Schulcurriculum. Sport. (Jahrgangsstufen 5-12)

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum für das Fach Sport

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Sport als Abiturprüfungsfach

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Klassenstufe 7. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9

Amtliche Bekanntmachung

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Fachwissenschaft Grundlagen II

Schuleigener Arbeitsplan

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Sozialerfahrungen kooperative Spiele (miteinander) in Paaren oder Gruppen New Games, Kontaktspiele

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (4-stündig)

Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Inhalte/ Ziele / Themen / Leistungsermittlung Arbeitsmethoden / Kompetemzen / mgl. Vernetzungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Fakultät III, Sport SPORT. 4. Spiele, Teilgebiete: Antrag Antrag auf. werden. Eine. wer. Prüfung. entscheidet die

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Speil, Spaß und Spannung beim Geräteturnen

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Geltungsbereich. 2 Zweck der Eignungsprüfung

Gustav-Heinemann-Schule

Leistungsanforderungen

Prof. Dr. Klaus Dicke Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Kursankündigung Sport

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I

Satzung zur Feststellung der besonderen Eignung (Sporteignungsprüfung) für den Diplomstudiengang Sportwissenschaft

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Karteikarten. Sabine Kainz, 11/2007

Sport Lehrplan für das Grundlagenfach

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Fachkenntnisse. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

Bewegen an Geräten. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG

Muck und Minchen-Test

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

UK Durchführung des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 11 und 12

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

GERÄTETURNEN. Grundbewegungen 2. Ziele. Gestaltung

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Vorbemerkungen/allgemeine Leitgedanken der Fachschaft Sport

Merkblatt für Studienbewerber/innen im Fach Sport

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Klasse 9/10

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Klassenstufe 9. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Das Sportprofil am DG

Sporteignungstest Universität Kassel

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Die Eignungsprüfung ist bestanden, wenn alle vier Elemente der Prüfung erfolgreich absolviert wurden.

Planungsbeispiel - Sport

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

ÜBUNGSLANDSCHAFTEN KINDERTURNEN. DTJ (Hrsg.) Marlies Marktscheffel

SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Ideen für Spiel- und Sportfeste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Prüfung Gerätturnen und Bewegungskünste Frauen gem. LPO neu vertieft für Examen Gerätturnen

Turnerjugend Schleswig-Holstein

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Elementeliste weiblich

Transkript:

Schulcurriculum in Sport (Jahrgangsstufen 5-12)

Hinweise o o Die Lehrpla ne der Deutschen Schule Seoul International fṳr die Klassen 5-12 basieren auf den Kernlehrpla nen fṳr die deutschen Auslandschulen in Ost- und Sṳdostasien (Region 20/21), welchen die Lehrpla ne des Landes Thṳringen zugrunde liegen. Die inhaltliche Konkretisierung berücksichtigt landesspezifische Gegebenheiten. Bildungsgangspezifische Differenzierung: Eine äußere Differenzierung nach Bildungsgängen findet nicht statt. Die Haupt- und Realschüler werden in den Lerngruppen integriert unterrichtet. o Zeit: In der Jahrgangsstufe 5-7 wird Sport 3-stündig unterrichtet. Daraus ergibt sich ein Stundenvolumen von ca. 90 Stunden (ca. 38 Wochen = 108 Unterrichtsstunden 18 Stunden Ausfall aufgrund von Feiertagen, Schulveranstaltungen etc.) In den Jahrgangsstufen 8-12 wird Sport 2-stündig unterrichtet. Daraus ergibt sich ein Stundenvolumen von ca. 65 Stunden (ca. 38 Wochen = 76 Unterrichtsstunden 10 Stunden Ausfall aufgrund von Feiertagen, Schulveranstaltungen etc.) Die hier gemachten Zeitangaben sind nur als Richtwerte zu verstehen. o Operatoren: Das Schulcurriculum orientiert sich an der Operatorenliste der BLASchA vom Oktober 2012. Sport- Klasse 5/6 2

