Proteinversorgung in der ökologischen Schweinefütterung

Ähnliche Dokumente
Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen

Ackerbohnen in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen -

Grenzen und Chancen der heimischen Eiweißfuttermittel

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

(

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Untersuchungen zum Einsatz eines hydrothermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der ökologischen Ferkelaufzucht

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Nährstoffangepasste Fütterung

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Hubert Schuster-ITE 3 b

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Abschlussbericht. Buchweizen als Futterkomponente in Futterrationen für Mastschweine. vorgelegt von:

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Ferkelfütterung mit 100% Biofutter. - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier

Workshop: Eiweißversorgung bei Monogastriern

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Sauen und Ferkel stark N-/P-reduziert füttern!

Die optimale Versorgung solch großer Würfe setzt entsprechende Fütterungskonzepte

Referat IV: Schweinehaltung - Berichte und Versuchsergebnisse 2006

Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

Bäuerliche Geflügelhaltung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll?

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen

Schweine bis 140 kg mästen?

Raps statt Soja im Trog

Ich kann mehr. Roggen auch.

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen)

Lämmer mit Rapsschrot mästen

GVO-freie Fütterung geht das?

Referat IV: Schweinehaltung - Berichte und Versuchsergebnisse 2001

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Erfahrungen mit Ebermast

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2011

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Vergleichender Mischfuttertest 58/2016. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Referat IV: Schweinehaltung - Berichte und Versuchsergebnisse 2000

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Praxisinformation Ackerbohnen, Futtererbsen, Blaue Süßlupinen und Sojabohnen in der Schweinefütterung

Proteinreduzierte Schweinefütterung ein notwendiges Übel oder eine Chance zu mehr Wirtschaftlichkeit?

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ökologische Geflügelmast Lösungsmöglichkeiten für eine 100 % Bio-Fütterung

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten?

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Grundlagen, Marktentwicklung, Richtlinien, Zertifizierung

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

Warentest: Klarer Sieg für Danzucht

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Schwein. Futter mit Schuss. primus. Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/primus Schwein Heft 11/2015

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

Sojaschrot HOCH-PROTEIN 48% ROHPROTEIN 3,5% ROHFASER FÜR SCHWEINE UND GEFLÜGEL

Gut gefüttert ist die halbe Mast

Sojaschrot in der Schweinefütterung verringern!

Ebermast in der ökologischen Schweinehaltung. - Projektvorstellung und vorläufige Ergebnisse

Rapsschrot in den Trog

Transkript:

Proteinversorgung in der ökologischen Schweinefütterung Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen 1. Situation/Handicaps 100 % Biofütterung! (gewünscht!) Handicap s Schweine/Jungeber mit hohem Leistungspotential! Heimische Eiweißkomponenten sind knapp!

2. Futterwert von Proteinträgern Genauere Futterwerteinschätzung in der ökologischen Schweinehaltung ist nötig! 1. Futterwert ist in erster Linie abhängig vom/von: - Nährstoffangebot oder Komponente(n) - Verdaulichkeit der Nährstoffe - Aminosäurenangebot und -verdaulichkeit - sekundären Inhaltsstoffen 2. Führt zu unterschiedlichen Einsatzanteilen: Einsatz von > 20 (50 %) trotzdem Eiweißmangel bei jungen Tieren?! 2. Futterwert von Proteinträgern Roh- BFS Roh Stärke/ Energie sekundäre faser fett Zucker Inhalts Proteinträger: g g g g MJ ME/kg stoffe Sojakuchen 60 100 150 15,6 (+) Sojabohne, getoastet 55 134 179 124 16,3 (+) Rapskuchen 95 239 115 141 14,0 ++ Ackerbohne 79 69 14 405 12,5 +++ Ackerbohne, getoastet 84 74 15 433 13,77 (+) Erbse 42 79 17 472 13,49 ++

