Mathematiker als Beruf - Was ist das? Jahrestreffen von Alumni, Studierenden und Dozenten 24. November 2012

Ähnliche Dokumente
Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Inhaltsverzeichnis XVII

Multivariate Verfahren

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

Teil: lineare Regression

Kapitel 2. Mittelwerte

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale

Visualisierung komplexer Sicherheitssituationen in einem Netzwerk

Netzüberwachung mit SIGUARD PDP

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Korrespondenzanalyse

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

Diagnose einer Kraftwerksturbine

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

<; ;6 ++9,1, + ( #, + 6( 6( 4, 6,% 6 ;, 86': ; 3'!(( A 0 "( J% ;;,,,' "" ,+ ; & "+ <- ( + " % ; ; ( 0 + A,)"%1%#( + ", #( +. +!

Algorithmen für Sensornetze

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Naive Bayes für Regressionsprobleme

Thema: Analyse des Verhaltens dynamischer Wirkungsgefüge

Stochastische Unabhängigkeit. 01. Dezember 2014

Kinga Szűcs

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN

Über das Lesen mathematischer Texte Teil 2: Definition, Satz, Beweis

3.3 Absenkungsverlauf

Herzlich willkommen! Mathematik & Strak Arne Leetz, Volkswagen AG, EBS

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Übung 1 zur Vorlesung GEBÄUDESYSTEMTECHNIK

3D-Simulation in der Intralogistik

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften

Verwendung von strukturierten Massendaten für Produktions-, Prozess- & Energieoptimierung

Didaktik der Stochastik (Leitidee: Daten und Zufall)

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I)

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012

SPC online im Rahmen von Qualität 4.0. Qualitätskollegium TU Berlin Konrad Wälder. BTU Cottbus-Senftenberg

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

- Laserscanning - Grundlage effizienter Datenerhebung in der Fabrikumplanung

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Meyers Handbuch über die Mathematik

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen?

Passive und aktive Entscheidungen im institutionellen Portfoliomanagement

Fault Trees. Überblick. Synonyme für Fehlerbäume. Geschichte Friederike Adler CV 03

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Aussage: richtig falsch

Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Methoden zur Zielfindung

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Leseprobe. Michael Sachs. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Die Internationalität von Top-Managern

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Fachbeitrag zum übergesetzlichen Lärmschutz im Zusammenhang mit dem Ausbau der Schienenanbindung zur FBQ

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Analysator AutoSPy Zyklusgenaues Monitoring für SIMATIC

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Druckluft- und Gasnetze

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Systemanalyse und Modellbildung

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Transkript:

Mathematiker als Beruf - Was ist das? Jahrestreffen von Alumni, Studierenden und Dozenten 24. November 2012

FCE Portfolio Kompetenzen Mathematische Modellierung industrieller Prozesse Mathematische Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Mathematische Optimierung Reliability Engineering Inventory Modelling Explorative Datenanalyse Starker Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt Kunden Luftfahrt Airbus Lufthansa Technik Finnair Technical Services Cathay Pacific Schienengebundener Verkehr Schweizerische Bundesbahnen (SBB) Deutsche Bahn DB Schenker Automobilindustrie Daimler Volkswagen Porsche Audi Energie Electricité de France (EDF) Energie Baden Württemberg (EnBW) Siemens Cities and Infrastructure

ooooohhh- Typische Reaktionen auf die Aussage: Ich bin Mathematiker Sie sind Lehrer? Sie müssen aber intelligent sein Und was machen Sie? Die meisten wissen nicht, was Mathematiker machen und haben keine Vorstellung davon, wofür Mathematiker gebraucht werden 3

Warum ist das so? Mathematik wird angesehen als Extrem schwierig abstrakt und nicht anwendbar ohne Verbindung zum Alltag Aber: Viele Dinge gäbe es ohne Mathematik nicht Mathematiker werden benötigt 4

Was bedeutet das? Wenn der normale Mensch nicht weiß, was ein Mathematiker macht, dann hat das Implikationen auf das Berufsbild Mathematik muss verkauft werden können Wichtige Aspekte sind Kommunikation und Visualisierung der Ergebnisse in leichtverständlicher Form 5

und was macht ein Mathematiker? Strukturieren von Problemstellungen und Abläufen durch Abstraktion und Reduktion auf bekannte Probleme Erstellung und Definition von Maßen und Kriterien zur Bewertung Anwendung von bekannten Techniken Entwicklung neuer Verfahren und Algorithmen Programmierung Kommunikation -> Vermittlung an Nichtmathematiker 6

Vom Kunden zur Mathematik und zurück Kunde Mathematik und Algorithmen 7

Vom Kunden zur Mathematik und zurück Der Werkzeugkasten Kunde Mathematisches Wissen Programmierung und Simulation Grafische Aufbereitung / Visualisierung Mathematik und Algorithmen 8

Vom Kunden zur Mathematik und zurück Kunde Mathematik und Algorithmen 9

Vom Kunden zur Mathematik und zurück Kunde Mathematische Modellierung Mathematik und Algorithmen 10

Vom Kunden zur Mathematik und zurück Mathematische Modellierung ist die konsequente Abbildung industrieller Prozesse Kunde in mathematische Modelle (Funktionen, Algorithmen, etc.) Das Ergebnis ist ein Modell, mit dessen Hilfe mathematisch fundierte Mathematische Aussagen zu den erwarteten Ergebnissen eines Prozesses Modellierung in Abhängigkeit von den Eingangsvariablen und Randbedingungen möglich sind. Mathematik und Algorithmen 11