Kompetenzen Inhalte Zeit Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen, Hinweise auf das Methodencurriculum Differenzierung Leichtathletik - in vielfältigen Spielen und Übungsformen zunehmend schnell, koordiniert, rhythmisch und ausdauernd laufen - Laufformen - schnelles, ausdauerndes und rhythmisches Laufen ca.5 Die Schülerinnen und leichtathletische Spiele leiten Methoden des Erwärmens und Auslaufens anwenden, wesentliche Bewegungsmerkmale des Sprintstarts, Weitsprungs und Schlagballweitwurfs beobachten und korrigieren Coopertest: Je nach Leistungsstand kann die Zielzeit von 12 Min reduziert bzw. erhöht werden. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler könnten unabhängig vom Lauftempo eine längere Zeitspanne ohne Unterbrechung (30 Min, 60 Min) laufen. - in Spielen, Spielformen, Wettbewerben und Übungsformen vielfältig springen - Hochweitsprünge, Schersprünge und Flopsprünge aus dem Angehen und Anlaufen ausführen - Springen ca.5 Je nach Leistungsstand der Schülerinnen und Zielhöhe und weite variieren. Leistungsstarke Schülerinnen und 3

- Leistungssprünge im Weitsprung und im Hochsprung ausführen die Sprünge mit dem schwachen Bein ausführen. Hochsprung: Bei Angst vor Verletzungen kann statt der Hochsprunglatte ein Gummiband eingesetzt werden. - in Spielen, Spielformen, Wettbewerben und Übungsformen vielfältig werfen - Zielweit- und Weitwürfe mit dem Schlagball aus dem Stand, Angehen und Anlaufen - Leistungswürfe ausführen - Werfen ca.5 Je nach Leistungsstand kann das Gewicht des Schlagballs variiert werden. - mit und ohne Höhenorientierung aus einer Absprungzone in die Weite springen - aus steigernden Anlauf abspringen - im Schersprung über Hindernisse springen Geräte- Bodenturnen - Sprünge in Höhe und in Weite ca.5 - Sprungsaufhocke mit Seitstellen eines Beines durchführen - Strecksprungvarianten - halbe Drehungen - Knie-Standwaage ausführen - Schwebebalken ca. 20 Die Schülerinnen und wesentliche Bewegungsmerkmale beobachten und korrigieren, Bei Angst vor Verletzungen (z.b. Sprungrolle) kann auf eine Weichbodenmatte zurückgegriffen werden. 4

- Sprunggrätsche/-hocke - Aufhocken in den Knie- und Fußstand - Flughocke in den Fußstand ausführen - Boden - Sprungrolle turnen - Rolle vor- und rückwärts turnen - Strecksprung turnen - halbe Drehungen turnen - Schwingen zum Handstand mit Abrollen aus dem Handstand ausführen - Bock, Kasten - Boden - Übungen zur Haltungsschulung und Verbesserung der Beweglichkeit angeleitet anwenden unter Anleitung helfen und sichern. Die richtige Hilfestellung sollte von jedem Schüler gewährleistet werden können. Sportspiele - oberes und unteres Zuspiel in verschiedene Richtungen spielen - untere Frontalaufgabe spielen - Volleyball unter vereinfachten Bedingungen in Zuspielpositionen spielen (Reduzierung der Spielerzahl, der Spielfeldgröße, Vereinfachung der Regeln) - Volleyball ca. 12 Die Schülerinnen und - kleine Spiele leiten einfache Spielregeln anwenden und ihre Einhaltung beobachten wesentliche Bewegungsmerkmale beobachten und korrigieren. Bei Angst vor dem Ball kann zunächst ein Softball zum Einsatz kommen. Ein Zuwerfen des Balles ermöglicht ein genaueres Zuspiel bei Pritsch- und Baggerübungen. - Druckpass - Dribbling - Abwehrverhalten - Korbwurf aus dem Stand durchführen - Basketball ca. 12 Die Schülerinnen und - kleine Spiele leiten Bei Angst vor dem Ball kann zunächst ein Softball zum Einsatz kommen. 5