Proteinqualität wichtiger Futtermittel in der ökologischen Schweinehaltung Futtermittel Absolute Gehalte je kg Futter ME MJ Rohprotein (g) Lysin (g) Met + Cys (g) Thr (g) Try (g) Kartoffeleiweiß 17,00 750 62,0 31,3 43,5 9,8 Leinkuchen (4 8 % Fett) 12,13 350 12,9 13,5 13,1 6,2 Magermilchpulver 15,41 350 27,3 12,0 15,7 4,5 Maiskleber 17,80 580 11,0 28,2 21,6 3,5 Rapskuchen (16-19 % Fett) 14,09 310 18,0 12,5 12,8 3,5 Sojakuchen 15,60 420 26,2 12,0 16,6 5,5 Ackerbohnen 12,29 262 16,5 4,7 9,3 2,3 Erbsen 12,75 210 15,4 5,2 7,7 2,1 Süßlupinen, gelb 10,56 385 19,6 10,8 12,8 3,1 Süßlupinen, blau 10,36 300 15,0 6,7 10,7 2,5 Futterwerte präzisieren Wichtige Proteinträger in der Öko-Schweine-Fütterung mit ihren Angaben an praecaecal verdaulichen (pcv) Aminosäuren Lysin pcv Lysin Bedarf Lysin Met + Cys Thr Try pcv Lysin/MJ ME relativ % pcv AS Relation relativ % Ackerbohnen 27 25 12,5 kg L M 100 23 52 12 1,1 F erkel Kartoffeleiweiß 100 100 AS-R elation 100 51 69 14 3,0 pcv Lys:M /C:Tr:T r Magermilchpulver 44 39 100:53:63:18 100 51 65 18 1,4 Rapskuchen (16-19 % Fett) Sojakuchen 42 36 6-7 g pcv 29 24 Lysin/Tag 100 73 67 18 0,9 8 MJ M E/Tag 0,8 g pcv Lysin/MJ ME 100 48 63 21 1.3

Futterpreiswürdigkeit in Abhängigkeit alternativer Proteinträger Futterpreiswürdigkeit: 1. errechnet sich in Abhängigkeit von: Vergleichs Eiweiß- bzw. Energielieferanten 2. liegt oftmals höher als der Futtermarktpreis! Welche auswählen?? Verbesserung der Futter-Effizienz - Soll-Ist-Vergleich - Sensorische und analytische Verfahren: - Nährstoffuntersuchungen = ein MUSS - Gehalte an sekundären Inhaltsstoffen - Aufschlussgrade bei Futterbehandlungen -... Kontrolle von Leistungen, Verbräuche und Wirtschaftlichkeit Exaktversuche plus Evaluierung (Wiegen/Messen) in der Praxis - z.b. Versuche im VBZL Haus Düsse plus Praxisteste

Wärmebehandelte Ackerbohnen und Weizenflocken statt Kartoffeleiweiß = 100 % Ökofütterung!!! Projekt im Öko-Stall des VBZL Haus Düsse, 2004 bis 2007 Projekt gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökolandbau Saugferkelbeifutter Futtervariante Saugferkelbeifutter 100 % Bio Saugferkelbeifutter Gerste % 20,2 20 Weizenflocken % 13 20 Haferflocken % 12 19,5 Erbsen % 10 5 get. Sojabohnen % 10 10 get. Ackerbohnen % 20 10 Kartoffeleiweiß % - 5 Magermilchpulver % 10 6 Premix % 1,5 1,5 Futterkalk % 0,7 0,8 MCP % 0,5 0,7 Viehsalz % 0,1 - Sonnenblumenöl % 2 1,5

