anlage 5 zum Vertrag nach 73 a SGB V zur qualitätsgesicherten Reduktion des Alkoholkonsums

M e r k b l a t t für Doktoranden der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. R. RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Vita Dr. Christine Eichler

Wissen Erfahrung Beratung

Medizin (alter Regelstudiengang)

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße Erlangen Telefon: alexander.bach@uk-erlangen.

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Homoleptische Methylverbindungen von Elementen. der 4. und 5. Nebengruppe

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Tierärztliche Hochschule Hannover

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus

Übersicht Notaufnahmen/Rettungsstellen in Berlin. Spandauer Damm 130. Caspar Theyß Str Berlin

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Kommunikation in der Altenpflege. Eine Fallstudie und ein Kommunikationstraining

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up.

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien(

Lebenslauf. Stadt. mobil (ggf. Klinik) . Geboren am/in Familienstand/Kinder (ggf. mit Alter) (Staatsangehörigkeit, wenn nicht D)

Hilfe zur Selbsthilfe. XII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 29. Mai 2009

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

DISSERTATION. Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Medicinae (Dr. med.

Zweigbibliothek Medizin

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Publikationsschwerpunkte dermatologischer Universitätskliniken in Deutschland

3. 4. Juni 2016 Berlin. Ärztliche Fortbildung. Antikoagulation eine multidisziplinäre Herausforderung. Organe checken, Erfahrungen diskutieren

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Zweigbibliofhek Medizin

Aus der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Ulm. Direktor: Prof. Dr. G.K. Lang

18. Rheumatologische Sommerakademie. NH Potsdam. 13. bis 16. Juli Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med.

I. Inhaltsverzeichnis

Management von Informationssystemen

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Dr. med. Joachim Teichmann

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Einladung und Programm

Alveoläres Weichteilsarkom- Metastasierung - Behandlung - Prognose

Nichtinvasives 24/7-Monitoring zur Verlaufskontrolle bei chronischer Herzinsuffizienz

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Untersuchungen zur intestinalen Verträglichkeit von Hydroxyethylstärke

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

HaLT reaktiv. Newsletter VI 2014

Zweigbibliothek Medizin

Immundefektzentren in Deutschland

Ophthalmologie: Gesamte ophthalmologische Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

Transkript:

Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham Darstellung des Kammerwinkels mittels optischer Kohärenz-Tomographie Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin vorgelegt von Amir R. Karandish aus Teheran, Iran 2005

2 Referent: Prof. Dr. med. D.T. Pham Koreferent: PD Dr. med. N. Bechrakis Gedruckt mit Genehmigung der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Promoviert am: 27.05.2005

3 Gewidmet meinen Eltern

4 1. EINLEITUNG... 7 2. GRUNDLAGEN... 9 2.1 Glaukom... 9 2.1.1 Offenwinkelglaukome... 10 2.1.2 Winkelblockglaukome... 11 2.2 Anatomie des Kammerwinkels... 13 2.3 Geschichte der konventionellen Kammerwinkeldiagnostik... 15 2.4 Neuere Untersuchungsmethoden zur Kammerwinkeldiagnostik... 16 3. FRAGESTELLUNG... 18 4. PATIENTEN UND METHODEN... 19 4.1 Patienten... 19 4.2 Methoden... 19 4.2.1. Gonioskopie... 20 4.2.1.1 Kammerwinkelstrukturen in der Gonioskopie... 21 4.2.1.2 Gonioskopische Einteilungssysteme... 22 4.2.1.3 Scheie System... 22 4.2.1.4 Shaffer System... 23 4.2.1.5 Spaeth System... 25 4.2.2 Spaltlampenuntersuchung... 26 4.2.3 Van Herick Einteilung der peripheren Vorderkammertiefe... 26 4.2.4 Applanationstonometrie... 27 4.2.5 Ultraschall-Biometrie... 28 4.2.6 Autorefraktometrie und Visusbestimmung... 29 4.3. Prinzipien und Technik der optischen Kohärenz-Tomographie... 30 4.3.1 OCT-Gerät... 31

