Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Ähnliche Dokumente
Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 12. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Vorlesung Allgemeine und Molekulare Genetik Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Genstruktur der Eukaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Regulation der Genexpression

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

KV: Translation Michael Altmann

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Eukaryotische messenger-rna

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Bei Eukaryoten ist die DNA während der Replikation als Chromatin verpackt

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Das Lactose (lac) Operon. - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

05_10_Genes_info.jpg

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

7. Regulation der Genexpression

RNA und Expression RNA

15.2 Transkription bei E. coli

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Übertragung der in der DNA gespeicherten Information

Genaktivierung und Genexpression

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Struktur und Funktion der DNA

Thema: Eukaryotische Genregulation und RNA- Prozessierung. Spleißen, Capping, Polyadenylierung, RNA-Editieren Erwin R. Schmidt

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Genstruktur und Genregulation bei Pro- und Eukaryoten (Pt.2)

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

DNA-bindende Proteinstrukturen (und ihre Rolle bei Signaltransduktion und Transkription)

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Genregulation bei Eukaryoten II

VORANSICHT II/B2. Studien an eineiigen Zwillingen. Der zweite Code die DNA ist nicht die ganze Antwort Reihe 13 Verlauf Material S 4

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

"Molekulare Genetik Proteinbiosynthese" (Biologie Sek. II)

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Vorlesung Molekulare Humangenetik

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Genstruktur der Eukaryoten

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Informationsgehalt von DNA

Genexpression. Introns, T7-Typ DNA Polymerase, RNA Editing, Transsplicing

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

GENE UND TRANSKRIPTION. Genstruktur (schematisch) Gendefinition

Biologie für Mediziner

Genregulation bei Eukaryoten

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Organisation und Evolution des Genoms

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Einleitung. Replikation

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Studienprojekt DaMocles. Puromycin. von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek

Transkript:

Thema Transkription und Genregulation 21.12.2012 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema: Gene und Transkription Was ist ein Gen?

Heute: Gendefinition: Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, von dem eine biologisch aktive RNA transkribiert werden kann. Zu einem Gen gehören neben dem transkribierten Bereich auch die für die Transkription notwendigen Bereiche wie Promotor, Initiatorregion und weitere cisregulatorische Elemente

Genstruktur (grob schematisch) Initiator (region) Kontrollelemente Promotor Transkribierter Bereich Termination Die Genstruktur ist für verschiedene Gene und insbesondere für Pro- und Eukaryoten sehr verschieden. Die obige Skizze zeigt nur sehr schematisch die grundsätzlich zu einem Gen gehörenden DNA-Abschnitte

Ein Gen ist durch seine RNA definiert! Gene für mrnas und damit für Polypeptide Gene für trnas Gene für rrnas (ribosomale RNAs) Gene für snrnas (small nuclear RNAs) Gene für microrna/sirnas etc. Gene für sonstige ncrnas (non coding RNAs)

Gene haben eine festgelegte Orientierung: immer von 5 nach 3 abgebildet wird der Nicht-Template-Strang (entspricht der sense -RNA) 5 3 3 5 5 3

Das zentrale Dogma der Molekulargenetik: Transkription: Umschreibung von DNA in RNA

Chemische Unterschiede zwischen RNA und DNA: in der RNA Ribose 5 4 1 2 - H 3 2

Chemische Unterschiede zwischen RNA und DNA: in der RNA: Uracil statt Thymin Achtung Ausnahme: in trna kommt regelmäßig Thymin vor H Uracil Thymin = 5-Methyl-Uracil

Unterschiede zwischen RNA und DNA: RNA ist in der Regel einzelsträngig, bildet aber fast immer durch Rückfaltung partiell Doppelhelices aus. Dadurch entstehen komplizierte Sekundärstrukturen, die über sehr lange evolutionäre Zeiträume konserviert wurden und für die Funktion der RNA sehr wichtig sind

Ähnliche Sekundärstruktur der ribosomalen RNA (18s rrna) aus Wasserfloh und Hefe

Die Biosynthese der RNA erfolgt von 5 nach 3, der Template-Strang hat die Orientierung 3-5