Leistungen der Saugferkel während der Säugezeit eingesetztes Futter S1 100 % Öko S2 gesamt Alter der Ferkel Bis Ende 7. Lebenswoche Anzahl lebend geborener Ferkel n 682 651 1333 Geburtsgewicht/Ferkel kg 1,59 1,59 1,59 Zwischengewicht/Ferkel 4. LW kg 8,15 8,16 8,16 Anzahl abgesetzter Ferkel n 560 533 1093 Absetzgewicht/Ferkel kg 13,95 13,82 13,89 Säugezeit d 48 48 48 Saugferkelverluste incl. Wurfausgleich % 17,7 18,3 18,0 Tägliche Zunahmen Geburt bis 4. LW g 221 220 220 5. LW bis Absetzen g 323 316 320 gleich gut Ferkelaufzuchtfutter Futtervariante I II III IV 100 % Bio 100 % Bio 100 % Bio Gerste % 24 24 28 38,3 Weizen % 24,5 24,5 - - Weizenflocken % - - 22 22 Erbsen % 10 - - - Ackerbohnen % 10 - - - get. Sojabohnen % 20 20 17,4 17 get. Ackerbohnen % - 20 22 10 Kartoffeleiweiß % - - - 4 Magermilchpulver % 7 7 6 4 Premix % 1,5 1,5 1,5 1,5 Futterkalk % 1,0 1,0 1,0 1,1 MCP % 0,75 0,75 0,8 0,8 Viehsalz % 0,25 0,25 0,3 0,3 Sonnenblumenöl % 1 1 1 1

Leistungen der Ferkel während der Aufzuchtphase 100 % Biofutter Futtervariante S1 S2 eingesetztes A1 A2 A4 gesamt A1 A2 A3 A4 gesamt A3 Futter aufgestallte Ferkel n 85 85 85 85 340 85 85 84 85 339 ausgewertete n 76 84 85 84 329 82 84 82 83 331 Ferkel Aufstall-Gewicht kg 15,06 15,09 15,14 15,16 15,11 15,1 14,74 14,59 14,55 14,74 End-Gewicht kg 25,2 25,2 25,8 25,5 25,4 25,2 24,9 24,6 24,6 24,8 Aufzuchtdauer d 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 tägl. Futteraufnahme kg 0,92 0,91 0,92 0,89 0,91 0,88 0,88 0,90 0,90 0,89 tägl. Zunahme g 489 491 515 502 499 491 491 485 489 489 Futterverbrauch je kg 1,91 1,87 1,78 1,84 1,81 1,77 1,86 1,86 1,83 kg Zuwachs 1,79 Verluste n 9 1 1 11 3 1 2 2 8 0 tendenziell besser Lässt sich durch den Einsatz extrudierter gegenüber getoasteter Ackerbohnen die Gesundheit und Leistung bei Ferkeln nochmals, im Vergleich zu einem vorangegangenen Versuch, steigern? Projekt im VBZL Haus Düsse, 2007 bis 2011 Projekt gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökolandbau

Ferkelleistungen während der Aufzuchtphase in Abhängigkeit von der Aufbereitungsform der Ackerbohnen extrudiert bzw. getoastet Aufbereitungsform der Ackerbohnen getoastet aufgestallte Ferkel n 702 739 ausgewertete Ferkel 699 730 extrudiert Geburtsgewicht kg 1,52 ± 0,33 1,52 ± 0,33 Säugezeit n 43 44 Absetzgewicht kg 12,50 ± 3,46 12,89 ± 3,44 Aufzuchtdauer n 29 29 Futteraufnahme g 870 ± 200 870 ± 190 tägliche Zunahme g 496 ± 127 473 ± 127 End-Gewicht kg 26,96 ± 6,5 26,74 ± 6,5 Futterverbrauch je kg Zuwachs kg 1,76 ± 0,25 1,84 ± 0,25 ± Stdabw. Untersuchungen zum Einsatz eines hydrothermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der ökologischen Ferkelaufzucht 2012 bis 2013 Antragsteller: Landwirtschaftskammer NRW, Referat Ökologischer Land- und Gartenbau, Dr. Karl Kempkens Landwirtschaftskammer NRW, Referat Tierproduktion, Dr. Gerhard Stalljohann Partner: Friedrich Loeffler-Institut, Arbeitsgruppe Schweineernährung, Dr. Andreas Berk Börde-Kraftkorn-Service (BKKS), Dr. Ulrich Abraham Gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökolandbau

Projekt - Fragestellung Kernstück des Projektes sind Fütterungsversuche zur Überprüfung einer hydrothermischen Behandlung eines Gemisches aus ökologisch erzeugten Körnerleguminosen (33 % Ackerbohnen, 33 % Erbsen und 34 % Süßlupinen) Hauptziel Regional erzeugte Körnerleguminosen durch eine gezielte thermische Druckbehandlung für den Einsatz in der ökologischen Ferkelaufzucht effizienter zu machen Material und Methode Die geprüften 660 Ferkel wurden gemischt geschlechtlich (Sauen/Börge) und nach Gewicht sortiert aufgestallt. Diese stammten aus der Anpaarung Topigs 20-Sauen mit Pietrain- Ebern. Die abgesetzten Ferkel wurden in drei Futtergruppen geteilt, in eine Futtervariante mit Sojakuchen (FV1 ) in eine zweite mit einem Leguminosengemisch (FV 2) und in eine dritte mit einem aufgeschlossenen Leguminosengemisch (FV 3). Die Aufstallung erfolgte in 10-Gruppen an Trockenfutterautomaten bzw. in 25-Gruppen an Breifutterautomaten. Alle Tiere wurden bei der Geburt, zum Absetzen von der Sau (4. LW) und zum Versuchsbeginn (7. LW) gewogen. Eine vierte Wiegung erfolgte nach einer Versuchsdauer von 4 Wochen zum Versuchsende (10. LW). Ausgewertet wurde das Merkmal Tageszunahme als Einzeltierinformation, während die Futteraufnahmen im Mittel der Bucht erfasst und die Futterverwertung als Merkmal pro Bucht ermittelt wurde.

Versuchsdesign: Gruppe 1 Sojakuchen Gruppe 2 Unbehandelte Leguminosen Gruppe 3 Behandelte Leguminosen Anzahl Ferkel 220 220 220 Vorrangige Rohprotein- Quelle Bio-Soja Unbehandeltes Bio-LEGUMImix Behandeltes Bio-LEGUMItherm LM-Abschnitt (kg) 11-22 11-22 11-22 Versuchsdauer (Wochen) ca. 4 ca. 4 ca. 4 Die säugenden Ferkel erhielten ab der 3. Lebenswoche (LW) ein Saugferkelbeifutter, das noch für zwei weitere Wochen nach dem Absetzen (4. LW) den Ferkeln gereicht wurde (bis Ende 6. LW). Ab der 7. LW begann der Fütterungsversuch. Bis zur 10. LW erhielten die Ferkel entsprechende Futtermischungen der drei Futtervarianten. Prestarter für alle Ferkel ab der 3. bis 6. LW Futtervariante Prestarter Bio-Gerste % 33,1 Bio-Haferflocken % 20,0 Bio-Weizenflocken % 7,5 Bio-Sojabohne % 5,0 Bio-Sojakuchen % 5,0 Bio-Lupine % 1,5 Bio-Erbse % 1,5 Bio-Ackerbohne % 1,5 Legutherm (Erbse, % 4,5 Ackerbohne, Lupine) Kartoffeleiweiß % 4,7 Bio-Magermilchpulver % 10,0 Premix % 2,0 Multicid % 1,0 Bio-Sonnenblumenöl % 2,0