5 4.3.2 Darstellung von OCT Messungen... 33 4.3.3 Aufnahmetechnik des Kammerwinkels mittels spaltlampen-adaptierter OCT... 34 4.3.4 Biomorphometrie des Kammerwinkels mittels spaltlampen-adaptierter OCT... 36 4.4 Statistik... 38 5. ERGEBNISSE... 41 5.1 OCT-Goniometrie... 42 5.1.1 Kammerwinkel (KW) mittels OCT-Goniometrie... 42 5.1.2 Kammerwinkelöffnungstrecke (AOD) mittels OCT-Goniometrie... 43 5.1.3 Zusammenhang zwischen KW und AOD mittels OCT-Goniometrie... 45 5.1.4 Irisdicke (ID) mittels OCT-Goniometrie... 46 5.1.5 Skleradicke (SD) mittels OCT-Goniometrie... 47 5.1.6 Irisform mittels OCT-Goniometrie... 48 5.2 Reproduzierbarkeit... 50 5.3 OCT-Goniometrie versus klinische Parameter und versus Gonioskopie... 55 5.3.1 Klinische Parameter... 55 5.3.2 Gonioskopie... 57 5.4 Validität der OCT-Goniometrie... 59 5.5 Klinische Fallbeispiele... 61 5.5.1 Kammerwinkel vor und nach der Katarakt-Operation... 61 5.5.2 Kammerwinkel vor und nach der YAG-Laser-Iridotomie... 62 5.5.3 Malignes Glaukom nach fistulierender Operation... 63 6. DISKUSSION... 64 6.1 Epidemiologie... 64

6 6.2 Quantifizierung der Kammerwinkelweite... 64 6.3 Reproduzierbarkeit der OCT-Goniometrie... 67 6.4 Validität der OCT-Goniometrie... 69 6.5 Andere Parameter der OCT-Goniometrie... 73 6.6 Klinische Anwendung der OCT-Goniometrie... 74 7. ZUSAMMENFASSUNG... 76 8. LITERATURVERZEICHNIS... 78 ANHANG... 86 Abbildungsverzeichnis... 86 Diagrammverzeichnis... 87 Tabellenverzeichnis... 88 Danksagung... 90 Lebenslauf... 91

90 Danksagung Herrn Prof. Dr. med. D.T. Pham danke ich für die Überlassung des Themas. Mein besonderer Dank gilt der Herbert-Funke-Stiftung, Berlin für die großzügige Förderung des Projektes. Hiermit möchte ich ganz besonders Herrn Dr. med. Christopher Wirbelauer für das fördernde Interesse, für die Anregungen und die kritische Beurteilung bei der praktischen Arbeit, bei der Diskussion der Ergebnisse und der Durchsicht der Arbeit danken. Herrn PD Dr. Hopfenmüller und Herrn Dr. Poch aus dem Institut für medizinische Statistik und Datenverarbeitung im Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Berlin Steglitz, verdanke ich wertvolle Ratschläge in Fragen der Statistik. Auch meiner Frau Aida Karandish sowie meinen Eltern, Abbas und Sahra Karandish möchte ich an dieser Stelle herzlich danken. Sie haben mich geduldig während der Entstehung dieser Arbeit unterstützt.

91 Lebenslauf Bildungsgang: Amir Reza Karandish geboren am 18.12.1969, Teheran 08/1976 03/1985 Grund- und Oberschule (bis 9. Klasse) in Teheran 08/1985 03/1991 Anna-Freud-Gymnasium Berlin Abschluss: Allgemeine Hochschulreife 04/1991 03/1993 Chemie-Studium an der FU- Berlin 03/1993 03/1995 Ausbildung zum med. technischen Laboratorium- Assistenten (MTLA) Berlin, Abschluss: Staatsexamen 04/1995 04/2001 Studium der Medizin an der FU-Berlin 04/1997 Ärztliche Vorprüfung 03/1998 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung 03/2000 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung 06/2001 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung Berufliche Nebentätigkeit: 09/95-10/01 MTLA im Notfall-Labor der DRK-Kliniken Westend Ärztliche Tätigkeit: 10/01-03/03 Arzt im Praktikum in der Augenabteilung Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham 05/03-06/03 Assistenzarzt in der Augenarztpraxis, Berlin Prof. Dr. Schölzel-Klatt Seit 07/2003 Assistenzarzt in der Augenabteilung Schlosspark-Klinik, Berlin Direktor: Prof. Dr. H. Bleckmann