Für die Synthese von RNA werden (Ribo-)Nukleosid-5 triphosphate benötigt

Für die Bildung der Phosphodiesterbindung wird Energie benötigt, die durch die Abspaltung von Pyrophosphat aus Nukleosidtriphosphaten gewonnen wird -

Die RNA-Synthese ist Template-gesteuert! Der Template-DNA-Strang wird abgelesen von 3 nach 5`! (der Template-Strang entspricht dem antisense Strang!!! )! Die Kettenverlängerung der RNA erfolgt in 5-3 -Richtung A

Für die RNA-Synthese sind die RNA-Polymerasen zuständig. Prokaryoten haben nur eine RNA-Polymerase, Eukaryoten drei (vier) verschiedene. (plus mitochondriale und plastidäre RNA-Polymerasen)

Die Bakterien-RNA-Polymerase ist ein Molekül aus mehreren Untereinheiten

Für die Initiation der RNA-Synthese kommt zu dem Core -Enzym der Sigma -Faktor hinzu

Bei Eukaryoten gibt es drei verschiedene kernkodierte RNA- Polymerasen (plus mt und cp RNA-Pol) und damit drei verschiedene Genklassen. Kürzlich ist bei Pflanzen eine vierte RNA-Polymerase entdeckt worden. Pol II Pol III Pol I sirnas Pol IV

Vergleich eukaryotischer mit prokaryotischen RNA- Polymerasen Die Abb. zeigt die komplizierte Zusammensetzung der bakteriellen sowie der eukaryotischen und archaeischen und RNA- Polymerasen mit 12 oder mehr Untereinheiten. Bei dieser Tabelle wird auch klar, dass Archaea mit Eukaryoten näher verwandt sind als mit Eubakterien. Die Farbkodierung weist auf sequenzverwandte Polypeptide hin. Man erkennt, dass fast alle Untereinheiten der Archea-RNA-Pol auch bei Eukaryoten zu finden sind.

Die drei eukaryotischen RNA-Polymerasen lassen sich anhand ihrer Sensitivität gegenüber den Transkriptionsinhibitoren α-amanitin und Actinomycin D unterscheiden

a-amanitin: Gift aus dem Grünen Knollenblätterpilz; tödliche Dosis 0,1mg/kg Körpergewicht

α-amanitin hemmt RNA- Pol II bei geringen Konzentrationen bereits vollständig, RNA Pol III wird nur durch hohe Konzentration vollständig gehemmt. RNA Pol I ist a-amanitin resistent. Strukturformeln: http://www.aw-bc.com/mathews/ch26/fi26p4.htm

Actinomycin D (aus Streptomyces parvulus) hemmt besonders stark die RNA-Pol I, weil es sich bevorzugt an GC-Basenparen anlagert und rrna-gene sehr GC-reich sind.

Neben den RNA-Polymerasen sind weitere Proteine an dertranskription beteiligt: Die Aktivierung von Genen erfolgt durch Transkriptionsfaktoren (TFs) Es gibt basale TFs (immer vorhanden und für jede Transkription notwendig) und spezifische TFs (gewebs-/zellspezifisch; hormoninduziert; entwicklungsspezifisch etc.) Jede Genklasse hat eigene TFs

Die basalen Transkriptionsfaktoren: Je nach Genklasse und RNA-Pol werden die Transkriptionsfaktoren TF IA, TF IB...; TF IIA, TF IIB..; TF IIIA etc. bezeichnet Daneben gibt es eine Reihe anders benannter Proteine, die die Genaktivität steuern und nicht immer Teil des basalen Transkriptionskomplexes sind (z. B. SP1).

Präinitiation bei RNA Pol II-Genen: Der Basale Transkriptionskomplex (Präinitiationskomplex) der Pol II Gene: TF IID, TF IIA, TF IIB + Pol II-TFIIF F Präinitiation, stark vereinfacht F

Besondere Rolle von TF IID: TF IID enthält als Untereinheit das TBP ( TATA- Box binding Protein) und sog. TBP associated factors (TAF). Das TBP erkennt die TATA-Box (s.u.) und bindet als erstes Protein an den Gen-Promotor. Erst danach erfolgt die Bindung der anderen TFs und schließlich zuletzt die der RNA-Polymerase II in Verbindung mit TF IIF.