Ökologische Fütterungsstrategien für eine artgerechte Ferkelaufzucht (ab 7. 10. LW) Futtervariante Sojakuchen Legumix Legumitherm 1. DG 2. DG 1. DG 2. DG 1. DG 2. DG Bio-Gerste % 40,0 40,8 30 30 30 30 Bio-Weizen % 22,8 17,0 11,3 10,6 16,8 14,5 Bio-Weizenflocken % 7,5 7,5 7,5 Bio.-Sojabohne % 11 10 7,0 Sojakuchen % 20 26 11 9 Rapskuchen % 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 Legumix 40,5 30,5 Legutherm (Erbse, Ackerbohne, Lupine) % 40 30 Bio-Magermilchpulver % 2,5 2,5 2,5 Premix % 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 Ca.-Carb. (Futterkalk) % 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 Bio-Sonnenblumenöl % 0,5 0,5 2,5 2,2 0,5 0,8 Gründe für Futterwechsel: - schlechte Leistungen, bedingt durch die schlechte Futteraufnahme, - Schmackhaftigkeit des Futters lässt bei einer Einmischung von 40 % Leguminosen zu wünschen übrig- Ferkel verweigern das Futter Mittlere Ferkelleistungen während der sechswöchigen Aufzuchtphase in Abhängigkeit der Fütterungsvariante Futtervariante 1 2 3 Sojakuchen Legumix Legumitherm abgesetzte Tiere n 106 106 106 ausgewertete Tiere n 106 105 105 Geburtsgewicht kg 1,50 1,47 1,53 Absetzgewicht kg 8,4 8,4 8,4 Gewicht Versuchsbeginn (7. LW) kg 11,0 11,0 11,0 Versuchsdauer d 28 28 28 Alter bei Versuchsbeginn d 40 40 40 Alter bei Prüfende 68 68 68 Futteraufnahme je Tier und Tag 7.-10. LW g 734 720 727 tägliche Zunahme 5. 6. LW g 195 196 197 tägliche Zunahme 7. 10. LW g 396 381 388 tägliche Zunahme 5. 10. LW g 331 322 328 Gewicht bei Versuchsende kg 22,0 21,6 21,8 Futterverbrauch je kg Zuwachs 7. 10. LW 1: 1,91 1,94 1,93 (sehr) geringe Ferkelleistungen!

Zusammenfassung und Fazit für die Praxis In einer 100 %-Bio-Ferkelfütterung konnte ein un- bzw. getoastetes Körnerleguminosengemisch (KL) einen Großteil des Eiweißbedarfes abdecken. Der Anteil des Körnerleguminosengemisches sollte 30 % in Mischungen keinesfalls überschreiten. Ein wiederkehrendes Mischungsfutter Optimierung auf Basis analysierter Gehalte in Einzelkomponenten- ist ein Muß. Eine hydrothermische Behandlung der KL-Gemische erbrachte in diesem Düsser Ferkel-Exakt-Versuch nur kleine Leistungsverbesserungen. Um höhere KL-Anteile in Ferkelmischungen zu ermöglichen, sollte die Suche nach noch besseren Futteraufbereitungsverfahren fortgeführt werden. KL-Gemische sind eine wichtige Bio-Eiweißquelle. Einsatzempfehlungen für Ackerbohnen und Erbsen (%) in der konventioneller sowie ökologischen Fütterung Ackerbohne Erbse Fütterung: Konv. Ökol. Konv. Ökol. Ferkel bis 30 bis 30 - bis 15 kg LM -/5 5/10 7,5/15 10/20 - ab 15 kg LM 5/10 10/20 10/20 15/30 Sauen - tragend 15 20/25 15 20/25 - laktierend 10/20 20/30 15/25 20/30 Mastschweine - Anfangsmast 10/16 20/30 10/15 15/35 - Mittel-/Endmast 25/30 30/40 25/30 30/40

Getoastete Ackerbohnen in der Schweinemast Fütterungsversuch im VBZL Haus Düsse, 2010 Zusammensetzung der Futtermischungen bis ca. 70kg ab ca. 70 kg Gerste % 30,0 23,0 Weizen % 15,3 18,0 Roggen % 15,0 18,0 Weizenkleie % 3,0 7,5 Ackerbohnen unbehandelt bzw. getoastet % 25,0 25,0 Rapskuchen % 5,0 5,0 Kartoffeleiweiß % 3,2 0,75 Vormischung % 3,0 2,25 Sonnenblumenöl % 0,5 0,5

