Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin. Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II

Ähnliche Dokumente
Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

L e h r p l a n. Vermessung. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte

Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2009

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004

Information zur neuen Verordnung über die Berufsausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker

Handbuch Ingenieurvermessung

Matthews Vermessungskunde

Praxisbericht zur Ausbildung der Vermessungstechniker nach der Neuordnung 2010

A b s c h l u s s p r ü f u n g am

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011

Volker Matthews. Vermessungskunde 1. Lage-, Höhenund Winkelmessungen. 29., vollständig überarbeitete Auflage Teubner

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte... 33

Matthews Vermessungskunde

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Statistische Auswerteverfahren

Verordnung über die Berufsausbildung zum Vermessungstechniker/zur Vermessungstechnikerin

Volquardts/Matthews, Vermessungskunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen

Mathematik. Schuljahr 1

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERMESSUNGSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

Ausbildungsjahr 2014/2015. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie

A b s c h l u s s p r ü f u n g

Vorstellung der Ausbildung: Vermessungstechniker/in

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Formelsammlung für das Vermessungswesen

Rudolf Steiner Schule Bochum. Fach- und Methodenkompetenzen im Fach Feldmessen. Vorname Nachname

Handbuch Ingenieurgeodäsie

UTM- Strecke , ,634

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Statistische Auswerteverfahren

Datenverarbeitung 1. Schuljahr 1

Lernfelder: Vermessungstechniker Unterstufe

Formelsammlung für das Vermessungswesen

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Ausbildungskatalog. für die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. in Niedersachsen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Messen, Berechnen und Kartieren bei Lagemessungen

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen. 17., aktualisierte Auflage. ^ Springer Vieweg

Formelsammlung für das Vermessungswesen

GeoForum Marburg Vermessung 2017 Im Dialog. 07.November Wolfgang Weber. Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ausbildertag Erfahrungsaustausch zur Abschlussprüfung VT im Prüfungsbereich Vermessungstechnische Prozesse - Hinweise und Hilfestellungen

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Abschlussprüfung. Sommer 2011

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Fortführungsvermessung im ETRS89/UTM

Vermessungskunde für Bauingenieure VK 1 Bachelorstudiengang. Prof. Dipl. - Ing. Stockbauer

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung. PB2 Geodatenbearbeitung.

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2003

Das öffentliche Vermessungswesen in NRW Behördenaufbau NRW

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER

Abschlussprüfung. Sommer nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2003/2004. Vermessungskunde

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern

Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung

VERMESSUNGSKUNDE. Vorlesungsmanuskript zur Grundlagenvorlesung "Vermessung" 1. und 2. Semester. Stand WS 2006/2007

Richtlinie für die betriebliche Ausbildung im Ausbildungsberuf. zum Vermessungstechniker/zur Vermessungstechnikerin

Abschlussprüfung. Sommer nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer

Verordnung über die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie (GeoITAusbV)

Volquardts/Matthews. Vermessungskunde. Für die Fachgebiete Architektur / Bauingenieurwesen / Vermessungswesen

Lernfeld 3: Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

Brandenburger Geodätentag 2012 Aktuelle Entwicklungen im amtlichen Vermessungswesen in NRW von Klaus Mattiseck -Referat 36 im MIK NRW -

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 48 BBiG. April Schriftliche Prüfung

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

100 Tage Kreisvermessungsamt Meißen. Erfahrungsbericht von Rudolf Schlemper (Ltd.VermDir) Amtsleiter

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Vermessungsund. Rheinpfalz. Katasteramt

Abschlussprüfung. PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen. Termin II / nicht programmierbarer Taschenrechner

STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN. 1. Modul / Stoffgebiet. Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen Stoffgebiet: Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Struktur der Abschlussprüfung

Die neuen Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie

Lernfeld 2: Geodaten unterscheiden und bewerten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Stunden

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Berufspraktische Kompetenz Körperpflege 1. Schuljahr 1

Landesgesetz über das Liegenschaftskataster (Katastergesetz) in Rheinland-Pfalz vom 7. Dezember 1959 Inhaltsübersicht

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 02. Juni 2004

Thüringer Gesetz. über Unschädlichkeitszeugnisse (ThürGUZ) Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr

Datenverarbeitung. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Technisches Berufskolleg I und II. Datenverarbeitung 1

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

VERMESSUNGSKUNDE. Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure. Band 1. Einfache Lagemessung und Nivellement. von Prof. Dr.-Ing.

