Szenarien zur Zukunft der Arbeit in der psychiatrischen Versorgung. Hypothesen / Thesen. 7. Fachtagung Donnerstag, den 19.

Ähnliche Dokumente
Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Führungskräfteentwicklung: Notwendiges Übel oder Chance zur Differenzierung im Wettbewerb?

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Remscheid, 26. September 2014

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Substituieren oder Delegieren oder was?

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Hauswirtschaft im Quartier

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Workshopbeschreibungen

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Holger Adolph (DVSG)

Zuhause in Brandenburg Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Referat: TRANSKULTURELLER PFLEGEDIENST

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Diversity Management bei der BA

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Palliative Basisversorgung

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Trends und Entwicklungen

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

13. Wahlperiode

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.v..

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK. 27.

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Personalmarketing für Kommunen im demografischen Wandel

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Versorgungsindikatoren in der Psychiatrie und Psychosomatik (VIPP)

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Transkript:

Szenarien zur Zukunft der Arbeit in der psychiatrischen Versorgung Hypothesen / Thesen 7. Fachtagung Donnerstag, den 19. Februar 2015

Thesen der Szenariogruppe I: Neue Rollen und Aufgaben in der psychiatrischen Versorgung

Szenariogruppe I: Neue Rollen und Aufgaben in der psychiatrischen Versorgung These 1: Die Psychiatrie der Zukunft wird sich einer weiteren De-Institutionalisierung stellen müssen und will dies offensiv angehen. Dies setzt strukturelle und inhaltliche Veränderungen, vor allem auch im Bereich der Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen, voraus. These 2: These 3: Der Patient in seiner Lebenswelt wird im Mittelpunkt aller Reformbemühungen stehen: das fordern die UN Behindertenrechts-konvention, die S3-Leitlinien, die Psychiatrie-Erfahrenen und nicht zuletzt die psychiatrisch Tätigen. Psychiatrische Arbeit wird dann primär in ambulanten Teams erfolgen mit erheblichen Konsequenzen für alle Akteure! Der Sozialraum wird zu einem weiteren Aktionsraum für die psychiatrisch Tätigen und stellt neue Anforderungen. (Steinhart) Ein Zukunftsmodell der Psychiatrie muss die Leistungen für Patienten flexibilisiert und bedarfsgerecht, nicht institutionsgebunden erbringen. Neben ambulanten Teams braucht es krankenhausalternative Rückzugsorte (Rückzugsräume, Krisenpensionen), Zugang zu psychotherapeutischen Leistungen, PIA-Beratungen, eine differenzierte Krankenhausbehandlung sowie neue psychosoziale Unterstützungsleistungen. (Steinhart) 3

These 4: Die Umsetzung erfordert eine Umsteuerung der Budgets der Leistungsträger, insbesondere des SGB V und SGB XII-Bereichs, die von Politik und Selbstverwaltungspartnern in Angriff genommen muss. Wie viele Krankenhausbetten und Heim-/Werkstattplätze man letztendlich nach der Umsetzungsphase noch braucht, wird man erst dann entscheiden können (Steinhart). These 5: Veränderungen in der psychiatrischen Versorgung erfordern Veränderungen in der Qualifikation und im Einsatz der Mitarbeitenden: Es braucht neben Spezialisten auch zunehmend Generalisten. Die traditionellen Berufsrollen (Pflegende, Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sozialarbeiter) werden in der jetzigen Form nicht ausreichen für die Herausforderungen der Zukunft. (Längle) These 6: Psychiatrische Teams stehen vor neuen Herausforderungen. Dies betrifft neben der Art der Zusammenarbeit auch die Übernahme von Verantwortung im Rahmen der eigenen Professionalität. Kompetenzen werden noch zu wenig genutzt. (Längle) 4

Hypothesen der Szenariogruppe II: Personalmanagement und Personalbemessung der (klinischen) psychiatrischen Versorgung