- Basketball unter vereinfachten Bedingungen spielen (Reduzierung der Spielerzahl, niedrigere Körbe, Vereinfachung der Regeln) einfache Spielregeln anwenden und ihre Einhaltung beobachten wesentliche Bewegungsmerkmale beobachten und korrigieren. Die Verwendung eines kleineren Basketballes ermöglicht in dieser Altersgruppe ein besseres Ballhandling und somit auch mehr Erfolgserlebnisse beim Korbwurf. - Innenseitstoß - Stoppen - Torschuss - Angriffs- und Abwehrverhalten durchführen - Fußball unter vereinfachten Bedingungen spielen (Reduzierung der Spielerzahl, der Spielfeldgröße, der Torgröße) Gesundheit und Fitness - Fußball ca. 12 Die Schülerinnen und - kleine Spiele leiten einfache Spielregeln anwenden und ihre Einhaltung beobachten wesentliche Bewegungsmerkmale beobachten und korrigieren. Das Spiel auf Kleintoren verhindert weitgehend Weitschüsse und führt zu einem besseren Zusammenspiel innerhalb der Mannschaft. Spiel: Eine Begrenzung der Anzahl der Ballkontakte pro Ballannahme fördert das Passspiel und reduziert Dribblings. - in Laufspielen mit verschiedenen Aufgabenstellungen Hindernisse und ihr eigenes Körpergewicht überwinden - Erleben/Spielen ca. 3 Rope Skpipping in verschiedenen Varianten (Einbeinig, abwechselnd, Beidbeinig, mit Zwischensprung, ohne 6

Zwischensprung, Doppelsprung). Leistungsschwächere Schülerinnen und das Seil zunächst neben dem Körper schwingen und dabei die Sprungbewegungen ausführen. - ausdauernd spielen - Dauerläufe über 20-30 min laufen - in Spielformen mit und ohne zusätzliche Widerstände kraftbetont klettern, hangeln, stützen, springen, ziehen, tragen, heben - richtiges Sitzen - Aerobe Ausdauer ca. 3 - Kraftausdauer ca. 3 Je nach Leistungsstand können die Zielwiederholungen, - zeit,- weite usw. variieren. - Funktionelle Dehnübungen - Beruhigungsatmung durchführen - Erholung und Regeneration ca. 3 Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler könnten eine Einheit zu Dehnübungen vorbereiten und leiten. Diagnose/Testung: Die Leistungserhebung basiert auf sachlicher, prozessual-sozialer und individueller Ebene. Die Lernbereichsnoten ergeben sich aus der Beurteilung der motorisch-sportlichen Leistung, der Einschätzung des Miteinanders und des Fortschritts-Verstehens- Bereitseins zusammensetzt. Die Lernerfolgskontrollen erfolgen durch Leistungsmessungen, Beobachten und durch Hinzuziehen von Beurteilungskriterien für die einzelnen Lernbereiche. 7

Sport- Klasse 7/8 Kompetenzen Inhalte Zeit Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen, Hinweise auf das Methodencurriculum Differenzierung Leichtathletik - in vielfältigen Spielen und Übungsformen zunehmend schnell, koordiniert, rhythmisch und ausdauernd laufen - Starttechniken ausführen - flache Hindernissen mit fixen Abständen rhythmisch überlaufen - Laufen ca.5 Die Schülerinnen und - Stundenteile/Übungsse quenzen nach vorgegebenen Kriterien unter Nutzung von Medien organisieren und durchführen, - Methoden der Ausdauerschulung zweckmäßig beim Üben einsetzen, - Bewegungsabläufe des Sprintstarts, Weit- Coopertest: Je nach Leistungsstand kann die Zielzeit von 12 Min reduziert bzw. erhöht werden. 8