Fachtheorie. Schuljahr 1

Die Ausbildung der Mitarbeiter bei den lngenieurkonsulenten für Vermessungswesen in Osterreich

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Transkript:

Gewerbliche Berufsschule Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin Technologie Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II

Vorbemerkungen Das Fach Technologie integriert praxisorientierte Inhalte wie Grundlagen der Computertechnik (Betriebssysteme, Verzeichnis- und Dateiverwaltung, Hard- und Software, Datensicherung und Datenschutz), Messungen, Einsatz von Geräten und Instrumenten und computerunterstützte Technologien. Die Schülerinnen und Schüler kennen Geräte und Instrumente der Vermessungstechnik in ihrem Aufbau, ihrer Funktion und ihrem Einsatz bei Messungen. Sie überblicken geodätische Grundlagen der Lage- und Höhenmessung und besitzen Kenntnisse über einschlägige Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Vermessungswesens. Sie sind fähig, eingesetzte Geräte und Instrumente zu prüfen. Außerdem können sie Lage- und Höhenmessungen unter Beachtung der Sicherungsarbeiten ausführen, dokumentieren, auswerten und sach- und fachbezogen beurteilen. Sie erkennen die Notwendigkeit von Kontrollen und sind sich über den Urkundscharakter von Rissen und Messprotokollen bewusst. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Veränderungen der Arbeitswelt durch den Einsatz neuer Technologien. Die Schülerinnen und Schüler lösen Probleme mit Hilfe von Anwenderprogrammen und sind bereit, ein Höchstmaß an Verantwortung und Selbstständigkeit zu übernehmen. Sie sind dem berufsfeldübergreifenden Informationsaustausch gegenüber aufgeschlossen. Beim Lernfeld 3.3 (Hauptvermessungsübung) sind keine eigenen Stunden ausgewiesen. Hier sollen Inhalte der Themen aus dem Fach Technologie in Form eines Projekts integrativ vermittelt werden. Der Einsatz empfindlicher und kostspieliger Instrumente in Verbindung mit anspruchsvoller Software bedingt eine intensive Betreuung der Messgruppen, entsprechende Klassenteilung und ständige Abstimmung der unterrichtenden Lehrkräfte. Der Begriff EDV beinhaltet die jeweils für dieses Lernfeld benötigten Programme (Rechenprogramme, Zeichenprogamme).

Lehrplanübersicht Seite Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden 1 1.1 Berufskundliche Grundlagen 5 16 (Grundstufe) 1.2 Einbinde- und Orthogonalverfahren 50 16 1.3 Polarverfahren 45 17 1.4 Trigonometrische Höhenmessung 20 120 17 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 40 2 2.1 Polygonierung 20 18 (Fachstufe I) 2.2 Höhenmessung 30 18 2.3 Kombinierte Lage- und Höhenmessung 30 19 2.4 Geo-Informations Systeme mit Liegenschaftskataster und Grundbuch 40 120 19 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 40 3 3.1 Absteckungen und Geländeaufnahmen 110 20 (Fachstufe II) 3.2 Bauleitplanung und Bodenordnung 10 20 3.3 Hauptvermessungsübung integrativ 120 20 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 40 480

Grundstufe 1.1 Berufskundliche Grundlagen 5 1.1.1 Aufgaben, Aufbau und Entwicklung des Vermessungswesens 1.1.2 Berufsbezogene Vorschriften über Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz anwenden 1.1.3 Die Bedeutung von Verwaltungsvorschriften nennen Geschichtliche Entwicklung Öffentliches Vermessungswesen Vermessungen von gewerblich und freiberuflich Tätigen Schutzkleidung Warnkleidung Warnausrüstung Sicherungsmaßnahmen Abmarkung Risse Katasterkarten Katastervermessung Katasterfortführung in Baden und in Württemberg 1.2 Einbinde- und Orthogonalverfahren 50 1.2.1 Strecken messen Messband Fluchtstäbe Gerade Messfehler 1.2.2 Einbinde- und Orthogonalverfahren, anwenden und mit und ohne EDV auswerten Kreuzscheibe - Fehler Prismen - Optische Grundlagen - Fehler Koordinaten - Prinzip Fortführungsriss - Spannmaßberechnungen - Freihandzeichnungen Kartierung 1.3 Polarverfahren 45 1.3.1 Theodolit und elektrooptische Instrumente und anwenden Verfahren Optische Grundlagen (Linsen) Messfernrohr Libellen Theodolit (analog/elektronisch) Bauteile Achsen Ablesung Richtungsbeobachtung Elektrooptische Distanzmessung Elektrooptischer Tachymeter Polare Absteckung und Aufnahme Freie Standpunktwahl Kontrollen Auswertung (zeichnerisch) mit EDV