TBP (TATA-box binding protein) TBP bindet im Gegensatz zu den meisten DNAbindenden Proteinen in der kleinen Grube der DNA TBP krümmt die DNA durch die Bindung und verursacht so einen scharfen Knick TBP vermittelt die Bindung weiterer TFs an den Promotor TBP ist auch bei Genen ohne TATA-Box am Präinitiationskomplex beteiligt, und zwar auch bei Pol I- und Pol III-Genen

TBP (TATA-box binding protein) TBP bindet im Gegensatz zu den meisten DNAbindenden Proteinen in der kleinen Grube der DNA

TATA-Box binding protein (TBP)

Sattel-Struktur des TBP auf der DNA

Funktionen der einzelnen TFs Phosphorylierung der CTD

Präinitiation bei Polymerase I-Genen stark vereinfacht UBF: Upstream binding factor UCE: Upstream control element TBP: TATA-box binding protein SL-1: Selectivity factor 1 Core: core promotor

Präinitiation bei Pol III-Genen TF IIIC TBP TF IIIB TF IIIC TBP Pol III TF IIIB TF IIIC TBP TF IIIC TF IIIB Pol III

Präinitiation bei Genen Nur für Interessierte! a) mit TATA-Box b) ohne TATA-Box c) mit GC-Box

Zusammenfassung: Präinitiationskomplexe der verschiedenen Genklassen

DNA-bindende Proteine: Die wichtigsten Interpreter des DNA-Kommando- Codes Die Vermittler zwischen ankommenden Signalen und Umsetzung durch die Gene transaktive Steuerungselemente von Genen oder ganzen Gengruppen Globale oder lokale Modifikatoren der Chromatinstruktur und damit der Genaktivität

DNA bindende Proteine haben eine DNA- Bindedomäne und binden oft als Dimere

Die wichtigsten DNA-binde-Proteine Helix-turn-Helix Zinkfinger Leucin Zipper

Helix Proteine: Basisches Loop DNA-binde- Helix-loop- Helix-Protein (bhlh) Helix

ZinkfingerProteine (ZF)

Die wichtigsten DNA-binde-Proteine: Zinkfinger-Proteine Cys-His-Typ

Die wichtigsten DNA-binde-Proteine: Leucin- Zipper

H-Brückenbindungen zwischen Aminosäuren des Proteins und Basen der DNA über die große Grube stellen die sequenzspezifische Bindung sicher

Die Aminosäuren der DNA-binde-Proteine interagieren über die große Grube direkt mit den Basen der DNA

Transkription und Genregulation bei Prokaryoten Genregulation: An- und Abschaltung von Genen entsprechend Bedarf

Die Transkription der Prokaryotengene erfolgt in drei Stufen: 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

Für die Initiation ist neben der Core - RNA-Polymerase der Sigma -Faktor notwendig. Der Sigma-Faktor löst sich nach der Synthese von ca. 10 Basen von der RNA-Polymerase ab.

Termination (typisch für Prokaryoten) entweder Rhounabhängig durch Terminator RNA-Polymerase Rho Terminator oder Rho-abhängig

Promotor ShineDalgarno Terminator Typische Prokaryotengene Gen1 Transkribierter Bereich Gen2 Gen3 Kodierender Bereich Polycistronische mrna

Damit ein Gen transkribiert werden kann, braucht es ein Promotor-Element

Promotorelemente bei Prokaryoten: Die erste transkribierte Base ist definitionsgemäß die Base +1 bei -10 findet sich die Pribnow -Box bei -35 die TTGAC-Box +1

Ganz typisch für regulierte Gene bei Prokaryoten sind die Operons Nach der Operon-Operator Hypothese von Jacob und Monod (Nobelpreis1965) sind Operons sind zusammengefasste, gemeinsam regulierte und gemeinsam transkribierte Gene, die für Enzyme kodieren, die gemeinsam an einem Stoffwechselprozess beteiligt sind und die damit zum gleichen Zeitpunkt in der Zelle benötigt werden.