Szenariogruppe II: Personalmanagement und Personalbemessung Hypothese 1: Kliniken sind zu regionalen Kompetenz-Zentren geworden, die regional vernetzt Patienten und Lebensraum orientiert arbeiten. Hypothese 2: Hypothese 3: Während der Einführungsphase des neuen Entgeltsystem PEPP gab es einen Streit der Richtungen: - Die Kostenrechner vertraten die Auffassung, das sich die Personalsituation in den Ist- Kosten widerspiegelt und daher eine Personalbemessung nicht notwendig sei. - Die Personaler und Professionals der psychiatrischen Versorgung haben an der Entwicklung eines neuen Personalbemessungssystems gearbeitet. Das Ergebnis: Das neue Personalbemessungssystem ist in ein neues Entgeltsystem integriert worden. Das neue Personalbemessungssystem hat folgende Vorteile: - Die Daten basieren auf neuen aktuellen Erfassungen des Personalbedarfs. - Das System umfasst die Erfassung des Personalbedarfs im nichtstationären Bereich (u.a. stationsäquivalente Behandlung). - Regelmäßig fließen Erhebungen über die Arbeitssituation und belastung der Beschäftigten in das System ein. - Es ist gelungen, akzeptierte und transparente Methoden zur Berücksichtigung des therapeutischen Milieus bei der Personalbemessung zu entwickeln. - Es findet regelmäßig eine Evaluation und Weiterentwicklung des Systems statt. - Das System ist so gestaltet, dass der Dokumentationsaufwand angemessen ist. 6

Thesen zur Zukunft der Personalbemessung II Hypothese 4: Hypothese 5: Angesichts der Bedeutung des Personals für die psychiatrische Versorgung von Patienten ist es dem Personalmanagement gelungen, aktiven Einfluss auf die Unternehmensstrategie zu nehmen und die Attraktivität des Arbeitgebers Psychiatrie zu verbessern. Personalmanagement ist auf der ersten Managementebene verantwortlich angesiedelt (Vorstand, Geschäftsführung u.ä.) Themen des strategischen Personalmanagements sind dabei insbesondere: das Management des Personalbedarfs, Personalmarketing, Arbeitsplatzgestaltung, Personalentwicklung, Personalcontrolling, Organisationsentwicklung, Motivation und Personalführung. Das Personalmanagement ist eingebunden in den Versorgungsverbund. Ein Netzwerkmanagement steuert dabei einen internen Arbeitsmarkt, in dem das Personal die Möglichkeit hat, unterschiedliche Arbeitssituationen zu erproben und sich weiter zu entwickeln. Es gibt ein verbindliches Regelwerk, in dem die Rahmenbedingungen dieses internen Arbeitsmarktes vereinbart sind. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit und Mitbestimmung der Interessenvertretungen der Beschäftigten. 7

Hypothesen der Szenariogruppe III: Qualifizierung und Akademisierung von Mitarbeitenden in der psychiatrischen Versorgung

Szenariogruppe III: Qualifizierung und Akademisierung Hypothese 1: Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende Fachkräftemangel (in allen Berufsgruppen) macht die Akademisierung der Pflege mit direktem Patientenbezug unabdingbar notwendig. Hypothese 2: Die Aufgaben innerhalb der Pflege (Case Mix) und die Aufgabenverteilung zwischen den Berufsgruppen wird sich neu ordnen. Die Angleichung der Professionalisierungskonzepte wird die Zusammenarbeit verbessern und nicht belasten! Hypothese 3: Die Akademisierung der Pflege muss Generalisten und Spezialistenprofile ermöglichen. Es gilt sorgfältig und individuell abzuwägen, wie viel Spezialisierung und wie viel Generalisierung sinnvoll ist. 9

Hypothese 4: Psychiatrische Pflege im direkten Umfeld der Patienten wird eine wesentliche Zukunftsentwicklung psychiatrischer Pflege sein. Hypothese 5: Es bedarf guter Strukturen und institutioneller Unterstützung, damit die akademisierten Pflegenden ihre Kompetenzen in der Organisation entfalten können! 10

