Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Ähnliche Dokumente
Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Regierungsentwurf vom zur SGB VIII Reform

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Das Bundeskinderschutzgesetz

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Das neue Kinder- und Jugendhilferecht

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur.

Reform des SGB VIII kommt - aber was steht drin?

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Erfolgsmodell Kooperation

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

Heimaufsicht und Änderungen der Betriebserlaubnisverfahren

Handlungsleitfaden Kinderschutz-

Jugendhilfe zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Bundeskinderschutzgesetz

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Muster Kooperationsvereinbarung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Zum Ersten Kapitel: Allgemeine Vorschriften 8 a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Stellungnahme des AWO Bundesverbandes zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Anhörung des Deutschen Ethikrates Thomas Meysen

l r Juni 2016 Seite 1 von 1

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Familiengericht aus der Sicht der Jugendhilfe. Meißen, den

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Familienbesuch Willkommen oder Heimsuchung?

Kindesmisshandlung,Vernachlässigung, Drangsalierung: Der Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Referentenentwurf zum SGB VIII -KJSG - vom Ihr Schreiben vom , GZ /001

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG)

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Vom Kind aus denken!

JH Leistung im Zwangskontext: ein im System des Kinderschutzes angelegter Gestaltungsraum. 1666a, 1666 BGB 8a SGB VIII 1 ff KKG

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Keine gesetzliche Erweiterung des 72a SGB VIII auf ehrenamtlich tätige Personen!

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V.

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Gesetzentwurf zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Gefährdungseinschätzung zu beteiligende Personen aufgeführt sind und nicht auch die Fachkräfte von Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe, die

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren

Rechtlicher Rahmen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

Systematik des SGB VIII

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Bundeskinderschutzgesetz

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Ein Input für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Kinderschutz Aktuelles zum gesetzlichen Rahmen

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

BEGRÜNDUNG [Ausschnitt] zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, 23.8.

Vereinbarung. zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. gemäß 30 a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für

Neue rechtliche Entwicklungen

Brücken zwischen Kinderheilkunde und Jugendhilfe im Kinderschutz

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Stellungnahme des Paritätischen zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen

1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Stellungnahme zur Änderung und Verlängerung der Richtline zur investiven Förderung im Bereich der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit

Die Vereinbarung nach 72a SGB VIII. zwischen dem

Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe. Dr. Hans-Jürgen Schimke

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Inhalte und aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen

Auf die Umsetzung kommt es an Reformerwartungen der öffentlichen Träger

Gemeinsam geht es besser!

Frühe Hilfen in Thüringen

Transkript:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Str. 6 10178 Berlin-Mitte u+ salexanderplatz Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Str. 6 D-10178 Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend z.hd. Frau Bundszus Referat 512 11018 Berlin Geschäftszeichen III A 1 Bearbeitung Zimmer www.berlin.de/sen/bjf Marianne Schmeißer 5C26 Telefon 030 90227 5025 Zentrale intern 030 90227 50 50 9227 Fax +49 30 90227 5008 email marianne.schmeisser @senbjf.berlin.de Datum 27.03.2017 Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen Sehr geehrte Frau Bundszus, ich bedanke mich für die Möglichkeit der Stellungnahme zum Referentenentwurf Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vom 17.03.2017. Ausdrücklich unterstütze ich die Zielstellungen des Entwurfs, insbesondere im Hinblick auf die Stärkung des Pflegekinderbereichs und die Stärkung der Familien die Zusammenarbeit im Kinderschutz die Verbesserung der Heimaufsicht und die grundsätzliche Verankerung der Inklusion (mehr Teilhabe von Kindern und Jugendlichen). Die Schärfungen insbesondere in den Hilfeplanungsprozessen, in der Pflegekinderhilfe im familiengerichtlichen Verfahren und im Kinderschutz sind aus Sicht der für Jugend und Familie zuständigen Senatsverwaltung zu begrüßen. Es muss aber in den Kostenfolgenschätzungen klar werden, dass damit ein Mehrbedarf verbunden ist, da die Praxis der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe diesen Standard bisher nicht umsetzt. Im Einzelnen: Das erklärte Ziel Stärkung der Kinderrechte ist insbesondere im Hinblick auf den uneingeschränkten Beratungsanspruch 8 Abs. 3, die Verbesserung der Beteiligung von Kinder und Jugendlichen im Hilfeplanungsprozess und durch Aufnahme der Zielstellung in 1 ist zu begrüßen. Zu 8 a Satz 2 (Ergänzung bezüglich Gefährdungseinschätzung): Wenn das Jugendamt es nach fachlicher Einschätzung für erforderlich hält, hat es Berufsgeheimnisträger, die nach Zentrales E-Mail-Postfach (auch für Dokumente mit elektronischer Signatur): post@senbjf.berlin.de