Nobelpreis 1965 Jacob Lwoff Monod

Verschiedene Regulationsmodelle

Beispiel: das Lac-Operon bei Escherichia coli Im Lac-Operon sind Gene zusammengefasst, die für Enzyme des Lactose-Abbaus/- transports notwendig sind Diese Gene werden gemeinsam als eine polycistronische mrna transkribiert und durch einen Operator gemeinsam reguliert

Lac-Operon, stark vereinfacht

Die wichtigste Funktion: Spaltung der Lactose in Galactose und Glucose

Lac I = Gen für Lac-Repressor Lac(tose)-Operon kodierende Abschnitte Cis regulatorische Abschnitte Lac-Repressor-Protein minimale Transkription Lac-Repressor Ohne Lactose bindet der Repressor an den Operator und verhindert die Transkription

Ist Lactose (bzw. Allolactose) als Induktor vorhanden, bindet dieser an den Lac-Repressor und verändert dessen DNA-Binde-Eigenschaft so, dass sich der Repressor von der DNA löst und die Lac-Gene zur Transkription freigibt

Der eigentliche Induktor ist die Allolactose

Die Aktivität des Lac-Operons wird aber nicht nur durch Lactose, sondern auch durch Glucose gesteuert : Ist Glucose ausreichend im Medium vorhanden, werden die Lac-Gene nur schwach transkribiert. Dies macht Sinn, denn Glucose ist für das Bakterium eine sehr viel günstigere Kohlenstoffquelle als Lactose. Wie funktioniert das?

Die Steuerung der Transkriptionsrate erfolgt über den camp- Spiegel, der wiederum von der Glucosekonzentration abhängig ist. Es gilt: Hoher Glucosespiegel niedrige camp Konzentration Niedriger Glucosespiegel hohe camp Konzentration denin

camp bindet an ein Aktivator-Protein, das CAP (Catabolic activator protein), camp-cap aktiviert (positiv!) die Transkription Bei niedrigem Glucosespiegel:

Zusammenfassung

Die Struktur des Lac-Repressor

Nur für Interessierte: Die Struktur der Lac- Repressions-schleife Die Unterdrückung der Transkription erfolgt durch Erzeugung einer raffinierten Sekundärstruktur, der Repressionschleife. Zwei Repressordimere binden symmetrisch vor und hinter der Promotorregion und zwingen damit die Promotor-DNA in ein geschlossene Schleife (blau), so dass die RNA-Polymerase keine Chance für eine Transkription hat.

Struktur des Tryptophan-Operons Aus Hartl und Jones, Genetics

Tryptophan -Operon Beispiel für negative Rückkopplung: Die Transkription der Strukturgene für die Tryptophansynthese wird durch die Tryptophankonzentration gesteuert. Das Regulatorprotein liegt als inaktiver Aporepressor vor. Erst durch Bindung von Tryptophan wird aus dem inaktiven Aporepressor der aktive Repressor, der an den Operator bindet und die Transkription stoppt

Unabhängig von der Steuerung durch Aporepressor/Repressor hat das Tryptophan-Operon einen weiteren Steuerungsmechanismus, die Attenuation. Die Attenuation (Verringerung) ist eine Art Feinregulation, mithilfe derer die Synthese der Trp-RNAs verringert werden kann, ohne das Trp-Operon ganz abzuschalten. Der Mechanismus ist ein faszinierendes Beispiel dafür, welche raffinierten Möglichkeiten die Natur nutzt, um Organismen den optimalen Umgang mit ihren Ressourcen zu erlauben.

Bei hoher Trp-Konzentration finden sich besonders viele Leader-RNA-Moleküle

Feinstruktur der Leader-Region des Trp- Operons Aus Hartl und Jones, Genetics

Mechanismus der Attenuation im Trp- Operon Aus Hartl und Jones, Genetics

Termination durch hohe Tryptophankonzentration