Hypothesen der Szenariogruppe IV: Arbeitssituation und Arbeitsbelastung in der psychiatrischen Versorgung

Szenariogruppe IV: Arbeitssituation und Arbeitsbelastung in der psychiatrischen Versorgung Hypothese 1: Es gibt wenig Befragungen, die Aufschluss über die Arbeitssituation und -belastung in der Psychiatrie geben. Studien zur Belastung in der GEMEINDEpsychiatrie und bzgl. der Arbeitssituation der Psychiatrischen Pflege gibt es praktisch gar nicht. Träger-, Organisations- und Trägervielfalt erschweren einen systematischen Blick. Hypothese 2: Es bedarf einer umfassenden Analyse der Bedürfnisse der Mitarbeitenden immer wiederkehrend. Hierfür sind Instrumente erforderlich, und (kreative) Angebote für unterschiedliche Zielgruppen in unterschiedlichen Lebensphasen. Dies ist eine Managementaufgabe. Hier hat sich die Kooperation von Unternehmen und angewandter Wissenschaft bewährt. Dies unterstützt die Entwicklung neuer Konzepte. Hypothese 3: Trotz aller Teamorientierung in der Psychiatrie gibt es noch Differenzen zwischen den Berufsgruppen. Es überwiegen berufsständische Sozialisationen mit institutionsorientierter Prägung. Berufsethos sorgt für unterschiedliche Bedürfnisse/Stärken/Schwächen im Arbeitsalltag. Management sollte diese kennen und Umgang finden. 12

Hypothese 4: Die Psychiatrielandschaft wird heterogener. Wirtschaftliche Interessen spielen größere (dominante) Rollen. Es gibt zunehmend Fehlanreize in Richtung stationäre Entwicklung. Hypothese 5: Die Unterschiede zwischen Privaten und Öffentlichen Trägern verstärken sich: Betreuungsroboter in ländlichen Gebieten, Verwahrung der Patienten überwiegt, medikamentöse Behandlung steht im Vordergrund vs. ambulante Satelliten große ambulante Stationen, Wohngruppen, etc. Hypothese 6: Prekäre Arbeitsverhältnisse nehmen zu. Es wird mehr Flexibilität gefordert von Arbeitnehmern (3 Arbeitgeber parallel, unterschiedliche Einsatzorte ) vs. mehr eigenverantwortliches Handeln, mehr Entwicklungsmöglichkeiten. 13

Hypothesen der Szenariogruppe V: Neue Lebens- und Arbeitsmodelle (Work-Life-Balance) Auswirkungen auf die psychiatrische Versorgung

Szenariogruppe V: Neue Lebens- und Arbeitsmodelle Hypothese 1: Der Arbeitsmarkt des deutschen Gesundheitssektors steht unabhängig von der zu erwartenden Refinanzierungsstruktur zukünftig vor zunehmend kritischen Herausforderungen, welche ursächlich in den tiefgreifenden demographischen und gesellschaftlichen Veränderungen des Klienten- und Arbeitnehmerstamms begründet sind. Hypothese 2: Die Generation Y ist der Auslöser für einen radikalen Umbruch: Tradierte Arbeitszeitmodelle werden den Vorstellungen einer Work-Life-Balance nicht länger gerecht. Hypothese 3: Der Paradigmenwechsel in der Arbeitszeitgestaltung birgt Chancen und Risiken. 15

Hypothese 4: Es gibt bereichs- und fachübergreifende Grundsätze einer Arbeitszeitgestaltung, welche sowohl vom Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer als überwiegend erfolgreich erlebt werden. Hypohese 5: Es gibt bereichs- und fachübergreifende Personaltools, welche die Einflussfaktoren 1. zunehmende Alterung des Klienten- und Arbeitnehmerstamms 2. Verknappung der Ressource resilienter Arbeitskräfte 3. Verlängerung der Lebensarbeitszeit berücksichtigt und auch für den psychiatrischen Sektor maßgeschneiderte Lösungen anbietet.. 16