und Hochsprungs, des Schlagballweitwurfs und Stoßens beobachten und korrigieren, - persönliche Schlussfolgerungen für sein Verhalten aus der eigenen Leistungsentwicklung ziehen (z. B. Lauftagebuch). - in Spielen, Spielformen, Wettbewerben und Übungsformen vielfältig springen - Tiefweitsprünge und Flopsprünge aus verlängertem Anlauf durchführen - Leistungssprünge im Weitsprung (Absprungzone) und im Hochsprung - in Spielen, Spielformen, Wettbewerben und Übungsformen vielfältig werfen - Zielweit- und Weitwürfe mit dem Schlagball aus verlängertem Anlauf durchführen - Stöße mit Kugeln durchführen - Leistungswürfe und stöße ausführen - Springen ca.5 - Werfen ca.5 Je nach Leistungsstand kann das Gewicht des Schlagballs bzw. der Kugel variiert werden. Geräte- Bodenturnen 9

- Sprunggrätsche/-hocke - Aufhocken in den Knie- und Fußstand - Flughocke in den Fußstand ausführen - Sprungrolle - Rolle vor- und rückwärts - Strecksprung - halbe Drehungen - Rolle rückwärts in den Handstand mit Abrollen ausführen - Rolle vorwärts in den Grätschsitz nach Absprung aus dem Außenquerstand - Vor- und Rückschwingen im Querstütz mit Grätschen und Schließen der Beine - Wende zum Außenquerstand ausführen - Bock, Kasten - Boden - Barren ca. 15 Die Schülerinnen und - Bewegungsabläufe anhand von Technikkriterien beobachten und korrigieren, - Übungen zur Haltungsschulung und Verbesserung der Beweglichkeit ggf. unter Anleitung anwenden - ggf. unter Anleitung helfen und sichern. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler könnten erste Schritte zum Handstützüberschlag auf dem Boden bzw. über den Kasten erlernen. Sportspiele - oberes und unteres Zuspiel in verschiedene Richtungen spielen - untere Frontalaufgabe spielen - in Zuspielpositionen spielen - Volleyballspielen unter vereinfachten Bedingungen spielen (Reduzierung der Spielerzahl, der Spielfeldgröße, Vereinfachung der Regeln) - Volleyball ca. 12 Die Schülerinnen und - Stundenteile/Übungsse quenzen nach vorgegebenen Kriterien unter Nutzung von Medien organisieren und durchführen, 10

Spielregeln anwenden und deren Einhaltung beobachten und einfordern, Spielhandlungen und - fertigkeiten beschreiben, beobachten und auswerten/korrigieren. - Druckpass - Dribbling - Abwehrverhalten - basketballspezifische kleine Spiele - in 1:1 zum Korb und in Zweier-Kontakt- Rhythmys spielen - Sternschritt ausführen - Korbwurf aus der Bewegung - Mann- und Raumverteidigung - Basketball ca. 12 Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sollen den Korbleger - von beiden Seiten (Absprung mit dem schwachen Bein) - aus dem Lauf - mit Unterhand ausführen können. Je nach Leistungsstand kann die Wurfdistanz variiert werden. - Innenseitstoß, Stoppen, Torschuss, Angriffs- und Abwehrverhalten, Überzahlspiel, Dribbling, Finten, Kopfballspiel ausführen - Fußball ca. 12 11