Mastleistungen und Schlachtkörperwert Kontrolle getoastete Tierzahl n Ackerbohnen Ackerbohnen Anfangs-/ Endgewicht kg 30,5/120,5 30,5/120,8 tägliche Zunahme - gesamt - Anfangsmast - Endmast MFA nach LPA-Maßen Futterverbrauch je kg Zuwachs g g g % 786 797 781 58,5 789 810 773 58,7 kg 2,99 2,98 Auto FOM Ergebnisse Kontrolle/ Ackerbohnen getoastete Ackerbohnen Auto-FOM Schinken kg 17,5 17,6 Auto-FOM Lachs kg 6,8 6,9 Auto-FOM Bauchfleischanteil % 50,3 50,7 Auto-FOM Gesamtindex Punkte 90,4 91,2 Index je kg Schlachtgewicht Punkte 0,963 0,965

Resümee Keine generelle Leistungssteigerung durch den Einsatz getoasteter Ackerbohnen gegenüber unbehandelten Bohnen 1. Kaum Unterschiede in den Mastleistungen 2. Kaum Unterschiede in der Schlachtkörperbewertung 3. Erheblich höhere Futterkosten durch den Einsatz getoasteter Bohnen Der Einsatz getoasteter Ackerbohnen rechnete sich im vorliegenden Versuch nicht, da die erheblichen Kosten für das Toasten der Bohnen nicht durch höhere Erlöse ausgeglichen werden konnten. 4. Ausblick Futterfermentation - der Durchbruch zu 100 %-Biofütterung?!! Fermentation oder Fermentierung (lat. fermentum : Sauerteig ) bezeichnet die Umsetzung von biologischen Materialien mit Hilfe von Bakterien-, Pilz- oder Zellkulturen oder aber durch Zusatz von Enzymen. Dabei beschreibt die ursprüngliche Begrifflichkeit die biologische Reaktion unter Ausschluss von Luft («Fermentation, c est la vie sans l air» (PASTEUR)).

Empfehlungen Kontrollierte Fermentierung nutzen Futter- und Fütterungshygienemanagement! von Ernte bis Trog Weitere Erfahrungen und Versuchsergebnisse abwarten Fermenter-Standort keine Stallberührung 1 (weniger Energie-) Komponente(n) gezielt fermentieren! Getreide, Nebenprodukte Fermentierte Komponenten nicht nochmals fermentieren CCM Gezielte Kontrollen durchführen Temperatur, ph-wert, Geschmack, Gasbildung, Milchsäure, Hefen Essigsäure Exaktversuche fordern! Vergleich von Öko-Mastfuttermischungen mit und ohne Kartoffeleiweiß, sowie fermentiert ab 30 kg LM Mast-Beispiel-Mischungen I II III IV V Kartoffeleiweiß 100 % Ökofutter fermentiert * fermentiert * fermentiert * Gerste % 19,5 16 15 16,5 16,5 Weizen % 18 15 15 16 16 Roggen % 18 15 15 16 16 Rapskuchen % 5 5 5 5 5 Ackerbohnen % 30 45 45 50 25 Erbsen % - - - - 25 Kartoffeleiweiß % 6 - - - - Mineralfutter 22/4 % 3 3 - - - Mineralfutter 22/3 % - - 3 3 3 Öl % 0,5 2 2 1 1 Energie MJ ME 13,0 13,0 13,0 12,7 12,8 Rohprotein g 200 180 180 190 180 Lysin g 11,4 10,0 10,0 10,6 10,3 Lysin pcv g 9,5 8,0 8,4 9,2 8,8 Phosphor g 5,2 5,4 5,0 5,0 5,0 Phosphor pcv g 2,7 2,6 2,6 2,6 2,6 Lysin:MJ ME 0,875 0,763 0,763 0,830 0,805 Lysin:MJ ME pcv 0,730 0,615 0,645 0,730 0,690 Lysin:M+C:Thr:Try 1:0,53:0,70:0,19 1:0,46:0,64:0,19 1:0,45:0,64:0,18 1:0,44:0,63:0,17 1:0,46:0,63:0,17 Lysin:M+C:Thr:Try pcv 1:0,50:0,67:0,17 1:0,43:0,60:0,18 1:0,43:0,60:0,17 1:0,41:0,59:0,16 1:0,44:0,60:0,16 * + 5 % AS-VQ