Früher Spracherwerb und frühes Lernen: Wie nutzen wir die Chancen?

Ähnliche Dokumente
Das mehrsprachige Gehirn

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Sprache und Spracherwerb

Natürliche Mehrsprachigkeit

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern

Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert: ein potenzieller Mehrwert? Multilingualism in the 21st century: a potential for multi-competence?

Die Abbildung des mehrsprachigen Sprachsystems im Gehirn: Zum Einfluss verschiedener Variablen

Syntaktischer Transfer beim Erwerb einer Drittsprache anhand der Lernersituation L1 Deutsch, L2 Englisch, L3 Niederländisch

Zeitschriften Linguistik

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Mehrsprachigkeit & mehrsprachiges Lernen

SS 09: Klinische Linguistik

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Vorwort Einleitung... 13

Artikel und Handbucheinträge

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Der Wechsel der Sprachen im Gehirn - Neue Einblicke in das code-switching mittels funktioneller Kernspintomographie

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al.

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) &

Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen und schreiben lernen?

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer

Proseminar Biologische Psychologie: Vom Hören zur Sprache

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Doktoratsprogramm CRUS 2012 /

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Die Sprache der Musik - die Musik der Sprache

Tempusmorphologie bei deutschen Agrammatikern: Die Sprachproduktion von regulären, irregulären und gemischten Verben *

Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät

Sprachenlernen Zwei- und Mehrsprachigkeitsdidaktik

Neurobiologische Aspekte des Spracherwerbs

Curriculum Vitae et Studiorum

Netzwerke. Marcus Kaiser International University Bremen

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Zum Verhältnis von Fach und Fachdidaktik in den Fremdsprachen. Christiane Dalton-Puffer Universität Wien

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT

2 Mythen und Missverständnisse über die Methoden zum Erlernen einer Zweitsprache: Wie geht es wirklich? 22

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Meditation ändert Hirnstrukturen

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Hintergrund: Emotion & Kognition

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Autismus besser verstehen

Complexity in grammar

Biologische und kulturelle Grundlagen des Sprachenlernens

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Kybernetik Einführung

Der Schatz der frühen Jahre: Wie Kinder lernen

Individuelle Voraussetzungen und Entwicklungsbesonderheiten des Lernens im Vorschul- und frühen Schulalter

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Gehirn und Verhaltenssucht

Level 1 German, 2016

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Neurobiologie in der Personalentwicklung

ISRH International School Rheinfelden Schulprogramm

Individuelle Mehrsprachigkeit und begriffliche Gegenüberstellung von: Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Audiovisual integration during speech perception

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Gehirn und Verhaltenssucht

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Univ. Prof. Dr. Ulrike Jessner-Schmid

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Wie lernt das Gehirn? Und was bedeutet das für die Gestaltung von Lernprozessen?

Mit Häufigkeiten Rechnen, Anwenden oder Aushandeln

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Spiegelneuronen als Brücke in die digitale Welt?

Sprache III. Neuropsychologie der Sprache

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Pädagogisches Programm ISRH International School Rheinfelden

Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft

Die Sprache der Musik die Musik der Sprache

Transkript:

Frühkindliche Zweisprachigkeit plurilinguisme précoce multilingualism in early childhood Internationaler Kongress, Kongresshalle Saarbrücken, 17.-18. September 2007 Früher Spracherwerb und frühes Lernen: Wie nutzen wir die Chancen? Prof. Dr. Rita Franceschini Forschungszentrum Sprachen Centro di ricerca lingue Centre for Language Studies Freie Universität Bozen - Libera Università di Bolzano - Free University of Bolzano

Fragen, die zur Zeit in der Öffentlichkeit diskutiert werden: Ist das Gehirn eines Mehrsprachigen anders gebaut als das Gehirn eines Einsprachigen? Kann das Gehirn eines Kindes durch zu viele Sprachen überlastet werden? Welchen Einfluss hat die Mehrsprachigkeit auf weitere kognitive Leistungen?

Nature > < Nuture? 30000 Gene 100 Milliarden Neurone 100 Billionen plastische Synapsen Die Umwelt wirkt unterschiedlich auf das Individuum und damit auf sein Gehirn ein: Jedes Gehirn ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck.

Vorlesen Sehrinde vorne Lesezentrum (G. angularis) Wernicke- Areal Broca-Areal Motorische Rinde Aus: M. Posner/M. Raichle, Bilder des Geistes, Spektrum Akademischer Verlag 1994

Einige Stichworte zum Spracherwerb Der Spracherwerb in der frühen Kindheit erfolgt in mehreren Stufen und korreliert mit der Hirnentwicklung. Diese muttersprachliche Art des Spracherwerbs vollzieht sich auf der Basis von Kommunikation und bedient sich eines language acquisition device. Dieser steht mehreren Sprachen offen. aus: Sakai KL, Science 2005 Zweit- und Drittspracherwerb kann sich unfokussiert (außerschulisch, im sozialen Kontext, spontan und natürlich) und/oder fokussiert (schulisch, regelbasiert, gelenkt durch Lehrperson) vollziehen. Altersfenster sind nachgewiesen worden, ein support-system bleibt jedoch bis ins Alter hin offen.

