I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

I N F O R M A T I O N

Beantwortung der Anfrage

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Neue Schienenachse Linz

Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

I N F O R M A T I O N

Bitte S P E R R F R I S T beachten: 9. Dezember Vorstudie für die neue Schienenachse Linz

I N F O R M A T I O N

MEDIENSPIEGEL - Transport Verkehr November 2014

Potenzialanalyse StadtRegionalBahn Gmunden. Hauptergebnisse

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

I N F O R M A T I O N

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Radabstellanlagen bei der U2-Verlängerung nach Aspern

Mobilität im ländlichen Raum

Erster Cityrunner für Straßenbahnverlängerung nach Traun heute Vormittag in Linz eingetroffen

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

REKORD BEIM ÖFFENTLICHEN VERKEHR

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Bremer Straßenbahn AG

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

I N F O R M A T I O N

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Neue Donaubrücke Linz

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich 2012

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

I N F O R M A T I O N

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Warum gibt es so viel Verkehr?

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

U5 Pasing über Berduxstraße

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

I N F O R M A T I O N

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum

P R E S S E K O N F E R E N Z

I N F O R M A T I O N

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

I N F O R M A T I O N

Presseinformation, Deutschlandsberg,

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell

I N F O R M A T I O N

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

I N F O R M A T I O N

Die S-Bahn in Wien kann mehr!

Frauen & Männer unterwegs

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

I N F O R M A T I O N

Oö. Referenzzentrum für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+

I N F O R M A T I O N

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Presseinformation ProBim Graz für ein attraktiveres und leistungsfähigeres Straßenbahnnetz in Graz 14. Mai 2013, Café Kaiserfeld, Graz

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

BEDEUTUNG VON ÖSTERREICH UNTERWEGS AUS DER SICHT EINES BUNDESLANDES

Die Fahrradhochburg Innsbruck im Licht neuer Untersuchungen

Presseunterlagen. Potenziale zur Verringerung des Energieverbrauchs des Verkehrs in der Steiermark Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Josef PÜHRINGER Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold ENTHOLZER Landeshauptmann-Stellvertreter Franz HIESL Bürgermeister Klaus LUGER am Dienstag, den 05. Mai 2015 zum Thema Die zweite Straßenbahnachse für Linz Aktueller Stand der Abstimmungsgespräche zwischen der Stadt Linz und dem Land Oberösterreich Rückfrage-Kontakt: Michael Frostel, MSc, Büro LH Josef Pühringer: (+43 732) 77 20-11407 Mag. Johannes Halak, Büro LH-Stv. Reinhold Entholzer: (+43 732) 77 20-12045 Mag. Rückfragen-Kontakt: Markus Langthaler, Mag. Büro Johannes LH-Stv. Halak Franz (+43 Hiesl: 732) (+43 77 732)77 20-120 20-12155 45 Mag.a Bettina Weixler, MSc Büro Bgm. Klaus Luger: (+43 732) 70 70-1035

LH Josef Pühringer, LH-Stv. Reinhold Entholzer, LH-Stv. Franz Hiesl, Bgm. Klaus Luger Seite 2 Jahrhundertprojekt: Zweite Linzer Straßenbahnachse "Linz ist als Wirtschaftsmotor und Arbeitsplatzzentrum eine der wenigen Städte Europas, in der es mehr Arbeitsplätze als Einwohner/innen gibt. Das erfüllt mich mit Stolz, bedeutet aber auch, dass es Teil unserer zentralörtlichen Verantwortung ist, eine entsprechende Verkehrs- Infrastruktur zur Verfügung zu stellen und damit die Prosperität der Landeshauptstadt weiter zu fördern", betont Bürgermeister Klaus Luger, der in der zweiten Linzer Schienenachse ein "Jahrhundertprojekt für Linz und den Zentralraum" sieht. Landeshauptmann Josef Pühringer ergänzt: Eine moderne Verkehrsinfrastruktur braucht sowohl gut ausgebaute Straßenverbindungen als auch einen attraktiven öffentlichen Verkehr. Mit der zweiten Straßenbahnachse in Linz wird die Attraktivität der öffentlichen Verbindungen weiter erhöht und bringt vor allem über die Landeshauptstadt hinaus, für die vielen Pendlerinnen und Pendler, eine deutliche Verbesserung. Mit diesen vernetzten Verkehrslösungen geht das Land Oberösterreich auf die individuellen Bedürfnisse ein und schafft moderne Mobilität. Eine enge Abstimmung zwischen den Partnern in einer gemeinsamen Steuerungsgruppe zeigt die Wichtigkeit dieses richtungweisenden Zukunftsprojekts. Landeshauptmann-Stv. Reinhold Entholzer unterstreicht die überregionale Bedeutung des Projektes: "Von der zweiten Straßenbahnachse profitiert nicht nur die Landeshauptstadt. Aufgrund der hohen Anzahl täglicher Einpendler/innen ist sie von überregionaler Bedeutung. Die zweite Achse ist ein ganz bedeutender Baustein der Infrastruktur-Offensive für den Öffentlichen Verkehr und wird nach Realisierung der S-Bahn im Zentralraum und der RegioTram Projekte eine umso bedeutendere Rolle dabei einnehmen, die Fahrgäste optimal an ihre Ziele in der Stadt zu bringen. Sehr erfreut bin ich darüber, dass die enge Abstimmung