- unter Positionswechsel in die Tiefe und Breite zusammenspielen - Fußball unter vereinfachten Bedingungen spielen Gesundheit und Fitness - in Laufspielen mit verschiedenen Aufgabenstellungen Hindernisse und ihr eigenes Körpergewicht überwinden - ausdauernd spielen - Dauerläufe über 20-30 min laufen - in Spielformen mit und ohne zusätzliche Widerstände kraftbetont klettern, hangeln, stützen, springen, ziehen, tragen, heben - funktionelles Kreis-und Stationstraining - richtiges Sitzen - Erleben/Spielen - Aerobe Ausdauer ca. 3 - Kraftausdauer ca. 3 Die Schülerinnen und selber Übungen zur Kräftigung entwickeln und einem Fitnesszirkel vorstellen. : - funktionelle Dehnübungen - Beruhigungsatmung durchführen - Erholung und Regeneration ca. 3 : - Tischtennis unter leicht vereinfachten Bedingungen spielen - nach einfachen Spielformen mit vorgegebenen Spielweisen spielen - Tischtennis ca. 12 Je nach Leistungsstand können schwierigere Schlagtechniken erlernt werden (z.b. Tospin). 12

- einfache taktische Elemente anwenden Um einen Übungseffekt mit längeren Ballwechseln auf für schwächere Schülerinnen und Schüler zu erreichen, sollte darauf geachtet werden, dass leistungsstarke Schülerinnen und Schüler auch mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern üben. Diagnose/Testung: Die Leistungserhebung basiert auf sachlicher, prozessual-sozialer und individueller Ebene. Die Lernbereichsnoten ergeben sich aus der Beurteilung der motorisch-sportlichen Leistung, der Einschätzung des Miteinanders und des Fortschritts-Verstehens- Bereitseins zusammensetzt. Die Lernerfolgskontrollen erfolgen durch Leistungsmessungen, Beobachten und durch Hinzuziehen von Beurteilungskriterien für die einzelnen Lernbereiche. Sport- Klasse 9/10 13

Kompetenzen Inhalte Zeit Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen, Hinweise auf das Methodencurriculum Differenzierung Sportspiele Die Schüler und Schülerinnen können - Volleyball unter regelgerechten Bedingungen (6:6) spielen - Funktionen im Angriff ausdifferenzieren - Abwehr und im Angriffsaufbau durch komplexe spielnahe Übungsformen durchführen - Feldabwehr - Basketballspiel unter regelgerechten Bedingungen spielen - Durchbruch zum Korb unter spielnahen Bedingungen beherrschen - Korbleger-Varianten, Wurfvarianten Zusammenspiel von 2-3, Positionen (Aufbau, Flügel, Konter ) durchführen - komplexe Handlungen mit Alternativlösungen erkennen - Volleyball - Basketball ca. 36 Die Schülerinnen und - erlernte Spielfertigkeiten und Taktikvarianten im jeweiligen Zielspiel situationsgerecht und flexibel anwenden - Stundenteile/Übungsse quenzen unter Nutzung selbst gewählter Medien planen und organisieren, - Spielregeln anwenden und deren Einhaltung beobachten und einfordern, - Spielturniere 14

organisieren und/oder leiten, Spielleistungen beobachten, einschätzen und korrigieren. - Gesundheitspotenziale leichtathletischer Disziplinen einschätzen, - nach Wettkampfregeln handeln. Leichtathletik Die Schüler und Schülerinnen können - Beschleunigungsläufe, Steigerungsläufe, Ausdauerläufe durchführen - Dreier-Hop aus dem Stand, Angehen, Anlaufen, Weitspringen auf Matten und Hochspringen (Wahltechnik) - Stöße mit der Kugel aus dem Stand und mit der Angleittechnik (Gewicht nach Alter und Geschlecht) - Laufen - Springen - Kugelstoß ca. 15 Die Schülerinnen und zielgerichtetes Üben in Gruppen unter Mediennutzung planen, organisieren und auswerten, Belastungsmethoden zur zielgerichteten Leistungssteigerung einsetzen, Bewegungsabläufe der leichtathletischen 15