MSP-Projekt Multilingualbrain Abteilung Neuroanatomie Anatomisches Institut Uni Basel Leitungsteam: Prof. Dr. R. Franceschini Prof. Dr. G. Lüdi Prof. Dr. E.-W. Radü Prof. Dr. C. Nitsch (Koordination) MitarbeiterInnen: C. Bloch, A. Kaiser, E. Künzli, E. Wattendorf Dr. B. Westermann D. Zappatore, Dr. B. Zurfluh

Mehrsprachige Probanden Frühe Mehrsprachige: - L1 und L2 vor dem 3. Lebensjahr erworben - L3 nach dem 9. Lebensjahr in der Schule Späte Mehrsprachige: - L1 ist die einzige Sprache bis zum 9. Lebensjahr - L2 und L3 nach dem 9. Lebensjahr erworben Aufgabe - Freie Narration

Später Mehrsprachiger: Einzelne Aktivierungen in Broca überlappen sich nur teilweise. Bedeutet dies, dass Späte Mehrsprachige für jede Sprache ein neues neuronales Netzwerk aufbauen?

Früher Mehrsprachiger: Starke Überlappung der Aktivierung in Broca bei allen 3 Sprachen. Bedeutet dies, dass Frühe Mehrsprachige ein sprachverarbeitendes neuronales Netzwerk aufgebaut haben, das mehrere, auch spät gelernte Sprachen integrieren kann?

Je nach frühkindlicher Sprachexposition wird ein unterschiedliches Sprachprozessierungssystem aufgebaut Frühe Mehrsprachige benutzen ein ausgedehntes frontales und präfrontales Netzwerk unter Einschluss des Broca-Areals. Diese Hirnregionen sind u.a. dafür verantwortlich, ein Konzept aus mehreren Alternativen zu wählen, und sie sinnvoll in einer zeitlichen Abfolge zu organisieren. Sie sind eine zentrale Schaltstation für das Arbeitsgedächtnis. Späte Mehrsprachige aktivieren eher posteriore Bereiche, insbesondere das Wernicke-Areal. Hier handelt es sich um ein Integrationsgebiet mit sensiblen Kontrollfunktionen. Bei frühen Mehrsprachigen wird die Sprachprozessierungsstrategie der L1 für die L3 beibehalten.

Strukturelle Änderungen durch Zweisprachigkeit im Gyrus parietalis inferior in Abhängigkeit von Kompetenz in der L2 (mehr Kompetenz höhere Dichte in der Grauen Substanz) Alter des Erwerbs der L2 (je früher umso höhere Dichte). aus: Mechelli et al. 2004 Nature 431:757

Einfluss der Lernstrategie auf die regionale Aktivierung bei L3 Sprachbiographie Von 98 mehrsprachigen Probanden wurden in Interviews sprachbiographische Erhebungen durchgeführt. Sie erlaubten die Bestimmung von charakteristischen Merkmalen des Sprachenlernens. Für jedes Individuum konnte seine/ihre bevorzugte Sprachenlernstrategie bestimmt werden (sog. Learners preference profiles). Gruppenbildung 20 Probanden zeigten stark einseitige Lernerprofile: 9 Probanden konnte als Explizite Lerner und 11 Probanden als Implizite Lerner klassifiziert werden. Künzli E, Zappatore D, Franceschini R, Haller S, Lüdi G, Nitsch C.

Explizite Lerner zeigen stärkere Aktivierung im Broca-Areal, implizite Lerner tendieren zu bilateraler Aktivierung E x p l i z i t I m p l i z i t Explizite Lerner Implizite Lerner

Sprachverarbeitung bei Mehrsprachigen in Abhängigkeit vom Alter des Spracherwerbs und der individuellen Sprachlernstrategie Frühe Mehrsprachige entwickeln eine andere Strategie der Sprachprozessierung als späte Mehrsprachige. Die Sprachprozessierungsstrategie wird für spät gelernte (Fremd-)Sprachen beibehalten. Die individuelle Lernstrategie spiegelt sich bei der regionalen Aktivierung wider. Jede/r Heranwachsende entwickelt eigene Sprachprozessierungs- und Sprachlernstrategien

Mehrsprachigkeit und kognitive Leistungen Zusammenfassung: Frühe Mehrsprachige aktivieren größere Bereiche der präfrontalen Rinde, dem Ort des Arbeitsgedächtnisses. Frühe Mehrsprachige aktivieren größere Bereiche der präfrontalen Rinde, dem Ort für Problemlösungen. Die Typologie der einzelnen Sprache beeinflusst Wahrnehmung und Verarbeitung anderer kognitiver Prozesse. Der Gebrauch mehrerer Sprachen kann hier zu reicherer Wahrnehmungs- und Verarbeitungsfähigkeit führen.