LH Josef Pühringer, LH-Stv. Reinhold Entholzer, LH-Stv. Franz Hiesl, Bgm. Klaus Luger Seite 3 in einer gemeinsamen Steuerungsgruppe vertieft werden kann. Dieses Jahrhundertprojekt lebt ganz entscheidend davon, dass alle Räder ineinandergreifen." OÖVV Aufsichtsratsvorsitzender LH-Stv. Franz Hiesl streicht die Bedeutung des Projekts für die Pendler hervor: Die zweite Straßenbahnachse ist neben dem Linzer Westring das zweite zentrale Verkehrsobjekt für den Zentralraum. Der Großraum Linz ist der zweitgrößte Ballungsraum Österreichs mit rund 500.000 Einwohnern und 290.000 Arbeitsplätzen. Die 100.000 täglichen Pendler aus allen oberösterreichischen Vierteln profitieren von der zweiten Straßenbahnachse doppelt: Einerseits wird der Öffentliche Verkehr als Alternative zum Auto attraktiver und so der Umstieg leichter. Andererseits ist jeder neue Fahrgast, der mit der Straßenbahn fährt, ein Autofahrer weniger auf den Zufahrtsstrecken. Das Land Oberösterreich und die Stadt Linz setzen gemeinsam einen besonderen Schwerpunkt im Öffentlichen Verkehr. Dem ambitionierten Ziel den ÖV-Anteil im Großraum Linz zu steigern, setzen wir - nach der Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 nach Traun mit der zweiten Straßenbahnachse durch Linz einen weiteren wichtigen Schritt. Mit 45% der Kosten beteiligt sich das Land Oberösterreich an diesem zentralen Verkehrsprojekt." Verkehrsentwicklung in der Landeshauptstadt Im Abstand von 10 Jahren führt das Land Oberösterreich eine umfassende Erhebung zum Verkehrs- und Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher/innen durch. Für die Landeshauptstadt ergibt sich auf Basis von 9.000 Befragten folgendes repräsentatives Bild: In Summe werden von den Oberösterreicher/innen pro Werktag 838.700 Wege im Stadtgebiet von Linz zurückgelegt, wobei rund 40 % davon (332.000 Wege) von nicht in der Stadt Linz wohnhaften Personen durchgeführt werden. Im Vergleich zu den Daten aus dem Jahr 2001 bedeutet das eine Zunahme der Gesamtwege um 18,4 %.

LH Josef Pühringer, LH-Stv. Reinhold Entholzer, LH-Stv. Franz Hiesl, Bgm. Klaus Luger Seite 4 Der sogenannte "Modal-Split", also die Anteile der Wege im Bezug auf das gewählte Verkehrsmittel ist positiv das Ziel den Mobilitätszuwachs nicht zu einem Wachstum des Individualverkehrs führen zu lassen, wurde erreicht. Verkehrserhebung 2012 Verkehrserhebung 2001 zu Fuß 21,8 % 22,4 % Fahrrad 7,2 % 5,3 % mot. Individualverkehr (IV) 49,1 % 49,2 % Öffentlicher Verkehr (ÖV) 21,9 % 23,1 % Umweltverbund Linz 50,9 % 50,8 % Zielwege nach Linz An einem durchschnittlichen Werktag ist der Verkehr in der Landeshauptstadt stark durch die Attraktivität der Stadt Linz als Arbeits,- Bildungs, und Einkaufsstadt beeinflusst. Ein ganz überwiegender Teil der täglichen Zielwege in das Linzer Stadtzentrum geht dabei auf Berufspendler/innen zurück. Die TOP-3 der Gründe, um nach Linz zu fahren Summe der Wege IV-Anteil ÖV-Anteil Arbeit 77.385 57.267 (74 %) 18.420 (23,8 %) Ausbildung 24.301 8.794 (36 %) 14.893 (61 %) Einkauf 11.386 9.031 (79%) 1.511 (13%) Öffi-Boom in Linz entlastet Straße schon heute wesentlich Im Öffentlichen Verkehrsnetz der Landeshauptstadt wurden im vergangenen Jahr rund 107 Millionen Fahrgäste gezählt. Im Vergleich zu den Daten des Vorjahres bedeutet das eine neuerliche Steigerung um 1,6 Millionen Passagiere. "Die ohnehin schon dichte Verkehrstaktung auf der vorhandenen Straßenbahntrasse wurde wegen der großen