Vom Kunden zur Mathematik und zurück Kunde Mathematische Modellierung Mathematik und Algorithmen 12

Vom Kunden zur Mathematik und zurück Kunde Ent- Mathematisierung Mathematische Modellierung Mathematik und Algorithmen 13

Vom Kunden zur Mathematik und zurück Der Anwender will / darf nichts von der zugrunde liegenden Mathematik Kunde sehen Er muss in den Ergebnissen seine Realität wiederfinden Ergebnisse Ent- müssen entsprechend aufbereitet Mathematische und Mathematisierung Modellierung visualisiert werden. Die Mathematik und der Mathematiker treten für die Umwelt in den Hintergrund Mathematik und Algorithmen 14

Vom Kunden zur Mathematik und zurück Kunde Ent- Mathematisierung Mathematische Modellierung Mathematik und Algorithmen 15

BEISPIEL: EIN TYPISCHES PROJEKT 16

Typischer Projektverlauf verbale Beschreibung Prozess Randbedingungen Eingangsgrößen Erwartete Ergebnisse 17

Typischer Projektverlauf verbale Beschreibung Prozess Randbedingungen Eingangsgrößen Erwartete Ergebnisse Strukturierung Modellierung Mathematische Gleichungen und Algorithmen Entwicklung von geeigneten Maßen zur Bewertung 18

Typischer Projektverlauf verbale Beschreibung Prozess Randbedingungen Eingangsgrößen Erwartete Ergebnisse Strukturierung Modellierung Mathematische Gleichungen und Algorithmen Entwicklung von geeigneten Maßen zur Bewertung Prüfung Anpassung Testrechnungen / Simulation Abgleich mit erwarteten Ergebnissen Bei Abweichung Ermittlung der Ursache und ggf. Anpassung des Modells 19

Typischer Projektverlauf verbale Beschreibung Strukturierung Modellierung Prüfung Anpassung Anwendung Prozess Randbedingungen Eingangsgrößen Erwartete Ergebnisse Mathematische Gleichungen und Algorithmen Entwicklung von geeigneten Maßen zur Bewertung Testrechnungen / Simulation Abgleich mit erwarteten Ergebnissen Bei Abweichung Ermittlung der Ursache und ggf. Anpassung des Modells Erklärung und Visualisierung der Ergebnisse 20

BEISPIEL: MATHEMATIK UND VISUALISIERUNG 21

Signaldatenauswertung und Schadensfrüherkennung 22

Einleitung Idee & Ziele Frühzeitige Erkennung kritischer und abnormaler Ereignisse in einem Flugzeugsubsystem durch statistische Analyse der Signaldaten

Einleitung Idee & Ziele Frühzeitige Erkennung möglichst vieler kritische Ereignisse - Unter Minimierung der Anzahl der Fehlalarme - Bei gleichzeitiger Steigerung der Erkennungsrate gegenüber konventionellen Methoden Je länger ein abnormaler Zustand anhält, umso kritischer wird er Das rechtzeitige Erkennen solcher Zustände ist daher ein wichtiges Ziel Rechtzeitige Erkennung von Störungen - erhöht die Sicherheit - verringert die Instandhaltungskosten - schützt die Außenwirkung

Anomaliedetektion Verwendung von modernen Anomaliedetektions -und Mustererkennungs verfahren Das System wird multidimensional betrachtet unter Einbeziehung von Signalkorrelationen Die Wahl eines Distanzmaßes beeinflusst die Ausprägung der Signalkorrelationen (Mahalanobis, Euklidisch, Indikator, ) Korrelationsmatrix

Die Herausforderung Die Berechnung erfolgt im hochdimensionalen Raum Die Betrachtung einzelner Dimensionen ist nicht immer ausreichend, um die Ursache eines Fehlers zu erkennen Selbst sehr gute Ergebnisse waren dem Kunden nicht oder nur schwer zu vermitteln. Neue Formen der Visualisierung waren notwendig! 26

Visualisierung 1

Visualisierung 2 Y-Achse: Normierte Signalwerte X-Achse: Signalindex Blaue Punkte: Signalwerte der Trainingsdaten Blau transparente Fläche: Repräsentiert die Hauptbetriebszustände in der Punktwolke Grüne Linie: Gesunder Datensatz Rote Linie: Abnormaler Datensatz Orange Fläche: Gruppe von Datensätzen zu verschiedenen Zeitpunkten, die einen ähnlichen Systemzustand aufweisen

Erste Graphik: - Blaue Kurve: Gemessenes Signal (gemittelt) - Grüne Kurve: Erwartungswert unter Berücksichtigung des Gesamtsystems Monitoring Results (1/4) Decorrelation warning Signal View HP Bleed Valve on 14th of August Zweite Graphik: - Blaue Kurve: Residuum-Signal Dritte Graphik: - Grüne Kurve: Aufkumuliertes Residuum CUSUM-Technik Verarbeitet das Residuum-Signal, um Warnungen auszusprechen Qualitätsmerkmale: - Ws für einen Fehlalarm (alpha) - Ws einen Fehler zu übersehen (beta) - Shift in Mean Wert für Gegenhypothese

Vor HP Bleed Valve-Wechsel: Warnung Monitoring Results (2/4) Decorrelation warning Multidimensional View Nach HP Bleed Valve Wechsel: Warnung verschwindet

Monitoring Results (3/4) Level change warning Signal View Bleed Valve on 11th of October

Vor Bleed Valve- Wechsel: Warnungen Monitoring Results (4/4) Level change warning Multidimensional View Nach Bleed Valve Wechsel: Warnungen verschwinden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! FRAGEN? 33