Verhaltensdaten reconstruction of a perceptual situation verbal and non-verbal intelligence verbal originality verbal divergence semantic relations creative thinking non-verbal perception task verbal transformation symbol substitution metalinguistic types of performance (bspw. W. Lambert 1977, in: P. Hornby (ed.), Bilingualism, Academic Press, New York, p. 15-28)

Auf dem Weg zu praktischen Schlussfolgerungen: 1. Das Gehirn ist für Mehrsprachigkeit potentiell empfänglich lebenslang. 2. Je früher, desto akzentfreier und in gewissen Bereichen grammatikalisch korrekter (Artikelgebrauch, bspw.), kein Einfluss auf Satzbau oder Wortschatz. 3. Je früher, desto empfänglicher für später zu erwerbende Sprachen. 4. Je mehr, desto geschickter: Sprachen kann man ein Leben lang lernen. 5. Es gibt Barrieren sie sind sozialer Natur (Einstellungen, Bildungstradition, Sprachpolitik etc.).

Dank speziell an: Prof. Dr. Cordula Nitsch, Vortrag 14.3.2006 an der Freien Universität Bozen Helene Schwarz, Forschungszentrum Sprachen, Freie Universität Bozen

Wie nutzen wir die Chancen? 1. mehr Austausch von Wissen über Schulmodelle und soziale Modelle: bisher unkoordiniert 2. Chancen der positiven Seiteneffekte (weitere kognitiven Fähigkeiten, die mit Mehrsprachigkeit mittrainiert werden): zu wenig genutzt, am ehesten durch CLIL-Methode 3. Mehrsprachigkeit soll nicht nur Eliten, sondern allen zugute kommen

Bibliographische Hinweise 1. Abutalebi, J./Cappa, S.F./Perani, D. (2001): The bilingual brain as revealed by functional neuroimaging, in: Bilingualism: Language and Cognition 4/2: 179-190. 2. Abutalebi, J./Miozzo, A./J. Cappa, S. F. (2000): Do subcortical structures control language selection in polyglots? Evidence from pathological language mixing, Neurocase 6: 51-56. 3. Franceschini, R. (2000): "A multilingual network in the reactivation of Italian as the third language among German speakers: Evidence from interactions", Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 5,1, www.ualberta.ca/~german/ejournal/ejournal.html 4. Franceschini, R./Zappatore, D./Nitsch, C. (2003): Lexicon in the Brain: What Neurobiology has to Say about Languages, in: Cenoz, J./Jessner, U./Hufeisen, B. (eds.), Multilingual Lexicon, Kluwer, Dordrecht: 153-166.

5. Franceschini, R. (2003): Unfocussed Language Acquisition? The Presentation of Linguistic Situations in Biographical Narration [62 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal], 4(3) September. http://www.qualitativeresearch.net/fqs-texte/3-03/3-03franceschini-e.htm 6. Franceschini, R./Behrent, S./Krick, Ch./Reith, W. (2004): Zur Neurobiologie des Code-switching, in: Lüdi, G.; Nelde, P. (Hgg.), Codeswitching. Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik 18: 118-38. 7. Franceschini, R./Hufeisen, B./Jessner, U./Lüdi, G. (2004) (eds.): Gehirn und Sprache: Psycho- und neurolinguistische Ansätze. Brain and Language: Psycholinguistic and neurobiological issues, Bulletin Vals-Asla 78. 8. Franceschini, R. (2004): The neurobiology of code-switching. Inter-sentential code-switching in an fmri-study, in: House, J./Rehbein, J. (eds.), Multilingual communication, Benjamins, Philadelphia: 179-193. 9. Franceschini, R./Miecznikowski, J. (2004) (Hgg.): Leben mit mehreren Sprachen, Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien, Biographies langagières, Lang, Bern etc.

10. Kim, K.H.S./Relkin, N.R./Lee, K.-M/Hirsch. J. (1997): "Distinct cortical areas associated with native languages", in: Nature 388: 171-174. 11. Kuenzli, E./Zappatore, D./Kaiser, A./Haller, S./Radue, E.- W./Franceschini, R./Luedi, G./Nitsch, C. (2004): Mode of language learning influences regional cerebral activation in a narrative task. FENS Forum Abstracts, vol. 2, A043.15. (2004) 12. Mechelli et al. (2004): Structural plasticity in the bilingual brain, Nature 431: 757. 13. Nitsch, C./Kuenzli, E./Zappatore, D./Kaiser, A./Haller, S./Radue, E.W./Franceschini, R./Luedi, G. (2005): Mode of language learning and teaching influences regional cerebral activation elicited by narration in the third language. Program No. 535.9.2005 Abstract Viewer/Itinerary Planner. Washington DC: Society for Neuroscience online. 14. Wattendorf, E., Westermann, B., Zappatore, D., Franceschini, R., Lüdi, G., Radü, E.-W. and Nitsch, C. (2001): "Different languages activate different subfields in Broca's area", in: Neuroimage 13(6): 624.