LH Josef Pühringer, LH-Stv. Reinhold Entholzer, LH-Stv. Franz Hiesl, Bgm. Klaus Luger Seite 5 Fahrgastzuwächse der vergangenen Jahre ständig erhöht. Wir gelangen langsam an einem Punkt, an dem die Straßenbahnen in den Hauptverkehrszeiten im Minuten-Takt durch den Hauptbahnhof fahren noch mehr Durchsatz ist technisch nicht machbar. Durch die Ausbauprojekte in und rund um Linz erwarten wir in den kommenden Jahren nochmals eine deutliche Fahrgaststeigerung die wir mit der zweiten Straßenbahnachse weitaus besser bewältigen können. Die zusätzliche Achse erschließt darüber hinaus wichtige Entwicklungsgebiete für das Linzer Stadtzentrum vom Zentrum der Kreativwirtschaft in der Tabakfabrik, über das Medical Valley, das rund um die neue medizinische Fakultät entstehen wird, bis zu Wohnbaugebieten wie der Grünen Mitte," begründet Bürgermeister Klaus Luger die Notwendigkeit der zweiten Linzer Straßenbahnachse auch aus Sicht der Stadtentwicklung. Trassenführung der zweiten Linzer Straßenbahnachse Die geplante zweite Linzer Straßenbahnachse soll von Norden über die neue Linzer Donaubrücke geführt werden und südlich der Donau in den Untergrund abtauchen. Die unterirdische Linienführung an der Neubaustrecke sieht die Haltestellen "Parkbad", "Lederergasse", "Nietzschestraße", "Garnisonstraße", "Krankenhausstraße", "Europaplatz", "Frankstraße" und "Grüne Mitte" vor. Nach der Grünen Mitte wird die 2. Straßenbahnachse oberirdisch die Haltestelle "Kraußstraße" anfahren, um sich am Bulgariplatz wieder mit der vorhandenen Achse zu verbinden. Die Streckenlänge wird rund 4,7 Kilometer betragen.

LH Josef Pühringer, LH-Stv. Reinhold Entholzer, LH-Stv. Franz Hiesl, Bgm. Klaus Luger Seite 6

LH Josef Pühringer, LH-Stv. Reinhold Entholzer, LH-Stv. Franz Hiesl, Bgm. Klaus Luger Seite 7 Aktueller Stand der Abstimmungsgespräche o Wie schon im Vorjahr vereinbart, wird sich das Land Oberösterreich mit 45 Prozent an den Kosten für Planung und Errichtung der zweiten Straßenbahnachse beteiligen, sofern das technische Projekt von Land Oberösterreich und Stadt Linz gemeinsam getragen wird. Für die größtenteils unterirdische Linienführung ab dem Bereich Donaulände/Tabakfabrik wurde bereits ein politisches Einvernehmen erzielt. o Im Hinblick auf die Einbindung der StadtRegioTram Projekte wurde vereinbart, dass zusätzliche Verkehre, sowohl auf der alten, wie auf der neuen Schienenachse, das Schienennetz der Linz Linien benützen können. o Um den RegioTram Garnituren, die breiter als herkömmliche Straßenbahnen sind, eine Nutzung der vorhandenen Schienenachse zu ermöglichen, wurde vereinbart, den Bereich Schmidtor/Taubenmarkt bei einer ohnehin geplanten Gleissanierung entsprechend baulich anzupassen. Die Kosten für die Anpassung werden dem Projekt der zweiten Straßenbahnachse zugerechnet und dementsprechend anteilig finanziert. o Sämtliche Planungsschritte für die gemeinsam finanzierten Projekte werden zwischen den Projektpartnern abgestimmt. Dafür wird eine Steuerungsgruppe errichtet, die sich aus jeweils 3 Vertreter/innen aus dem Bereich der Stadt Linz und des Landes Oberösterreich zusammensetzt. o Die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt wird ebenfalls gemeinsam erfolgen. Die zweite Straßenbahnachse ist ein neuerlicher Beweis für die gute Zusammenarbeit zwischen dem Land Oberösterreich und der Stadt Linz. Es zeigt einmal mehr, dass der oberösterreichische Weg der Zusammenarbeit wichtige Verkehrslösungen ermöglicht, zeigen sich LH Josef Pühringer, LH-Stv. Reinhold Entholzer, LH-Stv. Franz Hiesl und Bürgermeister Klaus Luger überzeugt.

LH Josef Pühringer, LH-Stv. Reinhold Entholzer, LH-Stv. Franz Hiesl, Bgm. Klaus Luger Seite 8 Weiterer Zeitplan und Umsetzungsschritte Bis zum Sommer 2015 wird eine schriftliche Vereinbarung unterzeichnet, die alle Eckpunkte des gemeinsamen Projekts umfassen.