2 4 KKG zur Weitergabe von Daten im Kinderschutz befugt sind, in geeigneter Weise an der Gefährdungseinschätzung zu beteiligen. Die Beteiligung erfolgt zwar unter dem Vorbehalt der fachlichen Einschätzung durch das Jugendamt, Ziel ist aber die Stärkung der Zusammenarbeit im Rahmen der Gefährdungseinschätzung im konkreten Einzelfall. Zu 4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung: Analog der in 8a SGB VIII eingefügten Ergänzung wird die Regelung in 4 KKG entsprechend formuliert und der Umgang mit Informationen von Berufsgeheimnisträgern bei Kindeswohlgefährdungen klar gestellt. - Die benannten Berufsgeheimnisträger sind befugt das Jugendamt zu informieren (Änderung von sollen in befugt ): Es erfolgt eine Erweiterung der Rechtsnorm durch die Befugnis zur Meldung an das Jugendamt bei Bekanntwerden gewichtiger Anhaltspunkte für die Kindeswohlgefährdung. - Neben den in 4 Abs. 1 KKG aufgeführten Berufsgruppen erhalten durch 4 Abs. 3 auch weitere Normadressaten wie z.b. Beschäftigte der Sozialversicherungsträger, Jobcentern, Mitarbeiter der Hauptzollämter, denen im Rahmen der Berufsausübung Anhaltpunkte des für die Gefährdung Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt werden, die Befugnis zur Übermittlung von den zur Abwendung der Gefährdung erforderlichen Daten an das Jugendamt. Zusätzlich besteht auch für diesen Personenkreis ein Beratungsanspruch gegenüber dem Jugendamt zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung. Beide Gesetzesänderungen ( 8 a SGB VII, 4 KKG) sind im Zusammenhang zu betrachten. Aus fachlicher Sicht ist der Intention der Lückenschließung im Kinderschutz zu folgen, aber: Durch die Änderung der Befugnisnorm im 4 KKG und die Erweiterungen bezüglich der Gefährdungseinschätzungen eines neuen Personenkreises gemäß 8 a SGB VIII, ist mit einer weiteren erheblichen Zunahme von Meldungen über Anhaltspunkte einer Kindeswohlgefährdung (Kinderschutzmeldungen) und einer Zunahme des Beratungsanspruchs zu rechnen. Da nach 8 a SGB VIII zu jeder Meldung eine Risiko- und Gefährdungseinschätzung vorzunehmen ist, ist von einem personellen Mehrbedarf in den Jugendämtern auszugehen. Auch führt die Regelung zu einem zeitlichen und fachlichen Mehraufwand (erheblich mehr Beratung und Vernetzung), welches durch das Fachpersonal der Jugendämter abgesichert werden muss. Der in der Tabelle Seite 39 aufgeführte Erfüllungsaufwand für die Verwaltung wird auf Grund der zu geringen Fallzahlerhöhungen als viel zu gering eingeschätzt. Zu 3 KKG Abschluss einer unbefristeten Verwaltungsvereinbarung zur Weiterführung des Programms Frühe Hilfen /Familienhebammen: Die Regelung folgt dem Beschluss der Jugend- und Familienministerkonferenz vom 20.12.2016.Votum: Die vorgeschlagene Regelung sichert die Weiterführung der begonnenen Maßnahmen und die aufgebauten Strukturen im Sinne der gemeinsamen Steuerungsverantwortung zwischen Jugendhilfe und Gesundheit und ist daher zu begrüßen. Wie auch in der AGJF Stellungnahme zu einem Vorentwurf empfohlen, ist der Grundgedanke einer inklusiven Jugendhilfe in den Grundsatznormen z.b. 1 (Abs. 3 neu, Abs. 4) aufgenommen worden (Einführung des Merkmals Teilhabe). Diese Verankerung wird ausdrücklich begrüßt und für eine zeitnahe Fortsetzung der Klärungsprozesse zur Implementierung einer Inklusiven Lösung in der Jugendhilfe plädiert. Im Hinblick auf die Stärkung der Partizipation und die Stärkung der Rechtstellung von Kinder/Jugendlichen und Familien ist die Rechtsnorm nach 9a SGB VIII Einführung einer Kann-Regelung zur Errichtung einer Ombudsstelle ebenfalls zu begrüßen.