Disziplinen an sich und anderen beobachten Geräteturnen - eine Rolle vorwärts aus dem Grätschsitz in den Grätschsitz durchführen - einen Oberarmstand aus dem Grätschsitz mit Abrollen in den Grätschsitz ausführen - Drehflanke (Fechterflanke) turnen - Aufstemmen aus dem Oberarmstütz beim Vorschwung Sitzkehre aus dem Grätschsitz in den Grätschsitz turnen - eine Bodenübung aus den erlernten Elementen zusammenstellen (Ansprungrolle, Felgrolle, Kopfstand, Handstand, Rad, Standwaage) - Barren - Boden ca. 15 Die Schülerinnen und Übungsverbindungen nach vorgegebenen Kriterien beurteilen und bewerten, Übungen zur Haltungsschulung und Verbesserung der Beweglichkeit selbstständig anwenden, selbstständig helfen und sichern. - Sprunggrätsche/-hocke springen - die Hockwende über den oberen Holm turnen - Umschwung vorwärts durchführen - Hüftaufschwung vom unteren zum oberen Holm durchführen - Felgunterschwung aus dem Innenseitsitz auf dem unteren Holm mit Griff am oberen Holm turnen - Kasten - Stufenbarren 16

Diagnose/Testung: Die Leistungserhebung basiert auf sachlicher, prozessual-sozialer und individueller Ebene. Die Lernbereichsnoten ergeben sich aus der Beurteilung der motorisch-sportlichen Leistung, der Einschätzung des Miteinanders und des Fortschritts-Verstehens- Bereitseins zusammensetzt. Die Lernerfolgskontrollen erfolgen durch Leistungsmessungen, Beobachten und durch Hinzuziehen von Beurteilungskriterien für die einzelnen Lernbereiche. Sport- Klasse 11/12 Kompetenzen Inhalte Zeit Schulspezifische Ergänzungen und Vertiefungen, Hinweise auf das Methodencurriculum Differenzierung Jahrgangsstufen 11/12 In den Klassenstufen 11 und 12 wird die körperlich-sportliche Grundbildung vertieft. Aufbauend auf den in den Klassenstufen 5 bis 10 gesammelten Bewegungs-, Spiel- und Sporterfahrungen soll die individuelle Handlungsfähigkeit der Schüler unter dem Aspekt variabler Verfügbarkeit, aktiver Mitgestaltung und vielfältiger Anwendungsmöglichkeiten weiterentwickelt werden. Sie widerspiegelt sich in der weiteren 1. Mannschaftssportarten - Volleyball - Basketball 2. Individualsportarten - Fitnesskurs - Schwimmen (Möglichkeit muss noch festgelegt werden) ca. 65 Die Schülerinnen und Trainingsprinzipien auf die Planung des Trainingsprozesses anwenden, einen Trainingseinheitenplan selbstständig erstellen, geeignete 17

Ausprägung der Sach-, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz zur Bewältigung bewegungs-, spiel- und sportbezogener Lebenssituationen. Der Unterricht im Grundfach Sport wird halbjährlich in Kursen durchgeführt. Da die Schüler im Vergleich zu größeren Schulen keine Auswahl aus verschiedenen Sportangeboten haben, werden entsprechend den personellen und materiellen Bedingungen der Schule Kurse zusammen mit den Schülern festgelegt. Trainingsmethoden auswählen und Ergebnisse auswerten, Ergebnisse motorischer Tests interpretieren, den eigenen Trainingsprozess dokumentieren. Die Schülerinnen und bewegungsbezogene Aufgabenstellungen in seiner Spezialsportart lösen, Bewegungsanalysen durchführen und auswerten, mechanische Gesetzmäßigkeiten und biomechanische Prinzipien für die Erklärung von Bewegungsabläufen nutzen. Diagnose/Testung: Die Leistungserhebung basiert auf sachlicher, prozessual-sozialer und individueller Ebene. Die Lernbereichsnoten ergeben sich aus der Beurteilung der motorisch-sportlichen Leistung, der Einschätzung des Miteinanders und des Fortschritts-Verstehens- Bereitseins zusammensetzt. Die Lernerfolgskontrollen erfolgen durch Leistungsmessungen, Beobachten und durch Hinzuziehen von Beurteilungskriterien für die einzelnen Lernbereiche. 18

19