1.3.2 Koordinatensysteme unterscheiden Erdkörperform und mathematische Hilfskörper Geographische Koordinaten Soldner-Koordinaten Gauß-Krüger-Koordinaten UTM-Koordinaten x,y,z-koordinaten 1.4 Trigonometrische Höhenmessung 20 1.4.1 Trigonometrische Höhenmessung, durchführen und mit und ohne EDV auswerten Anwendungen Hilsfdreiecke horizontal vertikal Fehlereinflüsse Fachstufe I 2.1 Polygonierung 20 2.1.1 Polygonierung erläutern, durchführen und mit und ohne EDV berechnen Polygonzugsarten Polygonzug - Messung - Auswertung 2.2 Höhenmessung 30 2.2.1 Nivellierinstrumente unterscheiden Analoge Nivelliere Digitalnivelliere Lasernivelliere 2.2.2 Geometrisches Nivellement durchführen und mit und ohne EDV auswerten Prinzip Vorwärts-, Rückwärts- und Zwischenablesungen Überprüfung Schleife Linie 2.2.3 Hydrostatische und barometrische Höhenbestimmung unterscheiden Prinzip 2.3 Kombinierte Lage- und Höhenmessung 30 2.3.1 Lage- und Höhenfestpunktfeld TP, AP, NivP

2.3.2 Global Positioning System (GPS) und durchführen Prinzip Anwendung Auswertung 2.3.3 Fotogrammetrie Prinzip Anwendung Luftbilder interpretieren 2.4 Geo-Informations-Systeme mit Liegenschaftskataster und Grundbuch 40 2.4.1 Den Aufbau des Liegenschaftskatasters erklären und seinen Inhalt nennen 2.4.2 Die Bedeutung und Verknüpfung des Automatisierten Liegenschaftskatasters im Landinformationssystem beispielhaft erläutern 2.4.3 Das Grundrecht auf Eigentum und dessen Einschränkungen erläutern 2.4.4 Den Aufbau des Grundbuches erklären und seine Inhalte nennen 2.4.5 Den Ablauf von Fortführungsvermessungen 2.4.6 Geo-Informations-Systeme (GIS) anwenden Beschreibender Teil Darstellender Teil Zahlenwerk Automatisiertes Liegenschaftsbuch Automatisierte Liegenschaftskarte Bodenschätzung Leitungsdatenbank Planungsdatenbank Umweltschutzdatenbank Grundstücksbewertungen Eigentumsbegriff Eigentumsformen Eigentumsübergang Bestandsverzeichnis Abteilungen Grundakten Verbindung zum Liegenschaftskataster Vorarbeiten Vermessung - Zerlegung - Gebäudeeinmessung Fortführung des Liegenschaftskatasters GIS-Programme Fachstufe II 3.1 Absteckungen und Geländeaufnahmen 110 3.1.1 Geländeaufnahmen erklären und durchführen Geländeformen Flächennivellement - Flächenrost - Interpolation - Konstruktion von Höhenlinien Tachymeteraufnahme - Punktauswahl

3.1.2 Längs- und Querprofile, aufnehmen und mit und ohne EDV auswerten 3.1.3 Gebäudeabsteckungen erläutern und durchführen 3.1.4 Computerunterstützte Auswertungen durchführen Steigung Ausrundung Quergefälle Regelquerschnitt Schnurgerüst Antragen einer Höhe Trassierung Digitales Geländemodell 3.2. Bauleitplanung und Bodenordnung 10 3.2.1 Den Zweck und die Durchführung einer Bodenordnungsmaßnahme 3.2.2 Grundbegriffe für die Ermittlung des Verkehrswertes von Grundstücken 3.2.3 Grundlagen der Gebühren- und Honorarordnung aufzeigen Grenzregelung Umlegung Flurbereinigungsverfahren Gutachterausschuss Kaufpreissammlung Bodenrichtwerte Verkehrswertgutachten Gebührenprinzip Aufwandsprinzip 3.3 Hauptvermessungsübung integrativ 3.3.1 Große Übung durchführen Planung Datenerfassung Auswertung Mit Inhalten aus den Themen der Technologie