3 Zu 14 Abs. 2 - zusätzliche Aufnahme: Vermittlung von Medienkompetenz: Die Klarstellung, dass die Vermittlung von Medienkompetenz zu den Aufgaben der Kinderund Jugendhilfe im Rahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gehört (s. Gesetzesbegründung, S. 46), ist aus hiesiger Sicht überflüssig, aber auch nicht übermäßig schädlich. Allerdings stellt sich die Frage, ob die Hervorhebung eines Themas die Gefahr bergen kann, dass andere Themenbereiche des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (soziale Kompetenz, Gesundheitserziehung und Suchtprävention, Schuldenprävention, Verkehrserziehung u. ä.) in den Hintergrund treten. Die umfangreichen gesetzlichen Ergänzungen zum Hilfeplanungsverfahren in 36, 36 a (neu) insbesondere im Zusammenhang mit stationären Hilfen und der frühzeitigen und zu dokumentierenden - Perspektivklärung, die Verbesserung der a) Entwicklungs-, Teilhabe- oder b) Erziehungsbedingungen in den Herkunftsfamilien, die Prüfung der Anhörung des Familiengerichts, Beteiligung, Beratung und Unterstützung der Eltern, Pflegepersonen, regelmäßige Überprüfung der Hilfeplanung im Hinblick auf die Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen in einem vertretbaren Zeitraum ( 36 Abs. 4, Nr. 1-6) werden ebenfalls für notwendig erachtet und begrüßt. Die damit verbundenen Aufwände im ASD müssen entsprechend dargelegt werden. Diese Ergänzungen und die Einführung eines Übergangsmanagements in 36 b, das spätestens mit Vollendung des 17. Lebensjahres die Verpflichtung einer konkreten Klärung und ggf. Überleitung in eine Anschlussperspektive (rechtskreisübergreifend) zum Gegenstand der Hilfeplanung macht, ist ebenfalls fachlich zu befürworten. Auch hier ist eine entsprechende höhere personelle Unterlegung in den RSD/ASD der Jugendämter notwendig. Die in 37, 37a SGB VIII getroffenen Regelungen zur Beratung und Unterstützung der Pflegepersonen bzw. der Eltern, zur Zusammenarbeit bei stationären Leistungen, die eine aktive Begleitung und Unterstützung der Eltern einfordern, bedeuten eine Stärkung des Arbeitsfeldes der Vollzeitpflege und der Rechte der Kinder und Jugendlichen sowie der Pflegepersonen. Insbesondere die Verankerung der Regelung in 78 b, die Vereinbarungen für diesbezüglich durch Träger erbrachte Leistungen vorsieht, hebt die bisherige Schlechterstellung gegenüber den Finanzierungsregelungen für Hilfen in Einrichtungen auf. Die Regelungen zum Betriebserlaubnisverfahren / Heimaufsicht nach 45 werden begrüßt. Die neue Vorschrift 48 b Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der offenen Jugendarbeit soll eine Schutzlücke in Bezug auf Einrichtungen der offenen Jugendarbeit, die nicht öffentlich finanziert sind und hauptsächlich von Ehrenamtlichen betrieben werden, schließen. Allerdings stellt sich eine Vielzahl an offenen Fragen, wenn die Meldepflichten nach 47 auf die offene Jugendarbeit ausgedehnt werden sollen. Zur Kinder- und Jugendarbeit, deren Schwerpunkte im Rahmen des 11 SGB VIII erwähnt werden, gehören z.b. auch Angebote der Kinder- und Jugenderholung, der außerschulischen Jugendbildung mit allgemeiner, kulturellen, politischer, gesundheitlicher, naturkundlicher und technischer Bildung, Jugendarbeit in Sport und Spiel, internationaler Jugendarbeit, Jugendberatung etc.. Aufgrund der Vielzahl der Angebote und Träger, die hier aktiv sind und nicht öffentlich finanziert werden, sondern sich ausschließlich über Spenden und Stiftungsmittel finanzieren, wird die Umsetzung des 48 b als sehr komplex und vor allem als sehr personalintensiv angesehen. Für den örtlichen Jugendhilfeträger würde dies einen erheblichen Personalmehraufwand bedeuten, der in dem aufgeführten Erfüllungsaufwand für die Verwaltung (S.39 des Entwurfs) nicht enthalten ist. Auch stellt sich die Frage, warum der Gesetzgeber an dieser Stelle nicht die gleiche Regelung für Angebote der Jugendsozialarbeit nach 13 SGB VIII (ehrenamtliche Straßensozialarbeit, ehrenamtliche Beratungsangebote für Straßenkinder und -jugendliche etc.) vorsieht. Daher

4 sollte diese Regelung nochmals ausführlich diskutiert und geprüft werden. Zu 52 SGB VIII Förderung einzelfallbezogener Fallkonferenzen im Kontext von Jugendstrafverfahren : Aus der Gesetzesbegründung (S. 60 ff.) ergibt sich, dass es sich bei der im Entwurf gewählten Formulierung offensichtlich um die Umsetzung des JFMK- (und JMK-) Beschlusses aus Juni 2013 handelt, mit dem das Bundesjustizministerium gebeten wurde, im Benehmen mit dem Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vorschläge zu den von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe befürworteten klarstellenden Regelungen zur Förderung einzelfallbezogener Fallkonferenzen im Kontext von Jugendstrafverfahren im JGG und korrespondierend im SGB VIII vorzulegen. Grundsätzlich werden die die bestehenden Regelungen zur ressortübergreifenden Zusammenarbeit als ausreichend angesehen wurden. Da die gewählte Formulierung jedoch sehr offen gehalten ist und die Zusammenarbeit auch in vergleichbaren gemeinsamen Gremien oder in anderen nach fachlicher Einschätzung geeigneten Formen erfolgen kann, kann der Vorschrift zugestimmt werden. Zum Sprachgebrauch ist noch anzumerken, dass im Zusammenhang mit dem Jugendstrafverfahren (JGG) normalerweise von Heranwachsenden die Rede ist und nicht von jungen Volljährigen. Dies sollte bei der Formulierung des Paragraphen berücksichtigt werden. Zu 5 KKG (neu) Mitteilungspflichten der Strafverfolgungsbehörden: Die Regelung erweitert die Mitteilungspflichten der Strafverfolgungsbehörden gegenüber den in Nr. 35 MiStra vorgesehenen Pflichten und damit den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Regelung ist zu begrüßen. Die Veränderungen zur Kostenheranziehung in 94 SGB VIII (Umfang sowie Nichtberücksichtigung von Schülerjobs, Ferienjobs bis zu einer bestimmten Höhe) sind zu befürworten. Fachlich und rechtlich relevant sind die im BGB überwiegend auf Initiative von Familienrichtern und Pflegepersonen aufgenommenen zusätzlichen Regelungen in 1632 BGB (Herausgabe des Kindes, Bestimmung des Umgangs; Verfahrungsanordnung bei Familienpflege). Danach kann das Familiengericht zusätzlich anordnen, dass der Verbleib bei der Pflegeperson auf Dauer ist, wenn 1. sich innerhalb eines Zeitraums die Erziehungsverhältnisse bei den Eltern nicht nachhaltig verbessert haben und dies auch zukünftig nicht zu erwarten ist und 2. die Anordnung zum Wohl des Kindes entsprechend den Bedürfnissen des Kindes nach kontinuierlichen und stabilen Lebensverhältnissen erforderlich ist. Die Rechtsposition der Pflegepersonen wird dadurch deutlich gestärkt (entsprechend der Rechtsprechung). Die Anforderungen an die vom RSD zu treffenden diesbezüglichen Einschätzungen steigen deutlich. Zusätzlich wird in 1697a (Kindeswohlprinzip) - analog auch für alle stationären Hilfen in Einrichtungen - geregelt, dass wenn sich die Erziehungsverhältnisse entsprechend dem Kindeswohl (wieder) verbessert haben, das Familiengericht bei der Entscheidung über den Aufenthalt die Bedürfnisse des Kindes nach kontinuierlichen und stabilen Lebensverhältnissen zu berücksichtigen hat. Auch diese Regelung betrifft den Umfang und die Qualität der Stellungnahmen im Rahmen der Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren und damit die Ressourcen in den Jugendämtern. zu 37 a JGG (neu) institutionenübergreifende Zusammenarbeit: Die Regelung stellt korrespondierend zu 52 Abs. 1 S. 2 SGB VIII klar, dass die Teilnahme und Mitwirkung an institutionenübergreifenden und nicht auf konkrete Einzelfälle bezogenen Konferenzen und Gremien im Kontext von Jugendstrafverfahren zu den Aufgaben von Jugendrichtern und Jugendstaatsanwälten gehören kann. Damit werden die Bedeutung und die Notwendigkeit der institutionen-übergreifenden Zusammenarbeit unterstrichen und die Bereitschaft zur Teilnahme erhöht. Die Regelung gibt keine bestimmte Form und kein bestimmtes Verfahren für die Zusammenarbeit vor, sondern lässt Freiraum für die

5 verschiedenen Modelle, die sich in der Praxis entwickelt haben oder entwickeln. Der Vorschrift kann zugestimmt werden. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Kirstin Fussan